Die andere Seite ist ja dicht. Es waren ja neue ungefahrene Reifen auf den Felgen drauf als ich sie gekauft hatte. Nur leider hatte die ein Idiot montiert.
Mir ist noch eingefallen dass sie den Reifen beim Ventilwechseln gar nicht beschädigen konnten. Er ist ja auf der Innenseite undicht und das Ventil sitzt ja auf der Außenseite. Da kann man die Innenseite des Reifens ja auch nicht beschädigen wenn man den Reifen nicht von der Felge zieht, sondern nur nach innen drückt. Denn sie waren auf der Innenseite ja gar nicht dran.
Zitat:
Es waren ja neue ungefahrene Reifen auf den Felgen drauf als ich sie gekauft hatte
Und um so ärgerlicher dass der eine kaputt ist weil er falsch montiert wurde.
Ja ist immer so ein Glückspiel mit gebrauchten Reifen bzw Felgen, man weiß ja nie wie die vorbesitzer damit umgegangen sind.
Das stimmt allerdings und alles kann man so mit bloßem Auge auch nicht erkennen.
Der Poloreifen kommt erst nächste Woche aber heute gabs ein paar andere Reifen
Ist nur etwas breit geworden aber ich wollte ja mehr Platz hinten, weils einfach zu eng war zwischen den Reifen und man beim Anhängen von manchen Maschinen nen Anfall bekommen hat.
Ich brauche jetzt auf jeden Fall wieder Kotflügelverbreiterungen 3/4 der Lauffläche müssen nämlich abgedeckt sein. Jetzt ist nicht mal die Hälfte abgedeckt
Aber haben nun ein schönes Tiefbett die Felgen!
Heute habe ich mein Vorderrad mit neuem Reifen wiederbekommen. Der Mechaniker sagte das Felgenhorn war an einer Stelle ziemlich zerkratzt war und dass daher vlt. der Reifen beschädigt wurde. Sie haben es jedenfalls glatt geschliffen bevor der neue Reifen drauf kam. Allerdings waren die Kratzer am inneren Felgenhorn. Ein Reifen wird doch übers äußere gezogen? Vlt. doch Montagefehler.
Auf den Fotos sind alle Schäden am Reifen zu sehen.
Dann habe ich noch etwas gemessen.
Die Außenkante meiner vorderen Radläufe sitzt 5cm tiefer als original. Bei vollem Lenkeinschlag habe ich etwa 3cm Luft zwischen Reifen und Radlauf. Das reicht ja nicht.
Ich könnte das Fahrwerk noch einen Zentimeter höher drehen. Dann bin ich am obersten Ende des Verstellbereichs. Allerdings vermute ich mal dass mir das auch nicht reichen wird.
Dann habe ich noch nen Suzuki Cappuccino gesehen (Foto ist ausm Netz)Kennt wohl kaum jemand. Hier mal ein paar Daten: Leergewicht 725kg, Lastverteilung vorne 51% hinten 49%, 657ccm, 3 Zylinder, Turbo, 64 PS, Hinterradantrieb, 0-100 unter 8 sec und ein Cabrio
Ich finde den irgendwie total cool und er ist noch kompakter als der 86c.
Einen schicken VW habe ich auch noch gesehen.
Zitat:
Bei vollem Lenkeinschlag habe ich etwa 3cm Luft zwischen Reifen und Radlauf. Das reicht ja nicht.
Weil es schleift wenn ich wie ein Tüvprüfer im Kreis fahre. Im normalen Leben schleifts zwar nicht aber das ist dem TüV ja egal.
Ich war damit noch nicht beim TüV aber hatte gefragt wie sie das testen.
Als das Fahrwerk mit 2cm mehr Tieferlegung und den 165/65 Winterreifen auf 6x14 ET38, eingetragen wurde hats beim Prüfer auch geschrammt. Er hat aber nichts gesagt. Habs aber an den Schleifspuren im Radkasten gesehen.
