Guten Abend liebe Gemeinde,
vorab, ich kenne mich nicht so gut mit Autos aus und lasse lieber von einem Bekannten schrauben, um nicht noch unnötig mehr Geld in die Rachen der Werkstätten schieben zu müssen.
Bisher habe ich zwar das Forum durchforstet, bin aber zu keinem vernünftigen Ergebnis gekommen, daher erhoffe ich mir nun etwas, was mich ein wenig zufrieden stellt.
Also...
nachdem ich Zündkabel und Zündkerzen wechseln ließ, meinte man zu mir, ich sollte doch auch nochmal die DK reinigen. Ich also zu meinem Kumpel, der das Ding ausgebaut, gereinigt und wieder eingesetzt hat. Doch... seither ist der Leerlauf bei ca. 2000 U/min. und meint auch nicht wieder runtergehen zu müssen. Während der Fahrt ruckelt er auch ein wenig. Nun war ich doch bei ner Werkstatt, dass sie mir doch bitte diese Werte zurückstellen mögen... Doch... die meinten, DK alleine reinigen würde nichts bringen, und dass ich doch auch bitte den Luftfilter und die Abdeckung reinigen lassen müsste. Einen neuen LuFi habe ich eh schon bestellt. Doch kann es daran wirklich liegen?
Wie gesagt, ich bin kein Autokenner, und als Frau wird einem doch leider mehr aufgeschwatzt als nötig.
Was kann ich nun tun? Wenn ich an der Ampel stehe und der Motor meint, er müsse "Schleifen" drehen, ist mir das ein wenig unangenehm. Sicher fühle ich mich damit auch nicht wirklich. Bin auch schon ein wenig umher gekurvt, doch der Fehler wurde dadurch leider nicht behoben.
Ich hoffe, ihr könnt mir ein paar hilfreiche Tipps geben, wie ich mein Problem wieder möglichst schnell los werde. Danke im Voraus!
Mein Polo ist übrigens BJ 98, 1.0, ALL
Fahr zu VW und lass die Dk neu anlernen!dann ist alles wieder normal...was willste bitte am luftfilterkasten reinigen?ein neuer luftfilter ist immer gut!
Was das Reinigen einer Abdeckung bringen sollte, habe ich mich auch gefragt, wohl eher nichts außer Geld für die.
Nun gut, dann warte ich auf den Luftfilter und lasse ihn einbauen...
Davon ab, könnte eine "normale" Werkstatt" dies nicht auch, muss es unbedingt der Hersteller sein? Könnte mir vorstellen, dass VW evtl. das doppelte drauf schlägt... bin Studentin und möchte halt nicht unbedingt mehr Geld ausgeben als ich muss. Wie hoch ist da ca. der Zeitaufwand/die Kosten?
Könnte es auch noch an anderen Stellen haken, womit ich jetzt nicht rechne?
Danke.
Ruf doch einfach mal beim Freundlichen an, und frage, was das Neu-Anlernen kostet. Soweit ich es mitbekommen habe streut das zwischen Kaffeekasse und 25€. Auch wenn ein freier das vielleicht für die hälfte macht: Lohnt sich der Aufwand für max 12,50€ Unterschied.
Zitat:
Könnte es auch noch an anderen Stellen haken, womit ich jetzt nicht rechne?
Falls du die DK nicht anlernen lassen möchtest....diese lernt sich auch nach 500-1000km von selbst ein...!Dauert aber...
@ Karli:
War heute in einer freien. Die haben nen Computer angeschlossen, irgendwelche Werte zurückgesetzt, der Typ hat den Wagen getreten etc pp. Er meinte, es läge an etwas anderem. (Er meinte auch, neuer Luftfilter oder halt doch noch etwas anderes...) Was meinen hiesigen VW Händler/Werkstatt angeht... er hatte mich selbst zu einer einfachen Fehlerdiagnose abgeschoben, mein Auto wäre zu alt, sie hätten kein passendes Gerät dafür. (Kein Witz!)
@Chris:
Ich fahre zwar gerne und auch viel, aber leider werde ich das Auto wohl doch dann von wem anders anlernen lassen müssen als von mir.
Und dies mit dem Batterie abklemmen, Zündung einschalten, Motor starten und ohne Gas geben laufen lassen > Humbug?!
Zitat:
Was meinen hiesigen VW Händler/Werkstatt angeht... er hatte mich selbst zu einer einfachen Fehlerdiagnose abgeschoben, mein Auto wäre zu alt, sie hätten kein passendes Gerät dafür. (Kein Witz!)
