Zitat:
wenn mir in Motorradfahrer seitlich hinten reinfährt, dann gibts da massig stellen die ihm ordentlich weh tun..
Auch hier noch meine Ideen:
Du möchtest ja den Radius oben an der Frontscheibe vergrößern, wodurch eine größere Querschnittsfläche entsteht. Ob damit noch der Cw X A-Wert sinkt, ist fraglich, denke ich. Als Alternative möchte ich bei meinem einen "Stolperdraht" auf der Motorhaube montieren, was zur Folge hat, dass die Grenzschicht definiert ins turbulente umschlägt und am problematisch kleinen Radius besser anhaften kann. Das wurde mit Kugelformen erfolgreich getestet, so etwas ähnliches wird beim A2 3L am Unterboden als "Spoiler" benutzt.
Fürs Heck hätte ich dir auch noch eine Alternative zum "Kamm":
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar in Bild 4 c zu erkennen. Ein sehr spezieller "Spoiler" am Heck, finde ich aber bis auf die Optik sehr interessant, weil er den Druck im Heckbereich erhöhen kann.
Die an der Längskante des Dachs entstehenden Wirbeltüten sollten auch irgendwie verringert werden. Die sind auch einer der Gründe für den schlechten CW-Wert des originalen Polos. Einerseits erreichst das über einen großen Radius der Längskante beim Strömungsabrisss (hinten am Spoiler). Das solltest du bei der Konstruktion deines Kamm-Hecks also beachten.
Zum anderen hab ich schon drüber nachgedacht, ob diese Längswirbel durch Winglets (ähnlich wie beim Tragflügel) reduziert werden können. Hab dazu aber noch keine konkrete Vorstellung.
Bin aber weiter gespannt, was aus deinem wird!
Gruß Martin
Servus,
danke für die kompetente Antwort.
Die Infos der Seite kannte ich aber schon aus anderen Bereichen.
Ich versuche am Polo über eine Erhöhung des Daches (in der Mitte) von ca. 5cm die Seitenkanten und den übergang Frontscheibe/Dach zu entschärfen. Die form soll dann fließend in ein Kammback-Heck übergehen. Die derzeitige Heckklappe sieht ähnlich aus, ist aber viel zu steil.
Die Stoßstangen wird noch so bearbeitet das dort harte Abrisskanten enstehen, nach hinten stehende Platten findet der TÜV nicht gut..
Gruß,
Patrick
das mit dem geschlossenen Kühlergrill muss ich so halb unterstreichen, ich hatte auch schon so einen der fast zu war . Aber würde sagen zu 40 Prozent zu .
Naja die Platten könnte ich mir vorstellen, dass die auch mit einem Integralschaum irgendwie herstellbar sind. Daraus waren früher aus verschiedene Dachspoiler gemacht (scirocco II glaub ich).
Aber wie gesagt finde ich die Lösung rein von der Form auch nicht so optimal.
Die harte Abrisskante an der hinteren Stoßstange ist sicher auch erst mit den hinteren Radabdeckungen wirklich bemerkbar. Beim neuen Mitsu Space Star ist das auch schön umgesetzt:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Wegen der vorderen Räder könntest du auch etwas in die Richtung von BMW machen, die dort mit einem "air courtain" arbeiten, der Verwirbelungen durch die Rädern reduziert. Den luftstrom dafür könnte man beispielsweise von den Nebleröffnungen der Stoßstange beziehen oder Kühlluft ausströmen lassen...
Hast du mit den Spiegeln schon etwas gemacht? Den rechten will ich entfernen und dafür einen Seitenspiegel ins Auto setzen. Den linken könnte man auch durch einen kleineren ersetzen (Link kann ich nachreichen bei Interesse).
Servus,
die Spiegel sind jetzt aerodynamischere M3 Spiegel. Mit denen sehe ich dank konvexen Spiegelgläsern auch deutlich mehr.
Demontieren wollte ich den nicht, da ich beide Außenspiegel oft nutze.
Das mit dem Luftstrom in die Radhäuser leiten, ist schon geplant.
