du kannst ihn auch per Hand nachhohnen wenn der rost nicht zu tief ist. Haben wir auch gemacht. Keine Probleme.
Würde mir für ein paar Euro den Rumpf selbst fertig machen. wenn der komplet ist.
Die Lager, Ringe und Dichtungen sind net wirklich teuer
mfg stefan
Retten, wenns geht. Was man hat, hat man Weniger wert wirds nicht mehr, solang du ihn nicht vergammeln lässt.
Ok, danke. Aber ein Fächerkrümmer war gar nicht verbaut und auch niemals eingetragen aber bei der verbastelten Kiste weiß man ja nicht was die so getrieben hatten
Also der Rost kommt nur von der Luftfeuchtigkeit, weil der Polo samt Motor ja ohne Kopf 4 Jahre draußen stand. Ich werde den Block mal mit Rostlöser oder Öl einsprühen damit es nicht weiter rostet und ihn erst mal im Schuppen einlagern. Ich denke aber auch dass man den nur mal Hohnen muss. Aber da ja ein Kolben samt Pleul fehlt bringt er mir momentan halt nichts.
Im Laufe des Wochenendes hole ich mir noch einen anderen PY Rumpf. Der Rumpf der auf einem Foto im Gras liegt wird dann in Zahlung gegeben.
DPD war grad da und hat ein paar Teile gebracht
Die neue Kupplung hat aber nur 4 Federn, die alte hatte 6.
Interessant ist auch dass auf der Bremsflüssigkeit jetzt steht dass sie im Straßenverkehr nicht erlaubt ist. Vor zwei Jahren war sie das noch. Naja, mir egal.
Gestern habe ich den "neuen" Block abgeholt, Co-Poti Laderhalter und noch den Schlauch von vom Bypass zum Ventildeckel. Nur das Laderrad habe ich wieder vergessen
Die Fotos sind irgendwie etwas unscharf geworden. Entweder habe ich irgendwas am Handy verstellt oder ich zitter mehr als sonst, jedenfalls klappts das schon seit einiger Zeit nicht mehr so gut.
Den Block habe ich heute zu meinem Motorenbauer gebracht. Er vermisst die Kolben und Zylinder und soll dann Kolbenringe, Pleullager und alle Dichtungen erneuern. Bzw. erst mal schauen was es kostet. Der Block wurde wohl schon neue abgedichtet, der große Simmering auf der Kupplungsseite ist jedenfalls neu, wird aber wohl wieder gegen einen neuen getauscht. Und den "alten" lege ich mir zur Seite, falls man sowas mal benötigt.
Zitat:
Und den "alten" lege ich mir zur Seite, falls man sowas mal benötigt.
Naja, der ist mit dem Simmering ja noch nie gelaufen.
Der Motorenbauer soll das erst mal nur alles kontrollieren. Kolben sollten ok sein, die Kippeln laaange nicht so wie die bei dem alten Block.
Ich will halt auf Nummer sicher gehen, nicht dass dann doch irgendwas nicht stimmt oder undicht ist, oder der jenige der den Block neu abgedichtet hat hat gepfuscht und man kann dann nach zwei Wochen wieder alles zerlegen. Das möchte ich vermeiden.
Viel gelaufen wird der Motor auch nicht sein so wie der ausschaut. Blöd ist nur dass der das Wasserrohr zum stecken hat, slo den Plastikmüll. Gibt's das noch bei VW? Falls nicht kommen Stehbolzen rein und fertig, finde ich eh besser.
Ich habe grad mal bei Classicparts gestöbert.
Dort gibt es den rechten Stabihalter einmal für G40 und für alle anderen. Muss man da zwangsweise den vom G40 haben?
Habe da grad irgendeinen drin und bei dem Schlacht G40 sind die Gewinde verhunzt und durchgebohrt.
Fahre in den meisten keinen vom G40, wenn nötig hab ich fürn Riemen etwas Material abgetragen.
Ok, habe mir eben die beiden Halter angeschaut. Der Unterschied ist wirklich nur eine Auskerbung für den Riemen.
Ich habe ein paar weitere Infos bekommen.
