Bekommt man die bezüge denn so einfach abgezogen zum waschen?
Hab mich nichnie damit beschäftigt aber wäre mal ne maßnahme
Zitat:
Bekommt man die bezüge denn so einfach abgezogen zum waschen?
Hab mich nichnie damit beschäftigt aber wäre mal ne maßnahme
Die Sitze zu zerlegen ist eigentlich gar nicht so schwer, nur friemelkram und das Zusammenbauen ist mitunter doof.
Hier mal ein paar Fotos meiner grandiosen Spachtelarbeiten
Herconia kann man unter Acrylharzlackenen verwenden aber mit dem Spachtel verträgt sich das wohl nicht so.
Dort wo es sich gelöst hatte habe ich dann GFK Spachtel drauf gemacht und darüber den Füllspachtel. Ist wieder etwas lose aber das ist mir jetzt egal. Hinter der Stoßstange ist ein Spalt unter den Spachtel, den werde ich einfach mit Karosseriedichtmasse verschmieren und fertig.
Wird nicht schön aber schön bedeutet das komplette Heck rausflexen und das lohnt ja alles nicht beim Winterauto bzw. beim Polo
Dafür finde ich dass ich den Radlauf recht schön hinbekommen habe
Was benutzt du denn zum schleifen?
Probiers mal mit Schleifklotz, Exzenter und für kleine Spots ne Mouse.
Lose Teile sollte man entfernen. Hoffe das hält.
Wieviel haste aufgetragen wegen Faser und Feinspachtel? Ich benutz wenn nötig Aluspachtel und insgesamt möglichst wenig.
Habe die graden Flächen mit einem Bandschleifer gemacht und den Rest nur mit der Hand, den Schleifklotz habe ich nicht gefunde .
Also da wo es lose ist sind das mindestens 5mm Schichtstärke.
Meinst du mit Lose angebrochene Spachtelreste vom Vorgänger oder die Löcher die du zugemacht hast?
Die Löcher sind fest verschlossen.
Aber anr de Beule die ich gespachtelt habe hält das nicht so richtig. Das war beim Spachtel des Vorbesitzers auch so. Aber alles was lose war habe ich abgemacht.
Zitat:
Aber alles was lose war habe ich abgemacht.
Der Spachtel verträgt sich irgendwie nicht so gut mit der Rostschutzgrundierung glaube ich. Aber nur da wo die große Beule ist. Sonst hält das.
Spachtel ist ein Arschloch!
Nach zwei Wochen wieder zu hause und der Mist ist jetzt total lose! :(
Muss wohl doch Rat Style werden Neeeeee!
Aber es ändert sich etwas bei der Umsetzung. Ich fahre den so rostig, mit dem losen Spachtel usw. zum TÜV, an den Durchrostungen im Radkasten hälts ja. Wobei ich da heute noch nicht geschaut habe aber vor zwei Wochen wars noch fest
Wenn er Tüv bekommt wird der ganze Krams wieder bis aufs blanke Blech abgeschliffen und es kommt ein anderer Rostumwandler drauf.
Habe eben mal das Armaturenbrett ausgebaut und die Zentralverriegelung ausgebaut. Ich bin nur am überlegen ob ich die Stellen im Kabelbaum alle neu isolieren soll oder ob ich besser nen anderen Kabelbaum nehme
Das auf den Fotos sind so die Sachen bei denen ich auch nicht genau weiß was das soll
Und er rostet unten einmal an der kompletten Frontscheibe entlang. Also zumindest das werde ich vorm TÜV in Ordnung bringen weil ich keine Lust habe nochmal den kompletten Innenraum zu zerlegen
Der KAbelbaum auf dem letzten Foto ist doch nur für die Lautsprecher, oder? der große Stecker kommt ans Radio, die kleinen vorne an die Boxen und der mittel große kommt an die Kabel die nach hinten gehen, oder? Dann kann ich den gleich entsorgen.
Zitat:
Der Spachtel verträgt sich irgendwie nicht so gut mit der Rostschutzgrundierung glaube ich.
Herconia Longlife. Bei meinem Kipper hat das gut funktioniert, der stand sogar nur mit der Grundierung drauf übern Winter draußen, danach kam Kunstharzfarbe drauf und da drunter rostet nichts. Am Auto scheint das aber wohl nicht zu funktionieren.
