Nun sind ein Paar Tage vergangen - let's start a war.
Dank Grandpar gabs eine Austauschmaschine für das Minusbrain, Gebrauchsspuren wie geplant inbegriffen doch das Minus freute sich wie ein Ei.
Akt 1. der Motorkran.
Zugegeben, an so einen Bumsdings ist nicht viel dran, sollte eig. schnell aufgebaut sein und das Loslegen könnte beginnen - denkt man. Die Anleitung entspricht in der Bezeichnung in keinster Weise dem was auf den Beuteln an Buchstaben steht, herausfinden wo was hin kommt ist angesagt, das Abendeuter Motorkran konnte beginnen - Begeisterung machte sich breit.
Wunsch dir gutes Gelingen. Bei meinem ersten Motorumbau war ich furchtbar aufgeregt und habe allerlei Fotos gemacht und jeden Stecker markiert. Dann habe ich gemerkt, dass es schwerer ist einen Kleiderschrank aufzubauen als den Motor zu tauschen. Der Motorkran gefällt mir. Hast du nen link bei ebay? Hab den Motor immer zu zweit rausgehoben bzw mit ner abenteuerlichen Konstruktion und nem hundert Jahre altem Flaschenzug... Der Kran gefällt mir sehr...
Motor auf jeden Fall mit Getriebe zusammen rausheben. Das spart unglaublich Zeit und Nerven. Mit nem Motorkran geht das ja. Zu Zweit ohne Kran geht das nur getrennt.
Dann mal viel Spaß und Erfolg!
Um den Zustand der Kupplung beurteilen zu können musst du sie ausbauen damit man sehen kann wie dick der Belag noch ist.
Danke ihr zwei
Aufgeregt bin ich nicht Alex, viel mehr auf die Probe gestellt wie viel Geduld ich habe. Andere hätten sich schon längst n anderen Wagen geholt und ich? Dumm wie ich bin biege ich es mir zurecht ohne zu wissen obs klappt oder mit dem leisesten Schimmer was ich da tu. Die Fotos mache ich maßgeblich, damit jeder Neuling, der sich an so etwas ranwagt, einen Faden hat an dem er sich leiten lassen kann. Es dient also der Hilfestellung für Leuz wie mich oder denen die noch weniger Dunst haben^^
Hier der Link zu eBay: http://www.ebay.de/itm/EBERTH-Werkstatt-Kran-Motorkran-Lastkran-Motorheber-Hebekran-Getriebekran-2000kg-/181262776326?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item2a341a7806&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)
Die genaue Bezeichnung des Gerätes lautet Eberth SC1-MK 2000. Wer sich im Baumarkt gescheite Schrauben holt hat viele Jahre was von dem Teil.
Akt 2 Schlauchende Schläuche.
Bei dem Polo geht nur ein Kabel ans Getriebe -> Rückwärtsgangschalter!
Kat ab; müsst hinten an ner "Strebe" zum Anlasser hoch und vorne die 4 Schrauben Hosenrohr/Krümmer; dann liegt das ganze halt "frei" drin, wenn der Motor nach oben raus kommt, sollte das nicht groß stören.
Ich komme im Moment nicht weiter weil mir Vielzahnnüsse für die Wellen fehlen bzw. eine Rohverlängerung, ich nehme mal an das man die 32 Nuss an der Bremsscheibe für die Welle nicht mal eben so runter bekommt. Ich werde den Motor komplett mit Getriebe raus nehmen, denn was ich hier im Forum dazu gelesen habe würde ich auf noch mehr Action verzichten.
Ich liste mal kurz was bereits alles ab ist.
Kabel, Schläuche, Kat, Hosenrohr, Gaszug, Schaltstange, Kupplung. Letzteres jedoch ist mit einem Gummilager festgemacht bei dem ich nicht genau weiß wie es abgemacht wird. Einfach nur rausdrücken?
Über dieses WE läuft also erst mal nichts mehr, dafür lese ich mich aber ein wie man ne Kupplung tauscht.
Nachdem ich nun also begriffen habe wie eine Kupplung greift, aus welchen Elementen sie besteht und worauf man bei der de- und Montage zu achten hat, liegt sie also brach und auf dem ersten Blick fällt mir als Leihe nicht viel auf - allerdings...
Die Kupplungsscheibe ist keine "starre" Einheit, sondern besteht aus mehreren Bauteilen; gewisse Spiele sind da vorhanden. Ob die "Rillen" im Belag vorhanden ist ist zweitrangig; wichtig ist wieviel der Belag über den Nieten steht. Es gibt das sicher ein Mindestmaß, leider steht im "schlauen Buch" dazu nix. Ich denke 1mm über den Nieten ist grad noch ausreichend; will mich da aber nicht festlegen, da ich nicht weiß, wie das Maß im Neuzustand ist.
