vw teilemarkt

Gehäuseberechnung Kicker S12L7

Bassreflex sorgt für mehr Tiefgang, allerdings ist das geschlossene besser für Klang und Pegel bei den Kickern. Du musst eben ausreichend Leistung anliegen haben, hier etwa 850-900 RMS pro Woofer.

Die Grundberechnung ist ja ohne gewisse Musikrichtungen nur auf die Parameter berechnet. Prnzipiell liesse sich das wohl noch etwas korrigieren, wenn man auf die Reso vom Fahrzeug abstimmen möchte.

Bei nem Geschlossenen Gehäuse hast du nur das Problem, dass du nicht riechst, wenn der Woofer überlastet wird. Also in dem Fall ganz vorsichtig einpegeln und am Drehregler vorne vorsichtig die Lautstärke erhöhen.



Ich hatte sowohl einen S12L7 in 92L BR, so wies Kicker vorgegeben hatte, als auch 2 S12L7 in jeweils 50L GG...vom gemessenen Schalldruck war beides gleich, jedoch hat man mit dem GG besser Musik hören können. Es war dann aber auch möglich, mal ein bissl die Sau raus zu lassen und die Autofahrer um dich herum zu nerven. Allein der Tiefgang hat mir mit dem Kicker gefehlt, für mich darf es auch gern bis 20Hz runter
So sah es bei mir aus:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • okay, dannn bräuchte ich schon fast nen großeren verstärker, meiner liefert an 1 ohm laut hersteller 1,5KW RMS (American Audio Big Killer MKII) was der tatsächlich auspuckt konnt ich leider noch nie messen, aber wenn man den hersteller angaben glauben schenken kann wären es 750RMS pro sub, das was auch die angabe von kicker ist. Aber ich befeuere woofer eig immer mit bissel mehr

    ich bin eig mehr der typ der auf druck steht und auf den klang verzichten kann, aber langsam hätte ich schon bissel mehr klang, meine eigenbau kiste in denen die 12W6V2 laufen ist unterdimensioniert, also druck ist ok abba geht viel mehr, und klang ist so naja. aber aus platzgründen muss ich wohl auf ne geschlossene umsteigen.

    Spannung hab ich nach dem motorstart 14,6 und währen der fahr 14,3-14,4

    bei tiefen bässen mit den 2 12W6V2 hatte ich es nie unter 13,8v geschafft, hab ne 120A lima vom VR6 drinne und ne 2 Batterie im kofferraum und nochma nen 1,7F Cap direckt am amp.


    ist das aufwendig die reso vo polo mit einzurechnen ?


    das mit dem stinken ist echt kacke das man das net richt, da muss ich dann shcon mega aufpassen.



    Prinzipiell wäre es gut, wenn der Amp bei der Anforderung von 2 Kickern ca. 1800 RMS an 1 Ohm leisten würde. Die Voraussetung mit ner Leistung von 1,5KW an 1 Ohm ist aber schon recht gut.

    Die Reso lässt sich wohl nur durch ein wenig "spielen" einbeziehen. Allerdings bei BassCAD nur bei BR-Berechnungen. Bei geschlossenen ist das Volumen festgelegt und nicht veränderbar.

    Bei einem Kicker im BR-Gehäuse mit 2 10-er BR-Rohren mit 21,4cm Länge und einem Gesamtvolumen von 68,4l würde man eine maximale Erhöhung von 5,9db bei 55Hz. erreichen. Damit wäre der dort am lautesten, weil Fahrzeug "mitschwingt". Bei 32Hz. läge man allerdings bei -9,0db. Das mal als Beispiel.


    ok, bis dahin hab ich alles verstanden.
    Zitat:

    würde man eine maximale Erhöhung von 5,9db bei 55Hz. erreichen. Damit wäre der dort am lautesten, weil Fahrzeug "mitschwingt". Bei 32Hz. läge man allerdings bei -9,0db. Das mal als Beispiel.



    was bedeutet das mit 5,9DB bei 55Hz und -9,0DB

    das bei 55 HZ der höchste Schalldruck erreicht wird und bei 32 Hz fast nichts mehr raus kommt



    dann kann ichs erstmal mit der endstufe laufen lassen und dann immer noch aufrüsten.

