vw teilemarkt

Derby 86C Umbau auf AJV 1.6 16V

gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

War wieder fleißig.

Heut hab ich die Hinterachse ausgebaut, Bremsleitungen für hinten demontiert da diese absolut schrott waren, Scheinwerfer und Kühlergrill ausgebaut, komplette Vorderachse (Federbeine, Stabi, Querlenker) demontiert.
Ein paar bessere Rückleuchten hab ich wieder eingebaut.

Die "neue" Hinterachse mit Stabi hab ich mal vom Rost befreit und dann mit der Spraydose lackiert.

Die vorderen Federbeine sind nicht verstärkt und werden gegen zwei Federbeine vom G40 getauscht.

Ein Rostloch hab ich auf der Beifahrerseite hinten am Schweller noch entdeckt aber auch nicht so wild.

Morgen will ich den Tank noch rausnehmen und dann einige Stellen am Unterboden entrosten.


Hier noch ein paar Fotos



DSCN1613.JPG
DSCN1613.JPG
DSCN1621.JPG
DSCN1621.JPG
DSCN1616.JPG
DSCN1616.JPG
DSCN1623.JPG
DSCN1623.JPG
DSCN1624.JPG
DSCN1624.JPG
DSCN1627.JPG
DSCN1627.JPG
DSCN1631.JPG
DSCN1631.JPG
DSCN1636.JPG
DSCN1636.JPG

der rost hinten am schweller beim tankeinfüllstutzen ist ne krankheit war bei mir auch schon leicht gerostet


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Ich weiß
Hatte mal nen Derby geschlachtet der war auch oberhalb hinter der Seitenwand komplett weg, da war nix mehr da.
Bei diesem hier ist nur leicht Flugrost.

Hab eben in Eblöd einen 6N GTI ersteigert, steht auch nicht weit weg.
Das wird der Spender in Sachen Motor



na da hauts doch soviel platz hätt ich garnich für die ganzen autos ^^


Zitat:

Die vorderen Federbeine sind nicht verstärkt und werden gegen zwei Federbeine vom G40 getauscht.


Was ist da genau der unterschied!?

Machst ja richtig dampf bei deinem Projekt!


glaube das die kolbenstange dicker ist weiss aber nich genau


gelöschtes Mitglied

    Der G40 hat ein anderes Radlagergehäuse..Das ist zum Rohr, in dem der Stoßdämpfer steckt, verstärkt..

    Aber ab irgendeinem Baujahr hatten alle Polos die gleichen Federbeine - weiß nur nicht mehr welches Modelljahr das war..
    Beim 2f sind die aber auf alle Fälle alle gleich..


    gelöschtes Mitglied
    • Themenstarter

    Meine stammen vom 2F, hast auch defintiv recht die sind alle gleich.
    Ich hab 2 Hallen nebeneinander und beide stehen voll mit Ersatzteilen und Fahrzeugen, hab ja nicht nur den Derby

    Ich arbeite in jeder freien Minute an dem Derby denn er soll ja auch fertig werden.
    Ich denke das ich bis Mai/Juni fertig bin wenn es so gut weiter läuft wobei man immer verzögerungen einplanen muss, das kennt wohl jeder.

    Ich bin mir gerade Gedanken am machen wie ich die Spritleitungen befestige, hat da von euch einer ne Idee?


    gelöschtes Mitglied
    • Themenstarter

    Das H&R Fahrwerk das verbaut war wird wohl nicht mehr reinkommen da mir die Federn doch zu stark verrostet sind wobei die Koni Dämpfer echt noch gut funktioneren.

    Nun bin ich am überlegen ob ich ein AP Fahrwerk verbaue oder ein H&R Cup Kit.
    Dann stellt sich immer noch die Frage ob ich 35 bzw 40 tiefer gehe oder gleich 60mm.
    Immerhin fahre ich die 185/60/13 und ich will eigentlich nichts an den Radhäusern verändern daher wäre wohl ratsam nur auf max 40mm runter zu gehen so wie das vorher verbaut H&R Fahrwerk auch.

    Hat jemand von euch das AP Fahrwerk in 40mm verbaut?



    gelöschtes Mitglied

      Zitat:

      Ich bin mir gerade Gedanken am machen wie ich die Spritleitungen befestige, hat da von euch einer ne Idee?