Die Planfläche der Druckplatte darf bis zu 0.3mm "verzogen" sein. Ebenso dürfen die Enden der Tellerfeder (da wo das Ausrücklager drauf drückt) bis zu 0.3mm eingelaufen sein.
Wichtig ist beim Zusammenbau daß die Kupplungsscheibe zentriert wird, sonst rastet das Getriebe nicht ein. Dazu kann man einen passenden Boher mit Klebeband umwickeln bis er in die entsprechenden "Löcher" passt.
Die 6 Schrauben der Drucklatte werden mit 25NM angezogen.
Ach ja, und die Scheibe richtig rum einbauen!
Der Kupplungsbelag schaut doch gar nicht so schlecht aus. Wie schaut denn die Reibfläche auf der Druckplatte und der Schwungscheibe aus?
Ich hatte mir für meinen NZ ne neue LUK Kupplung samt Druckplatte und Ausrücklager gekauft. Hatte 110€ gekostet.
Ich kann morgen mal die Dicke der Kupplungsbeläge einer neuen G40 Kupplung messen. die hat ja nur nen anderen Durchmesser aber die Belagsdicke sollte ja wie bei den anderen Kupplungen auch sein. Dann kannst du deine mal mit einer neuen vergleichen.
Zitat:
Die Planfläche der Druckplatte darf bis zu 0.3mm "verzogen" sein.Wie erfasse ich das? Außer eine Bierflasche und Lineal besitze ich nichts aber ein Bild zu der Platte, das habe ich.
Die 6 Schrauben der Drucklatte werden mit 25NM angezogen.Sehr wichtig, merci!
Ach ja, und die Scheibe richtig rum einbauen!Kann man eig. nicht verkehrt machen.
Ich hatte mir für meinen NZ ne neue LUK Kupplung samt Druckplatte und Ausrücklager gekauft. Hatte 110€ gekostet.Kann ich mir bei aller Liebe nicht leisten Vader. Mir behagt es nicht auf Noname ein Auge zu werfen aber meine Mittel sind begrenzt.
Ich kann morgen mal die Dicke der Kupplungsbeläge einer neuen G40 Kupplung messen. die hat ja nur nen anderen Durchmesser aber die Belagsdicke sollte ja wie bei den anderen Kupplungen auch sein. Dann kannst du deine mal mit einer neuen vergleichen.Junge das wäre spitze!
Zitat:
Kann ich mir bei aller Liebe nicht leisten Vader. Mir behagt es nicht auf Noname ein Auge zu werfen aber meine Mittel sind begrenzt.
oder bau die alte Kupplung ein statt so nen NoName Kram, das ist keine Leuchte die man in 10min getauscht hat.
ich gebe da Polo-Basti recht!
Entweder oder.
Zitat:
Dann solltest du keinen Motor überholen!Hier muss man unterscheiden. Die Überholung ist für die Maschine angedacht, die da noch im Auto ist, bei der gibt es also keinen Zeitdruck und ich kann mit der Kohle was jonglieren.
Ein Belag ist 3,3mm stark. Die Rillen im Belag 0,5-1 mm tief.
Merci, wie weit darf man maximal runter fahren? 1 mm?
Keine Ahnung. Bis zu den Nieten sind es 2mm. Also mehr als 2mm kann man sie nicht abfahren
Da du diesen Motor ja nicht komplett überholen willst würde ich die Kupplung einfach wieder verbauen, da sie ja nicht so stark abgenutzt ist. Aber mess mal nach.
Bei dem überholten Motor kannst du dann ja evtl. ne neue Kupplung nehmen. Was du aber auf jeden Fall neu machen solltest ist das Ausrücklager.
Da ist noch genug Belag drauf. Bau die wieder dran und gut ist.
Danke Jungs, so wird getan.
Und schleif den Rost an den Planflächen weg! und entfetten vor verbauen!
Wie sieht die Kupplung von deinem noch verbauten Motor aus?
Da der sowieso raus muss und auch ev. einige Teile umgebaut werden müssen, könnte man ja auch diese Kupplung verwenden.
Hab mir schon in Masse Bremseinreiniger geholt, werde es also entrosten und entfetten. Welche Stärke muss das Schleifpapier haben? Oder kann ich auch Salzsäure nehmen und dann mit destillierten Wasser behandeln?