EDIT: Ich werde morgen mal einen Federwegsbegrenzer reinstecken. Der ist genau 1cm hoch. Wenn es dann nicht mehr schleift, könnte höher schrauben etwas bringen. Oder ich lasse den Begrenzer für den TÜV drin und hoffe dass er ihn nicht bemerkt
Ein Federwegsbegrenzer hat nichts gebracht. Werde noch mal nen zweiten reinwerfen aber es regnet und der Polo ist frisch gewaschen Andererseits schaut der bis nächste Woche eh aus wie sau von den Blütenpollen und den Katzen
Und mal ne andere Frage. Kann man ohne viel Aufwand auf Keilrippenriemen oder meinetwegen Zahnriemen bei der Lichtmaschine umrüsten? Das klingt immer wie der letzte Schrottmotor mit dem knarzenden Keilriemen. Habe bislang nur die teuren, ultraleichten Umrüstkits aus dem Rennsport gefunden.
Könnte doch machbar sein eine Nockenwellen scheibe an die Kurbelwelle und den Zahnriementrieb von der Kurbelwelle auf die Lima. Die Teile hätte ich zumindest noch liegen
Umbaubar sollte das ohne Probleme sein ... beim G40 baut man ja auch gerne mal auf 5PK/6PK oder Zahnriemenantrieb um, um den Riemenschlupf des G-Laders zu reduzieren/minimieren.
Dabei sollte man dann auch darauf achten, dass man keine Alu-Räder verbaut, auf Grund des höheren Verschleißes...
Ob das dann ähnlich negative Auswirkungen auf die Geräuschkulisse, wie beim G40 hat, kann ich aber nicht sagen.
So ein Umbauset für den G lohnt sich in meinem Fall aber nicht, brauche ja nur die Hälfte davon
Jack Lee hat mir gesagt dass er die Riemenscheibe vom 6N genommen hat und die passt plug&play. Selbst die Markierungen! Wäre nur die Frage ob die Riemenscheibe der Lichtmaschine ebenfalls passt. Er hat ja gleich die komplette Lichtmaschine vom Ibiza verbaut.
Mal eine partiell blöde Frage
Kann man die vorderen Kotflügel so 4-5cm rausziehen? Oder schaut das dann eher so aus wie auf dem Foto?
Passt sicher stimmig ins Konzept
Wenn es so ausschaut wie hinten wärs ja ok. Aber ich vermute fast es funktioniert nicht und schaut eher so aus wie auf dem Foto
War halt nur ne Idee die mir vorhin so in den Kopf kam
Am Wochenende habe ich eine vordere Felge mal auf den Steili geschnallt. Mit unbearbeitetem Kotflügel war sogar die Lauffläche abgedeckt. Muss ich wohl doch nicht so viel bearbeiten wie vermutet.
Ich hatte auch zum Testen einen weiteren Federwegsbegrenzer reingesteckt. Bringt auch nichts. Mal abgesehen davon dass man das nur bei einem blinden Prüfer durchgewunken bekommt.
Damit der Polo hier kein falsches Bild vermittelt. Ich kann auch anders
Ich habe das schöne Wetter heute genutzt um das Schiebedach flott zu machen. Da ist ja vorne immer das Zahnrad rübergerattert und die hintere rechte Hecke kam nicht hoch.
Also das Zahnrad und die Züge von meinem Steili verbaut. Das Problem blieb aber
Hat jemand eine Idee?
Bin schon am überlegen komplett alles vom Steili zu nehmen. Da hat der Deckel aber ne Delle und muss lackiert werden.
EDIT: Evtl. habe ich den Fehler gefunden. Dort wo das Zahnrad zwischen den Zügen sitzt ist außen an den Zügen ein Blech an den Rahmen genietet. Das Blech sorgt wohl dafür dass die Züge genug anpressdruck am Zahnrad haben. Dieses Blech ist beim schwarzen Polo lose.
