Damit ich nicht für jede noch so kleine Frage ein neues Thema aufmache, werde ich alle meiner Fragen hier posten. Hier sind erstmal 3:
1. Im ersten Bild sieht man ein bisschen Öl in der Öffnung zur Nockenwelle - ist das normal oder sollte dort kein Öl sein? Das zweite Bild ist aus einer etwas anderen Perspektive.
2. Auch im ersten Bild - was ist dieses rot markierte Ding?
3. Im dritten Bild - wofür ist dieses Loch über die Kupplung? Sollte es so offen sein? Ich sehe dort kein Gewinde für eine Schraube, aber es könnte ja sein dass dort ein Stopfen kommt? Weil sich das Loch ziemlich genau unter dem Kühlmittelflansch befindet, würde dort wahrscheinlich Wasser reintropfen, wenn der Flansch undicht ist (wie es bei mir mindestens 1000km der Fall war).
1. Ja
2. CO-Messung
3. Zum Abblitzen vom Zündzeitpunkt. Kommt ein Plastikstopfen rein.
Hey,
also zu deinen Fragen:
zu 1. :
ja, ist normal. Wird dann abgedichtet, wenn der Verteiler drauf steckt, denn dort ist ein Gummiring drauf.
zu 2. :
Das dient zur CO Messung vor dem Kat. Braucht man um den Motor ein zu stellen, wenn dieser mal scheisse läuft, oder aber auch zu diagnosezwecken.
zu 3. :
dort kommt eigentlich ein Kunstoffstopfen reingeschraubt. Hat bei mir aber auch gefehlt, war jetzt nicht weiter tragisch, solange dort nichts reinfällt oder läuft. Es sollte aber auch von anderen VW Getrieben dieser Stopfen passen. Hab meinen glaube ich aus nem Vento.
Ich hoffe, ich konnte deine Fragen ausreichend beantworten. . .
Chris
Alles klar, danke für die Antworten. Da ich sowieso demnächst zum Schrotti muss (wenn ich denn einen finde, der noch solche Polos hat, der in Weiterstadt hatte nämlich keine), werde ich mir auch gleich den Stopfen holen.
Mal eine andere Frage - stimmt es, dass die AAU Motoren (also mit Monomotronic) den Zündzeitpunkt selber einstellen können? Ich glaube mich zu erinnern, dass ich das irgendwo gelesen habe. Also wenn den Zündverteiler nicht genau so einbaue, wie ich ihn ausgebaut habe, würde die Monomotronic den Zeitpunkt nach einiger Zeit wieder korrekt einstellen.
[EDIT
Zitat:
Mal eine andere Frage - stimmt es, dass die AAU Motoren (also mit Monomotronic) den Zündzeitpunkt selber einstellen können? Ich glaube mich zu erinnern, dass ich das irgendwo gelesen habe. Also wenn den Zündverteiler nicht genau so einbaue, wie ich ihn ausgebaut habe, würde die Monomotronic den Zeitpunkt nach einiger Zeit wieder korrekt einstellen.
Zitat:
[EDITNoch eine Frage - welche Größe Zapfenschlüssel brauche ich um die Nutmuttern der Domlager aufzuschrauben?
So, ich habe noch 2 weitere Fragen:
1. Ich werde mir einen Minikat einbauen, z.B. diesen hier - http://www.ebay.de/itm/Minikat-Euro2-Umrustung-VW-Polo-86C-33KW-ab-Bj-7-85-AAU-/151283000084?pt=DE_Autoteile&hash=item23392b6314&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*) . Im ersten Bild habe ich die geplannte Stelle markiert - passt er dort oder muss er unbedingt direkt nach dem Kat eingebaut werden? Und wie muss ich dann vorgehen, damit das ganze am wenigsten kostet? Direkt zum TÜV oder Dekra oder zu einer Werkstatt?
2. In allen 3 Bildern ist ein wenig Rost unten am Kat zu sehen - ist es unbedenklich oder soll ich etwas dagegen unternehmen und was?
Das ist die richtige Stelle für den Minikat. Am günstigsten ist es wohl, wenn du die AU bei einer freien Werkstatt machen läßt. Die füllt dann das beiliegende Schriftstück aus, womit du dann zur Zulassungsstelle gehen kannst um die Steueränderung eintragen lassen.
Der Rost am Kat ist nicht schlimm. Der ist so dickwandig, daß er trotzdem das Auto locker überlebt.
Aber daß das nicht mehr der originale Kat ist, weißt du? Da hat scheinbar schon mal jemand einen anderen Kat aus dem Zubehör eingeschweißt.
Ich wusste nicht, dass der Kat nicht original ist. Bedeutet das etwas oder hast du es nur zur Info erwähnt?