Irgendwo muss ja die Kühlluft hin, wenn der Unterboden zu ist.
Zudem wird damit gleichzeitig die Bremse belüftet.
Gruß,
Patrick
Wieso holst dir keine Tropfenspiegel.....
Servus,
die sind doch tropfenförmig?
Zitat:
Servus,
die sind doch tropfenförmig?
Eigentlich musste die Hütte in nem Windkanal testen ! Da kommen manchmal trotz guter Überlegungen überraschungen auf..Bin mal auf das Ü Ei gespannt...Häßlich wie die Nacht aber 3 L. verbrauch...
Ich Zitiere Arnold in Predator " Du bist so Abgrundtief Häßlich"
Dennoch Interesantes Projekt um zu gucken was geht
Jetzt meine Frage zu dem ganzen Aufriss hier...
Gehts hier um Maximalen CW Wert Reduktion? Spritersparniss? denn wenn ja kann ich gleich sagen , solltest du deutlichst Gewicht Reduzieren...so 200 kg weniger und den Motor Reibungsärmer bauen! spart locker nochmal 0,5L verbrauch!
Baue derzeit einer der leichtesten Ducatis Deutschland,deshalb bin ich mit einigen sachen vertraut.
Ganz ganz wichtig,glatter Unterboden und auch unter dem Motor,denn da sind sehr viel bremsende Turbolenzen.!
Wird doch eh nix, großes gelaber um Nix :(
Zitat:
Wird doch eh nix, großes gelaber um Nix
Also hast der air-courtain auch schon Bedacht... nur ob da die GANZE Kühlluft austreten sollte wage ich zu bezweifeln. Bzw. um den gewünschten Effekt zu erreichen, würde auch ein Teil davon ausreichend sein.
Ach und noch was. Ich weiß nicht genau was für ein Druck im Motorraum herrscht, aber wenn du den Druck vom Staupunkt vorm Fahrzeug in den Motorraum bekommst, hast du auch noch eine leichte "Aufladung"
Wenn du jetzt den RAM-Air Effekt meinst... der steig theoretisch mit zunehmender Geschwindigkeit Linear an, dein Luftwiderstand hingegen quadratisch.
Deswegen ne Hutze z.B. bringt eher Nachteile
Wenn du es integriert bekommst hebt sich der Effekt der mehr Verlustes vielleicht gerade mal auf
Air Intake wie beim Mopped...aber vergesst das hier beim Polo mal..
Da brauchst du auch den trichter um das ganze mit Druck in den Ansaugtrackt zu bekommen,eben und bei dem angestrebten ziel,weniger CW Werte ist diese Hutze eher Hinderlich...entweder oder!
Wobei ein 1m² Trichter in der Polofront das absurde Bild gut abrunden würde.
Aber dann ist der AirDam leider umsonst gebaut
Servus,
ihr Spinner
Jetzt noch so ne Ami-Einzeldrosselanlage auf die Motorhaube und die Optik ist total fürn Arsch [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Der Unterboden kommt erst dran, wenn dieser mal vom U-Schutz und Rost befreit wurde. Dann nur noch Lack drauf und die Verkleidung drüber. So kann man problemlos Roststellen erkennen und braucht keinen schweren U-Schutz.
@Glader:
200kg sparen ist schwer. Der Wagen ist schon relativ "leer". Etwas Komfort möchte ich auf 1000km Reisen schon haben. Die Ersparnis im Gewicht ist relativ gering, der Aufwand aber vergleichsweise hoch. Deshalb geh ich auf Motoreffizenz und Aerodynamik.
GRuß,
Patrick
Das war aber ich mit den 200 kg...gut,wenne auf effizienz gehst dann bitte...ich Lasse alle meine Motoren komplett mit DLC beschichten was eine Kohlenstoff beschichtung ist , die die Reibung auf ein Minimum Reduziert und omit dem Motor mehr Leistung gibt.....Weniger Verschleiß bei mehr Leistung...
jetzt bist du dran
@ Polo Mh
Zitat:
Wird doch eh nix, großes gelaber um Nix
Gibt es auch mal neue Bilder vom Auto? 12 Seiten und nur spärliche Bilder vorhanden
Zitat:
also zwischen M3 und Tropfen ist schon nen guter unterschied
Servus,
die Spiegel haben 10€ gekostet.. die bleiben!
