vw teilemarkt

Lord Vaders Winterpolo/ Restepolo

Ich würde das schweißen.

Übrigens: Das Unterteil vom normalen Sitz paßt, wenn du die beiden Stangen für die Wangenpolsterung vom Sportsitz dranschweißt.



LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Ja, dann schon aber ich hätte es gerne Plug & Play

Dann werde ich das mal schweißen lassen, wird sicherlich einfacher als irgendwo so ein Unterteil auf zu treiben. Meistens bekommt man ja nur komplette Sitze.

EDIT: Ich habs gestern selber geschweißt, wird wohl auch halten. Schweißen lassen hätte auch nur Geld gekostet

Beim Zusammenbauen ist mir dann noch aufgefallen dass die Rückenlehne auch etwas schief ist aber beim Probesitzen hat man davon nichts gemerkt.
Nun muss nur noch der Bezug vom Beifahrersitz gewaschen werden und dann ist der Innenraum komplett sauber.

Wenn ich Ende nächster Woche das Fahrwerk abhole geht's mit der Karosserie weiter. Scheiben raus und entrosten und wieder neu spachteln :/

Die Frontscheibe geht ja leicht raus, habe da schon etwas gedrückt aber wie mache ich das bei den hinteren Seitenscheiben? Genauso?


Das ist ja schon fast Plug & Play, echt nicht kompliziert.

Wenn du das schweißen kannst, kannste auch an der Karosse schweißen

Wenn die Lehne schief ist, schau dir mal die Kopfstütze im eingebauten Zustand an, hatte schonmal einen, da war eine Lehne auch nur leicht verzogen und die Kopfstütze stand optisch auf halb 8 wenn man ins Auto geschaut hat.

Frontscheibe find ich stressiger rauszumachen als Seitenscheiben... die Front springt viel leichter. Aber genauso, ich fang bei der Seitenscheibe immer unten bei der B-Säule an, nur mit Fingern, dann zerkratzt man auch nichts.



LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Hübsch sind die Schweißnähte aber nicht geworden Aber sieht man ja nicht.

Die Kopfstütze ist noch gar nicht wieder dran weil ich diesen Reißverschluss noch irgendwie wieder zu bekommen muss. Das Plastik in der Kopfstütze ist auch etwas angebrochen, keine Ahnung was die mit dem Sitz getrieben haben.

Ich wollte den Lack für die Karosserie eigentlich von ebay kaufen. 4kg liegen glaube ich bei 80-90€. Kann man da nicht auch einfach Lack aus dem Baumarkt nehmen? Wenn ja welchen?


Haben bei meinem Golf auch an der Stelle geschweißt, hält denke ich heute noch ^^

Wegen Farbe schau mal nach Spritzfertigem lack.

Hab ich mir auch besorgt für mein motorrad, aber noch nicht Lackiert. Vorteil den ich da sehen, du musst nix mischen mit härter und so.


LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Lack kommt Wilckens Kunstharzlack (750ml 12€ ) vom Landmaschinenhändler drauf. Wird IHC schwarz matt, mit passender Rostschutzgrundierung (750ml 10 € ) Alle anderen Lacke werden zu teuer.

Ich hatte die Tage beim Heuabladen mal die durchgerostete Stelle am Förderband angeschaut die ich vor zwei Jahren mit der Zopfbürste entrostet und dann mit der obigen Grundierung eingepinselt habe und da kommt so gut wie kein Rost durch. Das Teil steht das ganze Jahr über draußen und es ist nur die Grundierung drauf.

Heute habe ich das FK Fahrwerk abgeholt und wenn die Radlager ok sind wird es morgen eingebaut. Doof ist nur dass die hinteren Kolbenstangen Roststellen haben weil es auf ganz hoch gestellt ist und die Dämpfer nie besonders tief eingetaucht sind. Werds glatt schleifen und einfetten, so hintere Dämpfer sind bei Bedarf ja sehr schnell gewechselt.

Die komplette VWII Bremse war auch dabei er bekommt jetzt Brembo Maxx Bremsscheiben, oder wie die heißen. Aber woran kann es liegen dass sie auf der Innenseite stärker abgenutzt sind? Normal oder hakt der Belag/Belagsträger? Reinigen und glätten werde ich die beweglichen Teile vor dem Einbau natürlich noch.

Die Frontscheibe ist auch raus und der Rahmen sieht nicht durchgerostet aus!

Fotos gibt's dann morgen.

