Hallo zusammen,
erst mal vorne weg, ich kenne mich mit Autos nicht aus. ![]()
Nichts desto trotz würde ich gerne rausfinden, woran meine Probleme liegen könnten.
Es handelt sich um einen `95er Polo 6N und mit der Zeit haben sich die Probleme verstärkt.
Anfangs fiel mir auf, dass er direkt nach dem Start kurz aufdrehte. Irgendwann drehte er auch mal auf 2000 hoch und sprang von da an stetig auf 2200 immer wieder hin und her. Dieses springen passierte eher selten.
Zudem hatte ich auch immer das Gefühl, dass er während der Fahrt nicht direkt reagierte, wenn ich vom Gas ging. Erst nach 1-2 Sek. ging er dann ruckartig vom Gas, während ich unlängst vom Pedal war.
Zuletzt sprang er nicht an. Es scheint als würde er einige Std. brauchen, bevor er wieder anspringt. Der Motor jault rum (ähnlich wie bei einer leeren Batterie), aber keine Spur vom Gas.
Mit Glück springt er auch zwischendurch mal an, ist aber eher selten. Wenn er es (nach meist mehrmaligem Versuch) dann doch tut, schluckt er sich Drehzahlttechnisch langsam nach oben (ohne das ich Gas gebe), bis ich endlich die Zündung los lassen kann und er läuft.
Inzwischen gibt er im Leerlauf, aber auch während der Fahrt ordentlich Gas, bis zu 4000 Umdrehungen (während der Fahrt zieht er als würde ich Gas geben)... meist kann ich es unterbrechen wenn ich ganz schnell und kurz durchtrete, damit er sich wieder fängt.
Ich habe festgestellt, dass es mit einem elektronischen Klicken zusammenhängt, dass ich im Fahrerraum leise hören kann. Immer wenn es klickt, gibt er Gas, wobei es auch vermehrt auftritt und er dann voll aufdreht.
Allgemein scheint es nach ca. 5 Min. Fahrt besser zu werden, wobei es auch dann noch passiert, nur bei weitem nicht so häufig wie direkt nach dem Start.
Zu guter letzt gab es öfter ein ziemlich wildes Klicken im Motorraum (schätzungsweise dasselbe das ich drinnen höre), sobald man die Zündung dreht.
Ich hoffe ich habe es einigermaßen verständlich beschrieben. ;o
Wäre schön wenn ihr mir hier weiterhelfen könntet. Angesichts des Klickens sollte es nicht so viele Möglichkeiten geben, oder?
Vielan Dank im Voraus!
Erst mal herzlich willkommen im Polo-Forum!
Und direkt ein Lob für die klasse Fehlerbeschreibung.
95er 6N1 sind glaube ich noch meistens Single-Point-Einspritzungen und mit ziemlicher Sicherheit noch ohne E-Gas.
Es gibt also eine mechanische Verbindung vom Gaspedal zur Drosselklappe. Also müsste beim Gasgeben oder wegnehmen leistungsmäßig definitiv sofort etwas passieren, was bei dir aber nicht der Fall ist.
Ich springe im Folgenden manchmal zwischen MPI und SPI-Motoren hin und her. Ist ein Teil meines 'laut denkens'.
Der Leerlaufsteller bei den MPI-Motoren arbeitet nur, wenn man komplett vom Gas geht. Dann wird ein Schalter geschlossen, der dem Steuergerät sagt, dass jetzt der Leerlauf geregelt werden soll.
Beim SPI gibt es so einen Schalter meines Wissens nach nicht. Das Steuergerät muss also an der Drosselklappenpotentiometerstellung erkennen, ob der Leerlaufsteller aktiv werden soll oder nicht.
Bei den MPIs gibt es eine obere Grenze für die Drosselkappenstellung im Leerlauf. Sind glaube ich 13°. Damit kann man den Motor im Leerlauf schon ziemlich hoch drehen lassen. Wenn ein Gang eingelegt ist, macht das aber nicht mehr, als wenn man das Gaspedal vielleicht einen Zentimeter antippt. (müsste man mal genau messen)
Bei den SPIs kann es sein, dass der maximale Öffnungswinkel der Drosselklappe, die vom Leerlaufsteller erreicht werden kann, noch größer ist. Müsste man mal ausprobieren. Das würde erklären, warum der Motor bei 4000 Umdrehungen noch 'automatisch' Gas gibt. Beim MPI ginge das schon theoretisch nicht.
Wenn etwas im Innenraum leise klickt, ist es meistens ein Relais. Wobei ich mir auf Anhieb kein Relais vorstellen kann, das bei einem 95er Polo bewirken kann, dass er Gas gibt.
Vielleicht hängt auch der Seilzug vom Gas ein bisschen. Dann könnte er sich ruckartig bewegen, was dann zu seltsamen Gasannahmen und evtl auch zu so einer Art Klicken führen könnte.
Das wäre zumindest eine Erklärung, dass der Motor beim Wegnehmen des Gases nicht immer sofort reagierte.
Wäre die Verbindung zwischen Gaspedal und Drosselklappe einwandfrei, dann MÜSSTE er mit der Leistung runter gehen, sobald man die vom Gas geht, denn wenn die Drosselklappe mehr oder weniger zu ist, dann bekommt der Motor weniger Sauerstoff, das dann unweigerlich zur Leistungsreduktion führen MUSS.
Meine Vorschläge:
1. Schauen, ob der Gaszug schon leicht und ohne ruckeln läuft. Auch mal schauen, ob die Drosselklappe schön kontinuierlich dreht, wenn jemand kontinuierlich aufs Gaspedal tritt und wieder löst.
2. Auslesen der Drosselklappenstellung während der Fahrt. Die Werte kann man mitloggen und graphisch darstellen lassen. Die Kurve sollte dem entsprechen, wie du Gas gibst. Wenn du also kontinuierlich Gas gibst, und die Kurve der Drosselklappenstellung Sprünge macht, dann ist vermutlich was am Drosselklappenpoti oder an der Leitung zum Motorsteuergerät.
Noch eine Bitte: Wenn du den Fehler gefunden hast, auch wenn es außerhalb des Forums sein sollte, dann halte uns bitte auf dem Laufenden. OK?