vw teilemarkt

Aerohilfen fertigen/anbringen

Die Ersatzteile kann man auch bunkern! Ich habe auch noch einen kompl.Motor mit allen anbauteilen im Keller auch Haube , Tür u.s.w alles billig geschossen.Das Grosse Problem ist der Rost ! Man sieht nicht alles ! Meiner fängt an von innen nach aussen zu rosten. Die 6n sind nicht wirklich besser , auch nicht als Kombi .10 bis 15 Jahre in die Zukunft schauen ist schwer .Da kann Dir keiner sagen wie das ausschaut.Am besten sucht man sich da ein gepflegten Rentner Garagen wagen und tut direkt was zur rostschutz vorsorge. Aber der Kombi ist ja
Relativ selten und Es wird in der Zukunft bei manchen Teilen vielleicht auch ein wenig schwierig.



JackLee
  • Themenstarter
JackLee's Polo 2F

Servus,

der Wagen den ich habe ist ja ein Rentner Garagenwagen.. nach 22 Jahren 73000km auf der Uhr gehabt, kein Rost (nicht mal unter der Batterie).
Rechte Seite neu lackiert, da dort irgendwo ne Schramme durch nen Begrenzungspoller auf einem Parkplatz war.

Die Basis ist eigentlich ideal zum wiederaufbauen..
Nur wenn ich sehe das ich derzeit nicht mal mehr die Kühlmittelschläuche neu bekomme


KühlwasserSchläuche kannste Dir von anderen Fahrzeugen nehmen wenn der Durchmesser stimmt, habe ich bei mir auch schon gemacht teilweise ein wenig kürzen und dann geht das schon .Und noch sollte es sie bei Klassik parts geben .



JackLee
  • Themenstarter
JackLee's Polo 2F

Servus,

habe heute mal etwas an der Aerodynamik gebastelt.. aber nicht am PKW.

Nur mal so ein Bild wie das bei mir so aussieht (Ist kein Gelcoat bzw. Lack drauf. Da die Verkleidung foliert wird. Ist leichter vom Gewicht und günstiger).
Die Oberfläche ist spiegelglatt, auch wenn es auf dem Foto nicht so aussieht (GFK in den Materialstärken ist nämlich durchscheinend/durchsichtig.)

Heckverkleidung wiegt ca. 3kg und ist aus GFK. Rippen sind aus Schaum.

Nur für die, die meinen "der bekommts doch eh nich gebacken!"...

Gruß,
Patrick


DSC_0596.jpg
DSC_0596.jpg
DSC_0597.jpg
DSC_0597.jpg

du sagst spiegelglatt, mal als dumme frage im flugzeug berich (bin ex airbus mitarbeiter) geht man ja auf diese haihautfolie, kommt das bei dir nicht in frage?


JackLee
  • Themenstarter
JackLee's Polo 2F

Servus,

die Haifischhaut wirkt erst bei Geschwindigkeiten weit über 400km/h.
Somit für Fahrräder und für PKW irrelevant.
Glatt ist da immernoch das beste.
Beim Segelflieger merkt man an der Sinkgeschwindigkeit wie stark die Tragflächen mit Insekten "verziert sind".. Je stärker umso schneller sinkt die Kiste.

Raue Oberflächen, zur Erzeugung gewollter Grenzschichtablösungen, sind aber an einigen Stellen sinnvoll. Sei es zur Lärmminderung (Zwischen Spiegel und Tür um rhythmische Wirbelschleppen zu verhindern) oder um die Aerodynamik zu verbessern (Abrisskante vor den Rädern)

Gruß,
Patrick


Gibt es tatsächlich Leute die sowas kaufen?


JackLee
  • Themenstarter
JackLee's Polo 2F

Da es auch Leute gibt die sich freiwillig stundenlang auf ihre Klöten setze und das viel doller finden.. Ja gibt es
Es ist einfach bequemer und zudem auch noch deutlich schneller.

