vw teilemarkt

mein powercap geht nicht aus

Michael99
  • Themenstarter

ich hab mein powercap ganz normal angeschlossen alles läuft gut bloß die anzeige geht nichtmehr aus?
wo liegt das problem?
mfg michi



das dauert ne zeit bis keine spannungsschwankungen mehr sin geht es aus


Michael99
  • Themenstarter

bei mir leuchtets schon min. 1 tag lang^^



hmm das is schlecht normal dauert es höchstens 10 min is bei mir jedenfals so gewesen als ich noch anlage hatte


Also bei mir ist es auch nur eine kurze Zeit, dann geht es aus!

könnte es sein das dein Cap ein Remote-Anschluss hat?

mfg Flo


Hallo,
normal wird die Anzeige vom Cap doch an ein Remote-Signal angeschlossen, von daher könnte der Fehler doch bei der Leitung liegen.

Gruß Peter


Michael99
  • Themenstarter

ne hat es nicht.
aber ich hab jetzt mal ein kumpel gefragt und der glaubt das irgendwo bei meinem remote kabel die verhüllung ab ist und des an metall kommt und dadurch spannung entsteht.
kann das sein?


also das ne powercap an ne remote leitung angeschlossen wird hab ich noch net gehört kann aber auch sein

fakt is sie geht an wenn spannungsschwankungen da sind oder wenn sie einen minimalwert oder maximalwert ich glaube min 11.0v und max 13.0v dann isse dauerhaft an wie viel zeigt sie den an und schau ma in die betriebsanleitung da steht drauf ob remote leitung und ab welchen wert sie an geht gibt auch weilche die bei 12.0v schon an gehn

naja schau einfach ma nach infos

mfg


Michael99
  • Themenstarter

also es zeigt immer so zwischen 11.5-11,9 an.
ich schau mal morgen in der betriebsleitung nach



Hallo,
die Cap's die ich gesehen habe, haben nen Remote-Anschluss, so das die Spannungsanzeige nur dann angeht, wenn auch die Endstufe angesteuert wird. Wenns aber keinen Remote hat, kann es ja auch gut sein, dass die Anzeige immer an sein soll, verbraucht ja auch nicht so viel Saft.

P.s.: son Cap ist doch immer an, ist halt nur nen Kondensator, vielleicht versorgt sich die Anzeige ja aus dem Cap

Gruß Peter


Michael99
  • Themenstarter

hab schon überall rumgesucht in google und vielen foren und hab immer noch nichts gefunden.
hat da keiner eine ahnung was da sein kann?
mfg michi


Wird wohl kaputt sein. Wieviel hat es gekostet?


Zitat:

ich hab mein powercap ganz normal angeschlossen


beschreib mal wie dus angeschlossen hast...evtl ne kleien skizze....

was für dich normal ist, muss ja noch ned unbedingt richtig sein


Michael99
  • Themenstarter

kaputt denk ich nicht weil es leuchtet ja^^
..........
genau so hab ichs angeschlossen wie auf dem bild


strom_anlage.jpg
strom_anlage.jpg

Michael99
  • Themenstarter

kp hab ich geschenkt bekommen ist ein stealth stc-1000


Also,angeschlossen ist es ja schonmal richtig.

Weißt du sicher,dass das Cap zwischendurch nicht aus geht?
Sprich: Haste mal alles ausgeschaltet,nen paar Minuten gewartet und geguckt,ob die Anzeige dann ausgegangen ist?
Wohlgemerkt OHNE zwischendurch den Kofferraum auf und zu zu machen?!
Dass es dann jedesmal wieder leuchten würde,is nämlich klar.


Michael99
  • Themenstarter

also ich bin heut ungefähr ne stunde rumgefahren hab mein auto hingestellt und dann ist es nach ca. 2 min. ausgegangen un djetzt funktionierts irgendwie^^
ja hab ich schon gemacht^^
danke an alle die mir helfen wollten^^
mfg michi



Wenn die fest an + und - der Batt angeschlossen is, wei soll die dann bitte ausgehen, ohne dass die Batt leer wird ?

Hat die ein Remotegesteuertes abschalt/anschaltrelais drinnen ?


Zitat:

Verfasst: heute - 20:42:04

Wenn die fest an + und - der Batt angeschlossen is, wei soll die dann bitte ausgehen, ohne dass die Batt leer wird ?

Hat die ein Remotegesteuertes abschalt/anschaltrelais drinnen ?



also ich bin der meinung das ein kondensator nur dann strom nimmt wenn er welchen abgibt und er gibt eigentlich nur dann ab wenn schwankungen enstehen und das heist wenn du ihn z.b.: abklemmst oder das licht anschaltest
So kann er auch keine batterie leer saugen wenn kein strom im system verbraucht wird.

