Mein AAU und mein NZ hatten nur 4 Gänge, liegt wohl auch dadran. Aber so um die 7 Liter hatten beide gesoffen und ich schalte meist schon bei 3000 rpm.
Sparsam finde ich die Polos jedenfalls nicht. Der Kia meiner Mutter verbraucht bei viel Landstraße und etwas Stadt so zwischen 8 und 9 Liter. Wiegt 1,7t, hat nen 2 Litermotor mit 140 PS. Aber der ist auch ein paar jahre jünger und hat HUbraum
Servus,
der Polo ist nicht umsonst mit ca. 7,5l/100km Verbrauch angegeben wurden.
Das ist, bei "normaler" gas/bremse Fahrweise auch problemlos zu erreichen.
DIe Kisten sind weder Aerodynamisch irgendwie gut, noch sind die Motoren effizent.
Da die Kiste aber klein und leicht ist, lässt sich da noch einiges rausholen
@Alf_Red: Wie gesagt, du kannst nicht von "ich fahr auf 40% der Strecke 130" auf den Verbrauch bei der Geschwindigkeit schließen.
Gruß,
Patrick
mit den polos ist das eh wie lotto spielen
entweder rannten meine dinger oder die waren sparsam!
hatte 2x 55ps gurken und 3 gt´s (75 ps)
ein gt war extrem sparsam, selbst auffer bahn gingen nie mehr als 8 liter durch, dafür war aber auch bei 180 schicht im schacht, egal ob bergab, windschatten, heimweh, tiger im tank oder blaulicht im rückspiegel. das gegenteil davon war mein weisser ----->
rannte wie auf der flucht, hat aber auch gesoffen als wenn da ein vr6 unter der haube wär
ich habe aber zugegebener massen nie mit nem einstellbaren nockenwellenrad experimentiert - da ja nur die wapu als umlenkung da ist, passte bei mir oft die nockenwellenmarkierung nie so 100%ig zur kurbelwelle, ein halber zahn daneben war fast "normal"!
ist halt ne konstruktion aus den 70ern ...
gibt da wesentlich effizientere motoren
Servus,
solche Unterschiede hätte ich nicht wirklich erwartet..
Aber gut, ich schau mal was bei mir rauskommt.
Hab Montag nochmal mit dem Motorfritze geredet, Freitag kommt nochmal die Bestätigung und dann gehts los.
Plangefräßt und gereinigt wurde schon.
Dann kommt die Runderneuerung
Allein danach wird er schon deutlich sparsamer laufen.
Gruß,
Patrick
Zitat:
DIe Kisten sind weder Aerodynamisch irgendwie gut, noch sind die Motoren effizent.
Da die Kiste aber klein und leicht ist, lässt sich da noch einiges rausholen
Servus,
heute endlich das Angebot vom Motormacher bekommen:
1350€ für:
-bohren und honen
-neue Kolben
-Hauptlager und Pleullager neu
-Ventilführung und Dichtung neu
-Ventile neu (Natriumgefüllt)
-Zylinderkopf und Motorblock planen
-Ventile nacharbeiten.
Preis i.O.?
Gruß,
Patrick
für mich als absoluter laie, was motorinnereien angeht wäre dieser preis absolut unschlagbar. kann mir kaum vorstellen, dass das ein offizieller werkstattpreis ist
hast du nicht ne null vergessen?
mal gucken, was die mit mehr ahnung sagen
aus welchem grund bohren und neue kolben. haben die einen schaden? und warum natriumgefüllte ventile? was hast du vor ? turbo kompressor oder willste extrem mager fahren?
bis jetzt hab ich denen neue lager verpasst und kolbenringe. den kreuzschliff kannste zuhause selbst nacharbeiten der motor an sich is an einem tag gemacht mit allem.
wenn die ersatzteile alle mit drin sind ist der preis ok ich glaube aber nich denn kolben und der ganze kram kostet schon en bisschen was.
Servus,
bohren und hohnen weil die Laufflächen fertig sind, genauso wie die Kolben. Von allen 3 Motoren die ich da habe.
Zudem habe ich dann wenigstens nen "neuen" Motor.