Die Welle in der Kupplungsglocke muss ja auch noch gefettet werden, nehme ich da normales Lagerfett oder muss was spezielles genommen werden?
Hätte mir das hier bestellt -[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Die Idee mit dem Vergleich zwischen den Kupplungsätzen kam mir auch, werde es dann mal anwenden wenn ich die Maschinen nebeneinander liegen habe.
Zitat:
Welche Stärke muss das Schleifpapier haben? Oder kann ich auch Salzsäure nehmen und dann mit destillierten Wasser behandeln?
Zitat:
phosphorsäure und die würde die gerosteten unebenheiten "zu metall verwandeln".
@nearside, vielen Dank, also schleifen. Ich hatte mit Salzsäure gute Erfahrungen an der Karosserie gemacht, deswegen ging ich davon aus, das man es eventuell auch bei Motorteilen verwenden kann solange sie nicht aus Alu sind. Wieder was dazugelernt.
Es gibt zur Dokumentation auch ein paar Updates:
Samstagmorgen, die ganze Woche kein Regen aber - Samstagmorgen, die Wolken hingen tiefer als der Bart des alten Druiden und ich trat mich selbst in den Arsch, denn der Wagen sollte ja rollen, so wurde er aufgebockt und die Räder runtergerattert, bis hier hin alles fein. Der Innenvielzahnsatz war eingetroffen und die erste Quälerei das Fahrwerk soweit lose zu bekommen, dass man die Welle wie eine Fischtrophäe über den Kamin hätte hängen können, brach an. Den Vielzahn bei der Welle auf der Beifahrerseite nicht abzunuckeln ist ein wahres Kunststück, ich freute mich immer, wenn er mal nicht verkantete. Nach einigen Wusa lag sie also da und der Mittag war angebrochen und damit der erste Unmut über meine Zeit denn ich konnte mir bei aller Liebe nicht erklären, wie ich es geschafft habe so viel davon im Tag zu versenken. Für jeden der es genauso macht, das Abstützen der Auspuffanlage nicht vergessen, die Anlage dankt es.
Kommt jetzt etwas spät.. aber wenn du Schürze, Grill, Schlossträger usw demontiert hättest, wär es viiiel leichter gewesen
Ich hab sowas auch mal gemacht, nur dass ich eine Grube als Hilfe hatte. Dafür kein Motorkran. Sieht auf jeden Fall aus, als wär es ein Heidenspass gewesen!
Zitat:
Kommt jetzt etwas spät.. aber wenn du Schürze, Grill, Schlossträger usw demontiert hättest, wär es viiiel leichter gewesen[grillensound an![]()
Ich hab sowas auch mal gemacht, nur dass ich eine Grube als Hilfe hatte. Dafür kein Motorkran. Sieht auf jeden Fall aus, als wär es ein Heidenspass gewesen!Das war erst die Halbzeit, nach einer kurzen Unterbrechung sind wir live für Sie zurück vor Ort - bleiben Sie dran!![]()
Super wie du das schreibst!
Viel Glück weiterhin, und pass auf deinen Kopf auf.
Gruss
Hast schon so richtig gemacht. Die Front ist nämlich verschweißt beim 2f. Ist ja kein Golf. Dort ist es geschraubt. Oder neuere Polo wahrscheinlich auch
Hut ab davon dass Du das in der Enfahrt ohne Vorerfahrung machst. Respekt!
Zitat:
Super wie du das schreibst!Merci Buschi, ohne Galgenhumor geht hier gar nichts. Ich weiß jetzt noch wo ich am Kran eingeschlagen bin wenn ich mir über den Schädel reibe. Hatte danach echt Probleme die Gedanken beisammen zu halten.![]()
![]()
Viel Glück weiterhin, und pass auf deinen Kopf auf.
Gruss
Hast schon so richtig gemacht. Die Front ist nämlich verschweißt beim 2f. Ist ja kein Golf. Dort ist es geschraubt. Oder neuere Polo wahrscheinlich auchIch habe darauf wirklich noch nie geachtet, werde demnächst echt mal schauen wie das Ding gestrickt ist denn ich meine, wenn man sich die Front mal einfährt, wie wird sie gerichtet wenn man die Elemente nicht tauschen kann?
Hut ab davon dass Du das in der Enfahrt ohne Vorerfahrung machst. Respekt!Wüsste ich mich bei Fragen nicht auf das Forum und damit auf euch berufen zu können, ich hätte noch nicht eine Schraube am Wagen gedreht. Das habe ich euch zu verdanken. In diesem Sinne geht das Lob klar in die Runde.