Aber es ist normal das etwas das nicht Mainstream ist, sofort nur für Behinderte da ist.. Vor 100 Jahren wars beim Auto nicht anders. Stadtdurchfahrt nur mit VorwegLAUFENDER Person, der für freie Fahrbahn sorgt und warnt das jetzt ein stinkendes, hässliches und langsames Ding kommt. Und nu isses ja voll geil seinen Golf so tieferzulegen das er bei der Aralauffahrt aufsetzt und der Typ dann dort festhängt (vorhin erlebt )

Gruß,
Patrick


Vllt triffst du mit deiner oft überheblichen art nicht immer auf offene ohren jack.
ich mag fahrrad fahren auch, ist für mich neben schwimmen eine sehr angenehme art sich fit zu halten. Das Fahrräder dein hobby und auch beruf sind ist ja ok, das du teilweise idiotisch viel geld und aufwand in spritersparniss oder sowas steckst was sich wahrscheinlich nicht rentieren wird ist genauso ok, denn dir gehts da ums basteln, ums ideen verwirklichen, darum dir selbst und anderen zu zeigen was du kannst oder was möglich ist. Aber ich denke in deiner denkweise bist du auch sehr beschränkt in gewisse richtungen, schließlich bemängelst du öfters das andere dein handeln nicht nachvollziehen können und darüber spöttisch reden, auf der anderen seite bist du ihnen und ihren hobbys und interessen nicht mehr offen und reagierst nicht besser.
Ich möchte hier weder streit noch diskussion anzetteln, soll nur ein gedankenanstoß sein



gelöschtes Mitglied

    Auch wenns nicht ums Thema geht,

    kann ich mit dem letzten Post nichts anfangen, auch jegliche Argumente bzgl. überheblicher Art und beschränkter Sichtweise in "andere Richtungen" seitens JackLee kann ich nicht nachvollziehen.


    Meinentwegen, kann man das auch löschen, meine aussage war auf das gesammterscheinungsbild was jack lee in meinen augen abgibt gesehen. Ganz klar sehr geile ideen und sehr gut durchdachte sachen, aber in seiner einstellung eindeutig anderem gegenüber genausowenig offen. Ist meine meinung.


    Zitat:

    Nur für die, die meinen "der bekommts doch eh nich gebacken!"...


    Trifft absolut nicht auf jeden zu, ich lese hier begeistert mit, und bin auf dein Endergebniss mehr als gespannt.

    Also Bilder, Bilder, Bilder....


    Zitat:

    es auch Leute gibt die sich freiwillig stundenlang auf ihre Klöten setze und das viel doller finden.. Ja gibt es
    Es ist einfach bequemer und zudem auch noch deutlich schneller.

    Aber es ist normal das etwas das nicht Mainstream ist, sofort nur für Behinderte da ist.. Vor 100 Jahren wars beim Auto nicht anders. Stadtdurchfahrt nur mit VorwegLAUFENDER Person, der für freie Fahrbahn sorgt und warnt das jetzt ein stinkendes, hässliches und langsames Ding kommt. Und nu isses ja voll geil seinen Golf so tieferzulegen das er bei der Aralauffahrt aufsetzt und der Typ dann dort festhängt (vorhin erlebt )

    Ich hab gewusst dass du es wieder als den heiligen Gral hinstellen würdest, deswegen freue ich mich auch über den Post von keine ahnung, der mir aus der Seele spricht.

    Zu deinem von mir zitierten Post sage ich nur:
    Ich freue mich drauf wie die Leute damit in der Zukunft volverkleidet in den Alpen rum fahren.

    Außerdem gibt es Liegefahrrräder schon ewig.


    JackLee
    • Themenstarter
    JackLee's Polo 2F

    Servus,

    Liegeräder gibt es seit es "normale" Räder gibt.
    Wurde 1932 in Rennen verboten weil diese deutlich schneller als die Normalräder waren. Kann ich voll nachvollziehen, man will ja die Sportler, nicht die Räder vergleichen. Leider sorgte diese Regel und die reglementierte Rahmengeometrie dafür, das sich über fast 80Jahre das Fahrrad sogut wie garnicht weiterentwickelte..
    Und wer mal sehen will was auf muskelkraftbetriebenen Fahrzeugen so geht.. am 25-27.7. ist auf dem Dekraoval (Lausitzring) das HPV Rekordwochenende.. Der 24h Rekord (derzeit 1254km von einem 53jähren Fahrer) soll angegangen werden. Von einer Frau.
    Und ich bin früher nur Rennrad gefahren und würde niewieder zurück, so wie ca. 95% der Leute die diesen Werdegang beschritten haben. "Normalräder" sind aber für Gelände deutlich besser geeignet. Auf der Straße haben sie eigentlich immer das Nachsehen.

    Aber hier gehts nicht um Fahrräder sondern um olle Spritschleudern aus den 90ern! :P
    Also sorry für den Offtopicausflug.

    GRuß,
    Patrick


    Hier scheint sich zwar nicht mehr viel zu tun, aber ich habe gerade das hier entdeckt:


    Wurde in diesem herrlichen Thread schon diskutiert, dass die Mythbusters Adam und Jamie eine Limousine mit einem Golfball-Design (also halbkugelige Dellen) an der Aussenhaut ausstatteten und aerodynamische, d.h. benzinsparende Effekte erzielten?


