vw teilemarkt

Problem mit Wasser im Kofferraum

Habe gestern die besagte Stelle mit Silikon behandelt und mit einem Holz nebst Schraubzwinge fixiert. Hat aber nicht gehalten. Vielleicht war es zu kalt (4°C).
Habe das Silikon dann wieder herausgezogen.
VW möchte den teuren Kleber AMV 195 KD1 01 verwendet haben.

Nun habe heute im Kofferraum gelegen und Sohnemann hat hinten die Klappe von allen Seiten ca. 15 Minuten ordentlich beregnet.
Nichts zu sehen wo die Feuchtigkeit herkommt.

Aber die Dichtung muss in der Tat irgendwie verklebt werden.



kleber_vw_amv195kd10
kleber_vw_amv195kd10
dichtung_heck.jpg
dichtung_heck.jpg

Oder du besorgst dir eine neue/gebrauchte Dichtung. Bei deiner sind die Metallklemmen in dem Teil wohl verrostet und sie hält nicht mehr richtig.

Meine habe ich mit Akemi Karosseriedichtmasse verklebt. Oder wars beim vorigen Polo?
So eine Kartusche lohnt aber kaum für das bisschen.


Verrostet, genau in dem Bereich geht sie auseinander. Sonst sieht die Dichtung noch gut aus.

Dichtungen gibt es bei VW für 82 Euro + 3x Kleber a 3g für ca. 30 Euro.

Ich versuch es mal mit einer derartigen Masse.
Klebt die Akemi Karosseriedichtmasse gut?
Soetwas gibt es auch als Klebe -Dichtmasse für Karosserie.
Etwas Spannung muss der Kleber abkönnen.



Bei ebay bekommst die Dichtung günstiger.. Oder du hast Glück und findest auf dem Schrott eine gute.

Na bei dem Kleber Preis kannst auch nen 10er für ne große Kartusche ausgeben. Ich wickel die immer ordentlich mit Frischhaltefolie ein. Dann härtet die KArtusche nicht so schnell aus und man sie mal wieder nutzen.

Das Zeug bekommst aber kaum von den Fingern und jetzt im Winter ist es etwas zäh. Leicht flexibel ist es aber. Ich denke oben wo das Hohlprofil ist musst du auch nicht unbedingt kleben.


Der nächste Schrotti ist 60 km entfernt und die Dichtungen sehen oft sehr bescheiden aus.

Den 10er für die Kartusche würd ich auf jeden Fall ausgeben.
Ich warte aber auf besseres Wetter. Vielen Dank LordVader für die Infos.


Ich könnte sogar eine Dichtung haben aber weiß nicht wie gut sie ist und ich glaube sie wurde mal geknickt.


Vielen Dank. Aber vorerst keine Umstände.


Wasser im Kofferaum beim 86 c / 2F kann fast nur an einer schlecht eingebauten Kofferraumdichtung liegen. Sie sollte so fest wir möglich mit der Hand oder der Faust auf die Karosseriefalz gedrück oder geschlagen werden. Ansonsten fließt Wasser, das vom Dach kommt, in die Dichtung hinein und kommt innen wieder Raus und sammelt sich am Kofferaumboden. Ab Werk wurde über die Karosseriefalz der Kofferaumöffnung auch eine Art Textilband geklebt. Falls etwas fehlt oder defekt ist, kann man wieder handelsübliches Textilband über die Blechkante kleben und dann die Dichtung wieder sorgfältig andrücken. Die Dichtungsenden sollten in der Kofferaumöffnung unten mittig zusammenkommen und wasserdicht zusammengesteckt werden.

Die andere Möglichkeit ist, wenn die Heckklappe durchgerostet ist. Besonders um den Scheibenrahmen herum. Auch dann sucht sich das Wasser den Weg nach innen. Ich habe mir einen rostfreien Ersatz vom Schrottplatz gesucht und eingebaut. Lackieren kostet natürlich was!

Viele Grüße Juggi


Zitat:

Wasser im Kofferaum beim 86 c / 2F kann fast nur an einer schlecht eingebauten Kofferraumdichtung liegen

Nicht nur...
- hintere Abläufe von Dachfenstern (wenn vorhanden)
- undichte Fenstergummis (meist ist Rost unterm Fenstergummi der Auslöser oder beim Abkärchern Dreck drunter gedrückt)
- schief montierte Heckklappe (sollte sich aber am Schloß bemerkbar machen, das rastet dann nicht mehr optimal ein)
- verstelltes Heckklappenschloß (zieht die Klappe nicht weit genug in die Dichtung)
- Undichtheiten in der Karosse (meist Rostlöcher, undichte Blechüberlappungen oder fehlende Schrauben)
- und natürlich der bereits erwähnte Dichtgummi (siehe Beitrag vor meinem)

Idealerweise den Kofferraum leeren, einer ins Auto, einer draußen mit dem Wasserschlauch und dann schön drauf halten. Mittels Haushalts- oder (besser) dem blauen Werkstattpapier alle Innenkanten, wo der Schlauch von außen drauf spritzt, ständig abwischen. An irgendeiner Stelle wird es dann naß.
Beim Dachfenster gehen die hinteren Schläuche meist in der B-Säule runter und sind auf den 4 Ecken jeweils nur drauf gestöpselt und nicht gesichert. Ein Dachfenster ist i.d.R. mit einer Art Wanne versehen, die etwa 10 cm größer ist als das Dachfenster selbst und dort ist an dieser Wanne an jeder Ecke ein Ablaufschlauch montiert. Ist dieser etwa 1 Meter lange Schlauch verstopft oder irgendwo beschädigt, kann sich das Wasser auch den Weg nach hinten suchen, so lang ist der Polo ja nicht.

P.S.: bitte Rückmeldung, wenn du die Stelle gefunden hast



Antworten erstellen

Ähnliche Themen