Ich war gestern in der Stadt und drückte voll auf die Tube ( Bremse ). Es macht auf einmal Flutsch und das Bremspedal hing am Boden. Zum Glück gut reagiert und mit der Handbremse zum stehen gekommen.
Hab dann gesehen, das oben beim Hauptbremszylinder die eine Leitung etwas abgeschabt? ist und dort jetzt ein kleines Loch ist. Muss von der Vibration gekommen sein mit der Zeit..
Meine Fragen:
1. Es sieht auf dem Bild schlimmer aus als es ist das Loch sieht man kaum, evtl so groß wie eine Nadelspitze. Kann man das irgendwie Reparieren ? Sollte natürlich kein Pfusch werden.
2. Vorne Links die Leitung geht wo genau hin ? Ich glaub ich hab da mal richtig eine Ar***karte gezogen ( geht die echt bis ganz hinten an einem Stück ? )
3. Ich hab im Netz von einem Reparaturkit gelesen das sogar eine Tüvzertiefizierung haben soll. Kennt das jemand oder etwas ähnliches ?
Ich würd die Leitung schon wechseln wenn es nicht anderst geht, das ist doch aber voll der AKT und schon 2x ohne Hebebühne ?
Jemand eine Idee was für Möglichkeiten ich habe ?
Hab evtl schon an Kürzen gedacht nur das würde sogar reichen wenn ich die Leitung unten nicht einklippse aber wie bekomm ich diese Öse an den Anfang ?
Brauch jetzt erstmal ein Bier
Entweder du machst die leitung bis hinter neu, oder stückelst da mit so nem verbinungsstück ein Stück neue leitung rein.
Geht die an einem Stück nach hinten sehe ich richtig oder ? :(
Zitat:
oder stückelst da mit so nem verbinungsstück ein Stück neue leitung rein.
Vorne links müsste an die HA gehen
So sehen die aus:
http://www.ebay.de/itm/Bremsleitungsverschraubung-Bremsleitung-Adapter-PKW-/170561499477?pt=DE_Autoteile&hash=item27b641f155&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)
Die schnittstelle an der alten Leitung muss auch gebördelt, da musst du dir halt irgendwo ein bördelgerät ausleihen, das andere Stück würd ich mit in ner Werkstatt besorgen für paar € in die Kassekasse, du brauchst ja nicht wirklich viel.
Das Verbindungsstück bekommst du beim Freundlichen für ein paar Euro.
Du mußt dir ein kleines Stück Bremsleitung machen (lassen) mit den Überwurfmuttern/-schrauben. Das defekte Stück an der Leitung abschneiden und auf das Ende der Leitung Überwurfmutter drauf und dann bördeln. Reparaturstück an der einen Seite mit dem HBZ verschrauben und auf der anderen Seite mittels Verbindungsstück mit dem Rest der Leitung im Auto verbinden.
Du kannst es teilweise erneuern.
Suchst dir ne Stelle wo du Platz hast und die Leitung gerade verläuft, und da trennst du sie ab. Würde unterboden empfehlen.
Abtrennen nicht mit dem Saitenschneider sondern mit nem rohrschneider. Dann in dem Stück was bleibt die Schnittstelle entgraten, Teil des verbinders über die Leitung schieben und neu bördeln.
Zu erneuernde Leitung biegen, oben am hauptbremszylinder den Anschluss aufschieben (würde ich gleich nen neuen nehmen wenn zur Hand) und bördeln. Unten das andere Teil vom verbinder aufschieben und auch bördeln.
Dann kannste die Leitung einsetzen und das System entlüften
Achso, beim Polo sind alles F-Bödelungen.
Gruß
Wenn ich das richtig verstanden habe.
Brauche ich :
1. http://www.ebay.de/itm/Universal-Doppel-Bordelgerat-90-offene-F-E-bordeln-geeignet-fur-Kupferrohre-/120991623854?pt=Spezielle_Werkzeuge&hash=item1c2ba9aaae&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)
2. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=170561499477&clk_rvr_id=391786222780&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)
3. Und das Stückchen Leitung zum HBZ ?
Ich kappe quasi vom HBZ aus nach der kaputten stelle die Leitung. Bördel mir diese an die alte Leitung. An das neue Stück auch. Und setz da dazwischen diese Verbinder
Zitat:
eine alte Leitung holen
wenigstens noch ein vernünftiger der was dazu sagt, hatte es mir die ganze zeit verkniffen
Ich hab mir so ein billiges gerät auch mal von nem Kumpel ausgeliehen, da hab ich keine ordentlioch bördelung hinbekommen, ich würd mir da eins ausleihen, vielleicht kennst du ja jemanden der eins hat.