Also morgen alles wieder raus und vorne den anderen Rahmen verbauen.
Ach so, sollte man die Gleitstücke fetten oder nicht?
Das Schiebedach funktioniert wieder
Es lag tatsächlich an diesem kleinen Führungsblech das lose war. Ich habe jetzt den vorderen Rahmen von meinem Steili verbaut und alles geht.
Die Türpins habe ich auch gegen originale ausgetauscht und Fensterkurbeln verbaut bei denen der Kurbelgriff noch nicht so wackelig war. Die Halteschlaufen an der B-Säule wurden ebenfalls ausgetauscht weil die alten Risse im Gummi hatten.
Heute habe ich Nabenkappen verbaut, habe mir bei ebay einfach schwarze bestellt. Auf drei Felgen passten diese auch aber bei einer der vorderen nicht. Da musste ich die Nabenkappe erst mal am Schleifstein kleiner machen damit sie passte.
Mir ist vorher aber schon aufgefallen dass die vorderen Felgen auf der Innenseite unterschiedlich geformte Speichen haben. Bei der Felge mit dem kleineren Nabendeckel sind die Speichen dicker oder die Ausbuchtung in der Mitte tiefer. Von den eingeschlagenen Maßen sind beide Felgen allerdings identisch. Wurde wohl irgendwann minimal die Gussform verändert oder weiß der Geier was.
Zum Thema Kotflügel: Es gibt rundherum neue. Ich muss da nur noch mal mit dem Prüfer sprechen wie die Lauffläche nach nationalem Recht nun genau abgedeckt sein muss. Zu dem EU-Kram findet man ja genug im Internet. Aber so Anhängerkotflügel wollte ich nun auch nicht anschrauben
Soooo ich habe grad mal mit einem Prüfer telefoniert der auch für den DMSB prüfen darf. Fazit: Früher war alles besser.
Die Spurplatten brauchen ein Gutachten in dem für den 86c genau meine Felgengrößen drin stehen. Es hilft nichts wenn die Felgen zb beim Golf drin stehen und selbst ein Materialgutachten mit einer zulässigen Radlast von 900kg hilft nichts.
Platten unter den Achszapfen bekommt man auch nicht mehr eingetragen.
Ich überlege schon die Felgen zu verkaufen und auf 7x13 zu wechseln. Da brauche ich auch keine anderen Kotflügel kaufen, hoffe ich jedenfalls.
EDIT: Ein anderer Prüfer sagte per Einzelabnahme geht das doch. Da frage ich mich warum der DMSB Prüfer sowas dann nicht weiß.
Weil das super durchreglementierte TÜV-System in etwa wie würfeln ist.
Keiner weis was, meint aber alles zu wissen, 10 Leute haben 14 Meinungen und egal was man macht, man machts falsch..
Ja den Eindruck habe ich auch so langsam...
Werde mir noch eine dritte Meinung holen
Was mir noch einfällt. Den Prüfer der sagte es geht nur mit passenden Gutachten hatte ich noch gefragt ob denn 13" und AJV Motor gehen bezüglich Abgasverhalten. Da sagte er dass kleinere Reifen eigentlich immer gehen, nur bei größeren müsste man ein Abgasgutachten machen weil der Motor da ja mehr Kraft aufwenden muss.
Bin aber ernsthaft am überlegen auf 13" zu wechseln. Die Gruppe H Verbreiterungen würden mich mit allem kleinkram und anderen Spurplatten auch 400-500€ kosten. Mit Tüv wäre ich dann insgesamt locker bei 1000€. Und so war es alles nicht geplant. Hatte maximal ans höher drehen vom Fahrwerk gedacht oder dass ich einfach die universal Verbreiterungen nehme als ich die Felgen gekauft hatte :(
Irgendwie scheint dein Prüfer in Physik nicht so ganz aufgepasst zu haben..
Größere Reifen müssten immer gehen, da eine Drehzahlabsenkung immer zu niedrigerem Verbrauch führen. Kleinere Räder sorgen für das Gegenteil.
