vw teilemarkt

Klackernder 1.4 MPI AUD

Wie gesagt, versuch mal das Klackern genauer einzugrenzen

Mfg



kay_aud
  • Themenstarter

ich werde morgen mal die motorsteuerung auslesen und schauen ob irgendwas auffälliges zu sehen ist, und ggf. mal nen bericht posten, vielleicht fällt euch ja was auf ich persönlich werde relativ wenig mit einigen werten anfangen können

übrigens hab ich eure hinweise zwecks lokalisierung des klackerns wohlwollend entgegengenommen, wenn er das nächste mal unrund läuft taste ich den guten mal ab aber "leider" läuft er grad ziemlich gut, wie sich eben wieder rausstellte vielleicht hat das reinigen der dk und der kge ja doch was gebracht

jute nacht, mfg


Zitat:

wenn er das nächste mal unrund läuft taste ich den guten mal ab

...ist eher ein abhören mit dem Schraubenziehersthetoskop als ein tasten

Aber dass es SO genau ist hätte ich nicht gedacht, dass man damit 20cm Unterschied oder so "auflösen" kann



Geht schon, mit nem guten Gehör kannste das Geräusch schon sehr stark eingrenzen


kay_aud
  • Themenstarter

also hab das msg heut mal ausgelesen, waren aber keine fehlercodes im speicher. scheint also alles im lot zu sein. allerdings klang er heute wieder wie gewohnt, also leider nicht mehr so schön ruhig wie gestern abend.
eins kann ich schon sagen, das klackern kommt mit 90&iger sicherheit vom kopf, also ventile sind schon recht wahrscheinlich..

hier mal ein video:


also oben am 4. zylinder hört man es am deutlichsten, wäre super wenn ihr wieder so schnell antworten könntet, danke im voraus


Hydros^^

Mfg


Exakt so hört sich meiner auch an


Und schon was neues an der AUD-Front?

Mfg


Habe auch noch einen 6N mit 1,4 MPI Motor in der Garage stehen. Weiß nicht, ob der auch einen AUD drin hat, aber er klingt genauso.



AUD gabs nur im 6N2


Vielleicht verwenden die unterschiedlichen 1,4er Motoren alle die gleichen Teile mit Untermaß. Viellileicht haben sie alle die Kolbenringe falsch herum drin oder so. Wäre ja denkbar dass solche Fehler erst nach Jahren bzw zig tausend produzierten Einheiten auffallen.


Der Lupo meiner Freundin (auch AUD-Motor) klingt auch wie ein Diesel.

- Was kann man machen?
- Liqui Moly Hydrostössel-Additiv?
- Anderes Öl?
- Liegt es vielleicht an einem defekten Flexrohr vor dem Kat?

Gruß und Danke
Patrick


kay_aud
  • Themenstarter

aaalso..

hatte nach dem reinigen der dk und der kge das gefühl, es hat sich nichts geändert, dass ich ihn mit vag-com mal ausgelesen hab, aber die werte waren im ruhigen, wie im unruhigen betrieb jeweils ähnlich.. fehlercodes standen natürlich auch nicht im speicher.. da das wirklich sehr nach den ventilen o.ä. klingt werd ich wahrscheinlich in ein paar wochen, wenn ich meinen jahresurlaub hab (ab 20.8.), mal die hydros tauschen und dann werden wir sehen, was das gebracht hat.. werde dann gleich mal nen kompletten ölwechsel mit neuen filtern etc. vornehmen.. dann sollte er hoffentlich wieder ruhiger laufen..

was anderes fällt mir grad auch nit mehr ein.. wenns die pleuellager oder kolben selbst sind, werd ich eh nichts mehr dran machen lassen, denn laufen sollen die 1.4er ja problemlos >200.000 km nur der schönheitsfehler nervt halt

obwohl ich mir nicht vorstellen kann dass die kolbenringe oder so defekt sein sollen, da er ja völlig dicht ist, und gefühlt nicht mal nen teelöfel öl verliert auf 15.0000 km

viele grüße

EDIT: das flexrohr ist erst seit etwa 20.000 km neu


Und gibts was neues von dem AUD?

Waren es die Hydros!

Habe nämlich das gleiche klackern!

