Mach einen grünen Punkt drauf, stell ihn an die Straße und vieleicht nimmt ihn die Müllabfuhr bei den Gelbensäcken mit.
Ich glaube nicht, Öldosen dürfen doch eigentlich nicht in den gelben Sack
@Polo 1,3T: Es wird aber auch immer schlimmer mit Eintragungen! Mit den Wellems Stabilagern brauche ich da glaube ich gar nicht auf den Hof kommen. Weil es halt kein Gutachten oder so etwas dafür gibt. Hatte ihn da mal bezüglich der Eintragung gefragt. Da hatte er gesagt dass er die ohne irgendwelche Gutachten nicht eintragen darf auch wenn er der Meinung ist dass diese halten und sinnvoll sind.
Nach 500km mit dem 3F mal ein kurzer Erfahrungsbericht.
Bei 6000 rp/m stand 180 auf dem Tacho. Das war mit dem AHD Getriebe. Mit dem 4-Gang AKY waren es glaube ich 10 km/h weniger.
Jedoch hat der Motor mit dem 4- Gang Getriebe und dem frei programmierbarem Steuergerät viel stärker beschleunigt bei hohen Geschwindigkeiten. Ich finde den 3f so im Vergleich irgendwie auch recht sagen wir mal träge.
Die Teillastklappe ist für meinen Geschmack viel zu klein, damit mal was passiert muss man immer gleich voll aufs Gas treten. Das war mit dem anderen Steuergerät und der NZ Drosselklappe irgendwie anders. Es fühlte sich besser an, weil man nicht so stark aufs Gas treten musste.
Man kann den Motor aber auch locker bis 130 km/h nur mit der Teillastklappe fahren, ab da muss man die Vollastklappe nutzen.
Achso, nach 160km Autobahn hat man auch mal was von dem Auspuff gehört Jedenfalls wenn man so bei 80-90 aufs gas getreten hat. Bei 2000rpm im Dorf war er wieder ganz leise.
Das Problem mit der Blinkerrückstellung war schnell gelöst. Ich hatte die Nabe falsch rum drauf (180° gedreht).
Jetzt bin ich grad dabei die Leuchtweitenregulierung zum Laufen zu bekommen.
Ich weiß ja nicht warum man so viel Zeit und Mühe ins Pfuschen investiert wenn man doch eigentlich nur die Kabel aus einem Stecker auspinnen und in den anderen Einpinnen muss. und vlt. noch andere Kontakte drancrimpt. Die Idioten haben sogar die einzelnen Kabel der Leuchtweitenregulierung aus dem Stecker IM Scheinwerfer ausgepinnt. Was ja total sinnlos ist wenn die Kabel vom Kabelbaum gar nicht angeschlossen werden.
Naja, Hat jemand vlt. Stromlaufpläne vom 3F Lichtkabelbaum und von dem Lichtkabelbaum des 6N2?
Im Scheinwerfer habe ich Kabel in rot, weiß und schwarz.
Am Kabelbaum rot/blau und braun/blau und ein abgeschnittenes braunes. Bei meinem NZ ist das dritte Kabel schwarz/gelb. Das schwarz/gelbe wurde hier aber für die Scheinwerfer verwendet....
Auspuffrohr ist jetzt gekürzt und TÜV-konform
Zu den Schrauben der Spiegelhalterung musste ich mir auf etwas "unschöne Art" Zugang verschaffen. Ich baue doch nicht die kompletten Scheiben wegen der blöden Spiegel aus
Kommt ja wieder das Plastikteil von innen vor.
Die neuen Spiegel habe ich heute auch angepinselt und muss morgen mal schauen ob sie noch eine Schicht Farbe benötigen.
Den Hirni der die Scheinwerfer verkabelt hat möchte ich gerne mal sehen. Der muss glaube ich kurz vor der geistigen Behinderung sein oder Alkoholabhängig.... die sind auf beiden Seiten sogar unterschiedlich zusammengepfuscht! Und dann sträuben sich die Kontakte beim auspinnen noch...
Auf der Fahrerseite geht der Stellmotor jetzt
ABER er zuckt nur hin und her. Ich werde morgen mal einen anderen Drehregler anschließen.
Hat jemand eine Idee wodurch dieser Fehler sonst noch ausgelöst werden kann?
mein Güte die Karre ist ein Fass ohne Boden....Deine Geduld möchte ich haben...
Welche Geduld?
Zitat:
Deine Geduld möchte ich haben
Naja mir bleibt ja eigentlich nichts anderes übrig als das jetzt zu Ende zu bringen
Die AU hat er ja Gott sei dank grade so noch hinbekommen. Wenn der da durchgefallen wäre....