Zitat:
also NEU machen...
vom schrott holt man bremsleitungen schonmal gar nicht...
fahr mal in ne freie werkstatt und frag ob du dir von dort ein bördelgerät und ein biegewerkzeug für die leitungen ausleihen kannst, damit is das alles kein ding.
man kann bremsleitungen aber auch mit der hand biegen, man sollte nur drauf achten dass man sie an den rundungen nicht knickt....
aber wenn du dir bei dem ganzen unsicher bist würd ichs machen lassen, da probiert man nicht rum wenn man sich nicht auskennt...dein leben hängt da dran
entlüftet werden muss die bremse danach sowieso
Was da manchmal für Polos rumstehen, willst du gar nicht wissen
Soll jetzt erstmal eine Übergangslösung sein, im Winter fang ich eh an, alles rauszuhauen, dann kann ich auch über neue Bremsleitungen nachdenken, wenn ich ihn wieder zusammen baue.
Meine Frage war, bekomme ich von einem Polo die Bremsleitung so ohne weiteres raus ? Und keine Sorge ich such mir dann schon einen anständige Leitung raus. Auf dem Schrottplatz wo ich immer bin stehen min. 15-20 verschiedene Polos. Da wird doch sicherlich was anständiges dabei sein.. Oder meinst du nicht ? Für 5 Euro bekomme ich da die Leitung hab hab ich schon gefragt. Nur muss ich die Ausbauen und wieder Einbauen. Ich frag mich halt gerade ob ich mir die Arbeit sparen kann weil ich eh alles verbiegen muss..
Ps: Ich hab daheim keine Hebebühne das ich das irgendwie reindrehen könnte. Aufm Schrottplatz könne ich zum Ausbau eine Hebebühne oder Stapler bekommen.
baust du die dann auch vor ort schon ein? weil so in dein auto ohne biegen wird die nicht passen. das biegen ist ne ganz einfache sache braucht zwar bisschen zeit aber besser als was gebrauchtes oder geflicktes.
edit: ich mie in dein transportauto, da ich nicht davon ausgehe das du mit der handbremse zum schrott fährst und ohne biegen bekommst du die nur mit nem auto aufem wagenheber denk ich auch nicht unverbogen rein
Also die Heimfahrt ohne was zu verbiegen ist kein Problem. Da Schnapp ich mir einfach kurz einen Sprinter , da geht die Locker rein ^^
Mich würde halt interessieren ob ich die ohne weiteres ausbauen kann. Wenn ich die ohne weiteres rausbekomme müsste ich sie auch wieder ohne weiteres reinbekommen.
Im Motorraum läuft sie ja runter auf den Unterboden.. geht die dann gerade nach hinten oder sind da noch Kurven dazwischen ? Währ mir ehrlich gesagt auch lieber als das zu Flicken mit den Verbindungen, aber derzeit Hauptsach die Bremse geht wieder. Nachm Winter mach ich dann überall neue Leitungen rein
Aus was für einem Material sind die Bremsleitungen eingentlich
Zitat:
Aus was für einem Material sind die Bremsleitungen eingentlich
Frag mich gerade echt.. lieber eine vom Schrott oder Verbindungsstücke ( auf die soll übrigens Verlass sein )
Bekomm ich die Bremsleitung nach hinten den raus , ohne was Abzubauen ? Ein bisschen verbiegen ist ja kein Problem, sollte halt keine Knicke geben.
Ich hab beim Schrotti seinem Sohn gerade nochmal angerufen, konnte es mir aber auch nicht sagen. Bremsleitung hat er so noch nie ausgebaut. Hat mir aber auch das mit der Verbindung vorgeschlagen ohne das ich was gesagt habe. Wir anscheindend auch oft in der Hydraulik /Pneumatik? eingesetzt wo weit aus mehr Druck zustande kommen..