    BassCAD hatte ich auch mal, komm aber mit den ganzen programmen nicht klar. das ist ja auch jetzt erstmal neben sächlich, wichtig ist das erstmal ne basis da ist.


    aber die kicker in nem 68,4l BR ,net bissel wenig !?!? die meisten haben den bei bassreflex in ner 90-92l kiste

    ich glaub ich werde ne geschlosse nehmen, mehr als die JL werden sie schon drücken.

    an meiner jetzigen kiste hab ich das problem das manche tiefbässe garnicht kraftvoll kommen, also es schwingt alles aber es kommt kein druck zusammen, aber wiederumm bissel andere (höhere) frequenzen gehen wieder wie sau, und hohe bässe kommt auch manchmal kraftlos und manchmal hart. genau frequenzen kann ich net sagen


    Die 68,4l sind auf die Reso von 55Hz. beim 6N abgestimmt. +5,9db bedeutet, dass er dort am meisten Pegel machen sollte.

    Mal anders erklärt.....

    Eine Erhöhung der Lautstärke um +3db bei gleicher Membranfläche sollte das doppelte an Leistung voraussetzen.

    Sinnbildlich würden dann keine 1,5KW sondern 3KW an Leistung "prügeln".

    Und ja, bei 55Hz. kommt am Meisten raus, bei 32Hz. wären die Woofer am Leisesten. Wobei laut und leise ja immer reine Auslegung sind.

    Und das Klangbild deiner jetzigen JL liegt eben auch daran, dass der Polo bei 55Hz. am meisten "mitschwingt", also diese Frequenz noch unterstützt.


    Okay. Dann mess ich mal bei gelegenheit den kofferqum aus. Die 68,4 l sind netto oder ?. Also ohne port und woofer volumen ?
    Denn wenns "nur" rund 68 liter sind, könnte es ja fast mit ner bassreflex hinkommen. Werde die hutablage raus schmeißen und die kiste bis auf die höhe bauen.

    Vielen dank schonmal bis jetzt


    Korrekt erfasst.

    68,4l + Eigenvolumen Woofer + Port/BR-Rohr.


    okay, portfläche ist 157cm² und bei ner länge von 21,4cm wären das 3,36l was an port dazu kommt.

    wie finde ich raus wie viel volumen der sub hat ?, bei den JL stands damals glaube auf der seite, da hatte einer um die 2,5l.

    kann ich den port eig. auch rechteckig machen oder hat die form auch ne auswirkung darauf ? wenn ja, ist das egal wie ich höhe und breite der portseite wähle oder ist eine seite nach nem bestimmten maß zu machen das sich die andere auch ergibt ?



    Also die Programme zur Berechnung sollten auch die Möglichkeit bieten, von BR-Rohr auf Port umzustellen. Das Eigenvolumen kannst du nur durch Messen feststellen, falls nichts vom Hersteller angegeben ist.

    Hier mal die Skizze, welche Daten benötigt werden.


    Berechnung Eigenvolu
    Berechnung Eigenvolu

    okay, das problem ist das die kicker 4 eckig sind und nicht rund, kann man das in dem programm einstellen sonst passt es ja auch nicht.

    ich denk mal das der sub zwischen 2-3 liter verdrängt wie der JL, ich glaube auf 1l + oder - kommts da nicht so an.


    Wie "Tief" ist der Kicker denn? (also von Membrane nach Magnetende...)