Ich habe eben bei den Meyle Querlenkern die Gummibuchsen rausgehämmert. Neue habe ich ja noch rumliegen. Nun ist mir aufgefallen, dass sich ein Außengelenk ganz leicht bewegen lässt und das andere relativ schwer. Es knirscht aber nichts und die Gummis sind noch heil. Kann man die verbauen oder lieber lassen?
Ich habe ansonsten noch Terex Querlenker liegen, da müssen nur die Gummis fürn Stabi neu und bei den Außengelenken müssten neue Gummimanschetten drauf weil die "alten" rissig sind aber nicht durch. Die Dinger waren ein 3/4 Jahr verbaut, taugen also nicht viel.
Zitat:
Ich habe eben bei den Meyle Querlenkern die Gummibuchsen rausgehämmert. Neue habe ich ja noch rumliegen
Doch, gibt's für innen und außen, wobei die am Stabi am schnellsten hin sind.
Was meint ihr denn zu den Kugelköpfen?
Zitat:
Was meint ihr denn zu den Kugelköpfen?
Also einer ist schwergängig und der andere nicht.
Aufmachen und neu fetten wollte ich sie so oder so.
Teflon muss ich kaufen Gummibuchsen habe ich noch 4 liegen
gummi runter , gucken ob mal den ziehen oder drücken kann . wenn nicht neue gummis rein fertig.
nachfetten hilft immer
Mal ne andere Frage. Der Fiat Seicento meiner Schwester brauch nen neuen Auspuff.
Nun gibt es bei ebay Komplettanlagen mit und ohne Mittelschalldämpfer. Die sind von der Beschreibung, TSN, Motor usw. komplett identisch. Sind auch beide mit ABE bzw. Originalanlagen.
Ist es da egal welche man drunter hat? Ich würde sonst die ohne Vorschalldämpfer nehmen
Der alte Auspuff ist wahrscheinlich verstopft, da im Frühjahr schon Wolle hinten raus kam und jetzt zieht er nicht mehr und rennt nur noch 120. Nachher schaue ich mir das mal an und werde mit der Flex für Abluft sorgen
Wie ein fiat seicento packt mehr als 120
Zitat:
Wie ein fiat seicento packt mehr als 120
Also auf 160 hatte ich den schon, hat ja 54PS, also mehr als so mancher Polo
Zum Polo:
Die Trommelbremsen und ich werden wohl keine Freunde mehr Naja, runter sind sie jetzt und ich bringe eine Trommel mal zu einem Bekannten damit er mir die Radbolzen ausbohrt (Standbohrmschine) , da hängt ja noch die Spurplatte dran. Mit dem 5mm Bohrer konnte ich gut in die Bolzen Bohren aber als ich dann mit dem 9mm größer bohren wollte war der ganz schnell stumpf :(
Es kommt definitiv die komplette Hinterachse samt Handbremsseilen aus dem grünen Steili rein, ist dann zwar ohne Stabi aber egal. Da kam zumindest schon mal alles außer den Trommeln selbst neu.
Bei den Querlenkern habe ich eben die Kugelköpfe gefettet. Die sahen noch gut aus und Spiel konnte ich nicht feststellen. Die Gummibuchsen habe ich da aber ums Verrecken nicht rein bekommen. Trotz Fett. Die Buchse in der Mitte hatte ich fast komplett durch aber das Gummi ist nicht reingerutscht sondern hat sich nur gestaucht. Werde die Teile mal in die Werkstatt bringen, sollen die sich dran versuchen
Hätte evtl. jemand Interesse an einem 3f Motor? Soll 120 tkm gelaufen haben. Kopf ist noch drauf, Kupplung fehlt. Nockenwelle Einspitzdüsen und Leiste sind dabei. ->100€?
Grade kloppen und verschweißen oder ab ins Altmetall und ein anderes Unterteil besorgen?
Das Gestell von den normalen Sitzen passt natürlich nicht, habs mir ja schon fast gedacht :(
Ach, beim Fiat habe ich hinten den Endschalldämpfer aufgeflext und die Wolle sowie den ganzen losen Blechkram rausgeholt. Klingt gut Das Siebrohr war komplett weg und die Wolle hat dann den Auslass verstopft.
Ich würde das schweißen.
Übrigens: Das Unterteil vom normalen Sitz paßt, wenn du die beiden Stangen für die Wangenpolsterung vom Sportsitz dranschweißt.