Werd morgen früh aufn Schrott fahren und mal schauen ob ich die ohne weiteres rausbekomme. Wenn ja wirds eine NEU / Gebrauchte dafür Original.
Wenn nicht müssen die Verbindungsstücke erstmal herhalten. .
Danke für eure Tipps ^^
Ja warte mal du hast ja nen G40, dann brauchst aber auch nen Spenderpolo mit BKR, sonst bringt dir die Leitung auch nix
ich würd da kein federlesen machen. wenn eine stelle faulig ist kommt bald eine neue stelle. ist halt deine entscheidung ob du dein fahrzeug sicher auf der straße bewegen willst. ich würd´s gleich vernünftig machen
schau mal hier(6teilig ist mit BKR)
http://www.ebay.de/itm/Bremsleitungssatz-Bremsleitung-VW-Polo-86C-Classic-/130573248406?pt=DE_Autoteile&hash=item1e66c5a796&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)
aus welcher ecke von Deutschland kommst du denn - oder hab ich das überlesen ?
Ich hab alles da was man zu "richtigen" reparieren braucht - auch komlette leitungen am Meterware...
Mein Angebot: Zerr die Kiste (wenns dir nicht zu weit ist) hier zu mir und ich mach das ordentlich (kannst da gerne au dabei sein).
An Bremsen pfuscht man nicht ... haben einige ja schon richtig erkannt.
Nebenbei erwähnt: auch ein ausgebildter KFZler darf alleine NICHTS an der Bremse machen - ausmahmen: ein Meister zeichnet es ab oder der Mechanikus kann entsprechende Lehrgänge nachweise...
ich hab alle Lehrgänge und schraub schon seit über 20 Jahren ... außer pfusch mach ich (fast) alles...
Zitat:
Nebenbei erwähnt: auch ein ausgebildter KFZler darf alleine NICHTS an der Bremse machen - ausmahmen: ein Meister zeichnet es ab oder der Mechanikus kann entsprechende Lehrgänge nachweise...
Also,das ist ja der größte Quatsch,wenn du Gelernter KFZ Mechaniker/Mechatroniker bist darfst du sehr wohl Alleine an Bremsen arbeiten!Der Meister nimmt die Arbeit nur noch einmal unter die Lupe und ab!Aber im Normalfall könnte die Werkstatt das auch so rausgeben!
das hab ich mich damals auch gefragt - da gibt es aber irgendwo im Gesetzteswald einieg §§ die das regeln...
Werden meißt bei Gerichtsverhandlungen verwendet , wo nach einer misslungenen Schrauberaktion die Bremsen versagten und es zu Verletzten kam...
Ist leider so in Deutschland - alles geregelt
Und dann bekommt der Meister auf den Deckel!Weil er die Arbeit abgenommen hat!Das hat aber nichts mit dem zu tun das der Geselle das nicht machen darf!
dann geh ich morgen zu meinem meister und sag ihm, dass ich ab jetz keine bremsbeläge mehr wechseln darf
der wird sich freuen^^ also ich glaub das nicht sry
Zitat:
Also,das ist ja der größte Quatsch,wenn du Gelernter KFZ Mechaniker/Mechatroniker bist darfst du sehr wohl Alleine an Bremsen arbeiten!Der Meister nimmt die Arbeit nur noch einmal unter die Lupe und ab!Aber im Normalfall könnte die Werkstatt das auch so rausgeben!
Keine Rechnung keine Haftung!
Bin gelernter KFZ Meister ich denk ichs sollte davon schon n Plan haben was man darf und was nicht!
Zitat:
Und dann bekommt der Meister auf den Deckel!Weil er die Arbeit abgenommen hat!Das hat aber nichts mit dem zu tun das der Geselle das nicht machen darf!
Der Geselle...bekommt ne Abmahnung oder wird gekündigt!Dem Meister passiert in dem Fall auch nur das...
Haften tut die Geschäftsleitung dafür!
So ist das und nicht anderst!