Und dies mit dem Batterie abklemmen, Zündung einschalten, Motor starten und ohne Gas geben laufen lassen > Humbug?!
Deswegen fragte ich auch, ob eine freie Werke das nicht auch schafft.
Allein um die Fehler auslesen zu lassen, hatte es dann bei der 3. (!) endlich geklappt, die 2. freie war erst in der Lage, Autos ab BJ 2000 auszulesen.
Nichts gegen VW, aber ich war doch sehr... enttäuscht!
Ich bin immerhin der 5. Halter dieses Wagens, auch wenn er scheckheft-gepflegt ist, aber ich bezweifle, dass überhaupt schon mal jemand vor mir auf den Trichter gekommen ist, das Ding mal zu reinigen. Ich habe zugeschaut, puh, muss sagen, das Ding war nach der Reinigung kaum wieder zu erkennen.
Wie gesagt, ich fahre gern und auch viel, habe aber auch schon gelesen, dass das teilweise auch keine wirkliche Lösung war. Somit möchte ich natürlich nicht sinnlos Sprit und Geld verbrauchen...
Das mit meinem "Beispiel" habe ich allerdings durch eine Suchmaschine gefunden, wo jemand die DK seines Golfs (ja, sorry!) gereinigt hatte und ich dachte, dass man das auch evtl. auf nen Polo übertragen könnte.
Hier im Forum kann so ziemlich jeder die Fehler auslesen und löschen. Dass ausgerechnet einige Freundliche das nicht können, ist im wahrsten Sinne des Wortes 'unglaublich'. Neu anlernen per OBD ist allerdings eine andere Liga.
Wenn du wirklich so viel Dreck in deiner DK hattest, würde ich mal so aus dem Bauch heraus sagen, können 2000 U/min im Leerlauf anfangs normal sein. Kann mir gut vorstellen,wie du dich fühlst, wenn du so an der Ampel stehst.
Versuche es doch einfach mal mit den Tricks, die du ergoogelt hast. Kaputt machen kannst du normalerweise nichts.
Mittlerweile war ich beim 4. Freundlichen... Der hatte nun auch keinen Fehler gefunden (Diagnosegerät zeigte auch keinen an), DK öffnet und schließt... soweit so gut... Er meinte nun, dass sogar das Steuergerät einen weg haben könnte (weil er auch keine Fehler anzeigt). Wäre das logisch?
@Karli, zum Thema freundlichen kann ich nur sagen, selbst hier in Berlin sind zu blöd mit n ETKA umzugehn, mir fehlt orginal des kurze Stück Kabel von den beheizbaren Wischdüsen was aus n Wasserkasten hoch zur Haube geht (ca.25cm) und die sind nicht in der lage des Kabel zu finden der 2te Händler sagt is zu alt, und die passenden Stecker und Pins das ick mir selber was Basteln kann finden se nich *grumel, aber dafür wolle se mir billige Quetschverbinder Verkaufen, da aber die Runden nehmen weil die mehr Kontaktfläche haben
Die Folgerung "Steuergerät zeigt keine Fehler an, obwohl welche vorhanden
sind ----> Steuergerät ist defekt" ist nicht korrekt.
Es gibt eine Menge Fehler, die das Steuergerät nicht anzeigen kann. Z.B. Fehler im Anlasser oder der Lima werden nicht im Fehlerspeicher abgelegt. Fehler der Zündspule werden z.T verklausuliert abgelegt. Das Steuergerät kann nicht feststellen, ob die ZS defekt ist. Es kann nur feststellen, ob Zündaussetzer vorhanden waren. Und selbst die werden nicht zwangsläufig im ZS abgelegt.
Andererseits:
Die Folgerung "Steuergerät zeigt keine Fehler an, obwohl welche vorhanden
sind ----> Steuergerät KÖNNTE defekt sein" ist korrekt.
Z.B. könnten die Endstufentransistoren oder Lötpunkte HINTER den diversen Endstufen defekt sein. Davon kann das Steuergerät nichts wissen.
Aber weil bei dir der Fehler direkt nach dem Drosselklappenreinigen aufgetaucht ist, glaube ich das eher nicht. Hat dein Mann wenigstens versucht, die DK neu anzulernen? Oder hat er wirklich nur die (nicht vorhandenen) Fehler ausgelesen?
@Rottiben
Ich wollte mal Getriebeteile bestellen, aber die Freundlichen konnten die Teile einfach nicht finden. Sie haben dann behauptet, die Teile würden seit 1983 nicht mehr gefertigt. Also vor Erscheinen des 6N sollten einige Teile des 6N schon nicht mehr produziert werden!
