Oh Gott, kurzes Getriebe.. nöööö
Fahr jetzt n CEG und ich empfinde das als viel zu kurz. Werde wieder das ATV+5. Gang ausm 8P einbauen.. Obwohl, da muss ich ja wieder die Antriebswellen tauschen
Wie hieß das lange vom G40 mit den neuen Wellen?
Und meine Mono-Motronic läuft eher so lala.. Grade der Leerlauf ist nur schwer in den Griff zu bekommen mit der AAV Nocke und der RP Drosselklappe (aber AAU Düse).
Könnte noch die AAV/RP Düse reinhängen (ist ja interessanterweise die gleiche), nur säuft der mir dann nich ab?
Gruß,
Patrick
Zitat:
Fahr jetzt n CEG und ich empfinde das als viel zu kurz. Werde wieder das ATV+5. Gang ausm 8P einbauen.. Obwohl, da muss ich ja wieder die Antriebswellen tauschen
Wie hieß das lange vom G40 mit den neuen Wellen?
Hab ich beim ATV schon machen müssen, da der beschädigt war.. Wäre aber ne Idee.
Da das ATV aber eigentlich in den 1.3er sollte, bräuchte ich eh noch ein zweites vom G40.
Das ist ja glaub ich das CEK.
Nur die Teile lassen sich einige mit Gold aufwiegen, selbst wenn die in grottigem Zustand sind...
http://www.ebay.de/itm/VW-Polo-86C-G40-CEK-Getriebe-mit-188tkm-/322173980596?hash=item4b0310cfb4:g:fN0AAOSwzJ5Xc6ND&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)
Das sieht ja mal echt scheiße aus! :'(
Nen Fuffi würde ich ihm dafür auch geben Was wurde denn damit gemacht? Ist das Farbe oder geschmolzener Kunststoff?
Klar, die Optik hat nichts mit der Funktion zu tun aber wenn das schon ausschaut wie ...keine Ahnung...
Achtung OT!
Das mit Optik/Funktion würde ich jetzt, in diesem Fall, mal nicht sagen.
Wenn das tatsächlich die Überreste einer Beschichtung sind, dann ist ja dadurch die Wärmeübertragung nach außen schlechter.
Die 085er Getriebe sterben, gerade bei zu wenig Öl, ja schon mal den Hitzetod.
Da ist was dran. Vor allem schaut das irgendwie geschmolzen aus.
Aber die Getriebe bekommen glaube ich eher Lagerschäden aufgrund des fehlenden Öls oder haben anderweitig erhöhten Abrieb weil die Schmierung fehlt.
Aucht die ATV sind ja sackteuer geworden.. und selten.
Da hatte ich mit meinem (80€ und laut Karli in fast neuwertigen Zustand ) richtig Glück gehabt.
Leider kann man nicht mal so einfach die Achsübersetzung ändern.. Außer ich schraub halt 17"er auf den Wagen
Aber die Preise... [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Da wollen einige für den 5. Gang von z.B. nem 8P 100€.. Ich glaub es hackt.
Da werde ich wohl die 2 Schrottgetriebe die ich über habe mit ein paar günstigen 6N Getrieben kombinieren
Gruß,
Patrick
PS. gestern nacht mal die UMC1 gangbar gemacht und eingebaut. MAF und MAT läuft, Drosselklappenpoti tuts, Hallgeber arbeitet. Nun noch den Kabelbaum am Wagen umstricken, andere Ansaugbrücke mit Spritzen rein, Luffi umbauen und dann kanns (hoffentlich) losgehen.
Den Kopf wechsel ich später, will erstmal die Elektronik fertig bekommen.
@Patrick
Wenn die Mono im Leerlauf rumzickt, stimmt entweder der Zündzeitpunkt nicht (unbedingt auf Serienwerte einstellen) oder/und, was fast immer Schuld ist, Falschluft am undichten, ausgehärteten Drosselklappenflansch
Aus Erfahrung kann ich sagen, wenig Hubraum/Drehmoment mit einem sehr langen Getriebe (CEG) machen wenig Spaß, ist wie ein 3+EE...