Und da er im abgreschaltetem stromkreislauf als trennung fungiert verbraucht er auch nix und wenn das nicht der fall ist haste nen kurzen drinn....

ps: ohne anzeige würde er nähmlich keinen strom verbrauchen.... sondern hin speichern bis du ihn i-wo anschließt

mfg Checkdat_8


Der is dauernd unter Spannung, sobald die Batt. dran is, baut sich des E-Feld auf.

Dieses Feld stellt zwar nicht sehr viel Leistung zur Verfügung, aber in sehr schneller Zeit. Somit überbrückst du Spannungsspitzen, wenn dein Sub/Amp mal wieder schneller Saft braucht als ihn deine Batt. liefern kann.

Er entlädt sich über das Dielektrikum (langsam) oder über einen eingebauten Entladewiderstand (einige Minuten). Besagter Widerstand ist aber keine Pflicht und nur evl. vorhanden, um den Benutzer des CAP vorm unabsichtlichen Herzstillstand zu schützen (hab mein "quasi"-schwager schon mal reanimiern dürfen, weil der zu viel in seim Kofferraum gewerkelt hat )

Zitat:

Und da er im abgreschaltetem stromkreislauf als trennung fungiert verbraucht er auch nix und wenn das nicht der fall ist haste nen kurzen drinn....

ps: ohne anzeige würde er nähmlich keinen strom verbrauchen.... sondern hin speichern bis du ihn i-wo anschließt

Checkdat_8 hats druff
So läuft der Hasi quasi...

Also: Relais rein, sonst "geht der ned aus" = Feld bleibt erhalten

Zitat:
ch hab mein powercap ganz normal angeschlossen alles läuft gut bloß die anzeige geht nichtmehr aus?
wo liegt das problem?
mfg michi

S.o. , relais dazwischen und mit remote aktivieren, allerdings auf recht gute Dimensionierung achten, sonst schweissts dir die Kontakte fest vom Relais, fliessen mehr Ampere als man denkt


...?
Wieso sollte man sich den Vorteils eines Caps durch son Relais wieder kaputt machen?

Und wieso sollte in nem Kondensator nen Entladewiderstand eingebaut sein?
Es gibt die sogenannten Lade-und Entladewiederstände, aber die sind nicht eingebaut, sondern die werden entsprechend dazugeschalten, wenn man den Kondensator laden oder entladen will.


Zitat:

Wieso sollte man sich den Vorteils eines Caps durch son Relais wieder kaputt machen?

Wieso sollte man die Vorteile eines Relais durch Faulheit kaputt machen ?
Ich würds halt so machen.

Quasi-Schwager hat einen Kondensator, der sich - wenn man die Anlage ausschaltet - in ein,zwei minuten selbst entlädt.

Sobald wieder Saft da is, is der Capacitor auch wieder auf seinen 12,x Volt oben, geht sauschnell.

Warum entladen, wenn man ihn nicht braucht?
Weil ...

...er eh im Millisekundenbereich wieder ge laden ist
...es sicherer ist; rennt doch auch kein Waffenbesitzer mit gespanntem Hahn rum nur auf Verdacht
...er sich durchs Dielektrikum eh langsam aber sicher selbst entlädt und damit die Batterie leer saugt (wenn auch sehr langsam)
...er unnötig belastet wird (durch die Ladung), wenn man z.B. schläft oder aus sonst einem triftigen Grund die Anlage gerade mal nicht auf Volllast fährt


Für halb eins auf'd Nacht sans doch scho recht vui Beispiele, die ma da einfallen

Nur zum Verständnis:
Ich mein, dass des Relais erst Batterie+ mit CAP+ verbindet, wenn Remote12V+ anliegen als Steuerspannung (falls nicht schon im CAP verbaut, allerdings vorsicht weil "remote" nur wenige mA hergibt, evtl. mit noch einem Treibertransistor davor betreiben)


Und was is mit den Übergangswiderständen des Relais?

Bei mir ziehen die Kondensatoren meine Batterie nicht leer. Bis der sich übers Dielektrikum entlädt vergeht doch schon ne recht große Zeitspanne. Also das als Argument aufzuführen halte ich als nicht angebracht.