Erst als mir ein Forumsmitglied die Teilenummern gesagt hat, waren sie auf einmal doch da. Etka scheint aber auch wirklich kompliziert zu sein.
@ Karli...
Morgen habe ich den nächsten Termin, beim 5. Freundlichen. Und ich HOFFE inständig, dass der das Teil (welches auch immer) regulieren kann!
Ich denke auch nicht, dass das MSG einen weg hat, weil wie du sagtest, der Fehler erst nach der Reinigung auftrat!
Er will erstmal auslesen und dann die DK neu anlernen. Hat er mir eben grad gleich am Telefon gesagt. Auch, dass sie neu angelernt werden muss nach so ner Aktion. 15 Euro. Ich hoffe, dabei bleibt's. Ich werde berichten.
So..
Auch diese Werke hat es nicht hinbekommen. Haben es scheinbar mit 3 verschiedenen Testern probiert, das Ding wieder anzulernen, Problem ist leider immer noch nicht gelöst.
Langsam werde ich dann doch ein wenig hibbelig.
Wo wohnst du denn? Vielleicht wohnt ja jemand hier aus dem Forum bei dir in der Nähe und kann dir helfen.
Ach Karli, ich hab langsam die Schnauze voll. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Aber bei mir wohnen sogar einige. Ich hab erstmal einen angeschrieben. Vlt hat ein Tuner ja ne Idee...
Meine letzte Idee: Es könnte sein, dass durch die Reinigungsaktion die Drosselklappe beschädigt wurde. So nen Fall hatten wir kürzlich schon mal, wenn ich mich recht erinnere. Habe eine solche DK untersucht und festgestellt, dass ein sogenanntes Potentiometer defekt war. So ein Poti gibt dem Steuergerät Informationen darüber wie die Drosselklappe gerade steht. (eigener Thread dazu: http://www.polotreff.de/forum/t/21...2#post1758384 )
Interessanterweise laufen Autos mit diesem Fehler besser, wenn man den Stecker mit den 7 Pins an der Drosselklappe abzieht. Wenn das bei dir der Fall ist, dann wäre es naheliegend die DK auszutauschen. Die alte würde ich mir dann mal gerne anschauen, ob es der gleiche Fehler ist, wie bei dem Fall oben.
Genau, zieh mal den Stecker an der DK ab; dann wird er wahrscheinlich bei Klima/Heckheizung/Licht etc. in die Knie gehen, aber wenn er dann wenigstens im Leerlauf drunten is dann isses der Stellmotor / des Poti und da du kein Bastler bist wirst du ggf. eine neue DK-Einheit brauchen.
Ich Tippe mal darauf dass es in beiden Fällen (bei dir und [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar) durchs reinigen kaputt gegangen sein könnte, z.B. dadurch dass Reinigungsmittel über eine ausgenudelte Wellendichtung zum Poti gekommen sein könnte - is aber nur gemutmaßt.
Er (o.g. Link) hats gelöst indem er sich für 500,- eine neue DK einbauen und anlernen lassen hat.
Ich würde eine vom Schrott selber einbauen (ca. 50,-) wenn außer Tausch nix mehr hilft.
In Karlis Thread hat aber auch wer ("keine ahnung") gemeint dass da gern mal 4 Zähne vom Plastikzahnrad abbrechen.
Also könntet ihr auch mal als Verzweiflungstat den Deckel abnehmen und des überprüfen bei euch
Hallo Karli, hallo Joey,
danke euch... also, ja, der Freundliche von gestern hatte den Stecker (also, ich meine den wenn man vorsteht so links von der DK ist) mal abgezogen, und der Kasten lief ohne Knurren (Notprogramm?)! Als der Stecker allerdings wieder dran war, naja, da war's dann wieder vorbei und er jaulte wieder rum. Dieser Freundliche hatte mir auch geraten, zuerst mal eine andere Gebrauchte vom Schrottplatz einzubauen und zu testen, ob das hilft.
Nun nochmal ne andere Frage: wie sieht es denn mit Leerlaufregler und Temperaturfühler dahingehend aus? Könnten die auch defekt sein, was zu einem derartigen Fehler kommen kann?
Klinge mich mal auch in dieses Thema ein....
So hatte/habe auch probleme mit meiner DK, nachdem ich alles wieder richtig eingestellt und verbaut hatte, bahe ich immer noch probleme im kalten zustand, ich muss immer noch gasgeben um ihn anzubekommen, kann doch nun nicht mehr an der DK liegen oder? Hatte ja nun schon zwei ausprobiert....