Vmax mühsam im 4. Gang, denn durch die Entdrosselung der Ansaugwege verschiebt sich der Leistunspeak zu höheren Drehzahlen und dann kommt der Motor schon im 4. Gang nicht mehr auf Nenndrehzahl.
Und, zum Beschleunigen mit langer Übersetzung gibt man fast immer Vollgas mit Anfettung im Open Loop, damit man im Verkehr nicht im Weg steht
Bei kürzerer Übersetzung beschleunigt man mit Teillast, ohne starke Anreicherung. Das hat mir auch die Lambda angezeigt, immer schön um 1,0 .
Auch wenn es paradox klingt, ich verbrauche mit dem kürzeren Getriebe weniger, weil ich mehr im Lambda-Regelbereich der Mono fahre und der Motor ist fahrbarer. Meine Erfahrung nach mehreren Jahren "Spielerei"
Und deutlich über 70 PS (Vmax > 170km/h mit GPS)
Mit freundlichen Grüßen
Servus,
der Flansch ist neu und definitiv dicht (mit Bremsenreiniger getestet). der Zündzeitpunkt wurde eigentlich nicht verstellt.. Könnte ihn aber nochmal abblitzen, wenn ich den Umbau am Wochenende nicht mache (weil morgen zum Meldeamt wegen Ausweis, Freitag Bandprobe, Samstag ADFC Seminar.. Komm wieder mal zu nix).
Ist halt so das er, hauptsächlich wenn er kalt ist, einen Leerlauf von 2000 hat und wenn er warm ist ziemlich sägt.
Und das was du mit dem kurzen Getriebe erreichst, erreiche ich durch eine verlängerte Pedalanschlagschraube sodass ich auch bei "voll durchtreten" nicht in die Volllastanreicherung komme
Und ich beschleunige dann halt im 3. und nicht im 4. Wofür hat das Getriebe denn 5 Gänge.
Aber mit so nem ultrakurzen Teil mit 3500U/min bei 100 auf der Autobahn ist richtig nervig und extrem spritfressend.
Gruß,
Patrick
PS. ich rede bei sparsam zwischen 3-4l/100km, von hohem Verbrauch bei 5l+
Servus,
heute richtig was geschafft. Also eigentlich alles.
Morgen wird der Spaß dann eingebaut
Via 3D Drucker habe ich auch einen formschönen Adapter vom 3F Luftkastenfilter auf den neuen LMM hergestellt. 80g leicht und mordsstabil.
Gruß,
Patrick
Irre, wie du dich da rein kniest
Ich bin wirklich auf die realen Ergebnisse gespannt
Auf zum Einbau!
Muss zwar noch den Verteilerdingens vom Kopf ändern, da die Brücke ja nun keine Vorwärmung mehr braucht, aber was solls. Kühlwasser muss eh raus.
Eigentlich könnte ich dann ja gleich die getunte Heizung einbauen...
Erste Lebenszeichen
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Danach noch etwas an der Einspritzeinstellung geändert und der Leerlauf war schonmal Sahne. Montag dann die Zündung einstellen und den MAF kalibrieren, dann kann die erste Testfahrt anstehen
Gruß,
Patrick
Wow! Geil dass das gleich geklappt hat.
Du hast ja alles vorher einzeln auf Funktion geprüft. Das hat sich wohl ausgezahlt.
Jop.. Am Auto rumfuhrwerken macht da weniger Spaß.
Muss aber nochmal die Ventile einzeln matchen.. Kommt mir so vor als spritzen die arg unterschiedlich ein (und Erfahrungen von Anderen zeigen: Selbst neue Düsen können auch mal 30% Abweichungen haben ).
Wenn dann noch der neue Kopf drauf kommt und ich die Brennräume ausgelitert habe, gehts ab
Was lässt dich das vermuten, dass die unterschiedlich einspritzen? Wird der Leerlauf rau wenn du gegen lambda 1 gehst?