      Ich wollte meinen Derby damals auch auf Einspritzer umbauen..Ich hatte die Spritleitungen so befestigt, wie es beim Derby eben vorgesehen ist und die Klammern vom 2f habe ich dann in die Zwischenräume gesetzt..Hat auch gehalten, ist aber nicht das Gelbe vom Ei..

      Das beste wäre wirklich, wenn du Gewindestücke unten an den Boden schweißt und daran die Klammern befestigst..

      Zitat:
      Nun bin ich am überlegen ob ich ein AP Fahrwerk verbaue oder ein H&R Cup Kit.


      AP kannst du ruhigen Gewissens verbauen..Aber wenn deine Konis noch in Ordnung sind, würde ich mir nur neue Federn von H&R besorgen..


      gelöschtes Mitglied
      • Themenstarter

      Das Problem bei den hinteren Koni's ist das die Kolbenstange oben richtung Gewinde wo der Metallteller aufliegt vergammelt sind, daher werde ich wohl was neues kaufen.
      Ich tendiere auch zu AP, bin nur noch nicht sicher ob ich das 40/30 hole oder das 60/50 weil zu tief will ich nicht.
      Naja hab ja noch etwas Zeit zum überlegen.

      Bei den Plastikklammern werd ich wohl in Sachen befestigung nicht drum rum kommen ein paar Stehbolzen anzuschweißen.


      gelöschtes Mitglied

        40/30 sollte reichen..

        Aber je nach ET und Breite der Felgen würden die 185er aber auch bei 60/50 drunter gehen..


        gelöschtes Mitglied
        • Themenstarter

        Da könntest du auf jeden Fall recht haben aber ich denk ich nehm wohl 40/30.
        Vorher waren ja auch nur 40er Federn drin und das gefiel mir recht gut in Kombination mit den Felgen.
        Hinten kann ich ja sicher noch auf 40 runter denn die Dämpfer haben doch eigentlich immer Nutenverstellung hinten


        gelöschtes Mitglied
        • Themenstarter

        Heut hab ich nix am Derby gemacht denn ich war meinen Polo 6N GTI holen der als Teileträger dient.
        Ist zwar eigentlich fast zu schade aber ich brauch den Motor
        Morgen stell ich mal Fotos ein.


        gelöschtes Mitglied
        • Themenstarter

        Da es mir heute definitiv zu kalt war in der Halle hab ich heut nur den 6N GTI abgeladen.
        Leider bin ich da vom Verkäufer gestern getäuscht worden mit dem Auto, hatte mich auch gewundert wieso er das Auto warm laufen lies, das hab ich ihm gestern auch gesagt und ihn trotz Ebay noch auf 1000€ runter gehandelt.
        Als ich den Polo heut mal kalt gestartet hab, ging er immer wieder aus wenn ich nicht auf dem Gas geblieben bin und hinten kamen erstmal qualmwolken raus. Okay er hat 3 Monate gestanden aber ausgehen darf er doch im Stand nicht einfach. Wenn er warm ist wirds besser.
        Die Hydrostössel hört man auf jeden fall auch klackern
        Was kann das sein das er im Stand ausgeht wenn er kalt ist?


        Ich hab mir mal wieder Gedanken gemacht wie ich die Plastikhalter für die neuen Spritleitungen befestige da ja keine Stehbolzen an meinem Derby vorhanden sind.
        Da mich die Idee mit den Blechschrauben an der Karosse anzuschweißen nicht wirklich begeistert hat kam mir eine andere Idee .................
        Ich bin zum Schraubenladen und hab mir Anschweißmutter in M6mit dazu passenden Schrauben und Unterlagscheiben besorgt.

        Ich schweiße die Mutter(n) an der Karosse an und stecke von unten die Schraube durch und schraube den Halter dann auf diese weise fest.
        Was haltet ihr davon?


        Fotos



        DSCN1638.JPG
        DSCN1638.JPG
        DSCN1640.JPG
        DSCN1640.JPG
        DSCN1641.JPG
        DSCN1641.JPG
        DSCN1642.JPG
        DSCN1642.JPG

        gelöschtes Mitglied

          Zitat:

          Ich schweiße die Mutter(n) an der Karosse an und stecke von unten die Schraube durch und schraube den Halter dann auf diese weise fest.
          Was haltet ihr davon?



          Zitat:

          Was kann das sein das er im Stand ausgeht wenn er kalt ist?