    Sollte glaub ich so ungefähr 5-5,5l Eigenvolumen haben.


    ich werd ihn mal grob ausmessen wenn er da ist, wahrscheinlich werde ich ihn eh in 3D zeichnen , da kann ich die masse des modells auslesen


    so, werde demnächst mal probeweise ne kiste mit den berechneten dimensionen aus sperrholz bauen, die richtige kiste wird aus 19/22mm MDF

    hab mir auch gleich nen anderen verstärker geholt, der jackson hat vergangene woche den geist aufgegeben, nach 10 minuten musik hören. was genau ist weiß ich net, hat nix verkohlt gerochen und innen sieht man auch nicht wirklich das was abgebrannt ist.

    der neue Amp ist ein Emphaser EA 1800 (Digital Monoblock Class-D)

    der macht an 2 Ohm - 1600 Watt RMS (gemessene 1458 Watt RMS bei 13,3V) und an 1 Ohm - 2200 Watt RMS (gemessene 2116 Watt RMS bei 13,2V)

    sollte langen um 2x S12L7 zu versorgen


    Die Leistungsangaben der Emphaser bedeuten, dass du ca. das 1,5fache an Leistung auf die Woofer bringst, als sie eigentlich fordern. Wenn dann noch die Berechnung passt, sollte dem Spaß nichts mehr im Wege stehen.

    Und neu = neu oder neu = Leistungsstark gebraucht, aber gut? Für nen vernünftigen Preis mein ich damit dann auch.


    das denk ich auch, die endstufe hat beim vorbesitzer auch nen L7 an 2Ohm befeuert.

    Gebraucht aber gut erhalten, und für 180€ würde ich sagen top.


    emphaser EA 1800D.JP
    emphaser EA 1800D.JP

    Und du befeuerst 2 L7 an dem Amp? Dann müssen die Woofer ja wegen der Leistungentwicklung des Amps komplett parallel geschaltet sein, um den AMp im 1-Ohm-Betrieb laufen zu haben. Hoffentlich ist ausreichend Strom vorhanden....

    Denn bei rund 230A Stromaufnahme zur Entwicklung der ca. 2,1KW muss einiges vorliegen, damit das Teil nicht verhungert.


    ja genau, jeder L7 ist paralel gebrückt (2x4Ohm) , also hab ich pro Sub 2Ohm gesamtimpedanz, und die die 2 Woofer werden dann automatisch übern Monoblock Parallel gebrückt, also bei einem Ohm , spielt zwar unkontrolierter als auf 2 ohm aber geht net anders, und 4Ohm is halt zu schwach.

    ja das wegen der stromversorgung hab ich shcon paar mal gehört das das teil sehr viel frisst, is bei der leistung auch verständlich, und das die amps sehr schnell defekt gehen wenn zu wenig strom da ist.

    hab ja ne 120A lima vom VR6 drinne, vorne kommt ne Optima RedTop 3,7 AGM und hinten ne Optima RedTop 4,2 AGM rein, von vorne nach hinten liegt 25mm² zum laden der hinteren batt mit trennrelais fürn stand. von der batt geht dann ein 50mm² mit 200A sicherung aufen cap und vom cap direkt mit 50mm² aufen amp (weniger als 30cmkabel zwischen amp und cap)

    kabel und so is schon alles bestellt, mit den batterien warte ich noch bissel da ich im moment eh noch die 2x 12W6V2 an dem Amp betreibe und im kofferraum ne 64AH Exide drinne hab.


    Dann gehe ich davon aus, dass die RT U 4.2 reinkommt mit Dual-SAE Polen (2xPlus und 2xMinus) wgen der Verkabelung. Leistung ist ja bei allen 4.2er Modellen identisch. 2500A "Leistung"/Kurzschlußstrom.

    Zur "Stromglättung" würd ich aber bei dem Amp eher 2 Caps mit je 1 Farad in Reihe verbauen. Von der LiMa aus kommt ausreichend Saft auf die ZB. Und ja, sie sind defektanfällig bei Unterversorgung. Aber welcher Amp ist das nicht, wenn er im Clipping betrieben wird.

