Du glaubst doch nicht das der TÜV mit son paar dicken Auspuffrohren und Sportfahrwerken irgendwas nennenswert verdient oder?!
Dann versuch mal ein Schaltnetzteil am Markt zu verkaufen...
Gruß,
Patrick
Komm mal klar.
Ich rede von dem tüv der die HU und AU macht.
Und von zig leuten die abnahmen von felgen fw und so weiter.
Wenn du mit deinem schaltnetzteil zur HU gefahren bist dann kann ich verstehn das das nicht geklappt hat.
Und zu deinem heck, jeder spoiler muss eingetragen werden da kann ich mir nicht vorstellen das dein was auch immer eintragungsfrei ist.
Servus,
Eintragungsfrei ist der nicht, nein. Die Eintragung ist aber wiederrum kein Problem.
Und "der TÜV der die HU macht" ist aber nicht ein besonderer und anderer TÜV als der TÜV der die Abnahmen für Elektronik, Werkzeuge und Co. macht..
Bin mir sehr sicher das im Tuningbereich der TÜV +-0€ Gewinn einfährt, wenn ich sehe was für Arbeit für welchen Gegenwert da gemacht wird.
GRuß,
Patrick
mal so nebenbei bei opel gibt es impulsgeber mit tachowellenanschluss die du vielleicht für deine verbrauchsanzeige verwenden kannst. die passen 1 zu 1 aufs getriebe. schande über mich ja ich hatte mal einen digitacho von opel im polo daher weis ich das :'(
http://www.ebay.de/itm/Wegstrecken-Frequenzgeber-16-Impulse-Kadett-E-ORIGINAL-OPEL-1236264-/380807194023?pt=DE_Autoteile&hash=item58a9e0a5a7&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)
gibts auch günstiger gebraucht ist nur ein beispiel als anschauung
Servus,
wenn die Preise immer in dem Bereich liegen, arbeite ich lieber mit einem Hallsensor.
Hatte halt beim Umbau grade keinen zur Hand und musste ein Reed-Relais nehmen.
Mit Hallsensor geht das aber einwandfrei
Mir ist da gerade mal wieder ein Detail am Golf GTI W12 aufgefallen...
Servus,
der Golf ist das schlechteste Beispiel für Aerodynamik das du bringen kannst :P
Der cW Wert von ca. 0,33 ist kaum besser als der des Polo I Formel E aus dem Jahre 1985.. und das war n rollender Kohlekasten.
Da gibts ganz andere feine Fahrzeuge..[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Die Flügel dienen nur der Veringerung der Seitenwindanfälligkeit.
Cw Wert: 0,12 !
Das ist DEUTLICH besser als der XL1 von VW mit 0,19..
Und das Ding ist Baujahr 1957..
Gruß,
Patrick
Badmobil lässt Grüßen
Der Golf W12 ist hier auch nur ein Beispiel zum veranschaulichen. Der hat mir einem Seriengolf nicht viel gemein (ich denke den meintest du mit Cw 0,33). Dass auch der W12 nicht besser sein kann, ist auch klar.
Aber rein dieses Detail mit den eingezogenen Heckscheiben könnte vorteilhalft sein, denke ich.
der Panhard ist ein tolles Auto. Auch die Serienmodelle aus der Zeit hatten schon super CW-Werte.
Beim LM64 wunderts mich doch, dass der trotz so ungünstig stehender Vorderräder auf 0,12 kam (ob stimmt?).
Was da wohl noch drin wäre mit Windabweisern vor den Rädern und verkleideten Felgen?
Servus,
so wie es scheint gibt es mehr ältere Autos (BJ vor 1960) die einen CW Wert unter 0,15 geschafft haben als moderne..
Denke schon das es der LM auf 0,12 geschafft hat.
Wenn man sieht das der hier:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
auf 0,25 kommt.
Der LM64 hat beim 24h Rennen grade mal 11l/100km verbraucht. Bei einer Schnittgeschnwindigkeit von knapp 140km/h !
Das ist wahnsinn. Soviel braucht n ach so moderner SUV bei 50 im Stadtverkehr oder 100 auf der Bahn..
Würde gern einen Wagen wie den Panhard bauen...leichter und stabiler Zentralrohrrahmen und GFK Haut.
Muss aber leider mit dem arbeiten "was da ist".
Leider kann ich an der Scheibenpartie wenig machen. Da werde ich weiterhin mit Luftleitblechen arbeiten müssen. Man sieht bei Regen sehr schön an den Seitenscheiben wie sich die Strömung an der A-Säule ablöst und eine Wirbeltüte längs zu dieser aufbaut. Hört man auch.
Ich werde wohl vor dem "großen Umbau" noch von den meisten angedachten TEilen Schaumstoffmodelle machen und für einen Aerotest montieren.