Zitat:
Keine Rechnung keine Haftung!
nur die Kündigung ...... HAHA...
die Geschäftsleitung wird sich die Kohle , die sie bei solchen sachen blechen muß, garantiert wiederholen... das sind heute zu 90% doch alles nur noch BWLer....
Ja was ist denn das für ne Aussage!
Les dir das mal selbst durch!
SCHWARZARBEIT sagt doch schon das Wort!Wenn da was passiert haftet dafür garkeiner außer derjenige dem das Fzg gehört!
Ist wie wenn du mitm geklauten Fernseher in den Media Markt maschierst und sagst der ist Kaputt bitte Reparatur!
glaubst du allen ernstes, das derjenige der mit defekten Bremsen die du "nebenbei" gemacht hast (rein hypotetisch) - wenn er mehrere Klagen am Hals hat noch die klappe hält und nicht sagt wer an den Bremsen gearbeitet hat ?
Du musst sehr gutgläubig sein......
Zitat:
glaubst du allen ernstes, das derjenige der mit defekten Bremsen die du "nebenbei" gemacht hast (rein hypotetisch) - wenn er mehrere Klagen am Hals hat noch die klappe hält und nicht sagt wer an den Bremsen gearbeitet hat ?
ich hab das immer so gemacht , daß ich mir bei vw ne leitung in passender länge bestellt habe und die haben dann eben an beiden enden die verschraubungen aufgebracht und gebördelt.war super günstig.habe dann die alten leutungen ausgebaut und per hand die neue danach gebogen.hat eigentlich sogar spaß gemacht
Dann sagt er ich wars und?Papier ist geduldig....
Ich sag jetzt du hast mir mein Auto verkratzt und geh zur Polizei und zeig dich an...was denkstn was die machen...genau 0, Garnix!
Und was passiert wenn du dem die Leitungen machst der baut n Unfall und die dann zu dir kommen(was sie nicht machen werden) sagste dann ich hab Lehrgänge ich bin unschuldig
Zitat:
aber das is jetz alles vll zu weit hergeholt^^
Zitat:
Und was passiert wenn du dem die Leitungen machst der baut n Unfall und die dann zu dir kommen(was sie nicht machen werden) sagste dann ich hab Lehrgänge ich bin unschuldig
Zitat:
damit hätte ich keine Probleme... ersten darf ich es - von der § seite gesehen und 2. geht hier kein Fahrzeug raus das ich nicht selber kontrolliert habe... wenn dann immer noch was schief geht.. muß ich es der versicherung melden .... fertig.
wer was an bremsen macht sollte es vernünftig machen.
die frage war:Bremsleitung am Hauptbremszylinder loch reparieren ?
nein, sondern vernünftig instand setzen
es bringt auch nix vom thema ab zu schweifen
Also die Abschnitts Reparatur ist absolut kein Thema und auch verlässlich zumal das zumindest auf dem Bild nicht gerade aussieht als wäre es durch gefault... Und das mit den Paragraphen halte ich ebenfalls für Quatsch, in ner Werkstatt ist der Meister für die Endkontrolle zuständig, auch klar. Und wenn ich schwarz ne bremse mache und der fährt sich kaputt haftet man dennoch, mit Meister bzw gesellen Brief... Nur das Thema beweispflicht Holt einen Recht schnell wieder da raus... Mfg
Wenn der Rest der Leitung nicht angegammelt ist würde ich auch nur den vorderen Teil neu machen. Das ist auch kein Pfusch. Hinten gammelt das besonders gerne ab da wo der Tank anfängt.
Du bekommst die Leitung komplett zwar abgebaut aber das ist mit nem Wagenheber eine blöde Arbeit und wenn man mal ehrlich ist auch gefährlich. Ich habe meine kompletten Leitungen erneuert und ich hatte nur Wagenheber, das macht echt keinen spaß, vor allem weil man kaum Platz hat.
Oft sind die hinteren Verschraubungen an den Bremsschläuchen total festgegammelt. Ich musste die bei mir abflexen und somit auch die 2 Jahre alten Bremsschläuche erneuern.
Die Bremsleitungen hatte ich ausgemessen und mir dann in einer Werkstatt umbördeln lassen.
Guten morgen zusammen,
wollte mich gerade losmachen auf den Schrottplatz... Hier ging es ja noch richtig Rund. Zum Glück hab ich hier nochmal reingeschaut.