Tempfühler ebenso gewechselt...
Habe heute ein neues Thermostat besorgt, da er mir seid kurzem auch in der Anzeige spinnt......
ist schon merkwürdig alles, tippe immernoch auf falschluft....
Zitat:
Dieser Freundliche hatte mir auch geraten, zuerst mal eine andere Gebrauchte vom Schrottplatz einzubauen und zu testen, ob das hilft.
Wenn der Temperaturfühler defekt ist, bekommt das Steuergerät eine falsche Information über die Motortemperatur. Dann spritzt er entweder im kalten Zustand zu viel Sprit oder im warmen Zustand zu wenig Sprit ein. Meistens scheint wohl der erste Fall zu sein. Wenn das Steuergerät viel zu viel Sprit einspritzt, springt der Motor schlecht an und läuft auch sehr schlecht, was sich dann mit zunehmender Motortemperatur in Wohlgefallen auflöst.
Der Leerlaufsteller ist EIN Element in der Kette, die für das 'Gejaule' verantwortlich ist. Über den Leerlaufsteller regelt das Steuergerät die Drosselklappenöffnung so, dass es meint, das Gejaule auszugleichen. Bekommt das Steuergerät aber falsche INformationen vom Drosselklappenpoti, so kann es sein, dass es das Gejaule nicht abdämpft bzw ganz verhindert, sondern sogar verstärkt.
Wenn du dich für eine neue DK entschieden hast, kannst du mir die DK schicken, damit ich die beiden Potis durchmessen kann? Würde sie dir dann nachher auch wieder zurückschicken, nicht damit der Eindruck entsteht ich würde hier rumwulfen.
Zitat:
Leerlaufregler is der DK-Stellmotor inkl. Poti (und etwas Software-Logik im STG) - also quasi die DK selber.
@Bassti,
Joey hat gerade ein gutes Stichwort gebracht:
Zitat:
Temperaturfühler kann man über OBD sehen
Karli, gerne. Aber wenn das eh hin ist, was will ich denn noch mit dem Mist?![]()
Zitat:
Na dann mal her mit dem Mist.
werd ich morgen vor arbeitsantritt schnell in die werke bei uns fahren, die haben zwar wie ich finde nicht wirklich die ahnung(wollen nur geld machen), aber vielleicht seh ich sogar dann denn fehler, und kann denn auch gleich repariren nächste woche
Hab gerade mal was anderes rausgefunden, kann es bei mir am magnetventil liegen?Ist ja wenn man vorm auto steht auf der linken seite beim dom, son blaues teil bei mir....
Meinst du das Ventil zum regenerieren des Aktivkohlefilters? Das könnte natürlich auch heftigst stören. Wenn das Steuergerät der Meinung ist, das wäre zu und es ist in Wirklichkeit offen, dann wird hier Falschluft gesaugt und umgekehrt.
genau das, wäre doch zutreffend bei mir, kann doch sein das das steuergerät denkt es ist offen,(motor bekommt genug luft) ist aber zu, demnach motor bekommt eben nicht genug luft....naja morgen auslesen lassen unter weiter gucken auf verdacht teile wechslen geht irgendwann isn geld.....
edit: es sollte ja auch klackern in bestimmten phasen macht es bei mir auch nicht.....
Wenn dein Leerlaufsteller gaaar nichts tut, dann ist das schon mal ein Hinweis, dass hier irgendwas nicht richtig ist.
Eigentlich müsste man alles durchmessen, aber wer hat schon alle Messgeräte und Solldaten? So bleibt einem oft nichts anderes übrig, als Teile zu tauschen.
Ich bin mir nicht sicher, ob das Steuergerät ein klemmendes Magnetventil des Aktivkohlefilters mitbekommt. Glaube es eher nicht. Das schickt zu bestimmten Zeiten seine 12V ans Magnetventil und verlässt sich wahrscheinlich blind darauf, dass das auch funktioniert. So könnte es tatsächlich zu deinem Fehler kommen. Man müsste wissen, wann genau der Aktivkohlefilter regeneriert wird. Wenn das in der Kaltstartphase passiert, dann würde genau dann etwas Luft fehlen.
Extrem hilfreich wäre es, wenn man Einblick in den Programmcode der Steuergeräte oder zumindest in die Flussdiagramme bekäme. Dann könnte man schön sehen, was wann unter welchen Umständen passieren sollte.
in ebay gibts übrigens auch die elsa komplett mit allen stromlaufplänen etc