vw teilemarkt

AAU überholen

Die ist angepunktet. Bei einen wechsel bohrt man die Svhweißpunkte auf. Danach kann man sie wieder verschweißen.



Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Ah, siehste, n Schweißbrenner sollte ich mir auch mal besorgen.

Schließt bei mir eine Bildungslücke - Die Stehbolzen am Hosenrohr, sind das die gleichen wie die zwischen Krümmer und Kopf oder anders gefragt, kann man die auch zwischen Krümmer und Hosenrohr verwenden?

Das herauslösen der Bolzen geht wahrscheinlich am Besten mit offener Flamme, richtig? Denn ich schaffe es immer wieder die Bolzen abzubrechen. Sollte man da besser mit nem Schlagschrauber arbeiten?


Oder man verschraubt ihn den schlossträger.



Heiß machen (rotglühend) ist richtig, Schlagschrauber nicht.
Dann langsam und gleichmäßig mit der Ratsche drücken.

Verschrauben des Schlosseltr. halte ich auf Grund des sowieso instabilen Vorderbaus für keine gute Lösung...


Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Okay, das erklärt warum mir die immer abscheren. Jetzt muss ich ohne Brenner nur noch eine Lösung finden, zukünftig die Bolzen rotglühend zu bekommen. Muss das Material auch glühen wenn man die Teile reindreht?

Bzgl. dem Riemenrad, was ich angefragt hatte, das Teil wird mit 25NM aufgezogen. Am Krümmer selbst kommen 8x28 Stehbolzen zum Einsatz, aus meinem Datenblatt wird jedoch nicht ersichtlich ob die am Hosenrohr kürzer sind. Habe da was von 8x10 gelesen, ist aber unbestätigt.


ur schön mit kupferpaste einschmieren.
Das erhitzen dient nur dazu, dass sich das Material ausdehnt und den rost so lockert.


Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Merci, Kupferpaste zum reindrehen sollte ich noch haben.


moin.
wieso eigentlich die front abbauen
das plastikdingens über´n kühler bau ich ab, beim 86c den kompletten kühler - dafür lass ich aber immer die haube am auto
passt auch so, zum anderen stell ich mich beim einpassen recht blöd an, unter 20 gotteslästerischen sätzen geht da nix

das eindrehen von neuen bolzen mit kupferpaste würde ich mich mir aber 2x überlegen, wäre ja blöd wenn die sich deswegen im betrieb lösen.

statt der serienstehbolzen kann man auch mal über opelstehbolzen nachdenken, zum einen aus edelstahl und zum anderen haben die nen aussentorxkopf zum anziehen/lösen/gegenhalten.


Zitat:

Verschrauben des Schlosseltr. halte ich auf Grund des sowieso instabilen Vorderbaus für keine gute Lösung...


Der Schlossträger ist doch verschraubt. Das einzige was angepunktet ist, ist diese schmale Leiste unter dem Grill.



Wo ist er verschraubt?


der ganze Schloßträger ist original verschweißt!, sollte es anders sein, wurde schon was gemacht!

Die Stehbolzen am Kopf haben 30x8, die um Krümmer zum Hosenrohr 28x8. die 2mm sollten zu verkraften sein.

Gewinde bei gebrauchten Bolzen nachschneiden, auch die im Krümmer, erleichtert die Montage erheblich! Und mit Kupferpaste oder anderem hitzebeständigem Schmiermittel bestreichen; da lockert sich nix, wenn das anständig angezogen ist.

Wichtig ist beim Ausdrehen mit viel Gefühl und Schmiermittel; oder heiß machen.


Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Merci Grandpa, die Bolzenmaße sind elementar für mich! Hatte beim alte Motor auch welche zerschossen und dann bei denen vom Krümmer zum Kopf 28,8 genommen.

Das mit dem Gefühl ausdrehen werde ich versuchen, ggf. feure ich da einfach mal ordentlich entroster, Bremsenreiniger und im Anschluss Paste rein denn für das ausdrehen habe ich leider keinerlei Gefühl und bevor ich da den Krümmer zersäge, gehe ich passiv ran.

Ich mache bei Gelegenheit bzgl. der Ungereimtheit wegen geschweißt oder geschraubt n paar Fotos von, kann denke ich jeder von profitieren.


moin.
der schlossträger ist sowohl verschraubt als auch verschweisst
darüber braucht man keine romane schreiben.
gemessen an neueren autos, eben solchen mit mehrventilkopf und deutlich mehr klimbim am zylinderkopf, ist der platz im motorraum vom 2f doch gigantisch!
beim rausnehmen vom motor selber hätte ich manches anders gemacht, aber grobe fehler konnte ich nun nicht sehen ... ich mache mir das leben nur leichter
zum selberschrauben ist ein alter polo ganz gut geeignet
nen zündkerzenwechsel beim mercedes slr macht mehr stress


Zitat:

der schlossträger ist sowohl verschraubt als auch verschweisst


dann erläutere mal wo der verschraubt ist!

Bei meinem roten hab ich von "verschweißt" auf "verschraubt" umgebaut; ich weiß also von was ich rede!

Das Blechteil wo das Schloß, die Scheinwerfer und die Leiste dran sind, ist ein Teil und das ist mit dem Rest der karosse "NUR" verschweißt.


Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Edit: Problem gelöst.

Getriebeglocke ging nicht runter, weil der Anlasser noch dranhing und man diesen als Einheit mit Getriebeglocke selbst nicht entfernen kann.

Wieder was gelernt.