    Ja


    Mit dem Ergebnis das sie den Mythos des Kraftstoffsparens nicht belegen konnten.


    Flache wischer schau einfach ebay, bosch aero twins.
    die gibts da für alle autos als umrüstsatz für alle autos


    Zitat:

    Mit dem Ergebnis das sie den Mythos des Kraftstoffsparens nicht belegen konnten.

    Weil sie paar hundert kg Mehrgewicht Knete mitgeschleppt haben kamen sie glaub ich in etwa auf den gleichen Verbrauch


    JackLee
    • Themenstarter
    JackLee's Polo 2F

    Servus,

    einfach alles mit Dimpeln zu übersähen ist nicht sinnvoll.
    Die Dimpel verursachen eine turbulente Grenzschicht, die es erlaubt der Gesamtströmung, auch bei Störungen, länger der Oberfläche zu folgen.
    Das lohnt nur an Stellen an denen die Strömung zu früh abreist. Wie z.B. hinter einer Kugel. Mit den Dimpeln schafft es die Strömung noch etwas weiter hinter die Kugel und sorgt so für ein kleineres Todwasser und somit für einen kleineren Druckunterschied und damit weniger Luftwiderstand.

    Sinnvoller ist es, die Karosse gleich so auszulegen das man auf solche "Tricks" weitgehend verzichten kann.

    Das Projekt Polo ist nicht tot, keine Angst.
    Habe derzeit die Finanzierung sichergestellt und suche nun nach einer Möglichkeit den Wagen in die Werkstatt zu bekommen, bzw. die Halle vor dem Gebäude nutzen zu dürfen.

    Vorher muss aber mein Milan rollen, das ist nämlich eher mein Alltagsgefährt. (Wegen der Aerodynamik: cw= 0,076! , A= 0,41m² -> cwA=0,032 Der vom Originalpolo : 0,68. Also das 21 fache..)

    Gruß,
    Patrick

    PS. Carbon is was feines.. :P Freue mich schon auf die Karosseriearbeiten am Polo (auch wenn da nur mit Glas und nicht mit Kohle gearbeitet wird) http://u.polotreff.de/forum/21/78/...15b_thumb.jpg


    DSC_0792.jpg
    DSC_0792.jpg

    Zitat:

    Die Dimpel verursachen eine turbulente Grenzschicht, die es erlaubt der Gesamtströmung, auch bei Störungen, länger der Oberfläche zu folgen.
    Das lohnt nur an Stellen an denen die Strömung zu früh abreist. Wie z.B. hinter einer Kugel. Mit den Dimpeln schafft es die Strömung noch etwas weiter hinter die Kugel und sorgt so für ein kleineres Todwasser und somit für einen kleineren Druckunterschied und damit weniger Luftwiderstand.

    Das ist die Lehrbuchmeinung, die aber im Moment überarbeitet wird. Tatsächlich haben Dimpel bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit Vorteile.[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • Die Mythbusters haben das damals auch nachgewiesen, trotz Mehrgewicht. Das Mehrgewicht haben sie relativiert indem sie nur bei konstanter Geschwindigkeit gemessen haben.[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • PS: Schön mal wieder was von deinem Projekt zu hören!


  • JackLee
    • Themenstarter
    JackLee's Polo 2F

    Klar funktioniert das am Auto auch.
    Das ist im groben ein Stumpfer Körper, weit weg von einer aerodynamisch günstigen Form.
    Der Großteil des Luftwiderstandes wird vom Heck, Unterboden und Rädern erzeugt.
    Überall riesige Unterdruckgebiete, Strömungsablösungen, usw.
    An vielen Stellen könnte man mit den Dimpeln die Strömung dazu bringen, nicht (komplett) abzureisen. Am Polo würden mir z.B. die Radkastenkanten (der Teil der Fahrtrichtung vorn ist), die A Säulen, die Dachkante zur Windschutzscheibe, Übergang Kühler/Motorhaube und Kotflügel einfallen.

    Sieht halt nur..merkwürdig aus :P

    GRuß,
    Patrick


    Eigentlich habe ich gedacht, dass ich in meinem Post darauf hingewiesen hätte, dass das auch bei glatten Flächen Vorteile bringt. Ist aber irgendwie verloren gegangen.

    Man hat schon vor ein paar Jahren überlegt es an Zügen einzusetzen, zB.