Der Motorbauer hohnt extra fein, so sinkt die EInfahrzeit auf ca. 1000km und der Reibwert sinkt.
Die natriumgefüllten Auslassventile kommen vom G40, kosten kaum mehr und ermöglichen es, den Ventilsitz noch weiter nach außen zu legen. Zudem kann ich magerer fahren. (Lambda 1,2 ist angedacht)
Und es ist im Preis wirklich alles mit drin. Kolben, Ringe, Lager, Ventilsitze und Dichtungen, usw. usw.
Einzig die Tassenstößel nicht. Aber die hab ich ja schon da.
musst aber aufpassen die g40 ventile haben immer 8mm ventilschaft die späteren bis auf g40 nur noch 7mm aber das geht ich hatte auch einen mischkopf drauf einlass 7mm auslass 8mm.
bei vielen motoren die mager laufen mit hoher verdichtung waren 2 zündkerzen pro zylinder verbaut. bei alfa und nissan ist das auch so
bei den alten nsu wurden nachträglich löcher gebohrt.
nimmst du eigendlich gk kolben für die 11:1 verdichtung? oder spezialanfertigung?
Servus,
die Kolben werden leicht nachbearbeitet.
Aber das mit den GK Kolben ist ne gute Idee.. hab ganz vergessen das es ja schon einen Motor mit 11:1 gab.
Gruß,
Patrick
Servus,
da ich mich derzeit mit der Aerodynamik intensiv auseinandersetze, muss natürlich auch ein motorseitiger Aspekt von dieser betrachtet werden:
Die Kühlung.
Original sind die Kühlöffnungen für einen 90PS Motor VIEL zu groß.
Desweiteren sind die Einlässe alles andere als Aerodynamisch.
Und nur darüber kann man ca. mit dem Faktor 10! den Kühlerdurchfluss erhöhen (Unterschied zwischen Einlass an einer glatten Wand mit Ausbruch und sorgfältig verrundetem Einlass im Staupunkt).
Nach derzeitigem Stand werde ich die Einlassfläche des Kühlers auf ca. 30x15cm verkleiner können und den Rest hermetisch abdichten.
Die vom Kühler angewärmte Luft wird dann über Leitbleche im Motorraum zu den Radkästen geführt. Dort dient der Luftstrom der besseren Bremsenkühlung. Anschließend wird er wohl seitlich über Schlitze ausgeblasen (vorher aber so umgelenkt das die Abluft relativ parallel zum umgebenden Luftstrom austritt).
Wirkung:
bessere Kühlleistung -> seltenerer Betrieb des Kühlerlüfters
es wird NUR der Kühler durchlüftet -> deutlich kürzere Kaltlaufphase, da die restlichen Bauteile nicht extra gekühlt werden (und auch nicht brauchen)
Weniger Wirbelbildung im Staupunkt und bei den Luftstromauslässen -> Aerodynamikverbesserung im Bereich 4-8%.
Weitere Idee, deren Umsetzbarkeit ich aber erst überprüfen muss:
Leichte Umlegung des Kühlers. Dieser wird nach vorn gekippt, um den Lufteinlass vorn unten zu realisieren (bei möglichst Lotrechter Anströmung auf die Kühlerfläche) und die Luft dann auf der Oberseite der Motorhaube wieder abzulassen (Drucktief zwischen Motorhaubenfront und Übergang Motorhaube/Scheibe). Würde, gut umgesetzt, den Luftwiderstand noch deutlicher senken.
Gruß,
Patrick
Bin ja mal gespannt wo dann dein Verbrauch tatsächlich landet wennde mal fertig bist.
Kann mir nich so richtig vorstelln dass Aerodynamik bei DEINER Fahrweise (immer im Windschatten vom Laster) nen nennenswerten Einfluss hat...
Servus,
die Aerodynamik bringt,bei 100km/h im Windschatten eines Buses, ca. 75% des Gesamtwiderstandes auf..