[quote
Schauen kannst ja mal. Bei mir zum Schrott brauche wegen sowas gar nicht hin. Die haben eigentlich nie nen 86c und wenn darf man selber nix abbauen.
Achso, wenn du ne neue Leitung verbaust, biege sie so dass sie nicht wieder scheuert. Wo hatte die denn gescheuert?
Was nicht schon abgebaut ist, kann man bei uns einfach abbauen..
Das hat an dem Rohr gescheuert wo der eine Sensor drin ist (mir fällt der Name gerade nicht ein ) was zum LLK geht :( Das lag irgendwie auf und ich habs zu spät bemerkt.
Ja, ärgerlich sowas. Aber die Bremsleitungen lassen sich gut biegen.
Bei mir ist der Wasserbehälter dicht an der einen Leitung, da muss ich auch noch was machen. Nur biegen der Leitung ist da nicht mehr. Ich werde da was an den Haltern vom Wasserpott machen.
Ich hätte auch lieber nen Schrotti in der Nähe, bei dem man selber was abbauen kann und vor allem günsitg Aber wie gesagt, mein Verwerter hat nicht maln 68c und wenn dann ist es einer mit AAU...
Zitat:
maln 68c und wenn dann ist es einer mit AAU...
bin gerade aufm schrottplatz, kein 75 ps bzw. g 40. Was war denn in dem Link oben zu sehen ? Muss das wohl mit diesen Verbindern machen. Bekomm ich die auch beim teilehändler oder nur übers netz ?
Hab jetzt beim Teilehändler die Übermuttern und Schraubverbindung geholt.. Ein Stück neue Bremsleitung hab ich auch.
Jetzt fehlt mir nur noch das Bördelgerät :( Bekomm ich das auch so irgendwie hin ?
Ohne Bördelgerät wird das nichts. Frage doch mal in einer Werkstatt ob die dir das mal eben bördeln können oder son Gerät ausleihen.
@ MRProjekt-Polo:
Die neue Leitung währe nicht das Problem.. Nur die wo im Auto ist ,
Handbremse nur berab nicht so toll
Ich mach mir die Leitungen immer selber .Mein Teiledieler hat auch ein Börtelgeret zum ausleihen für normalsterbliche kostets 5 € und 145€ kaution für mich nix
weil ich mindestens 3 mal die woche bei ihm einkauf .
Bei kupfer nicel Leitungen must glaub ich alle Tauschen die darf man nicht mit normalen stalleitungen mischen
Am besten man Biegt sie über einen Hammerstil oder Schraubendrehergriff funst ganz gut und man knickt sie auch nicht dabei
25€ beim vw händler sind also zu teuer das man so einen aufwand hier veranstaltet?
Kann hier echt nur mit dem Kopf schütteln
Neue Bremsleitung rein und fertig !
Zitat:
25€ beim vw händler sind also zu teuer das man so einen aufwand hier veranstaltet?
Zitat:
Meiner hat für den G40 zumindest keine, und kann auch keine Besorgen.
Hey Fonsi,
teilehandel halt.. Viel Verkaufen mit so wenig Einsatz wie möglich Die Leben ja immerhin vom Handel ..
Selbst eine VW Vertragswerkstatt hat mir das heute bestätigt. Die Lösung taugt !
Ich werd das jetzt auch so machen, danke an Polo 1,3T, [Mr.
Zitat:
Jetzt fehlt mir nur noch das Bördelgerät Bekomm ich das auch so irgendwie hin ?
Zitat:
1.fette anlage drinne anstatt die technik auf vordermann zu bringen. siehe deinen eigen beitrag
Generell find ich´s lustig, dass immer alle hier große Backen machen, welche sich hinter der anonymität des nicht ausgefüllten Profils verstecken ...
Ach... und
"so nu kannst von mir aus meckern aber das ist meine meinung und bleibt auch so
"
Zitat:
2.du hast das weder schon mal gemacht noch hast du das wissen wie es gemacht wird sonnst hättest nicht solch *blöde* frage gestellt
Hat alles bestens geklappt Jungs. - DANKE
Zitat:
Du bist wohl als Meister vom Himmel gefallen.