    An glatten Flächen bringen die Dimples eine gewisse Reduzierung der Reibung. Allerdings setzt sich der Luftwiderstand eines PKW zu etwa 90% aus Druckwiderstand (Unterdruckgebiete am Fahrzeugheck etc.) und nur etwa 10% Luftreibung. Und von den 10% lassen sich durch Dimples schätzungsweise 10-20% rausholen. Am PKW gesamt wären das also nur 1-2%.


    JackLee
    • Themenstarter
    JackLee's Polo 2F

    Servus,

    danke Martin für die Zusatzinfos.
    Habe ja gesagt das ein PKW ein "Stumpfer Körper" ist. Es kommt fast der komplette Winderstand durch Druckunterschiede.
    Ein perfekt Stromlinienförmiger Körper weist nur Reibungswiderstände auf.
    Da bringt z.b. die "Haifischhaut" was (bei sehr hohen Geschwindigkeiten/Reynoldszahlen). Am PKW ist das nur rausgeschmissenes Geld.
    Selbst wenn ich den cw Wert vom Polo auf 0,17 drücken kann, wäre die Reduktion des Reibungswiderstandes kaum merkbar. Da ist ein verdrecktes Auto und Fliegen auf Scheibe/Front schlimmer als das, was man mit Dimples und Co. rausholen kann

    Ich bin ein Freund davon mit möglichst wenig Einsatz, maximal viel zu verbessern.
    Liegt wohl daran das ich nie viele Mittel hatte um etwas zu tun (finanziell) und ich durch den Fahrradbau sehr auf "Nur das was nötig, nicht das was möglich" getrimmt bin.

    Gruß,
    Patrick


    JackLee
    • Themenstarter
    JackLee's Polo 2F

    Servus,

    kleine Umplanung..
    Ich möchte ja die Sonar-Scheinwerfer für einen Passat 3B nutzen.
    Die sehen schön aus und machen passables Licht (Besser als die Kristallkugeln die jetzt verbaut sind ) .
    Da mir mein TÜVer aus Kostengründen riet, eher eine Stoßstange umzubauen, als eine neue zu fertigen, hatte ich die Idee eine Passatstoßstange (Tuningstoßstange für Passat von FK Automotive. Nur knapp 40€ und brauchbare Optik, sowie herauslösbare Grillteile).
    Man kann die Lufteinlässe einfach komplett schließen und nur unten im Staupunkt eine kleine, gut abgerundete, Öffnung für den Kühler einfügen. Da reichen, bei gleichem Luftdurchsatz wie derzeit, 10x30cm vollkommen aus.

    Leider sind die Versandkosten höher als der Preis für das Teil selbst

    Hat wer sowas schon probiert? Passatstoßstange an den Polo?
    Muss natürlich in der Breite gekürzt werden (einfach in der Mitte herausnehmen). Die Höhe sollte halbwegs passen, da der Passat eine sehr tiefe Motorhaube vorn hat. Ansonsten halt die Halter umarbeiten..

    Gruß,
    Patrick


    Naja beim Löher zumachen wird es da nicht bleiben. Der Passat ist schon ein deutliches Stück breiter als der Polo. Da wirst du also definitiv was in der breite herausschneiden müßen und mit sehr hoher warscheinlichkeit auch die tiefe der Stoßstange küürzen müssen. Mit geringem Aufwand hat das aber meiner Meinung nach dann schon nichts mehr zu tun.


    Zitat:

    Mit geringem Aufwand hat das aber meiner Meinung nach dann schon nichts mehr zu tun.


    Dem Stimme ich voll und ganz zu. In grunde ist es nichts anderes als Golf Stoßstangen am Polo - und zumindest beim 6N haben das schon einige gemacht. Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten: in der Mitte kürzen, oder außen kürzen. Was sinniger ist kommt in erster Linie auf die Stoßstange an: Ist es eher eine "runde" von den neueren Modellen (außen kürzen) oder eine "Eckige" von den älteren (innen kürzen)?

    Ausgehend von einer ABS oder PP Stoßstange wären das die Vorgehensweisen (Draufsicht):


    1.jpg
    1.jpg

    JackLee
    • Themenstarter
    JackLee's Polo 2F

    Servus,
    ist eine Stange von nem 3B BJ 96-00. [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • Die Stoßstange dürfte rund 10-20cm breiter sein, als die vom Polo, da das Fahrzeug auch recht genau 20cm breiter ist.
    Da muss schon ein gutes Stück rausgeschnitten werden.
    Dennoch viel leichter und viiiiel billiger, als eine neue anfertigen.
    36€.. soviel würde ich für das Plattenrohmaterial zahlen


  • Antworten erstellen

    Ähnliche Themen