Und es nervt!


kay_aud
  • Themenstarter

Nein gibt leider nichts neues, hab vor ein paar Wochen neun Ölwechsel gemacht und das hydrostößeladditiv von liqui moly hinzugegeben.. danach kam er mir etwas ruhiger vor.. allerdings läuft er zurzeit wieder ziemlich rauh.. außer es sind so um die 20°C und es hat geregnet ..also hohe Luftfeuchtigkeit.. dann läuft er immer verblüffend ruhig.. an die hydros hab ich mich noch nicht getraut, da dann der Zahnriemen runter müsste.. aber vielleicht hat ja einer von euch ne Idee, warum der grad bei 20°C und hoher luftfeuchte besser läuft? Eventuell defekter temperaturgeber o.ä.? Im Fehlerspeicher steht allerdings nichts ..ich könnte mir mittlerweile eher vorstellen dass es mit der Einspritzmenge oder so zu tun hat und weniger mit nem mechanischen defekt, da er ja auch ruhige Tage hat.. aber eben nur selten


Naja das das was mit der einspritzmenge zu tun hat kann ich mir nicht vorstellen!
Das ist schon was mechanisches!
Wegen der Arbeit wärs mir nicht! Aber mir sind dann doch irgendwie die 60€ für die Hydros zu schade wenn's das nicht war!


also mit diesen schlepphebel dinger das is der letzte schrott meines achtens weil die erfindung mit den hydros war doch einen feine sache warum hat vw dann nur so neuen schrott verbaut weil mein erster polo 6n hat einen aex drin und 370.000 km runder und da hat nix geklaggert oder ähnliches!


Naja aber man muß es doch irgendwie beheben können!

Weil alle klackern ja auch nicht!
Nur hab keine Lust das zu machen und dann ist es doch was anderes!


Das Klackern der MPi's ist Serienausstattung die nicht abbestellbar ist

Ich hab mich damit abgefunden das mein MPi wie ein Ford Fiasco klingt solange das Öl nicht auf Temperatur ist....


Bei mir ist es aber egal welche Temperatur das Öl hat! Er rasselt immer wie ein diesel


Einspritzdüsen?


Ne einspritzdüsen hab ich schon geprüft! Dafür ist es auch zu laut!
Kann ich die Hydros irgendwie testen wenn der ventildeckel runter ist?


Ja kann man. Ich hab da nicht so viel Ahung von. Habe mal was gelesen, den Motor soweit drehen bis ein Zylinder auf Zünden ist.

Dann mit einem Stift gucken ob man den Stößen runterdrücken kann

Sowas in der Art habe ich mal gelesen


Ok dann werd ich am we mal den ventildeckel runtermachen!
Brauch ich da ne Dichtung oder ist das dichtmasse?


kay_aud
  • Themenstarter

Da gibts ne Dichtung für.. ich würde auch nicht unbedingt dichtmasse am Ventildeckel verwenden, bei der Ölwanne mag das kein Problem sein, aber im Ventildeckel sind ja feinmechanische Teile, wenn da was schief geht wirds teuer, glaub das Drehmoment waren 5nm und ne viertel umdrehung, bin mir aber nicht sicher.. ich überleg auch schon nächste Woche doch mal die hydros zu tauschen, nur blöd wenn das klackern von den schlepphebeln kommt


Naja beim 1.4er 16v ist es auch dichtmasse!

Aber die nocke sitzt da schon auf dem Kopf oder ist die beim aud auch in den ventildeckel geschraubt?


kay_aud
  • Themenstarter

Beim aud ist die Nockenwelle mit dem Kopf verschraubt, also nicht im deckel


Ich hab es heute bemerkt!
Wie will ich dann die hydros nach vw Beschreibung testen? Weil die nocke ist ja jetzt lose?
Hoffe die steuerzeiten passen jetzt noch!


kay_aud
  • Themenstarter

Normalerweise hättest du vorher die Zahnräder der Kurbelwelle und der Nockenwelle in ot-stellung markieren müssen.. hast du das nicht? Wenn du dir nicht sicher bist, würde ich die Finger vom Zündschlüssel lassen.. sonst schrottest du unter Umstände die Ventile


Ne hab ich nicht weil ich ja nicht wußte das ich gleich die nocke mit in der Hand hab!


Antworten erstellen