Wieso sollte ich jedes mal vor dem Benutzen der Anlage den Kondensator neu laden? Hier geht es oft um Spitzen, die gepuffert werden müssen, im Millisekundenbereich. Also wieso da den Kondensator laden, dass er zusätzlich zur Last des Stromkreises wird?


nen Relais ist schon das beste was es gibt für ne Anlage mit CAP, das steht außer frage. Es ist nun mal so das man einen nicht genutzten Stromkreis ausschaltet bzw. vom Netz (Batterie) nimmt. War so, ist so und wird auch immer so bleiben. Allein schon aus Sicherheitstechnischen Gründen! Und der Übergangswiderstand vom Relais ist ja nur im geschlossenem Zustand relevant da es sonst keinen gibt, da ist er aber so gering das sogar deine Anschlussklemme am Kondensator ca. gleichwertig wäre. Vorausgesetzt auch hier wird wieder kein Bauteil billigster Qualität verbaut.
jetzt aber zu deiner Sache mit dem Dielektrikum, du fährst auch sicher keinen CAP für 30€ oder so spazieren! Nen freund hat son billig teil von HifiBlowOut mit angeblichen 2 Farad, das Teil zieht ihm in einer Nacht die Batterie leer!

Zitat:

Wieso sollte man sich den Vorteils eines Caps durch son Relais wieder kaputt machen?

Tut man doch in keinster Weise, sobald die Anlage eingeschaltet wird, öffnet das Relais, der CAP lädt sich schneller voll als du gucken kannst oder gar Musik spielt und fungiert wie gehabt als Puffer ohne eine Einschränkung!


Ne, ich fahr drei 35€ Caps durch die Gegend und das funktioniert wunderbar.

Baut Ihr euch nen Relais vor den Cap wenn Ihr das möchtet. Ich machs jedenfalls nicht. Seh da absolut keinen Sinn drinnen.

Zum Thema Übergangswiderstand:
Wenn Ihr mit nem 35qmm Kabel von vorne kommt und das ganze dann über so nen poppliges Relais lasst, is Euer Ding.


das Relais was ich nutze ist sicher nicht poppelig aber du musst es ja wissen! und wer 3 CAPS brauch dem ist eh in sachen Car Audio nicht mehr zu helfen


Zitat:

wer 3 CAPS brauch dem ist eh in sachen Car Audio nicht mehr zu helfen


Du bist ja gut, woher weißt das was er verbaut hat? und wieso ist einem da nicht mehr zu helfen?

Und mit dem Relais. Klar man kann alles doppelt und dreifach absichern aber nen vorteil hat man dadurch nicht.

Versteh den sinn nicht? Ich war jahrelang mit zwei Caps unterwegs (gut keine Billig dinger) aber trotzdem und auch ohne relais haben die meine Bat nach 1 Woche standzeit nicht leerbekommen.

Und egal was man für ein relais benutzt er sind übergangswiederstände und schwachstellen....die ich in einer CarHifi anlage nicht gebrauchen kann. Nen Ordentlicher CAp hat anschlüsse wo auch 35qmm Kabel reinpassen. Mich würd interessieren was du für ein releis hast und was du für Sachen verbaut hast in deinem Wagen.

MfG
Thomas


@MostWanted187
Hast recht, Hifi is nicht so mein Gebiet :(
Aber bei Aufklebern, da kenn ich mich gut aus!



OT:
Is schon wieder Zeit?
Siehst Du Thomas, nahezu wöchentlich. Wie ich Dir bereits geschrieben hab


@Blek

Ja schon komisch, ist wie du geschrieben hast.Da möcht man helfen und es gibt immer welche die versuchen besser zu sein oder mehr zu wissen.Theorie ist das eine erfahrung das andere.

Nochmal ONTOPIC

Es gibt immer wieder Studenten oder elektrowissenschaftler oder sonst irgendwer die immer wieder mehr wissen......

Verstehe nicht wieso sich Leute die die Caps entwickeln und täglich dran forschen wieso die nicht auf die simple idee mit dem Relais gekommen sind.

In keiner einzigen anleitung steht "bitte nur entsprechendem Relais verbauen"

Es ist einfach nur sinnlos.Wenn man alles anständig anschließt klappt das auch prima ohne.

MfG
Thomas


wenn jemand 3 CAPS verbaut und sagt das die teile nur 35€ kosten! hallo was soll das bringen?

und zum Relais es geht mir selbst nicht um die Absicherung oder sonstiges, ich allein habe es verbaut damit im Stand bei ausgeschaltetem Motor meine Starterbatterie nicht belastet wird und wieso soll das bei mir eine Schwachstelle sein? Meine Musik wird ganz sicher nicht von einer Starterbatterie versorgt! Dafür sorgen 2 Gelbatterien des Typs Kinetik KHC 2000 und diese werden dann ca. wöchentlich an nem ladegerät geladen da es eine Lichtmaschine eh nicht schaffen würde sie 100% vollzukriegen!

und zur Erfahrung/Theorie ihr müsst es ja wissen wie lange ich mich mit dem Thema beschäftige und es Betreibe!

ach und zum Thema helfen, ich habe noch keinen Beitrag von euch zu diesem Thema gefunden der dem Threadersteller helfen könnte!

