@Turbo-Bo: ..was macht dein polo? läuft er noch? konntest du irgendwas neues in erfahrung bringen, was den aud ruhiger macht?
Laufen tut er wieder!
Habe neue ausgleichstössel verbaut aber wesentlich leiser ist er nicht! :-(
Mein Polo klappert auch.
Ich ignoriere es mittlerweile gekonnt
Das klappern geht bei mir schon 50 000km so.
Anscheinend geht da nix kaputt.
Schönheitsfehler mit dem ich leben kann.
ich vermute mal, dass dieses ganze prinzip mit den rollenschlepphebeln ne fehlkonstruktion war.. es gibt ja zum aex motor des vorgängers, eigentlich kaum unterschiede, oder? nur dass der mpi ne mehrpunkteinspritzung, aus aluminium ist und schlepphebel hat.. dafür klingt er aber völlig anders.. also würde ich mal die schlepphebel vermuten, alles andere hat kaum einfluss auf den klang.. zu mind. nicht aufs klackern.. oder lieg ich falsch mit den unterschieden der beiden 1.4er 60ps'ler?
blöde frage: könnte man den kopf vom aex auf nen aud schrauben?
Das hab ich mir auch schon überlegt!
Aber da gibt's ein Problem wegen der Zündung! Weil der hat ja noch nen Zündverteiler!
hab auch grad mal online die kopfdichtungen vom aex und dem aud/akk verglichen, die kanäle sind völlig anders.. also keine chance :(
Zum aufwärmen... Mein neuer im Bunde ist auch ein MPI, BJ 2000, Kennung AUD, 1.4l, 60 PS. Klappert wie ein Diesel... unschön. Aber wie ich hier lese offenbar "normal".
Ventildeckel hatte ich mal runter... nichts wildes zu sehen. Weil hier zwischendurch die Frage kam: Zwischen Ventildeckel und Kopf ist gar keine Dichtmasse. Bei der Anzahl an Schrauben auch kein Wunder - die Metallflächen weren dadurch gleichmäßig genug aneinander gepresst.
Und noch eine Frage:
Hauti hat zwar schon grob angedeutet, aber auf seinem Bild sieht man, dass der Kopf runter ist. Muss der Kopf runter, um die Hydros zu Wechseln? Wenn nicht, könnte man das ja ohne Großen Aufwand beim Zahnriemenwechsel mit machen.
Nein der Kopf muss nicht runter, lass dich nicht vom zerlegten Motor täuschen^^
Aber die Nockenwelle muss halt raus.
Dass mit der Dichtmasse war bei den alten 16V so.. Also soweit ich weiß AFH, AJV, etc.
Mfg
Das Klappern oder auch Dieseln ist ein Kolbenkipper . Die Kolben sind im Kalten Zustand kleiner und durch den laufenden Motor dehnen sie sich aus und zwar mehr wie die Zylinderlaufbuchse , dadurch wird das Spiel kleiner und er läuft "Leiser " wenn er warm ist . Aber es ist dann nie weg und mann denkt es ist ein Ventil o Hydroschaden was es aber nicht ist . Mann kann das mit einen ganz einfachen test herrausfinden ob es ein Kolbenkipper ist und zwar wenn der Motor kalt ist und mann losfährt und ca 30-40km/h im 2ten Gang fährt und und im schiebebetrieb nix zu höhren ist mann dann aber leicht Gas gibt und er wieder " Dieselt" dann klappern die Kolben weil sie dann wieder " Druck durch die Zündung " bekommen . Es gibt 1.0 er und 1.4er MPI Motoren die nach 200000tkm noch voll i.o klingen aber die wurden dann auch immer mit besten Ölen und nach ca 10-15tkm im Langstreckenbetrieb gefahren . Da das aber in der Regel keiner macht , ist dieses Problem halt da . Die Kolben sind bei diesen Motoren auch relativ kurz ( ca49mm) was auch nicht unbedingt gut dafür ist das der Kolben nicht zum Kippen neigen kann . Ein längerer Kolben wird dieses Problem nicht so häufig haben .
Zitat:
Es gibt 1.0 er und 1.4er MPI Motoren die nach 200000tkm noch voll i.o klingen aber die wurden dann auch immer mit besten Ölen und nach ca 10-15tkm im Langstreckenbetrieb gefahren . Da das aber in der Regel keiner macht , ist dieses Problem halt da .
Jap da kann ich dir nur zu 100% Recht geben . Das bestätigt genau meine Erfahrung mit diesen Motoren aber auch mit jeden anderen Motor .
Zitat:
.....oder meinetwegen ein Elektrofahrzeug geben....
Welches dir dann abfackelt
Noch mal zu dem geklackere. Mein wurde immer checkheft gepflegt. Langstrecke gefahren etc..
Ich habe das klappern auch, und jeden Polo den ich "höre" hört sich mindestens genauso an.
Das ist einfach Bauartbedingt nicht der Bringer gewesen. Und das haben nicht nur die Polos. Viele Lupos Arosa etc haben das auch.
Es ist und bleibt einfach ein Schönheitsfehler. Ich weiß, es sollte nicht klappern. Aber bis jetzt fährt mein polo trotzt geklappere wunderbar.