Und "mehr Kraft" braucht der Motor nicht.. Nur mehr Drehmoment, da niedrigere Drehzahl.
Bei deinem Aufwand würde ich den Prüfer aber in seinem Glauben lassen und auf 13" runterrüsten..
Er hatte es so begründet dass der Motor sich bei größeren Rädern mehr anstrengen muss.
Für das Geld was du da schon wieder am Rumspekulieren bist, täte ich mir ja eine nicht so verhunzte Karosse holen
Gruß Basti
Jop, da war definitiv n Physiker am Werk...
Der Motor muss sich auch mit 100m großen Rädern nicht mehr "anstrengen" wenn man nicht schneller fährt und höhere Fahrtwiderstände hat. Einzig die Drehzahl sinkt und man benötigt (um die gleiche Leistung zu erhalten) ein höheres Drehmoment.
Benzinmotoren sind aber wesentlich effizienter bei niedrigeren Drehzahlen und hoher Last als bei hoher Drehzahl und niedriger Last.
Mag sein. Mir ist es egal solange es eingetragen wird und bei der nächsten Kontrolle nicht gleich wieder gestrichen
@ Polo-Basti: Spekulieren trifft es ganz gut, denn mir wird das ganze schon wieder zu teuer. Und eine andere Karosse verschlingt auch locker wieder 1000€+? Und alles was ich in diesen Polo gesteckt habe wäre für nichts weg. Von daher arbeite ich mit dem was ich habe. Mal etwas ökonimsch sein
Mehr offroad als die meisten SUV
Heute hatte mein Prüfer des Vertrauens mal Zeit
15mm Spurplatten gehen klar. Laut Felgengutachten darf ich bei den Felgen mit ET10 ja auch 5mm Platten fahren. Also das gleiche als wenn ich bei meinen ET20 15mm Platten fahre.
Zu den Spurplatten selber. Da muss meine Felgengröße nicht im Gutachten drin stehen. Wird eh alles eine Einzelabnahme. Er sagte mir nur dass ein Fahrzeugspezifisches Teilegutachten besser (höherwertiger) ist als ein Festigkeitsgutachten. Vor allem wenn es sich bei dem Hersteller um eine no-name Firma handelt.
Ich werde mir daher wohl H&R, ST-Suspensions oder FK Platten kaufen.
Die Aussage von einem anderen Prüfer dass die Felgengröße im Plattengutachten drin stehen muss, stimmt somit also nicht.
Soweit ich das verstanden hatte wären wohl auch dickere Spurplatten möglich aber das wäre halt wieder Aufwändiger weil ich so ja schon eine Spurverbreiterung von über 2% habe. Mit den 15mm Platten wird das allerdings alles vom Felgengutachten abgedeckt.
Es gibt was Neues, wenn auch nicht viel.
Ich habe gestern die Verbreiterungen aus ABS bekommen. Vom Radius passt es, der Reifen ist auch mehr abgedeckt ABER die haben eine "Bördelkante" wie die Originalradläufe. Darum habe ich effektiv weniger Platz zur Flanke. Kann man die einfach absägen oder wird das ganze dann zu wabbelig?
EDIT: Habe die Verbreiterung mal an einen originalen Kotflügel für vorne gehalten. Der Radius ist nahezu identisch. Zwischen Originalkotflügel und der Bördelkante der Verbreiterung ist etwa 1cm Luft. Nach außen dann ca. 2m Breiter als Serie. Sollte passen. Ich muss dann allerdings auf Serienstpßstange umbauen, weil die Stoßstange sonst breiter ist als die Kotflügelverbreiterung, was ja total kacke aussehen würde.
Wenn es möglich ist werden die Nebler dann in die Aussparungen für die Nebler gesetzt.
Hinten werde ich dir Bördelkante wohl wegsägen. Zumindest das meiste davon.
Zitat:
was ja total kacke aussehen würde