Benötigt noch jemand einen AJV mit 99 tkm? Inkl. Kabelbaum und Steuergerät? Steht in Hamburg. Hätte ich grad zu viel Geld oder keinen G40 hätte ich den ja mit genommen


die unterschiedliche einlaufspuren kommen von
a . Festen Sätteln
oder
b. Unterschiedlich großen bremsbelägen die bei der kraftverteilung auf die Fläche mehr oder weniger reiben


LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Ich habe mir die Bremsen heute mal bei Tageslicht angeschaut und mit der Schieblehre vermessen.
Der innere Teil ist bei beiden Scheiben 5,5mm dick. Der Äußere bei beiden 7,5mm. Die Rillen die eingefräßt sind, sind Innen und Außen gleich tief als ob die Innen nicht stärker abgenutzt wären. Die Bremsbeläge sind auch alle gleich dick.

Hinten ist das Fahrwerk schon verbaut. Den Federteller habe ich glaube ich auf der mittleren Nut. Von oben sind jetzt drei Nuten frei.

Morgen baue ich das Fahrwerk vorne ein. Dann kann ich den Polo in die Garage schieben und außerdem kann ich dann die Antriebswellen abschrauben. So bekomme ich die nicht ab. Leider sind die auf der Getriebeseite voller Sand und Kieß :( Bei der langen Welle ist das äußere Gelenk zwar hin aber bei der Kurzen ist es noch ok. Mal schauen ob ich die Lager reinige.

Ein Radlager hat definitiv Spiel und wird erneuert.
Und das eine Domlager bekomme ich auch nicht ab :( Aber das schaffe ich schon noch

Ich bin nur am überlegen ob ich neue Domlager kaufe oder meine gebrauchten Supersport Lager einbaue. Da hat nur eine Seite Spiel im Lager, jedoch ist das auch nicht mehr als bei neuen Serienlagern aber ich habe gesehen dass die Kolbenstange etwas zu dünn für die Domlager ist. Die originalen Domlager haben eine kleinere Bohrung.

Hat evtl. jemand ein Gutachten für das Fahrwerk? Ansonsten frage ich mal bei FK nach.

Bezeichnung der vorderen Federn: FK43VA
hintere Federn: FK43/FKS43HA

Und auf dem letzten Bild: Das Chaos in der Garage


IMG_20140809_101946_
IMG_20140809_101946_
IMG_20140809_101930_
IMG_20140809_101930_
IMG_20140809_101839_
IMG_20140809_101839_
IMG_20140809_102701_
IMG_20140809_102701_

LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Hier noch ein paar Fotos.

Kann es sein dass aufgrund des Rostes Wasser in den Innenraum lief? Das kam nämlich unterhalb der A Säule rein, zwischen zwei Blechen.



IMG_20140810_132218_
IMG_20140810_132218_
IMG_20140810_132233_
IMG_20140810_132233_
IMG_20140810_132302_
IMG_20140810_132302_
IMG_20140810_132328_
IMG_20140810_132328_

gelöschtes Mitglied

    ohne witz wenn dus jetzt auf hast kannste getrost die einbauen. das geld sind die tausendfach wert. hab die auf meinem 16V und schon 100 fach von 200 abgebremmst. das ist der wahnsinn was die billigdinger aushalten im vergleich zu brembo und zimmermann. hatte die auch schon auf meinem grünen g40 gehabt und kam auf die durch nen kumpel. super zeug für en appel und en ei und das beste beispiel dass billig offt genausogut oder besser ist wie teures zeug.
    http://www.ebay.de/itm/VW-POLO-G40-BREMSSCHEIBEN-BREMSEN-BELAGE-VORNE-/180425979147?pt=DE_Autoteile&fits=Model%3APolo+Coupe&hash=item2a0239f50b&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)


    LordVader
    • Themenstarter
    LordVader's Polo 2F

    Ich lasse die Brembos erst mal drauf. Habe ansonsten noch neue Scheiben von Becker und neue ATE Beläge liegen.

    Edit: Meint ihr der hat hinten 3° negativen Sturz? Steht ja im Schein.


    LordVader
    • Themenstarter
    LordVader's Polo 2F

    Ich habe eben den losen Spachtel und den restlichen Rost entfernt, so gut es halt ging. Die haben wirklich das komplette Auto gespachtelt! Alles!
    Da ich das eh nicht ordentlich gespachtelt bekomme werden nur die Dicke Beule, die Löcher, Hecklappe teilweise und die vordere Stoßstange gespachtelt. Der Rest wird einfach angepinselt. Wirds eben doch etwas Ratlook

    Vorm Lackieren muss ich dann alles mit Silikonentferner abwischen, oder? Bin gespannt wie ich den ganzen Staub wegbekomme


    LordVader
    • Themenstarter
    LordVader's Polo 2F

    Die erste Schicht Rostschutz kam gestern Abend drauf, morgen die zweite und am Samstag wird's noch mal mit Spachteln versucht.