Das Getriebe hat andere "stabilere" Innereien aus dem VW Regal bekommen. Was genau wusste der Typ auch nicht mehr. Er meinte nur dass sie normalerweise die ersten vier Gänge kurz fahren und den letzten lang.
Naja, wird wohl einfach das andere ATV rein kommen, das scheint unverbastelt zu sein. Hoffe nur es ist auch heil
Wegen dem Steuergerät bin ich auch etwas weiter.
Habe mit "nikolus" hier ausm Forum telefoniert und Google gequält.
Der CO-Poti misst wohl nur die Luftmasse die vorbei strömt.
Ich dachte immer der misst den CO-Gehalt
Naja, also entweder wird der einfach ans Steuergerät geklemmt oder er fliegt raus und wird gegen einen hoch empfindlichen Temperaturfühler getauscht. Muss da noch mal Telefonieren ob das klappt.
Den Kabelbaum aus meinem NZ kann ich dann also einfach weiter nutzen. Ich muss dann nur die Kabel vom Temp-Sensor verlängern und evtl. ein weiteres legen falls der Poti bleibt.
Der Klopfsensor würde dann einfach entfallen.
Meines Wissens misst der CO-Poti auch die Temperatur
Heute habe ich mich mal wieder etwas mit dem G40 beschäftigt.
Ja, gibt da zwei Varianten zum Poti. Einer sagt er misst nur die Temperatur, der andere meinte er misst durch die Abkühlung auch die vorbeiströmende Luftmasse.
Ich werde den Poti weglassen und gegen einen normalen Lufttemperatursensor tauschen. Dann muss ich auch kein drittes Kabel verlegen sondern kann einfach den Kabelbaum vom NZ weiter verwenden.
Klopfsensor wird auch weggelassen und an die Drosselklappe kommt ein Poti. Alles heute telefonisch abgesprochen.
Bei der Drosselklappe werde ich wie beim NZ einfach die Welle der DG verlängern und durch die Abdeckung des Vollastschalters führen bzw. dort wird der Poti angeschraubt.
Weiß jemand wo ich ein Druckrohr her bekomme das anstelle der Halterung vom CO-Poti ein Gewinde hat? Oder muss ich das selber ändern/ einschweißen?
Und dann schwirrt mir grad wieder ein Turbo durch den Kopf
Zitat:
Oder muss ich das selber ändern/ einschweißen?
Ok, dachte ich mir schon fast aber irgendwie war mir so als hätte ich irgendwo schon mal ein geändertes Rohr gesehen. Oder aber es waren nur die Einschweißhülsen für den CO-Poti und ich habs falsch in Erinnerung.
Schlechte Nachrichten, ganz schlechte :(
Habe eben mit meinem Motorenbauer gesprochen. Die Zylinder vom PY sind teilweise in Bereichen in denen man stark über Übermaßkolben nachdenken sollte, vor allem wenn er hohnt.
Er will sich später wegen den Kosten melden. Ich vermute aber das wird mein Budget sprengen :(
Ich will dann mal mit ihm sprechen was er davon hält einfach neue Kolbenringe usw. zu verbauen und den Block nicht zu hohnen.
Falls ich das mache wird definitiv nichts am Kopf bearbeitet und am besten kommt auch nur ein Serienladerrad drauf damit die Belastungen gering bleiben.
Turbo ist damit gestorben, denn dann muss ich den Block aufbohren lassen.
Alternativ wird der ganze G40 Kram verkauft und es kommt ein AJV rein und fertig. Müsste ich nur nen Prüfer finden der das einträgt.
So ein Mist! :(
Bin gespannt ob das Auto hier mal wieder mit Plakette rollen wird. Verstehe das hier nicht. Du steckst soviel Zeit in einen extrem verbastelten Polo rein. Also den Winterpolo meine ich. Spare dir die Zeit. Kauf dir für 200€ einen Golf 3 mit TÜV, gehe arbeiten in der Zeit die du sparst die Schrott Karte TÜV fertig zu machen, und lasse den hohnen für das erarbeitete Geld. Jetzt denkst du über nen ajv nach. Denkst du der ist kostenlos?
