C45:
Werkstoffnummer: 1.1221
Behandlungszustand: Normalgeglüht
Zugfestigkeit: 16mm - 40mm=580N/mm², 40mm - 100mm=580N/mm²
Streckgrenze: bei allen stärken 305N/mm²
Bruchdehnung: 16%
36NiCrMo16:
Werkstoffnummer: 1.6580
Zugfestigkeit: 1250...1450N/mm² bei 16mm-40mm
Streckgrenze: 1150N/mm² bei 16mm-40mm
Bruchdehnung 9% bei 16mm-40mm
Tabellenbuch zum Abendessen gehabt? ![]()
Weisst du auch mit den Werten was anzufangen?
ich lerne das ja auch![]()
mein meister meint "das tabellenbuch ist für die zeit eurer ausbildung eure bibel!"
ja was mit den werten anfangen kann ich auch.
aber bin ehrlich gesagt nicht motiviert das hier alles aufzuschreiben.
wozu gibts google?
Stell dir vor ich habe eine abgschlossene Ausbildung zum Industriemechaniker....
das hab ich schon gesehen![]()
du hast aber auch bestimmt nur gefragt damit die leute die auf dem metallgebiet keine ahnung haben wissen wovon wir reden oder
?
und für die leute gibt es google![]()
Und deshalb finde ich diesen Thread nicht gut, weil es irgendwelche Nichtskönner dazu verleiten könnte Scheisse zu bauen, ich meine nicht dich
schweißen sich warscheinlich nen rahmen aus alu ![]()
ne verstehe was du meinst.
aber wenn es hier ein paar gibt die ihr fachwissen preisgeben wird das "scheiße bauen" reduziert.
HAt sich mal jemand Gedanken gemacht wie Ihr eure hochfesten Matrialien verbinden wollt? mit steigendem Kohlenstoffgehalt singt die Schweissbarkeit rapiede! Und wenn ich höhre Vollmaterial weils stabiler ist
Wenn ich das hier lese möchte ich den meisten davon abraten selber was zu bauen. Oder auf jeden Fall vorher noch viel lesen.
Gruß Jürgen
ps ich hoffe, ich hab nicht zuvielen auf die Füsse getreten...
Also ich denke mal da reicht auch nen normaler Stahl, irgendwelche Hohlprofile zusammenbraten und gut. ![]()
Ich meine es geht ja darum die Karosse zu versteifen und nicht zu ersetzen und wenn man überlegt dass die Polokonstruktion aus dünnen Blechen ja auch einigermaßen hält warum soll man dann bei der Versteifung hochfeste Stähle nehmen?
Zusammenfassend bleibt zu sagen dass man Versteifungsrahmen für die 86c nicht seriell herstellen braucht da jeder Polo über die Jahre unterschiedlich verzogen ist. Das kam auch schon in anderen Poloforen raus und da sind ja auch nicht grad alle blöd. Ich denk da muss schon jeder sein eigenes Süppchen kochen, so bleibt es günstig für den einzelnen, das bisschen Stahl kostet ja nicht die Welt.
Mit der Eintragung muss man dann halt schauen. Rein theoretisch gesehen, Domstreben und Querlenkerstreben sind nicht eintragungs- bzw. ABE-pflichtig. Der Rahmen, so lange er schraubbar ist, sollte dann ja auch nicht eintragungspflichtig sein. ![]()
Hab ja oben geschrieben. Einfachen S235 Stahl aus dem Stahlhandel als 4-Kantrohr oder nen rundes Rohr mit 30 oder 40er Durchmesser und 2,5 bis 3mm Wandstärke und gut. Das lässt sich sogar biegen! Schweißen erst recht.
Den Werkzeugstahl (1.2379 ->für den der ein Tabellenbuch hat) brauch man auch net schweißen warum auch? Das hochfeste Zeug braucht man eh wenn überhaupt nur für die Zugstreben. Was meint ihr aus welchem Material das Blech ist wo die Querlenker angeschraubt werden? Das ist einfach nur etwas dickeres Blech wie es auch für die Karosse verwendet wird!