    IMG_20140814_195303_
    IMG_20140814_195303_
    IMG_20140814_195324_
    IMG_20140814_195324_
    IMG_20140814_195338_
    IMG_20140814_195338_
    IMG_20140814_195413_
    IMG_20140814_195413_
    IMG_20140814_195426_
    IMG_20140814_195426_

    was ist eigentlich mit inters karosse

    mfg


    LordVader
    • Themenstarter
    LordVader's Polo 2F

    Die steht im Carport, staubt ein und dient als Lager für die gewaschene Innenausstattung von diesem Polo.


    und was hast du vor mit dem wagen der im carport steht ,die logik versteh ich nicht
    baust du dir so ne ranzkiste auf, und im carport haste ne wirklich gute karosse stehen

    mfg


    Sagen doch die threads oder nicht?
    Der restepolo wird winterpolo, und inters gute karosse, wird sommerpolo


    Muss glader aber recht geben!


    Die Karo ist wirklich übel, da hätte ich mir die ganze Arbeit gespart und mir einen für 500 € mit tüv besorgt.

    mfg stefan


    Naja, so kann man aber bisschen erfahrung auf diesem gebiet sammeln. Wenn man sich immer ne Super Basis sucht dann lernt man ja nix dabei

    Ich hab zum Beispiel gelernt lieber ne gute Basis zu suchen als Ewig zu Flicken ^^

    Mir wäre das auch zu viel, aber wenn die Karosse schonmal da ist...


    Ich finde retten auch besser als wegwerfen. Kein Wunder das es immer weniger Polos werden.


    Ich finde es super, dass es immer weniger Polo werden. Umso seltener sind die gut erhaltenen. Neulich stand meiner an ner Straße und da habe ich mir so gedacht dass er schon unter dem Einheitsbrei raus sticht.


    LordVader
    • Themenstarter
    LordVader's Polo 2F

    Bislang hat mich dieser Polo rund 150€ gekostet für Fahrwerk,Spachtel und Farbe.
    Ohne Tüv und Winterreifen schätze ich die Kosten auf rund 300€ insgesamt. Mit Tüv und Eintragungen werden es wohl auch 450€ werden. Dafür bekommt man nen langweiligen Serienpolo der mindestens genauso vergammelt ist, vermutlich sogar an tragenden Teilen.

    Außerdem macht basteln ja doch oft spaß, vor allem wenn man auch mal pfuschen darf

    An der anderen Karosse wird grad nichts gemacht weils nichts zu tun gibt.
    Die Löcher will ich selber nicht schweiße weil das oft anbraten und nicht schweißen wird
    Ohne Motor kommt die Karosserie aber nicht zum Schweißer.
    Vorm Winter wäre er wohl fahrbereit aber im Winter wollte ich damit nicht fahren. Von daher kann ich ihn auch gleich stehen lassen
    Der Plan schaut zumindest so aus das vorm Winter der PY drin ist und übern Winter wird für die Laderüberholung gespart und im Frühling wird dann geschweißt und der Innenraum fertigggestellt


    LordVader
    • Themenstarter
    LordVader's Polo 2F

    Heute Vormittag habe ich mal die Löcher hinten unter der Stoßstange gespachtelt. Habe ich mit Holts GFK Spachtel gemacht, der wurde beim aushärten auch nicht heiß. Nachmittags war alles noch fest und ich habe den Rest auch gespachtelt.
    Alles geschliffen und es sah noch recht verkratert aus. Also noch mal Feinspachtel drüber.
    Eben habe ich dann alles geschliffen und ich finde das Ergebnis kann sich sehen lassen! Bin sehr zufrieden
    Ist zwar nicht 100% toll aber das macht ja nichts.

    Grundierung ist auch schon drauf und da ich an manchen Stellen das Blech beim schleifen frei gelegt habe kommt dort morgen noch eine zweite Schicht drauf. Fotos gibt's dann auch.

    Und wenn ich Zeit habe will ich mir das Schiebedach endlich vornehmen.


    LordVader
    • Themenstarter
    LordVader's Polo 2F

    Bis auf die vorderen Kotflügel ist nun alles fertig grundiert und kann morgen geschliffen und lackiert werden. Wahrscheinlich spielt das Wetter aber wohl nicht mit.
    Ich werde auch zu erst die Stellen an die ich mit der Rolle nicht komme zwei mal mit dem Pinsel streichen und dann erst mit dem Rollen beginnen.