Mit einem anderen Drehregler zuckt der Stellmotor immer noch hin und her. Bekommt der Motor im 6N2 vlt. ein anderes Signal als die Stellmotoren im 86c? Oder ist der Motor einfach hin?
.
Ne das Signal ist gleich . Eigentlich ist es nichtmal ein Signal sondern nur 12 Volt das an dem Motor weitergegeben wird. In dem Motor sind " Endstellungen" drin damit das Zahnrad nicht überdreht .
Du könntest den Stellmotor mal ausbauen und direkt mit 12 Volt ansteuern . Entweder fährt er raus oder es tut sich nichts weil schon Endstellung erreicht ( entweder ganz eingefahren oder ganz raus) Wenn einer der Endstellung ereicht ist , musst du die Pole umtauschen , dann fährt es wieder raus oder rein .
Also + mit + - mit - = fährt raus
- mit + und + mit - = fährt rein .
Der Stellmotor läuft entweder rechts oder linksrum .
Welche polarität jetzt was macht , weiß ich nicht , aber zumindest funktionieren die Dinger so .
Tut sich garnichts , ist der Motor kaputt oder innen die Räder versaut
Also steuerst du die direkt mit 12 Volt an , dann müssen die Dinger komplett rein oder raus fahren . Wäre so ,als ob du am Schalter direkt von 0 auf 3 drehst , oder andersrum .
Ok, dann werde ich das mal testen. Danke
Ich habe mir eben mal das Ladegerät geschnappt und im Haus den Stellmotor getestet. Draußen wars mir zu kalt
Da er nur doof gebrummt hat habe ich den Stellmotor geöffnet. Im Motor ist noch eine kleine Platine und eine Art Dimmer der die Stellung des "Zapfens" misst. Ich bin dann direkt auf die zwei Kontakte des Motors gegangen. Dieser dreht sich wunderbar in beide Richtungen und die Zahnräder sind auch heil.
Dann habe ich mir die Scheinwerfer angeschaut. Bei 0 Stellung muss der Zapfen am Motor ausgefahren sein und wenn ich am Stellrad drehe zieht er den Zapfen zurück. Also habe ich ihn so eingestellt dass er komplett ausgefahren ist, die Platine wieder drauf und an den Polo angeklemmt.
Wenn ich das Stellrad bewege zieht er den Zapfen rein, so wie es sein soll. Dann fängt er aber wieder an hin und her zu zucken und hört erst auf wenn das Stellrad wieder auf 0 steht. Er müsste den Zapfen dann ja wieder ausfahren. Das passiert aber nicht.
Ich vermute also dass an der Platine im Stellmotor etwas defekt ist. Denn bei eingebauter Platine und unter Nutzung der 3 Kabel lies sich der Stellmotor auch am Ladegerät nicht vernünftig bedienen.
Weiß jemand aus welchen Autos die Stellmotoren passen? Auf dem Motor steht VW, Audi und Seat.
Da die Führungsschiene des Stellmotors am Reflektor an beiden Scheinwerfern abgebrochen ist und man diese wohl auch kaum noch bei Hella bekommt (Aussagen im Forum) werde ich wohl was basteln
Die Führungsschiene ist geschraubt und dort werde ich wohl ein kleines Blech mit einer "Lasche" an einer Seite anschrauben. An diese Lasche kommt dann eine kleine Feder die den Reflektor nach hinten gegen den Stellmotor zieht. Wenn dieser dann einfährt folgt der Reflektor ihm und wenn er ausfährt drückt er ja gegen den Reflektor nach vorne.
So ist jedenfalls der Plan in der Theorie
Komplett neue Scheinwerfer kaufen ginge zwar auch aber da muss ich dann wieder was absägen und Halterungen dran nieten damit die beim Polo passen.
Hier hast du mal einen Link zum vergleichen .
Ist nur zum gucken , von welchem Auto die Dinger passen .
Ich habe meine vom Passat 35i ,Corrado 53
Golf 2 sind auch die gleichen .
http://www.ebay.de/itm/Stellmotor-fur-Leuchtweitenregulierung-/331313777554?pt=DE_Autoteile&hash=item4d23d70b92#ht_968wt_1156&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)
Danke, auf die Idee kam ich gar nicht
Aber ich brauche andere Stellmotoren. Sind ja 6N2 Scheinwerfer
Weiß jemand wo ich günstig Werkzeug zum auspinnen der einzelnen Kontakte in den Steckern bekomme? Gestern hatte ich bei ebay ein Set für unter 30€ gesehen und jetzt finde ich nur noch welche für 60€ aufwärts :( Das Auspinnen mit kleinen Schraubenziehern klappt bei den Scheinwerfern nicht besonders gut.
Die Stahlwolle werde ich wohl in den Vorschalldämpfer stopfen, nicht dass der Prüfer noch hinten ins Rohr leuchtet und die Wolle darin sieht
Braucht noch jemand G40 Teile? Ein paar Ladenhüter habe ich noch da.