          Lass am besten mal den Fehlerspeicher auslesen, Drosselklappe reinigen wirkt auch oft Wunder, die sind meist ziemlich versifft.


          gelöschtes Mitglied
          • Themenstarter

          Dann werd ich mal schauen das ich den GTI morgen zur Werkstatt im Ort bringe und der mal den Fehlerspeicher ausliest.
          Ich will schon das der Motor gescheit läuft bevor ich ihn ausbaue.

          Dank dir


          gelöschtes Mitglied
          • Themenstarter

          Mensch war das heut kalt in der Halle ................
          -8 Grad zeigte das Thermometer an.

          Ich hab mich trotz der Kälte dazu entschlossen ein bisschen was zu tun.
          Nach der Demontage vom Tank hab ich mal den Rost am Unterboden entfernt.
          War zwar nirgends was durchgerostet aber viel Oberflächenrost.
          Hab mit Fächerscheibe und Drahtbürste auf der Bohrmaschine den Rost so gut es ging entfernt, den rest mach ich mit Rostdelete.

          Morgen kommt noch ein guter Kumpel mit Auslesegerät vorbei und schaut mal wo bei dem GTI der Schuh drückt.
          Danach werden wir mal noch die Kompression messen und dann entscheide ich erst ob ich diesen Motor verwende oder nicht.



          DSCN1645.JPG
          DSCN1645.JPG
          DSCN1646.JPG
          DSCN1646.JPG
          DSCN1648.JPG
          DSCN1648.JPG
          DSCN1649.JPG
          DSCN1649.JPG
          DSCN1653.JPG
          DSCN1653.JPG

          Bekommst Du da keine Kopfschmerzen von dem Bier?

          Spaß beiseite, geht gut voran bei Dir...weiter so...


          gelöschtes Mitglied

            Zitat:

            Bekommst Du da keine Kopfschmerzen von dem Bier?


            Die Frage ist aber durchaus berechtigt..


            gelöschtes Mitglied
            • Themenstarter

            Das Bier steht nur wegen nem Kumpel da und die Kiste ist schon seit letzten Sommer leer
            Ich trink nur richtiges Bier

            Danke für die Blumen, will halt zeitig fertig werden damit ich im Sommer auf die Straße kann.


            Ui ech straffes Programm bzw. Zeitplan dennDu da anstrebst.

            Ich würde das schon aus beruflichen Gründen nicht schaffen.

            Hoffe das es Dir gelingt, weiter so


            gelöschtes Mitglied
            • Themenstarter

            Ich kann dank Nachtschicht täglich an dem Projekt arbeiten, was ich bisher auch getan habe.
            Ich denke mal das wenn keine größeren Probleme auftreten wird der Umbau bis zum Sommer zu bewältigen sein.


            gelöschtes Mitglied
            • Themenstarter

            Blöde Kälte

            Wir haben heut nur Kompression am GTI gemessen und den Fehlerspeicher ausgelesen.

            Beim auslesen kam folgendes Ergebnis:

            Drosselklappensteller (wird wohl defekt sein und erklärt auch den unrunden Lauf im Stand wenn er kalt ist)


            Beim messen der Kompression kam folgendes Ergebnis.


            1. Zylinder 14,5 Bar
            2. Zylinder 14,5 Bar
            3. Zylinder 15 Bar
            4. Zylinder 15 Bar

            Also echt gute Werte.


            Am 4. Zylinder stand Öl wo die Zündkerze reinkommt, vermute mal defekte Ventildeckeldichtung.


            gelöschtes Mitglied

              Zitat:

              Am 4. Zylinder stand Öl wo die Zündkerze reinkommt, vermute mal defekte Ventildeckeldichtung.


              Da musste die Nockenwellenhaube neu Abdichten mit Dichtpaste .

              Abmachen ....sauber machen .....


              100_5939.JPG
              100_5939.JPG

              gelöschtes Mitglied
              • Themenstarter

              ist unter dem Ventildeckel keine Dichtung drunter?


              gelöschtes Mitglied

                beim 6n gti ist der geklebt..... ab 6n2 nur noch


                gelöschtes Mitglied
                • Themenstarter

                Also nur Dichtmasse, keine Dichtung?
                Na das erklärt auch warum ich keine Dichtung für den Ventildeckel finde


                Richtig, und Vorsicht, die wellen sitzen im Deckel


                Antworten erstellen

                Ähnliche Themen