Naja, er läuft überhaupt bei niedriger Drehzahl sehr rau. Außerdem riechen die Abgase nach "verbrennt nicht sauber".
Kann aber auch daran Liegen das Zyl2 und 3 fast 3bar weniger Kompression haben als die anderen Beiden (Wohl Ventile undicht, korrigiert sich wenn der neue Kopf drauf ist).
Aber trotzdem, werde die Düsen so oder so überprüfen. Nicht das man ewig rumtuned und man dann feststellt das Düse 1 mit 155ccm einspritzt, Düse 2 mit 165, Düse 3 mit 120 und Düse 4 mit 140. Da kommt nur Murks raus.
Gruß,
Patrick
Ich würde dann aber gleich nicht nur "Daueroffen" prüfen, sondern auch getaktet. Nicht dass die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeiten auch noch unterschiedlich sind.
Kannst das bei der Umc eigentlich selektiv korrigieren?
Das ist klar
Daueroffen ist zum kontrollieren ob die Düsen gleich viel durchlassen. Dann werden sie selektiert und getaktet angesteuert.
Aus der Differenz von dem theoretisch durchgelassenem Sprit zum realen kann man die Deadtime ermitteln.
Alles eintragen in TunerStudio und freuen.
Und ich habe nur Semisequentiell verkabelt, Zylinderselektiv geht also nicht. Da Zyl 2 und 3 aber meist ein klein wenig magerer lauf (aufgrund des Brückenaufbaus) kann man da einzeln nachregeln.
Gruß,
Patrick
Erste Testfahrt absolviert
Fährt ganz gut, bis auf ein paar Kleinigkeiten.
-wenn ich voll drauftrete zieht er nicht richtig, nur bis ca. 40% DK-Öffnung (fängt dann schlagartig an zu "röhren")
-Schubabschaltung will noch nicht
-Leerlauf bei kaltem Motor super, aber je wärmer die Karre wird umso höher wird die Leerlaufdrehzahl. Warm dann bei 2000
Motorraum sieht aber schonmal ganz gut aus für "mal so hingeklatscht".
Wie sieht es mit Anreicherung beim Beschleunigen aus? Hab bisher nur mal vor einiger Zeit mit nem MS4 hantiert. Da gabs meine ich Faktoren für Anreicherung über der Massenstromableitung oder Drosselklappenwinkelableitung oder irgendwie so etwas.
Breitbandlambda hast ja keine zum kontrollieren? Oder kannst das Signal der Sprungsonde irgendwie loggen?
Ich würde erstmal die Anreicherung hochschrauben und dann kannst ja schrittweise die Anreicherung reduzieren und schauen ob die Sprungsonde irgendwann beim Beschleunigen auf "Mager" springt um dann wieder leicht an zu heben.
Du magst ja keinen Aluschmelzofen herumfahren
Genauso muss es eigentlich für die Motortemp. im Kaltlauf nen Korrekturfaktor geben.
Ach Ja: Das mit dem Abstimmen damals war selbst mit ETAS/INCA Ausrüstung ne Hausnummer. War aber auch ein vollkommen Reglementdrossekastrierter Einzylindermotor, der mit übertragenem Serienkennfeld nicht mal angesprungen ist.
Und: Hammer, dass die Karre überhaupt so zügig in nem fahrbahren Zustand ist.
So wies eingestellt war ists beim drauftreten erstmal abgesoffen :P
Ansonsten muss ich mir nun doch ne Breitbandlambda besorgen, so komm ich auf keinen grünen Ast. Die Sprungsonde will nicht, kann anfetten bis er aus geht , zeigt immer "mager" an..
Gruß,
Patrick
Das kann daran liegen dass die Sonde nass ist vom unverbrannten Benzin. Dann sollen die auch mager anzeigen. Breitbandlambda ist aber schon was feines.
Hab jetzt eine für günstig Geld geangelt.
Mal schauen was er dann anzeigt. Hoffe ich kann das noch vor dem Wochenende einbauen.