    Und ich würd fast behaupten, dass auch hinten die 3.7er reichen würde nur für die Emphaser. Falls weitere Amps dranhängen, dann auf jeden Fall die 4.2er.


    bis jetzt hate ich die RT S 4.2 (1 Anschluss pro Pol) in aussicht. aber die mit 2 wäre sicher sinnvoller, hab so noch 10 kabel draufhängen vom airride und sonstige spielereien

    ich hab 2 caps mit 1,7 farad, einen fürn monoblock und einen fürn 4-kanal (Lautsprecher) diente bis jetzt aber eher mehr zur spannungsanzeige direkt am verstärker da die in den sitzen verbaut waren und lange strom versorgungskabel bis in den sitz hatten.

    ne die große muss aufjedenfall hinten rein, da ich ja übers trenn relai im stand die batterien trenne und dann über die große länger hören kann, die 3,7 langt ja dicke zum starten

    das airride verbraucht auch an die 40A wenn beide kompressoren laufen, und das radio und die ganze beleuchtung und so bekommen den saft von hinten, das im stand die vordere batterie nicht belastet wird.


    Hi, ich lass das ganze nochmal aufleben

    hab jetzt 2 Kicker 11S12L7-4. also die aktuellen Modell von 2011.

    da ich nun nen kofferraum ausbau machen will und die woofer aus platzgründen nicht in ner bas reflex laufen lassen kann, hab ich mich für geschlossene kisten entscheiden, was auch bissel zum klang beiträgt

    Laut Herstelle soll die kiste zwischen 0.88 - 2.00cu. ft. (25- 57l) haben.

    kann mir einer mal das netto Volumen für den 6N berechnen.


    2013-06-20 17.27.06.
    2013-06-20 17.27.06.
    2013-06-20 17.27.32.
    2013-06-20 17.27.32.

    was willst denn gross dafür berechnen
    mit nem GG beeinflusst du über das volumen als einzige möglichkeit klang, tiefgang + impulsverhalten.
    kleines gehäuse macht rambazamba im kickbassbereich und kotzt untenrum, grosses gehäuse kann alles. schnell, tief, laut, bestens für musik quer durch alle stile geeignet
    gib den halt das grösstmögliche volumen, das potenzial was du durch ein zu kleines gehäuse verschenken würdest, müsstest du du endstufenleistung kompensieren -> das kostet wieder strom ...
    von der membranfläche her sind das alt 15" woofer - und die steckt auch keiner in 30 liter
    ein probegehäuse aus mdf könnte helfen, 100 liter für beide und antesten ob der klang gefällt. mit (sauberen) pflastersteinen - kein witz - kannst du das gehäuse dann probehalber verkleinern und hast dann, falls dir der klang mehr zusagt, das passende volumen gefunden


    okay, ich höre hauptsächlich Hardstyle, sind mehr hohe kickbässe, gibt aber auch lieder die mal unten rum spielen.

    dann mach ich mal so 55l-60l je nachdem wie es vom platz hin kommt. man kann ja noch mit sonofol watte virtuelles volumen raus holen oder ?

    kiste wird aus 22mm mdf gebaut, schallwand vll doppelt, also 2 platten.


    wie gesagt, testgehäuse!
    auf die herstellerangaben kann man sich bei kicker nur wenig verlassen :(
    wenn du über ein bestimmtes mass hinaus gehst, klingt das irgendwann nach "motherfucker-bitch-n***-gansta-irgenwas" , scheissen tief, aber eben auch träger.
    kontroproduktiv wenn du auf klingeltonmusik stehst
    als klangverbesserung habe ich statt sonofil bitumenmatten in die kiste getackert - kein witz!


    okay alles klar, dann werd ich mal ein testgehäuse zusammen schustern und probieren hab 94,6l netto da kann ich genug nach unten probieren soll aus 22mm mdf werden

    ja kein bock mehr auf nur tiefgang und obenrum hört man die kicks nur noch aus den lautsprechern

    okay, kann ich dann auch mal probieren falls das ergebnix noch nicht ganz so ist wie ich es mir vorstelle


    2013-06-21 15.37.48.
    2013-06-21 15.37.48.
    2013-06-21 15.38.43.
    2013-06-21 15.38.43.