Zitat:

Mich würd interessieren was du für ein releis hast und was du für Sachen verbaut hast in deinem Wagen.

von welchen? der mit Klang (garkeins) oder der zum Drücken (Stinger SGP32 nur für den kleinen Ladestrom)


Also deine anlage hört sich gut an....und genau so sollte man es machen...

Nur wieso hast dann noch nen cap zwischen Starter und Zusatz Bat.? das versteh ich nicht und das zwischen starter und zusatz Bat. nen Trennrelais gehört das ist ganz klar und logisch....

Eigtl. Gehts so:

Starter Bat..-trennrelais-....->Zusatz Bat.....->Cap......->Endstufe

hast das so?

Und woher sollen wir wissen wielange du dich damit beschäftigst?

Nun wieso keine 3x35€ Caps?


also ich habe es in volgender reihenfolge:

StarterBat. - Relais - zusatzbat 1 - zusatzbat 2 und nach einer den cap für den subamp!

das trennrelais wie ich es hier empfohlen habe soll einfach nur dazu dienen den cap vom netz zu nehmen und so sein problem mit dem display zu beheben!
zu den 3 caps, kenne keine anlage die das benötigt! denke ja mal nicht das er da ne high end anlage hat wo das relais nen negativen einfluss hätte!

glaube hier gibts nen kleines missverständniss bezüglich des nutzen des relais normal und in diesem fall!


3 Caps darum, weil die eben billig waren. Schaden kanns nicht, also.
Zudem sind 3 Caps in so fern besser, da daruch der Widerstand sinkt. Des weiteren kann ich die Kupferschiene als Verteiler sinnvoll nutzen.
Aber die Caps sind auch gemessen worden, also keine Angst.

Außerdem beruht meine ganze Stromversorgung nicht nur auf den Caps. Eine Zusatzbatterie is zudem noch verbaut.

Relais trete ich dennoch skeptisch gegenüber, da sie für mich keine Vorteile bringen.
Aber wo is bitte der Sinn, den Cap per Lastrelais vom Kreis zu trennen, bloß das der nimmer rumblinkt? Wie wärs einfach das Beleuchtungszeug runterzubauen?


Und was "er" (also ich) verbaut hab, werd ich hier sicherlich auch nicht jedem unter die Nase reiben.


genau, das es nichtmehr blinkt darum ging es hier doch! oder verstehe ich das hier falsch! und zum abbauen des ganzen zeuchs, naja das sollte man denke ich nicht jedem zutrauen!

zu den 3 caps und des widerstandes, 3x35€=105€ dafür gibts schon fast einen ordentlichen der auch nen ziemlich guten innenwiderstand hat!

und was du verbaut hast, würde mich zwar interessieren ist hier aber nicht das thema und ich hatte danach auch nicht gefragt...


Es sind 3 günstige, aber keine billigen Caps. Da ist ein Unterschied.
Sicher gibts für das Geld nen ordentlichen Cap, aber dieser weisst dann nicht die Kapazität der 3 günstigen auf.


@ Most

Ja so wie du es hast ist es sinnvoll....trotzdem anstatt nen Trennrelais würd ich schauen was faul ist....und das beheben.

@Blek

Ja so ists.....3Stk. schaden auf keinen fall und mit ner schicken schiene hat man gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe getroffen...ich würds jederzeit wieder so machen....

So nun genug offtopic und wieder ab zum "Blinkendem Cap" wie gesagt ich würds mal mit nem anderen Probieren bin mir ziemlich sicher das irgendwo in der anlage der fehler liegt.....

MfG
Thomas


jaja, günstig und billig sind wohl war 2 Welten, aber genug über die Sinnigkeit deiner 3 CAPS geredet, wird wohl bei dir seinen Zweck erfüllen und bei mir tut es das Relais im Ladestromkreis, der eh nie wirklich stark belastet wird).

Was würdest du denn machen um den Threadersteller von seinem Beleuchtetem Auto zu befreien.

Vorschläge bis jetzt:

Relais (für nicht gut befunden)
Abbauen (für ungeübte kompliziert)
Austauschen und nen neuen ausprobieren (am einfachsten)
Verkablung checken (am besten von einem 2. da man eigene Fehler manchmal nicht entdeckt)


Die meisten Caps sind recht simpel aufgebaut, also is das entfernen der Elektronik nicht sonderlich schwer.