Ich gehöre da nicht dazu, deshalb stelle ich hier die dummen Fragen die zur Lösung finden..
Ganz dumm bin ich ja sicherlich auch nicht, aber man kann nicht alles wissen.
Ihr seit doch auch froh wenn euch jemand eine Lösung für eurer Problem vorschlägt was ihr noch nicht hattet..
Oder schüttelt ihr euch alles aus dem Handgelenkt ?
Ich bin jedenfalls froh das es hier auch Leute gibt die echt Ahnung haben, und nicht nur solche Besserwisser, die KEINEN Plan haben.. - Cheers
Zitat:
Du bist wohl als Meister vom Himmel gefallen.
Hat alles bestens geklappt Jungs. - DANKE
die bei vw gucken ins etka rein und da steht wie lang die bremsleitung im ungebogenen zustand sein muss.sagen wir mal als beispiel 3500mm.die schneiden dann ne leitung auf die länge und verpressen die enden mit schraubanschlüsen.dann baut man die alte leitung aus und biegt die neue nach dem alten muster.25€ und fertig.
Gaaaanz streng nach § Auslegung darf dir als Privatperson keine Werke Bremsleitung + Adapter-Nippel verkaufen !Nur an Werkstätten!Händlerhaftung! Gemacht wird es trotzdem,wegen dem verdienst halt .
Wenn ich als Privatperson meine Bremsen selber instandsetze soll das ein Problem sein?; ich hab das gelernt.
Wie soll der Teileverkäufer wissen ob es sich um einen Fachmann oder Laien handelt...
Ausserdem Themenstarter zuletzt online vor 96 Monaten; das wird sich wohl mittlerweile erledigt haben
Moin René,
wäre schön, wenn Du bitte die genauen Paragraphen, den genauen Gesetzestext zitieren würdest, der den Verkauf an Privatpersonen verbieten soll und, dass man seine Bremsanlage als Privatperson nicht selber reparieren darf.
Wenn das so wäre, dann dürften Firmen, die Bremsleitungen und Zubehör, oder auch ganze gebördelte Bremsleitungssätze (solch einen habe ich erworben inkl. Bremsleitungsverbinder) gar nicht an Private verkaufen. Glaube nicht, dass solche Firmen (meine gewählte Firma macht da einen sehr seriösen Eindruck, auch im telefonischen Kontakt, da merkt man so etwas besonders) ein solches Geschäftsgebaren riskieren würden.
Also bitte sachlich bleiben und genaue Gesetzestexte nennen, sofern es solche in dieser Angelegenheit geben sollte.
Sollte das der Fall sein, dann würden wir sicherlich neue Erkenntnisse gewinnen können
Ist doch egal... das lässt sich sowieso nicht sauber nachvollziehen.
Ich musste schon während des Lockdowns herzlich laschen, als die Baumärkte nur für Gewerbetreibende offen waren.
Eine Gewerbeanmeldung kostet 20..25EUR. und beim Zweck des Gewerbes kann man reinschreiben was man will (oder halt macht).
Diese Diskussion über wer darf was & wer haftet für was finde ich völlig daneben.
Es ist doch viel wichtiger, dass es anständig gemacht ist als das man später jemandem die Schuld in die Schuhe schieben kann.... (oder auch nicht, wenn man ins Gras beißt)
Viele Grüße,
Sebastian
Seh ich ähnlich ...
Ich würde meine G40s z.B. niemals in die Hände einer Werkstatt geben ohne hinterher alles zu kontrollieren.
Werkstätten scheren sich z.B. meist herzlichst wenig um Drehmomente (ich kenne eigentlich niemanden, der nicht schon mal mit viel zu fest gezogenen bzw. zu wenig angezogenen Radmuttern zu kämpfen hatte).
Das heißt theoretisch, dass man überdehnte Radschrauben eigentlich ersetzen müsste. Was nützt es mir also, wenn ich so relevante Bauteile wie Bremsen in einer "Fach"-Werkstatt instandsetzen lasse, wenn ich hinterher ohnehin alles kontroliieren muss.