Es geht nicht ums Hohnen oder nicht! Es geht darum ob die Zylinder aufgebohrt werden müssen und neue Übermaßkolben rein kommen! Ich rechne fast damit dass dies preislich die 1000€ erreichen wird. Und so viel Geld nur für den Rumpf habe ich nicht.
Wenn ich den ganzen G40 Kram jetzt verkaufe und mir nen AJV hole werde ich wahrscheinlich noch verdienen, habe da schon einen Motor den ich kaufen kann.
Und mit dem Winterpolo brauche ich jetzt auch nicht mehr aufhören. Der wird wahrscheinlich auch länger halten als ein verfaulter 200€ Golf und noch dazu mehr Spaß machen.
mach weiter, scheiß aufs hohnen und drück kolben mit neuen kolbenringen rein.
So war ja der ursprüngliche Plan.
Habe nur keine Lust dass der nach kurzer Zeit anfängt sein bisschen Ladedruck auch noch ins Öl zu pumpen und die ganze Arbeit fürn Hintern war.
Die Entscheidung ist gefallen-> Hubraum statt Ladedruck.
Zitat:
Die Entscheidung ist gefallen-> Hubraum statt Ladedruck.
Schade
Es war die einzig richtige Entscheidung.
Der G40 hätte knapp 2500€ gekostet bis der gelaufen wäre und der AJV wird mich einen Bruchteil davon kosten, womöglich sogar fast gar nichts.
PY bohren und schleifen =250€
Wiseco Schmiedekolben= 600€/ Wössner 630€
Lohn, Schrauben, Dichtungen, Pleullager =?€
G-Lader überholen = 400€
Zylinderkopf planfräsen, Ventile einschleifen, evtl. neue Schaftdichtungen bestimmt auch mindestens 150€
Kopfdichtung und Schrauben, Zahnriemen, Wasserpumpe, Ölschläuche, Keilriemen und Kleinscheiß sowie Sachen die ich vergessen habe auch noch locker 200-300€
Wenn man jetzt noch ne Kopfbearbeitung sowie ne andere Nockenwelle dazu rechnet wären wir locker bei den oben genannten 2500€.
du vergleichst doch Äpfel mit Birnen...
neu aufgebauten PY mit AJV der da unangetastet reinkommt wo du auch die Katze im Sack kaufst.....
am besten bau nen AAU ein - ist günstiger
Wenn man Sachen vernünftig macht, kostet das mehr Geld, hält länger und du hast mehr von
Blablabla....
Wenn du dir ein gebrauchtes Auto kaufst nimmst auch immer den Motor auseinander und baust ihn komplett neu auf oder was?
Zahnriemen und Wasserpumpe wird beim AJV auch gleich neu gemacht. Nur dass ich ihn nicht komplett zerlegen werde. Kopfdichtung ist ja dicht. Beim PY war der Kopf ja schon runter und da kann man ja mal kurz nachschauen lassen wie die Maße so sind. Die waren nun leider nicht mehr so gut wie erhofft/ gedacht.
Das es nun mal Geld kostet alles neu zu machen ist mir wohl bewusst aber alles komplett neu machen war niemals der Plan!
Wenn der AJV gut läuft und keine komischen Geräusche macht oder so was ist doch alles gut.
Wo ist das Problem?
komplettes Auto ? oder nur Motor?
mfg stefan
Motor mit Anbauteilen, Kabelbaum und Steuergerät, Krümmer, Riemenscheiben sind schon für den 86c abgedreht, am Motorhalter ist die Adapterplatte auch schon dran, Filterkasten vom Diesel, glaube das war alles.
Leider ist das Hosenrohr nicht mit dabei.
Viel Erfolg dabei. Ich würde wohl lieber einen ganzen 6n GTI kaufen
Ja ok. Da kann man dann den Motor probefahren aber günstiger wäre es wohl einen Unfaller zu kaufen und ob der noch fährt?
lieber en GTI mit nem ordentlichen Hecktreffer, dann bekommste aus den Teilen das Geld zum größten Teil wieder raus