Das ist doch recht erheblich
Beispiel:
original 2F Polo:
-cw:0,36
-A:1,86m²
-m:750kg+Fahrer+Sprit -> 900kg
-crr:ca.0,01
-Motorwirkungsgrad: bei mir derzeit ca. 18%, bei gutem Motor ca. 23% (monoeinspritzer)
-Getriebewirkungsgad: ca. 95%
-Zusätzliche Verluste : ca. 250W -> Lima
Bei 20°C braucht der Wagen dann bei:
-40km/h : 2.3l/100km (pulsende Fahrweise)
-70km/h : 3.8l/100km
-105km/h:6.3l/100km
-160km/h:13l/100km
Die meisten werden die niedrigen Verbräuche bei niedrigen Geschwindigkeiten aufgrund der extrem geringen Motorlast und häufigen Bremsens (Stadtverkehr) nie erreichen, konnte diese Werte aber schon mehrfach fahren.
Das ich den Wagen bei ca. 80-90km/h hinter einem LKW auf unter 4l/100km (genauer 3,6l/100km) auf 1200km quer durch Deutschland gebracht habe, ist schon echt an der Grenze von dem was mit dem Wagen derzeit geht.
Aber rechnen wir mal mit folgenden Veränderungen
-cw: 0,2 (bei dem Extremumbau realistisch)
-A: 1,9 (kleine Vergrößerung durch Radhausabdeckung hinten und etwas breite Kotflügel)
-m:650kg + Fahrer + 23l Tank = ca. 780kg
-crr: 0,01
-Motorwirkungsgrad: 32% (realistisch bei den Änderungen)
-Getriebewirkungsgrad: 96% (besseres Öl, neue Lager usw.)
-zusätzliche Verluste: 70W (siehe "alte Lima raus, neue rein" Thread)
-40km/h : 1.2l/100km (pulsende Fahrweise) -> 1.1l weniger
-70km/h : 1.7l/100km -> 2.1l weniger
-105km/h:2.8l/100km -> 3.5l weniger
-160km/h:5.4l/100km -> 7.6l weniger!
Man siehe den dezenten Unterschied..
Zudem fährt die Kiste mit den 90PS dann ca. 230-240km/h (bei ca. 12l/100km)
Zitat:
Zudem fährt die Kiste mit den 90PS dann ca. 230-240km/h
Servus,
den Abstand kann man selbst bestimmen..
Wenn ich sehe das die auf der Linken spur bei 180km/h+ bis auf 10m an den Vordermann fahren und dann sieht wie selten es Unfälle auf der Autobahn deswegen gibt (nicht mal 10% aller Unfälle), halte ich es für sehr sicher mit ca. 20-30m Abstand hinter einem LKW zu fahren.
Da ich da auch Pulse bleibt mein Abstand meist in einem Bereich von 20-50m.
Ich suche mir immer den schnellsten LKW, so fährt kein anderer hinten auf der dann vielleicht genervt ist.
Die besten Windschattengeber sind aber Fernreisebusse (die ja jetzt deutlich häufiger unterwegs sind). Fahren meist 100-105km/h und haben eine riesige Wirbelschleppe hintenan. Ersparniss, je nach Windrichtung und Höhenmeter: zwischen 10-35%
Und ich finde das hinterherfahren echt entspannend..nicht ständig gucken, Spurwechsel, Gas, Bremse, Spurwechsel, usw.
Meine Fahrweise ist mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit sicherer als die "normale", trotz des relativ geringen Abstandes.
Gruß,
Patrick
PS. man kann sich ja in den Windschatten eines Porsche hängen Dank dessen Spoiler ist die Wirbelschleppe/das Totwasser hinterm Fahrzeug auch recht groß, da schafft man sicher auch 250. Und ab da regeln die Kisten ja eh ab
Zitat:
PS. man kann sich ja in den Windschatten eines Porsche hängen Dank dessen Spoiler ist die Wirbelschleppe/das Totwasser hinterm Fahrzeug auch recht groß, da schafft man sicher auch 250. Und ab da regeln die Kisten ja eh ab
Servus,
im Gegensatz zum drängeln auf der linken Spur, sorgt auffahren auf einen LKW nur für eines: Schaden an der eigenen Person.
Im Regelfall merkt es der Fahrer des 40t kaum wenn da hinten grade 600kg mit 20km/h Differenzgeschwindigkeit "angedockt" haben.