    Mir ist aufgefallen dass die Sicke für das vordere Kennzeichen nur 46cm lang ist, meine alten Kennzeichen sind jedoch 52cm lang. Hinten passt es auch. Wie lang sind denn Saisonkennzeichen?
    Vorne könnte man es natürlich einfach über die Sicke drüber stehen lassen, durch die rahmenlosen Halter sitzt es ja eh nicht direkt auf der Stoßstange. Mal schauen.
    Hier die Fotos:


    IMG_20140817_170223_
    IMG_20140817_170223_
    IMG_20140817_170255_
    IMG_20140817_170255_
    IMG_20140817_170320_
    IMG_20140817_170320_
    IMG_20140817_170335_
    IMG_20140817_170335_
    IMG_20140817_170358_
    IMG_20140817_170358_

    LordVader
    • Themenstarter
    LordVader's Polo 2F

    Probieren geht über Studieren

    Also das Auto mit der Rolle anmalen kann ich nicht empfehlen, wird trotz zweimaligem Anstrich und fleißigem, überlappenden Rollen streifig :/
    Kann aber auch an der Farbe liegen. Meinen Frontlader hatte ich Hochglanz weiß gerollt da sind keine Streifen zu sehen.

    Dank der Montagehilfe war ich auch in der Lage zwei Auspuffrohre zusammen zu stecken, sonst hätte mir die Kraft gefehlt


    IMG_20140821_123329_
    IMG_20140821_123329_
    IMG_20140821_123339_
    IMG_20140821_123339_
    IMG_20140821_123404_
    IMG_20140821_123404_
    IMG_20140821_123426_
    IMG_20140821_123426_
    IMG_20140821_125212_
    IMG_20140821_125212_

    Hast du tafellack für schultafeln benutzt?
    damit haben wir an winterhuren die besten erfahrungen


    LordVader
    • Themenstarter
    LordVader's Polo 2F

    Nee, Wilckens Kunstharzlack. Laut Dose seidenmatt, laut Katalog nur matt.


    LordVader
    • Themenstarter
    LordVader's Polo 2F

    Morgen gibt's Fotos

    Mal ne andere Frage.
    Bei dem Fiat meiner Schwester ist der Auspuff hinüber. Er hat 38mm Durchmesser und in den Knicken nur 36mm. Der neue hat aber nur 35mm, egal wo. Der Anschluss am Krümmer hat glaube ich 44mm.
    Der alte Auspuff ist auch aus dem Zubehör, wurde aber in einer Werkstatt montiert und gekauft. Ich weiß daher nicht ob der alte Auspuff nicht auch schon "zu dünn" war. Den Fiat gibt's mit zwei Motoren und sie hat den größeren.

    Frisst der minimal kleinere Durchmesser Leistung oder ist das wurscht?

    EDIT: Der 35mm Auspuff ist wohl vom 0,9l Motor und der 1.1l hat 38mm, laut Fiat Forum.


    Theoretisch könntest du das ausrechnen, wenn frisst dir der zu kleine auspuff obenrum Leistung, denke aber kaum das es im bereich des spürbaren ist und wenn dann grade so


    LordVader
    • Themenstarter
    LordVader's Polo 2F

    Wegen dem Fiatauspuff habe ich mal mit dem Verkäufer telefoniert. Angeblich passt die 1-Topfanlage gar nicht bei Fahrzeugen mit 2-Topfanlage. Die 1-Topfanlage ist laut Forum auch vom 0,9l Motor. Warum die Deppen die dann für den 1.1er verkaufen ist mir rätselhaft. Naja, sie tauschen es jedenfalls um.

    Habe mir heute Fluid Film bestellt. Wenn die Hohlräume usw. damit vollgeschmiert sind kommt der Innenraum dran mit zusammenbauen, will ja nicht den Teppich vollsauen damit

    Auf dem Motorraumbild kann man in den Domen Löcher erkennen. Diese sind wohl von einer Domstrebe, hat da jemand evtl. ne passende liegen? Oder soll ich einfach die ausm grünen Polo nehmen? Da passen die Löcher natürlich nicht
    Hätte die sonst drin gelassen aber die Karosserie will wohl eh keiner haben.
    So wie die Löcher aussehen kann man da aber auch selber was bauen fällt mir grad ein. Einfach ein Rohr platt drücken oder sowas

    Gehört dieser kleine Halter am Schlossträger zu irgend einem G40 Teil? Oder ist das irgendwas selbstgebasteltes?

    Ich bin immer noch am Überlegen mir den 3f zu holen um das olle Getriebe ab zu schrauben. Istn AHD. Ansonsten könnte mein NZ mit dem 4-Gang jetzt rein. Ich will nur nicht auf dem 3f sitzen bleiben, bislang hat da niemand Interesse dran.


    IMG_20140826_131530_
    IMG_20140826_131530_
    IMG_20140826_131547_
    IMG_20140826_131547_
    IMG_20140826_131605_
    IMG_20140826_131605_
    IMG_20140826_131935_
    IMG_20140826_131935_
    IMG_20140826_132359_
    IMG_20140826_132359_

    Antworten erstellen