Motorblock (muss gehont werden), Kurbelwelle (muss nachgeschliffen werden), Kolben, Pleul, Kabelbaum, Zündverteiler, Ladeluftrohre, Riemenscheiben, Nockenwelle, Lader-/Motorhalter, Klopfsensor und nochn kompletten PY Rumpf inkl. aller Innereien.
Achso, wie sind eure Erfahrungen mit der Stauscheibe ohne die Keile? Merkt man da was oder kann man sich das Geld sparen und lieber gleich den Teillastkanal auf fräsen lassen?
kannst dir schenken, würde die wenn auffräsen lassen.
bei mir hats nichts gebracht.
mfg stefan
Ich glaube ich habe es endlich geschafft das Gewinde der verka**** Stabihalterung auf der Fahrerseite zu killen Ich rechne ja jedes Mal wenn ich was am Fahrwerk mache damit.
Naja, hier waren die Gewinde schon etwas verhunzt. Beim erst Zusammenbau hatte ich sie vorher nachgeschnitten und mich gefreut dass sie halten und gehofft dort nie mehr dran zu müssen.
Heute hatte ich das linke Federbein draußen weil ja die Dämpferpatrone geklopft und gewackelt hatte. Dank Isolierband und einer Unterlegscheibe ist das nun fest. Naja beim festschrauben des Stabis fühlte sich die eine Schraube plötzlich "komisch" an und ich habe nicht weiter gedreht. :(
Eine Mutter von der anderen Seite drauf machen, so wie ichs auf der Beifahrerseite habe, geht ja leider nicht.
Habe schon überlegt, die Schelle an zu punkten.
Die Schrauben der Domstrebe habe ich heute auch gleich grade verbogen und wieder fest gezogen
Golf 1 Blinker sind vorne nun auch drin und funktionieren auch. Bin nur noch nicht ganz sicher was ich mit den Rändern der Löcher mache. Schön sind die grad nicht unbedingt.
Und ich überlege ob ich in die Löcher der alten Blinker Tagfahrleuchten einbaue. Ich meine die gibt's im Baumarkt für 15€. Dann sind die Löcher zu und ich muss nicht spachteln und alles neu lackieren
EDIT: TFL fällt aus weil die Löcher zu tief sind.
Fotos kommen morgen, eben wars schon zu dunkel.
Deine Leidensfähigkeit ist bewunderswert! :P
Zitat:
Golf 1 Blinker sind vorne nun auch drin und funktionieren auch. Bin nur noch nicht ganz sicher was ich mit den Rändern der Löcher mache. Schön sind die grad nicht unbedingt.
Irgendwie muss ich dir da etwas zustimmen
Kann man bei der Stabischraube evtl. nen Helicoil rein setzen? Falls ja würde ichs wagen die mal raus zu drehen.
Zitat:
Kann man bei der Stabischraube evtl. nen Helicoil rein setzen? Falls ja würde ichs wagen die mal raus zu drehen.
Ist aber auf der Fahrerseite.. da kommt man nicht dahinter, soweit ich das in Erinnerung habe.
Doch da sollte man durch das Loch in der Aufnahme auch drankommen
Ja, die "Schellen"
Genau, ist die Seite wo man kaum dran kommt.
Ich habe da gestern schon versucht die Schraube zu erfühlen, das ging. Aber ich weiß nicht wie ich da eine Mutter drauf bekommen soll, wenn man nur mit einem Finger da dran kommt Und irgendwie muss man die Mutter dann ja auch festhalten sonst dreht die ja immer mit.
Aufbohren und Gewinde schneiden könnte man noch.
Wieso schraubst du eigentlich den Stabilager ab um das Federbein auszubauen?
Weil ich dachte das der Querlenker dann besser/ überhaupt ausm Federbein geht, wenn da keine Spannung drauf ist. Aber stimmt hätte evtl. auch ohne was werden können.
Ich schraub den stabi für sowas nie ab, geht auch so wunderbar
Weiß ich dann fürs nächste mal, hoffe bei der Karre aber dass ich da nicht mehr dran muss
Hat jemand evtl. die Pinbelegung des Potis (Drehregler im Armaturenbrett) der Leuchtweitenregulierung für mich?
Ich will testen ob die LWR damit läuft. Mit dem 86c Poti klappt das nicht wirklich.
Ich habe eben mal blind mit dem Multimeter losgemessen
Bei dem 6N2 Drehrgler musste ich das Multi auf viel mehr Ohm stellen damit überhaupt was angezeigt wird. Somit geben die Drehregler andere Werte an die Stellmotoren.
Werde nachher mal versuchen den Drehregler an zu klemmen. Und erst mal mit dem defekten Stellmotor testen