Man sollte danach lediglich auf die richtige Polung achten und aufpassen.


im Endeffekt hast du recht und musst nur soweit alles abmachen bis nur noch 2 Kontakte da sind, aber ich würde es trotzdem keinem Laien zutrauen!


naja also ich will hier ja net rum nörgeln oder was falsches sagen oda so aber ich glaube das man nicht für jeden cap ein relais verbauen muss solte oder der gleichen man kann das machen wie man möchte und wenn der cap ein anschluss für nen remote kabel vom radio hat dann is das relais schon eingebaut würde ich mal sagen ....
oder es is so wie bei mir und die anzeige hat ne abschaltautomatik also keine schwankung auch keine anzeige fertig ....
was aber auch sein kann wenn dan nen anschluss für remote drann is dann is das nur für die anzeige..... und so gibt es noch dieverse möglichkeiten wie das ding verbaut wird oder sehe ich das falsch .....


danke fürs zuhören

Marco ende


und zum rat an den thread ersteller tausch das ding um und dann is gut.....
Naja gut man kann auch die kabel alle testen und so...mach ma erst test is wohl besser


Zitat:

tausch das ding um und dann is gut.....


Mit wenig aufwand wohl die empfehlendste variante...

Zitat:
wenn der cap ein anschluss für nen remote kabel vom radio hat dann is das relais schon eingebaut würde ich mal sagen ....

ja und:
Zitat:
was aber auch sein kann wenn dan nen anschluss für remote drann is dann is das nur für die anzeige.

leider auch ja...

müsste man halt beim Hersteller anfragen, als SEHR wahrscheinlich gilt für mich allerdings (leider) die zweite Variante, weil einfach deutlich billiger...

Er möge künftig einen anderen Kondensator sein eigen nennen, so ihm dieser Missstand verdriesse.

ansonsten könnte [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
  • weiterhelfen, auf "hohe Ströme" ausgelegt.


  • die meisten haben keine remote am kondensator!dadurch haste meist nen blindstrom von 0,2a bei 1f auf der anlage...eigentlich nicht weiter schlimm nur nach mehreren tagen stehen lassen ist deine batterie evtl platt!

    abhilfe!:

    -neuer kondensator mit remote anschluß
    -trennrelais einbauen ca 30€
    -trennschalter mechanisch ca 20€


    Stell mir grad so einen geilen Trennschalter wie in Frankensteins Labor an der Wand vor
    *KLACK* , und an is die Anlage


    Was ich mal Sagen wollte die Spannungsschwankungen können auch von einem Kriechstrom aus der Autoelektrik kommen. Da der poercap ja parallel auf der batterie angeschlossen ist gleicht dieser ALLE im bordnetz befindlichen Spannungsschwankungen aus


    Er hat auf Seite 2 schon geschrieben, dass es jetzt funzt!

    Aber das mit den Kriechströmen ist gar nicht mal so weit hergeholt!
    Mein Cap hat (leider) auch kein remote. Nun, wenn ich das Auto zu mache geht er ja auch nach 3 bis 4 minuten aus! Sollte jedoch die AA anspringen schaltet sich der Cap auch ein, da ja alles über die Starterbatterie läuft!


    Dein Cap geht weder an noch aus. Das is ein Bauteil das immer present ist.

    Meine Caps haben (zum Glück) kein Remote-Anschluss mehr. Zwei Kontankte reichen völlig aus. Meine Spannung kann ich auch wo anders ablesen.


    ich bevorzuge Powercaps von Impulse und hatte nie probleme mit dennen weil bei sowas sollte man nicht sparen.


    gelöschtes Mitglied

      Die haben das Prinzip eines Kondensators auch nicht neu erfunden


      Aber vllt das Design revolutioniert?


      und man muß auch sagen seit dem es den verpolungsschutz gibt ist es auch "idiotensicher"


      Wie funzt der ?
      interne Elektrik ?


      polotreff.de
      #53 - 22.07.2009powercap ohne remot powercap geht net aus powercaps geht nicht an powercap geht nicht mehr aus powercap oder nicht powercap geht nicht powercap zeigt nichts an wieso geht mein powercap nicht aus polo 6 r spannungsschwankung powercap geht im betrieb aus powercap geht nicht mehr an powercap anzeige zeigt 1. an powercap keine anzeige powercap keine spannung power-cap schaltet immer wieder ein stinger sgp32 powercap geht ohne radio an powercap schaltet sich nicht ab powercap zeigt nichts an aber anlage geht powercap läuft dauerhaft
      Antworten erstellen

      Ähnliche Themen