Ja, dann schon aber ich hätte es gerne Plug & Play
Dann werde ich das mal schweißen lassen, wird sicherlich einfacher als irgendwo so ein Unterteil auf zu treiben. Meistens bekommt man ja nur komplette Sitze.
EDIT: Ich habs gestern selber geschweißt, wird wohl auch halten. Schweißen lassen hätte auch nur Geld gekostet
Beim Zusammenbauen ist mir dann noch aufgefallen dass die Rückenlehne auch etwas schief ist aber beim Probesitzen hat man davon nichts gemerkt.
Nun muss nur noch der Bezug vom Beifahrersitz gewaschen werden und dann ist der Innenraum komplett sauber.
Wenn ich Ende nächster Woche das Fahrwerk abhole geht's mit der Karosserie weiter. Scheiben raus und entrosten und wieder neu spachteln :/
Die Frontscheibe geht ja leicht raus, habe da schon etwas gedrückt aber wie mache ich das bei den hinteren Seitenscheiben? Genauso?
Das ist ja schon fast Plug & Play, echt nicht kompliziert.
Wenn du das schweißen kannst, kannste auch an der Karosse schweißen
Wenn die Lehne schief ist, schau dir mal die Kopfstütze im eingebauten Zustand an, hatte schonmal einen, da war eine Lehne auch nur leicht verzogen und die Kopfstütze stand optisch auf halb 8 wenn man ins Auto geschaut hat.
Frontscheibe find ich stressiger rauszumachen als Seitenscheiben... die Front springt viel leichter. Aber genauso, ich fang bei der Seitenscheibe immer unten bei der B-Säule an, nur mit Fingern, dann zerkratzt man auch nichts.
Hübsch sind die Schweißnähte aber nicht geworden Aber sieht man ja nicht.
Die Kopfstütze ist noch gar nicht wieder dran weil ich diesen Reißverschluss noch irgendwie wieder zu bekommen muss. Das Plastik in der Kopfstütze ist auch etwas angebrochen, keine Ahnung was die mit dem Sitz getrieben haben.
Ich wollte den Lack für die Karosserie eigentlich von ebay kaufen. 4kg liegen glaube ich bei 80-90€. Kann man da nicht auch einfach Lack aus dem Baumarkt nehmen? Wenn ja welchen?
Haben bei meinem Golf auch an der Stelle geschweißt, hält denke ich heute noch ^^
Wegen Farbe schau mal nach Spritzfertigem lack.
Hab ich mir auch besorgt für mein motorrad, aber noch nicht Lackiert. Vorteil den ich da sehen, du musst nix mischen mit härter und so.
Lack kommt Wilckens Kunstharzlack (750ml 12€ ) vom Landmaschinenhändler drauf. Wird IHC schwarz matt, mit passender Rostschutzgrundierung (750ml 10 € ) Alle anderen Lacke werden zu teuer.
Ich hatte die Tage beim Heuabladen mal die durchgerostete Stelle am Förderband angeschaut die ich vor zwei Jahren mit der Zopfbürste entrostet und dann mit der obigen Grundierung eingepinselt habe und da kommt so gut wie kein Rost durch. Das Teil steht das ganze Jahr über draußen und es ist nur die Grundierung drauf.
Heute habe ich das FK Fahrwerk abgeholt und wenn die Radlager ok sind wird es morgen eingebaut. Doof ist nur dass die hinteren Kolbenstangen Roststellen haben weil es auf ganz hoch gestellt ist und die Dämpfer nie besonders tief eingetaucht sind. Werds glatt schleifen und einfetten, so hintere Dämpfer sind bei Bedarf ja sehr schnell gewechselt.
Die komplette VWII Bremse war auch dabei er bekommt jetzt Brembo Maxx Bremsscheiben, oder wie die heißen. Aber woran kann es liegen dass sie auf der Innenseite stärker abgenutzt sind? Normal oder hakt der Belag/Belagsträger? Reinigen und glätten werde ich die beweglichen Teile vor dem Einbau natürlich noch.
Die Frontscheibe ist auch raus und der Rahmen sieht nicht durchgerostet aus!
Fotos gibt's dann morgen.
Benötigt noch jemand einen AJV mit 99 tkm? Inkl. Kabelbaum und Steuergerät? Steht in Hamburg. Hätte ich grad zu viel Geld oder keinen G40 hätte ich den ja mit genommen