Ich behaupte sogar, dass ein Hobbybastler gerade bei Bauteilen, wie der Bremse wesentlich gewissenhafter arbeitet, als jemand, der das tagtäglich macht.
das sehe ich ganz genau so! Als Schrauber hat man doch viel mehr Musse, Ruhe und vor allem Zeit, um etwas reparieren zu können.
Werkstätten arbeiten da mit einem recht grossen Zeit- und Kostendruck. Es muss sich bei ihnen halt rechnen.
Bevor ich mir ein Entlüftungsgerät von manotec angeschafft habe, musste ich meine Bremsen bei der "Meisterwerkstatt mit den drei Buchstaben, a.." entlüften lassen nach meinem Wechsel der vorderen Bremsschläuche und Bremssättel. Im Angebot war gleichzeitig der Wechsel der Bremsflüssigkeit drinnen, das war auch alles O.K., haben sie auch anständig gemacht. Nach der Probefahrt wollten sie dann meine Kupplung entlüften! Kam ihnen wohl komisch vor. Auf die Idee, mal zu schauen, was denn im Wagen verbaut ist (Kupplungszug) kamen sie nicht
Ich bleibe jedenfalls auch in Zukunft skeptisch und versuche um Werkstätten eher einen Bogen zu machen (einige sind aber auch gut, will nicht pauschalisieren).
Wer nach der Bremsen-Reparatur in Fachwerkstätten mit so Dingen, wie falsch eingeschraubten Entlüftungsschrauben, "vergessenen" Haltefedern, unnötig getauschten Teilen, doppelt zu entlohnenden Tätigkeiten, abgebrochenen und nicht ersetzen (aber berechneten) Fixierschrauben der Bremsscheiben und schwergängigen Bremsbelägen, herumärgern musste, der verliert früher oder später das Vertrauen in Werkstätten.
Da bastel und verleg ich meine Bremsleitungen gerne selbst. Dann weiss ich zumindest, dass es auch ordentlich gemacht ist (auch optisch) und ich mich auch zu 100% darauf verlassen kann.
Die gebördelten Bremsleitungen gibt es auch auf Maß zu kaufen, wenn man sich kein Bördelgerät hinlegen will.
Ich habe mir irgendwann mal ein Bördelgerät gekauft. Gerade beim Wechseln von Bremsschläuchen passiert es hin und wieder, dass ein Nippel nicht mehr auf geht oder die Leitung mit abreißt. Wenn an die Leitung dann selbst neu machen kann ist es keine große Sache und man bekommt das Auto ohne Stress fertig....
Die ersten Bördel, die ich am Polo gesetzt habe, sahen übrigens auch nicht rühmlich aus, aber so lange die dicht sind....
Grüße,
Sebastian
Ich habe beim letzten mal auch ein fertiges Ende und Verbinder geholt. Knapp 10 Euro. Und kein extra Werkzeug benötigt
Zitat:
Gaaaanz streng nach § Auslegung darf dir als Privatperson keine Werke Bremsleitung + Adapter-Nippel verkaufen !Nur an Werkstätten!Händlerhaftung! Gemacht wird es trotzdem,wegen dem verdienst halt .
Ich glaube da werden wir lange warten müssen...
Denke auch... vielleicht hat der kleine blaue Schlumpf irgend eine der Normen oder Richtlinien falsch gelesen oder es gibt irgendeine schlecht referenzierte prüforganisationsinterne Handlungsanweisung, Shulungsunterlage etc....
Seine Aussage ist ja auch nicht wirklich schlüssig. Eine Werkstatt bzw. ein Händler muss ja schließlich keine Garantie oder Haftung für die vom Käufer durchgeführten Arbeiten, wie das Bördeln oder die Montage übernehmen, sondern höchstens auf die Teile selbst.
Und spätestens dann, wenn man z.B. die Bremsleitung selbst bördelt oder biegt, dürfte eine Garantie/Haftung hinfällig sein. Es sei denn, es stellt sich heraus, dass das Material ungeeignet war. Aber das müsste man dann als Käufer durch ein Material-Gutachten belegen.
Ich würde heutzutage ohnehin jedem dazu raten, Kunifer-Bremsleitungen zu verbauen - diese lassen sich einfacher Bördeln und biegen und sind Korrosionsbeständiger als die heutzutage erhältlichen beschichteten Stahlbremsleitungen.