Und 0m Sicherheitsabstand ist auch wieder sicher -> keine Differenzgeschwindigkeit, kein Schaden
Finde es aber interessant, das Leute das Drafting gefährlich finden, aber halt ständige Spurwechsel bei 180km/h für ok befinden.
I-wo fehlt bei leider was! Ganz erlich.
Wenn du dem lkw rein knallst.
Dann gefährdest du mich der mit 140km/h fährt, weil ich voll bremsen muss weil dein ganzer plastikmüll an deinem auto sich auf der fahrbahn verteilt.
Ich wette mit dir um 1000€, das die Unfallwahrscheinlichkeit bei meiner Fahrweise DEUTLICH geringer ist, als bei einer "normalen".
Und wenns bei "normaler" Fahrweise knallt, fliegt nicht nur n bisl Plaste sondern meist mehrere Autos quer über die Fahrbahn..viel besser,klar
Geil wie sich einige auf ach so "gefährliche" Dinge stürzen wie z.B. beim Liegerad "sie sind so tief, man sieht sie garnicht!". Oder Radhelm beim fahrradfahren.. Das im PKW der Anteil an tödlichen Kopfverletzungen höher ist als auf dem Rad wird dann natürlich verschwiegen..
Aber nu schluss jetzt, geht um den Motor!
Jeder sieht die Dinge anders.
Ich wollte hier keine Grundsatzdiskussion anzetteln.
Deswegen weiter im Text
Zitat:
Ich wette mit dir um 1000€, das die Unfallwahrscheinlichkeit bei meiner Fahrweise DEUTLICH geringer ist, als bei einer "normalen".
Wie hoch ist denn die relative Anströmgeschwindigkeit hinter einem LKW?
Man könnte sich vorstellen, dass es nur so um die 50kmh oder sogar noch weniger sind.
PS: Wart ihr mal hinter einem LKW der eine Vollbremsung gemacht hat? Der verzögert mit blockierenden Reifen so langsam, dass man erstmal noch in Ruhe gähnen kann bevor man auf die Bremse tritt.
Ja, is tendenziell unangenehm wenn man weiß dass wegen "zu nachhaltiger Fahrweise" salziger Belag auf den Scheiben ist
Wehen wenn die Gummis vom LKW nicht blockieren, der hat eine "etwas" stärkere Bremsanlage als die meisten PKW verbaut.
Gab auch mal eine "Kopfball" Sendung, wo sie mit ihrem T4 das probiert haben (leicht seitenversetzt).
Da muss man schon auf Zack sein, damit man die Reaktionssekunde raus rechnen kann und sich der Abstand ausgeht. Ich weis selber genau dass es geht, aber deswegen nicht automatisch bei allen Fahrern realisierbar ist. Deswegen "obacht" mit solchen Aussagen
(Is aber eine andere Diskussion, die nicht viel mit klassischem oder anderem 3F Tuning zu tun hat )
Zitat:
PS: Wart ihr mal hinter einem LKW der eine Vollbremsung gemacht hat? Der verzögert mit blockierenden Reifen so langsam, dass man erstmal noch in Ruhe gähnen kann bevor man auf die Bremse tritt.
Servus,
Reifengröße bleibt 155.
Die Bremse ist aber eine vom G40.
GRuß,
Patrick
Servus,
da ich Vergleichswerte haben möchte, werde ich meinen derzeiten Motor (AAV in mäßigem Zustand) auf dem Rollenprüfstand meines Tuners durchmessen.
Dort wird eine normale Leistungsprüfung gemacht und zusätzlich der Wirkungsgrad (bei Volllast) aufgezeichnet.
Termin sollte übernächste Woche sein.
Gruß,
Patrick
Servus Patrick,
gibts was neues?
Servus,
nur auf anderer Front..
Studium und Firma frisst derzeit fast die komplette Zeit auf.
Gruß,
Patrick
Servus,
nun alles für den Umbau auf "G40 Fahrwerk" da..
Hinterachse mit Stabi, Bremskraftregler hinten, Lenkung mit Dämpfer, VW II Bremssättel.
Wird nun alles gestrahlt, grundiert und lackiert. Die Bremssättel bekommen neue Dichtungen, die Trommeln hinten werden komplett ausgewechselt (inkl. Innereien).
Gruß,
Patrick