    Servus,

    kleiner Tipp:
    Alles oberhalb von 90Hz sollte vom Frontsystem kommen. Sonst klingts einfach nur sch...
    Der SUB-Woofer deckt eigentlich nur den Tiefbassbereich von ca. 35-80Hz ab.
    Da reichen aber relativ kompakte BR-Gehäuse aus.
    Je nach Musikstil wirkt sich das aber nicht so hart aus.
    Wer nur Techno BUM BUM laufen lässt, braucht meist nur "Badewannensound" (Viel Bass, keine Mitten, viel Höhen).

    Wenn man Metal u.ä. hört bluten einem damit aber die Ohren, da die Bassgitarre dann einfach nur alles wegdröhnt und die Becken vom Schlagzeug Risse in die Scheiben zaubern


    das Frontsystem öäuft bei mir am 4-kanal auf High-pass, ich weiß nicht ob es da bei 90Hz schon mit spielt.

    Ich höre hauptsächlich hardstyle und ab und zu auch HipHop, aber sollte eher auf hardstyle getrimmt sein. Da gibts auch sehr hohe kickbässe über 90Hz aber auch richtig tiefe bis ca. 30-40 Hz


    Geschlossenes Gehäuse mit 2 Stck.? S12L74 =116,7l netto. Untere Grenzfrequenz liegt dann bei 42,2Hz.
    Und hohe Kickbässe lässt man nicht über die Woofer laufen, sondern man nutzt eben 16er oder max. 20 Kickbässe in den Türen mit eigenem Gehäuse. Das dann vollaktiv über Trennung Sub/Kick/TMT/HT.

    Edit: 2x58,4l netto.


    Servus,

    bei 40Hz kann man von "Kickbass" nicht wirklich reden.
    Kickbass läuft im mittleren/hohen Bassbereich um die 100-300Hz.
    Da man diese Frequenzen schon relativ gut orten kann, gehören die Lautsprecher dazu mindestens in die Nähe der "Tongebenden" Lautsprecher.
    Wenn man also ein Zweiwegesystem mit 10cm Mittel/Tieftöner in den Türen hat, aber kein Platz mehr für 1-2Paar 16cm Kickbässe, sollte man diese wenigstens in den hinteren Türen platzieren um das Raumgefühl nicht komplett zur Minna zu machen.

    Aber ein Auto ist akustisch eh für die Tonne, nicht nur weil man in einem Winzigigen Raum außermittig sitzt, sondern weil die meisten ja auc die Lautsprecher nicht symetrisch zum Höhrer (allermeist der Fahrer) platzieren, sondern symetrisch im Auto.
    Sorgt dafür das man in aller Regel hauptsächlich den Linken Kanal vom Stereo wahrnimmt.
    Balanceregelung verbessert da einiges, aber durch unterschiedliche Laufzeiten, Überlagerungen/Auslöschungen von Frequenzen und weiteren Problemen, wirds nie wirklich optimal.
    Selbst Analgen im mittleren 4 Stelligen Breich haben mich im PKW weniger überzeugt als meine 500€ DIY Lautsprecher zuhaus an 2x40W.


    die woofer sollen in getrennten kisten laufen, muss auch erstmal gucken was platzmäßig drinne ist, wenn net muss ich den tod sterben und sie in maximaler größe bauen und hoffen das ich an die 50l pro sub komme.

    Lautsprecher sind co-axial (Hertz DCX Serie 3)

    10cm im amaturenbrett
    16,5CM in den vorderen Türen, vll kommt nochmal ein zweites paar dazu
    13cm in den hinteren türen.
    dann kommen noch welche in die heckklappen verkleidung, denke das werden auch 13er


    Antworten erstellen