Jein...
Im Polo habe ich auch Kunifer, weil die sich einfach verarbeiten ließen und ich damals nur ein popeliges Bördelgerät hatte.
Jetzt nach 2,5 Jahren schaut meine Bremsflüssigkeit schon wieder recht dunkel aus.
Mit einem richtigen Bördelgerät, was am ende auch nur 50 EUR kostet, ist es auch kein Ding Stahlleitungen zu bördeln.
Gruß,
Sebastian
Dann entspricht deine Kunifer-Leitung (die ja erst seit 2020 zugelassen sind) sicherlich auch nicht den Vorschriften.
Zudem sind 2,5 Jahre ein guter Zeitpunkt, die Bremsflüssigkeit zu tauschen oder zumindest zu testen - diese ist schliesslich hygroskopisch und bindet Wasser und sollte wie das Motoröl regelmässig getauscht/geprüft werden.
Leider etwas, das viele gerne mal ignorieren.
Bei herkömmlichen Stahlleitungen (früher waren sie mal galvanisiert) hat man teilweise das Problem, dass beim bördeln die äußere Beschichtung durch das klemmen beschädigt wird und es dann genau dort anfängt im Laufe der Zeit zu rosten.
Mir wurde beim TÜV mal gesagt, dass man diese Leitungen nicht nachlackieren darf. Ob es dafür wirklich eine Vorschrift gibt, hab ich damals aber nicht geprüft. Wäre mir aber auch ziemlich egal, denn in Hinblick auf meine Sicherheit lackiere ich diese Stellen lieber bevor sie anfangen zu rosten, als irgendwann wann mal eine böse Überraschung zu erleben.
Welcher Vorschrift die Leitungen entsprechen, weiß ich nicht mehr genau. Mit dem Thema hatte ich mich beim Verbauen beschäftigt. Da hat es zumindest gepasst.
Das man Bremsleitungen nicht lackieren soll lese ich zum ersten Mal. Uns haben schon mehrfach Prüfer empfohlen den Korrosionsschutz der Leitungen zu erneuern. Da würde ich nichts drauf geben.
Auf jeden Fall sollte man die Bremsflüssigkeit regelmäßig wechseln. Bei einem dichten System passiert innerhalb von 2 Jahren aber noch nicht wirklich viel.
Bei unserem V70 hatte ich dann nach 2.5 Jahren, allerdings auch 150tkm gemerkt, dass der Wasseranteil leicht nach oben ging.... aber auch nur wenn man den mit seinen knapp 300PS im Grenzbereich gefahren ist.
Bei dem Polo erwarte ich nach den 5...6tkm die der Polo gelaufen ist auch nicht viel, zumal die Bremssättel und Radbremszylinder vorher gemacht wurden.
Gruß,
Sebastian
Damals kann es eigentlich noch keine Vorschriften dazu gegeben haben, weil die ABE erst letztes Jahr erteilt wurde.
Auf die Aussage vom TÜV-Prüfer hab ich damals auch nichts gegeben - vermutlich nur wieder ein weiterer kläglicher Versuch irgendwelche Gründe für neue Mängel zu finden, damit man endlich mal die jährliche TÜV-Prüfung durchsetzen kann. Da arbeitet man ja schon seit Jahren dran.
Was die Dichtigkeit beim Polo angeht, ist es zumindest beim 2F so, dass es kein in sich geschlossenes System ist - im Deckel ist ja der Schwimmer verbaut, den man von außen bewegen kann. Insofern bindet die Bremsflüssigkeit permanent Feuchtigkeit.
Das Material hatte auch keine ABE aber ein Prüfzertifikat was gezeigt hat, dass die Leitungen die erforderlichen Drücke etc. überstehen. Das Zertifikat hat nie jemand sehen wollen.
Wobei ich sagen muss, dass mein Prüfer echt cool ist. Der freut sich jedes Mal, wenn er den 86C auf der Bühne hat.
Ok, da schaue ich mal rein. Übern Winter wollte ich sowieso ein bisschen was am Polo machen. Sonst gibt es einfach neue Flüssigkeit. Das ist ja auch keine große Sache.
Gruß,
Sebastian