Hab hier in der Nähe einen schönen Berg mit anschließendem fast ebenen Auslauf. Da kann man alles ganz gut berechnen. Aber eigentlich reicht auch schon ein Vergleich von Original zu Modifiziert.
Ich wollt grad sagen...wolltest du gucken was mit so einem Polo geht oder was neues Entwickeln?
Sofern du da keine 100.000 € am Start hast ,wirst du sowas wohl knicken können.Titan,Carbon und Alu sind dann wohl die größten Anteile um ein Lightfahrzeug zu bauen dazu ein inovativer Antrieb.In der Heimischen Garage mit Low Budget kriegt man sowas nicht hin.
Bleib erstmal beim Polo und später kannst du dich ja Beruflich Orientieren sowas zu bauen...
Ich baue derzeit einer der leichtesten Ducatis Deutschland/Weltweit...Straßen zugelassen und Alltagstauglich! die wird bei ca 1100ccm und ca 180PS
rund 135kg trocken wiegen(evtl weniger)Baue derzeit dafür einen Titanrahmen.
Deshalbweis ich,was sowas kostet
Es ist immer einfacher ein Fahrzeug von Grund auf zu konzepieren als ein vorhandenes umzubauen
Beende mal das Polo Projekt und sag was dabei rauskam.
Auch wenns Schweine teuer ist...aber wenn der Polo durch Austausch leichterer Materialien das Budget sprengen würde,stell dir mal vor was er für Werte bringen würde wenn er 200kg weniger wiegen würde!Das Gewicht ist bei so einem Projekt nicht zu Unterschätzen!
Servus,
naja, ich fahre ja ab Mitte kommenden Jahres wieder ein ultraleichtes Fahrzeug das mit 0,3PS knapp 70km/h fährt.
Auch nur Carbon (und etwas Alu/Stahl)
Kostet mehr als der ganze Polo inkl. Umbau..
Werde einfach schauen was so geht.
Vielleicht siehts ja dann garnicht so hässlich aus wie erwartet, dann kann ich die Formen gleich verwenden für Interessenten ein paar Abzüge zu machen.
Eine Form für nur einen Abzug bauen ist immer arge Verschwendung.. Leider wirds in positivbauweise einfach nur mit unglaublich viel Schleifarbeit halbwegs schön (wenns Sichtcarbon bleiben soll)
Gruß,
Patrick
Zitat:
so wie es scheint gibt es mehr ältere Autos (BJ vor 1960) die einen CW Wert unter 0,15 geschafft haben als moderne..
Servus,
einige der alten Kisten wurden aber auch als 1:1 Modell in modernen Windkanälen getestet, so z.B. der Ford T
Aber auch im Ecomodderforum gibt es ein paar Umbauten die den CW Wert von ursprünglich 0,35 und schlechter auf 0,17 und besser drücken konnten.
Gruß,
Patrick
0,3 PS 70km/h ? setztdu dich auch nen RC Verbrenner mit 2,5ccm
Ich meinte damit ja auch nur das man natürlich mit Geld neue olle sachen bauen kann.
Leichtbau geht nur im gewissen Rahmen Low Budget....
Wer hätte nicht schon gerne ne Carbon Karosse.
Gibt es eigentlich aktuelle Bilder zu dem Projekt und /oder wann ist die Fertigstellung geplant?
Denke auch das der Polo nen guten CW Wert bekommen kann.
Er ist zumindet Tief....
Servus,
nennt sich Velomobil und fährt mit 200W Trittleistung an den Pedalen über 60km/h...
Aktuelle Bilder hab ich hier: http://www.polotreff.de/forum/p/2001908
eingestellt.
Da die Teile ja noch nicht eingetragen sind, werden diese nach der Testfahrt wieder demontiert (siehe Radhausverkleidung hinten).
Die Fertigstellung ist eigentlich ende des Jahres geplant.
Im Spätfrühling soll erstmal die Demontage und Restauration stattfinden.
Gruß,
Patrick
Zitat:
Wer hätte nicht schon gerne ne Carbon Karosse.
Servus,
ein tragender Rahmen mit darüberliegender GFK oder CFK Haut ist deutlich Wartungsfreundlicher als jede selbsttragende Karosse.
Rat mal warum im Rennsport eher ersteres genutzt wird.
Bei Schäden tauscht man einfach ein Teil der Karosse aus und gut.
AUch ist es einfacher an einem einfachen Rohrrahmen etwas zu tauschen anstatt hochaufwendig tiefgezogene Bleche mit meterlangen Nähten wieder einzusetzen.
Außerdem zeigt sich im Velomobilbereich das Schäden an der GFK/CFK Haut gut reperabel sind.
Zitat:
Außerdem zeigt sich im Velomobilbereich das Schäden an der GFK/CFK Haut gut reperabel sind.