Zitat:
Das Klappern oder auch Dieseln ist ein Kolbenkipper .
Zitat:
Klappern tut er bei ca. 200000 trotzdem wie ein Diesel.
Aber vorzugsweise sind die 1,4er Motoren von dem Serienfehler betroffen.
Ach die 1.0er klackern genau so
Meiner nicht. Trotz mittlerweile 263000 KM. Das Thema Nageln und klackern ist hier im Forum ja öfter mal Thema, aber wenn es um das typische dieselartige Nageln geht, obwohl ein Benzinmotor verbaut ist, dann ist es fast immer ein 1,4er.
Hast du nen MPI drin?
Falls du mich meinst: Ja, den 1,0er MPI mit 50PS. Der läuft nach zwei drei Sekunden fast so ruhig wie ein Neumotor.
@Poloneuling . Ich möchte echt nicht klugmeiern aber ich denke meine Arbeit in einer Motorinstandsetzerei ( Fa Meyer Motoren Lüneburg) hat doch einiges an zusätzlichen wissen zu meiner Lehre als Schlosser beigetragen . Wir haben dieses Motoren massenweise überholt , egal ob 1.4 16V oder der 1.4er 8V . Ich rede hier nur von den Alumotoren . Der 16V war sogar noch schlimmer betroffen . Der Kolben wird oben überhaupf nicht geführt ( Feuersteg) . Der Kolben wird nur über den Kolbenschaft geführt . Die Kolbenringe sind alle egal welcher frei beweglich und müssen sie auch da sie sonst festbrennen . Würde die Nut wo die Ringe drinn sind vertikal Richtung ausgeschlagen sein würde mann das als Rasseln hören . Im falle der Kolbenkipper problematik ist es so das VW es selber zugegeben hatte zu große Tolleranzen zwischen Kolben und Zylinder im Neuzustand gewählt zu haben . Dann haben sie auch mit der Fa Nüral Kolben ausgewählt die eine Beschichtung im vorderen und hinteren Bereich haben die sich aber zu schnell abgenutzt hatte . Deswegen klappert der Kolben im OT Bereich weil er dann hin und her kippt durch das umschlagen des Pleuls . Das Geräusch entsteht dann im Bereich des Kolbenschaftes . Wenn du nun Gas gibst bekommt der Kolben von oben durch die Zündung auch noch mehr Druck wie die eigendliche Kompression weil sich ja halt eine Explosion statt findet und dadurch klappert der Kolben bei Gas geben und beim Gas wegnehmen weniger bis nicht war nehmbar . Die Hydros brauchen einen min Öldruck von 0.5 Bar . Diesen öldruck hast du schon mit dem Anlasser erzeugt und das muss auch so sein sonst würden die Ventile nicht richtig öffnen und dein Auto erst garnicht anspringen . Ein Hydrostößel kann höchstens anfangen zu " flattern" was aber bei sehr hoher Drehzahl passiert . Wenn ein Hydro im Stand klappert , klappert er immer egal ob Gas geben oder nicht weil er ja wenn er läuft den min Öldruck zum arbeiten hat ( o.5 Bar ) . Du hast Recht mit den Massen die Bewegt werden aber ein längerer Kolbenschaft führt und stabiliesiert den Kolben in seinen lauf aber immer mehr . warum baut mann dann sowas ? weil solche Motoren durch weniger bewegte Massen " Flinker" hochdrehn . Wir haben dann Kolben der KS verbaut die " min größer" waren und das Laufspiel war damit geringer und die Beschichtung auch besser . Wir hatten bei uns in der Fa einen Lupo der weil über 200000tkm gelaufen hatte aber noch schön leise lief . Warum weil er nur auf Bahn gefahren wurde und auch kein Öl gefahren was VW empfielt .
Danke Junkie, was du schreibst, klingt alles sehr plausibel. Hoffe noch mehr von dir lesen zu dürfen.
Eine Frage: Wurden die zu großen Toleranzen und schlechten Beschichtungen nur bei den 1,4er verbrochen? Oder gibt es auch andere Motoren von VW, die davon betroffen sind?
Zitat:
Warum weil er nur auf Bahn gefahren wurde und auch kein Öl gefahren was VW empfielt .
Grottig zu lesen, aber inhaltlich Interessant
Genau, was kann man denn gegen diesen "kolbenkipper" machen. Ich habe das vorhin ausprobiert. Ist genau so wie du beschrieben hast.
Zitat:
Genau, was kann man denn gegen diesen "kolbenkipper" machen.
Hat das denn "Folgen" ?
@Junkie
Kolben werden nicht von den Kolbenringen geführt? Wusste ich nicht. Dann ist das alles logisch. Auch, dass sich die Beschichtung abarbeitet. Dann haben da aber die Konstrukteure „ein bisschen“ versagt. Danke für die Erklärungen.
Sind die Kolbenringe nicht ein bisschen weiter, als der Kolben selbst?
@BriaNBruer
Wenn dem so ist, dann arbeiten sich die Kolben immer weiter ab und klappern immer mehr. Wenn sie zu stark verkanten... Kolbenfresser?