Alle Probleme sind erledigt, bis auf das abmagern bei Vollgas. Wenn ich nur die kleine Drosselklappe öffne ist alles supi, wenn man das Gaspedal so weit betätigt das die große mit auf macht bricht die Leistung weg und er verschluckt sich. Wüsste nicht woran das liegen könnte. Würde aber eher auf die Spritpumpe oder Zündung als auf das Sprit/Luftverhältnis tippen.
Gruß,
Patrick
PS. bin grade 20km damit heim gefahren.. Macht keine wirklichen Probleme, außer halt bei Volllast.
Ich drucke die Daumen dass sie schnell kommt.
Vermutlich ist das eine Einstellungssache aber ich denke bevor die Breitbandlambda da ist braucht man da nicht viel rumrätseln. Mir ist das Problem wie du es beschreibst nicht aufgefallen. Wenn ich aufs Gas getreten habe lief er mit Lambda 0,85.
Ich kann aber mal nen Bekannten fragen ob der auf die schnelle eine Idee hat.
Hm.. ich glaube um das Hauptproblem zu beseitigen braucht es keine Breitbandlambda.
Schaut euch mal das Bild vom Log vorhin an.
Wenn ich aufs Pedal trete und die Drosselklappe auf geht, bricht ab einem bestimmten Punkt der Wert für den MAF Sensor ein. Logisch das dann viel zu wenig eingespritzt wird.
Nun die Frage. Woher kommt dieses Verhalten? Grade bei dem zweiten Bild sieht man das sehr gut. Sobald ich aufs Pedal trete und die DK auf geht bricht der MAF Wert ein..
An einer anderen Stelle bin ich mit "Halbgas" bis zum Drehzahlbegrenzer gefahren, MAF Wert bei 44g/s. Kein Einbruch. Also an einem Strömungsabriss wegen zu höher Strömungsgeschwindigkeiten kanns eher nicht liegen... Woran dann?
Gruß,
patrick
Hast du die Anreicherung über MAF oder TPS gesteuert?
Wenn über MAF, dann kann soetwas schon passieren, weil die Totzeit dem Regler aua aua macht. Über TPS gehts i.d.R. einfacher.
Wenn die große Drosselklappe öffnet gibst ja viel mehr Querschnitt frei, dadurch entsteht eben auch eine Druckschwingung -> Regler sagt aua
Im ersten Bild bist du ja doch mit Vollgas (zumindest ab einer gewissen Drehzahl) gefahren. Vermutlich ist bei der Durchflußgeschwindigkeit die Druckschwingung beim ankommen am MAF soweit abgeklungen dass es nicht mehr so viel ausgemacht hat. Die Schallwelle muss ja gegen den Strom "schwimmen".
Und wenn du geil auf Regelungstechnik bist kannst dir bestimmt ein Modell bilden und den Regler anpassen. Oder einfach den TPS verwenden
Benutzt du schon den TPS fürs Anreichern, dann gib mal ein Log mit Einspritzzeit durch.
Und: was passiert mit dem MAF-Wert wenn du nicht gleich vom Gas gehst, sondern drauf bleibst? Eigentlich müsste der dann Schwingen wenn meine These stimmt.
Anreicherung geht über TPS. Hab aber das DK-Poti auch mal abgesteckt, haargenau gleiches Verhalten (nur das er beim schnellen aufs Gas treten mehr stockt, weil keine Anereicherung erfolgt).
Und wenn ich drauf bleibe, dann bleibt auch der MAF Wert so niedrig. Schwingt nix. Erst wenn ich wieder etwas Gas weg nehme, springt der MAF Wert wieder hoch in normale Bereiche und alles ist wieder super.
Sehr merkwürdiges Verhalten.
Oh, du warst zu schnell
Kannst du dir den Regler anschauen? Welche Signale verarbeitet der?
Edit: Wird der MAF-Wert gefiltert?
Ist die Stromversorgung am MAF ok? Nicht dass der Heizdraht (ist doch einer mit Heizdraht?) so viel Strom zieht, dass die Spannung einbricht.