@tieflader:
Das Buget für die komplette Restauration inkl. Motor soll bei ca. 2000€ liegen.
Da sprengen Beschichtunge und Co. sehr schnell den Rahmen.
Ein aktuelles Bild ist angehängt.
Die Radhausverkleidungen haben ihren Dienst erwiesen und werden lackiert, sobald ich mal Zeit dafür habe.
Die Frontlippe wird durch eine Kunststofflippe vom VR6 ersetzt.
Bin bisher 3 mal aufgessen, krumm ist aber nichts.
Man sollte halt nicht mit 50+ durch irgendwelche Bodenwellen hämmern, bei dem der Jeep vor einem schon nur mit 30 durchschleicht
Gruß,
Patrick
Im Winter wird dein größtes Problem sein, das sich überall alles mit Schnee voll stopft, besonders in deinem hinteren Radkasten.
Mal ne Offtopic-Frage, du schämst dich nicht so damit rum zufahren?
Warum schämen?
Es gibt leute die fahren freiwillig irgendwelche Asien GFK Bomber, bockhässliche Amitrucks oder "Ratten".
Und das hat alles keinerlei Nutzen... Ich verbrauch wenigstens weniger Sprit damit.
Aber die Teile werden natürlich noch lackiert, dann fällt es fast nicht mehr auf.
Ich glaube es ging ihm um die aussage
Zitat:
Bin bisher 3 mal aufgessen, krumm ist aber nichts.
Man sollte halt nicht mit 50+ durch irgendwelche Bodenwellen hämmern, bei dem der Jeep vor einem schon nur mit 30 durchschleicht
Servus,
noch eine kurze Anmerkung zum Gewicht.
200kg Einsparung bringen bei 100km/h ca. 0,2l/100km weniger.
Eine CW Wert Verbesserung um 0,02 hat den gleichen Effekt.
Hier:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
kann man n bisl rumrechnen.
Wenn man die Polowerte eingibt, kommt man auch auf realistische Ergebnisse.
Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Bahn war ca. 85km/h, der Motorwirkungsgrad liegt bei ca. 30%.
Dazu kommen noch die + Punkte durch die Windschattenfahrt (ohne warens ca. 3,2l/100km, mit 2,8)
Wenn man jetzt mal die Werte nach dem Tuning eingibt (Motorwirkungsgrad 37%, CW 0.22 - 0.25 , Frontfläche 1.92m² sieht man das man für 97km/h statt vorher 3,3l nur 2,2l auf 100km benötigt
Da ist also noch richtig was zu holen. Wenn alles klappt mach ich die 2000km mit einer Tankfüllung. (Derzeit stehen knapp über 1200km auf der Uhr und ich bin grade in die Reserve gekommen. Also noch 100-200km möglich)
Was verbraucht dein Polo denn, wenn du mit konstanter Geschwindigkeit im Windschatten fährst?
mfg,
Looter
Servus,
ca. 4-4,5l/100km
Das war mein bisheriger Verbrauch über knapp 25000km
Gruß,
Patrick
Zitat:
-Dunloop Streetresponce Reifen (die alten sind fast 12 Jahre.. )
-Edelstahlradkappen für vorn
-Posten von korossionsschutz-depot (für Metallarbeiten und Schwellerreperatur)
-Ersatzteile für Zündung
-5mm Birkensperrholz für Unterbodenverkleidung
Zitat:
Schon geil das irgendwelche ultracoolen GFK Schürzen ok sind, aber sowas nicht?
Und der Plastekrempel fängt eher an zu brennen als Holz. Ich arbeite mit dem Material nicht grade selten. Stelle daraus Felgen, Sitze und ganze Fahrradrahmen her.
Aber gut, um hier als cool zu gelten muss man auf nem Polo wohl mindestens 225er fahren