Servus,
derzeit arbeite ich mich mehr und mehr in CFD Simulation ein.
Damit kann ich Details und feine Änderungen besser überprüfen als an einem winzigen 1:18 Modell.
Vielleicht werde ich das Modell wirklich nur in die Vitrine stellen und Anderung direkt am Original via Ausrolltest überprüfen.
Auch stehen dann "Fadentests" an, um Stromlinien und etwaige Wirbel/Grenzschichtablösungen sichtbar zu machen.
Ich könnte schon deutliche Verbesserungen mit recht kleinen Änderungen erreichen, die Optisch fast nicht auffallen. Da ich aber das Maximum herauskitzeln möchte, wird auch der Gesamtform einiges gemacht.
Die Scheinwerfer für die neue Frontpartie sind schon angekommen.
Da die neu gebauten Teile einen Großteil des Fahrzeuges betreffen (Front,Kotflügel,Haube,Heckklappe, eventuell Dach), wie kann ich den Rest optisch anpassen?
Klarlack und durchscheinende Carbonoptik hat was.. auch wenns im Sommer da leider arg warm wird :(
Gruß,
Patrick
Zitat:
auch wenns im Sommer da leider arg warm wird
wie kann ich den Rest optisch anpassen?
derzeit arbeite ich mich mehr und mehr in CFD Simulation ein
Servus,
nachdem ich merkte das ein Flächenmodell des Polos dank schlechter Blueprints schwierig und die Aerodynamischen Unterschiede zu einem "zurechtgeschnittenen" Volumenmodell klein war, werde ich nun weiter mit letzteren hantieren.
So spare ich mir erheblich Rechenzeit und der Wagen ist leichter anpassbar.
Die Maße stimmen soweit, alle Radien sind vom Original abgenommen und umgesetzt.
Einzig Pfeilung und den seitlichen (von oben betrachtet) Auszug kann man hier schlecht darstellen. Der ist aber auch beim original minimalst/nicht vorhanden.
Habe schon einige Berechnungen gemacht, werde das aber nochmal aufarbeiten, sodass auch jemand damit arbeiten kann, der die Simulationen nicht selbst ausgeführt hat.
Gruß,
Patrick
Servus,
hier mal die "Aero-Edition".
Jeder einzelne Anbau wird seperat simuliert und noch feingetuned. Die hier gezeigten sind nach derzeitigem Wissenstand aus dem "Bauch herraus" entstanden.
Alles problemlos eintragbar.
Detailtuning (glätten der Scheibenpartie, Spiegel, Winkel und Radien) sind noch nicht untersucht.
Änderungen derzeit:
-GFK Stoßstange mit angepassten Kotflügeln (keine Bördelung)
-Radhausverkleidung hinten
-Radspoiler vorn und hinten
-Unterbodenverkleidung
-Kammheck
-Aero-Heckbox (umgebauter Fahrradträger)
Gruß,
Patrick
Schaut so weit gut aus
du willst dir hinten so nen kasten draufschnallen versteh ich das richtig?
Servus,
"der Kasten" ist ein Fahrradgepäckträger mit Box.
Da der Wagen als Transporter dient, ist ca. 0,6m³ mehr Ladevolumen nicht schlecht.
Zum öffnen der Heckklappe wird einfach die Verriegelung gelöst und die Box auf Laufschienen nach rechts aus dem Schwenkbereich geschoben.
Gruß,
Patrick
Eignet sich auch um Chinesche Kinder,Drogen und Waffen zu schmuggeln
Spaß....Bin gespannt wenns fertig ist.ragt das nicht zu weit raus wegen ausscheren Wegpunkt hinter der Achse?Kennzeichnung?
Servus,
das ist ein Fahrradträger! Der hat n Nummerschildhalter und Lichter dran
Gruß,
Patrick
Verstehe,man muss dem Kind nur einen Namen geben
mfg
Servus,
hier mal ein kurzer Auszug aus meinen Berechnungen.
Standardmodell Polo 86C mit Spoiler cW: 0,336 A:1,64m²
Der recht geringe CW Wert kommt zum großen Teil durch fehlende Details wie Kühlluftstrom, Türgriffe usw.
Tuned Polo 86C cw:0,19
Man siehts schon an der Schnittansicht sehr schön wie extrem die Druckunterschiede an Bug,Dach und Heck abgenommen haben.
Detailverbesserungen stehen noch aus.
Bin mir sehr sicher das ich auch am "lebenden Objekt" die 0,2 knacke.
Hier: [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar kann man ganz gut den späteren Verbrauch abschätzen.
Gruß,
Patrick
PS. beim obrigen Link aber noch den Motorwirkungsgrad auf 0,32 setzen!
Und bei "Frontal Aera" statt feet meters auswählen!
Der Permalink ist irgendwie nich so pralle..