Die Frage ist einfach nur: Wollt ihr nen Panzer oder einfach nur nen Polovorderbau sinnvoll verstärken? ![]()
ich denke mal den vorderbau sinnvoll verstärken reicht alle mal
Hier mal was für die Hartgesottenen die es richtig machen wollen:
bild nr 5 zeigt das was ich mir ca. vorgestellt habe.
super !danke da kann man doch schon was mit anfangen
mir sagt bild 6 am besten zu
Hi, Bild 6 in groß ![]()
MfG
k_jetpolo
p.s. hab ich höchst selbst in der ebucht geklaut
ja doch, bild 6 sieht sehr vielversprechend aus.
nur wo sind die letzten schrauben links?
werden die in den unterboden gebort?
also durch den fußraum und dann gekontert?
die anderen sachen sehen top aus.
Ist das dein Polo? Mich würde mal interessieren, wo die zwei Streben nach hinten festgemacht sind?!
sorry was ist ebucht?
danke für die vergrösserung ähm kannst du mir sagen wo die hintere strebe hinterm kat befestigt ist oder ist einfach nen loch in den unterboden gebohrt worde schraube durch und gut?
@Devilman: Da war ich zu langsam ![]()
@Polo190: Ebucht = Egay = Ebay ![]()
Das Foto ist aus einer Polo-Turbo Auktion, keine Ahnung wie bzw. wo das Ding fest ist. So wie das aussieht, könnte die hintere Strebe mit einem Käfig verschraubt sein...
Was da aber fehlt, ist die Verbindung der Stabiaufnahmen.
MfG
k_jetpolo
Das mti dem Käfig habe ich mir schon fast gedacht ![]()
Denke das bringt mehr wie eine Abstützung auf die Tunnelstrebe. Die Aufnahmen der Tunnelstrebe sind eh murks... Da ne Querlenkerstrebe oder gar nen Rahmen abzustützen hat wenig sinn. Die Dinger sind sowas von weich...
Aber die Anbindung an einen Käfig ist ne gute Idee...
Man man man, da sind echt ein paar gute komplettlösungen dabei...
Wer braucht da noch einen salzi, wenn man so gut hinbekommt wie auf den fotos.
Also war mein gedanke in einem anderem thread, eine querverstrebung zwischen den längsträgern zu verbauen ja schonmal nicht der schlechteste...
Schwachstellen beim Polo sind 1. Quertraverse und 2. das Frontrammblech.
Wenn diese gegen was massives getauscht wurde hat man schonmal wesentlich mehr Sicherheit!
Dann geht es weiter zum Rahmenschweißen bis hin zum Käfig mit verbindung zu den Domen vorne. Quasi ne Zelle.
Verbindet man dann den Rahmen noch mit der Quertraverse hat man aus dem Polo echt nen richtigen Renner gemacht! Steifer geht nicht!
Das ist grob das was ich bei mir machen werde.
Rahmen ist ja schon drin, nur Zelle und Front müssen noch gemacht werden.
Hatte auch schonmal sowas gelesen:
Streben von den domen zur spritzwand oder direkt zur
Fahrgastzelle...Also da wo die Batterie vor sitzt.
Zur Spritzwand bringt nicht viel
Muss definitiv von nem Käfig zu den Domen sein mit "Knotenblechen oder Abstütztstreben. Das wird nochmal einiges bringen!
Ok, das fällt flach.
Will zwar einen käfig, aber wann steht in den sternen.
Werde jedenfalls das eine oder andere machen.
Keine Lust, dass mir jetzt direkt nach dem g umbau
bei dem anderen auch die längsträger abreissen...
naja, mit zelle wird dir der tüv keinen segen mehr geben. Soweit wie ich weiß darf man nen Käfig nirgends festschweißen.
Dafür das man nicht schweißen darf haben das aber viele gemacht?!
Domstreben dürfen ja schließlich auch eingeschweißt werden. Der Unterboden ist da sicher ungefährlicher wie die Dome!
Davon abgesehen. Mit "Zelle" mein ich lediglich nen Käfig der vorne auf die Dome geht. Dies ist Standartmäßig nur bei ner Zelle.. Die meisten Käfige gehen vorm Amaturenbrett runter...
Naja, an den domen muss es allerdings abgenommen werden,
wenn die streben verschweisst werden.