Zitat:
stimmt es, dass die AAU Motoren (also mit Monomotronic) den Zündzeitpunkt selber einstellen können?
kann dann die Monomotronic im Betrieb den Zündzeitpunkt nach den Vorgaben des Kennfelds verstellen.
Hier noch 2 Fragen:
1. Die "Unterlegscheibe" am Querlenker (Bild 1 und 2) ist locker - ich kann sie mit der Hand bewegen und sie hat reichlich Spiel - mindestens 1-2mm kann ich sie hin und her bewegen (also Richtung Mutter und dann Richtung Querlenker). Die Mutter ist aber recht fest - ich konnte sie zumindest mit einem normalen 1/2" T-Stück/Verlängerung nicht fester ziehen. Was soll ich tun?
2. Zum Domlagerwechsel habe ich soweit alles ausgehängt, es bleibt nur die Mutter oben am Dom (Bild 3) - sie ist aber richtig fest und diese Einkerbung zum Gegenhalten nimmt 6er Maulschlüssel, mit dem ich auch nicht genug Gegenkraft ausüben kann. Und dazu noch hat der 6er Schlüssel etwas zu viel Spiel und würde die Einkerbung an der Kolbenstange runddrehen, wenn ich noch mehr Kraft ausübe. Wie kann ich die Mutter lösen? Mutternsprenger kann ich wohl nicht benutzen, weil die Topfscheibe im Weg ist. Hilfe!
Zitat:
Ich wusste nicht, dass der Kat nicht original ist. Bedeutet das etwas oder hast du es nur zur Info erwähnt?
Ich habe mir eine Ventildeckeldichtung gekauft und sie ist aus Kork. Muss ich sie irgendwie vorbehandeln oder mit Dirko HT zusätzlich abdichten, oder einfach so wie sie neu ist einsetzen?
Zitat:
Die Unterlegscheibe am Querlenker scheint mir aber falschherum drauf zu sein.
Mein Getriebe (4-Gang) hatte die ganze Zeit Öl über den Rückwärtsgangsensor verloren. Ich habe den neuen Sensor heute eingebaut und vorher beim Ölablassen gemerkt, dass ziemlich wenig Öl rausgekommen ist - ca. 1 Liter oder so. Ich habe das alte Öl wieder verwendet und dazu noch 1 Liter neues Öl reingekippt (hatte nur 1 Liter gekauft, dachte es würde reichen...) und trotzdem war es nicht voll. Mit dem Finger kann ich aber jetzt zumindest den Ölstand füllen - so ca. 1-2cm unter der Kontrolschraube.
Ich bin also mindestens ein paar hundert KM mit ca. 1 Liter Getriebeöl gefahren. Bis zum Ende hatte ich aber keine Probleme und jetzt schaltet es sich noch ein bisschen leichter. Kann es trotzdem sein, dass das Getriebe bleibenden Schaden genommen hat (welchen?). Da ja jetzt alles noch in Ordnung scheint, kann ich davon ausgehen, dass das Getriebe noch mindestens 5-10 tkm hält?
Wenn es keine Geräusche macht, weiter fahren. Und wenn schon. Die 4 Gang werden verschenkt. Im Schadensfall würde ich aber auf 5 Gang umbauen.
Wie schwer ist es, das Getriebe zu wechseln? Brauche ich spezielles Werkzeug dafür? Irgendwelche Ersatzteile, die beim Wechsel zwangsläufig mitgewechselt werden müssen?
Da ich im August nach Bulgarien fahren möchte (2000km hin und 2000 zurück), wäre es vielleicht nicht verkehrt, ein 8P einzubauen - damit ließe sich bestimmt eine Menge Sprit sparen, oder? Und bei 100-110km/h wird es auch bestimmt angenehmer, wegen der niedrigeren Drehzahl. Wenn ich denn ein 8P finde
Im Allgemeinen ist es beim Polo nicht so schwer das Getriebe zu wechseln. Es kommt aber immer darauf an, wie fit man in technischen Dingen ist.
Eine Motorbrücke wäre aber dabei sehr hilfreich.
Je nach Zustand würde ich die Kupplung auch gleich mit wechseln.
nen 8er vielzahn brauchste für die antriebswellen, sonst nichts was nicht bereits gesagt wurde
Wie im anderen thread schon von andere erwähnt bekommst du bei 100€ anschaffungs preis vom getriebe das nicht mal raus.
Ich wollte mir neue Zündkerzen kaufen, es gibt aber welche, die entsört sind, und andere, die es nicht sind. Was für einen Unterschied gibt es und welche soll ich nehmen?
Zitat:
2. In allen 3 Bildern ist ein wenig Rost unten am Kat zu sehen - ist es unbedenklich oder soll ich etwas dagegen unternehmen und was?