Ursprüngliches Problem - Alle Schrauben gelöst aber Glocke wollte nicht runter.


Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Die Sonne scheinte, für mich als Gruftie vom Dienst der ständig versucht als Identitätsbehaupter true in der Landschaft platziert über das Leben zu ätzen zwar nicht die optimale Voraussetzung, doch fürs Schrauben umso besser.

Den Motor auf der Palette wollte die Glocke auf Gott komm raus nicht runter, also ließ ich ihn drin, setzte mich auf den Motorkran und dachte darüber nach, warum er denn nicht wollte, der Gott.

Für Alle die wie ich als absoluter Klatschmohn das erste Mal einen AAU und ähnliche Modelle aus einem Polo pflücken, der Anlasser hängt logischerweise direkt am Getriebe, ist aber kein Anbauteil das mit dem Getriebe als Einheit entfernt werden kann und muss vor der Abnahme der Getriebeglocke, wie auf dem Bild simuliert dargestellt, entfernt werden.


Nach einigen Schrauben, die da übrigens recht genüsslich rausgingen, war sie also runter die Glocke und der Mönch hieß SACHS.


Nicht Napoleon, nicht Luther, SACHS. Auch Napoleon und Luther hätten da nicht hingehört, sondern VW - für die welche wie ich das erste Mal so ein Überraschungsei auspacken. SACHS ist wie LUK ein renommierter Hersteller den man neben dem Original verbauen kann.

Der Grund warum mir das jedoch gerade etwas seltsam vorkam - da hätte nach 100.000 bis 110.000 keine neue Kupplung drin sein dürfen, wenn es denn ein Garagenwagen gewesen wäre der da von nem Opa für Alditouren genutzt wurde. Unterm Strich wurde jemand gelinkt, ich wurde gelinkt um genau zu sein, mit einem Minus kann mans ja machen. Damit ließe sich eventuell auch erklären warum der Wagen auf einen der Töpfe nie wirklich zog und warum der Motor nun ersetzt wird, die Wahrscheinlichkeit das ihn jemand geprügelt hat ist gestiegen - ein Bier musste her.

So gab ich den Fall also an Skalli und Mulder ab, wir wussten schließlich alle das Elvis nie existierte und Jackson der zweite missglückte Versuch war.

Da ich nun nicht nur eine Scheibe hatte sondern im Doppelpack damit prahlen konnte, legte ich sie also einmal zusammen. Links die SACHS aus meinem, rechts die aus der Austauschmaschine. Der Grund warum ihr vier seht ist - ich habe sie auf einem Bild zusammengewürfelt um Platz im Beitrag, auf dem Server und Traffic zu sparen.



Während ich fröhlich am rumschrauben war, bemerkte ich diesen kleinen Anschluss mit gelben Kabel. Ich liebe dieses kleine trollige Kabel und könnte mich bepissen, denn bei der Austauschmaschine existiert keine Bohrung dafür - was nun? Gab es beim AAU Abweichungen oder handelt es sich ggf. um keinen? Wo genau stehen die Kennbuchstaben an der Maschine um das Gegenzuprüfen?

Fragen über Fragen doch wills mir keiner sagen.

Das ist jetzt das vierte mal das ich diesen Beitrag editierte, schreiben will gelernt sein, der Tempus auch.

Edit:
Bildpfad ersetzt.


moin.
ich versteh grad dein problem mit der kupplung nicht
auch wenn der motor erst 100 tkm runter hat, kann da durchaus schon die x-te kupplung drinne sein. ich hatte nen kunden, der alle 2 jahre zu HU/AU auch immer gleich ne neue kupplung bekam ... beim abholen fuhr der mit schleifender kupplung und viel drehzahl gegen nen anhänger - und verschwand.
40 jahre unfallfrei und so
ist klar, wenn man sofort abhaut ohne sich zu kümmern
aber ich schweife ab, wollte aber nur mit nem beispiel dienen warum eben kein originalteil mehr verbaut war
die buchse vom anlasser würde ich beim ausgebautem getriebe vorsorglich ersetzen, besser als nu kommst da nie wieder ran ... mach mal bitte ne nahaufnahme der buchse, evtl ist der tausch auch nicht nötig.


Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Okay, mein Horizont über das Minusdasein wurde soeben erweitert - alle zwei Jahre: darauf n Bier. Wahrscheinlich fehlt mir einfach die Menge an Erfahrung und das tägliche rumschrauben um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie schnell ne Kupplung runter ist. Persönlich musste ich noch nie eine wechseln oder wechseln lassen. Eventuell hatte ich einfach immer nur Glück oder probe bereits den Opa


Zitat:

die buchse vom anlasser würde ich beim ausgebautem getriebe vorsorglich ersetzen, besser als nu kommst da nie wieder ran ... mach mal bitte ne nahaufnahme der buchse, evtl ist der tausch auch nicht nötig.
Welches Element genau meinst Du? Ich mache davon morgen mal Bildern, dann kannst Du es einschätzen.


Es gab Motoren mit einem oder zwei Öldruck Schaltern...hat nix mit kennBuchstabe zutun sondern glaub eher mit Baujahr...für Lösungen hilft sicher die Suche!glaub war was mit auf Masse legen oder so,bin mir aber nicht sicher!

Ansonsten verfolge ich gerne un interessiert weiter wie un was du schreibst


Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Ich danke Dir

Ah okay, Bildungslücke geschlossen. Motoren ab 94 hatten nur noch einen, also ist die Maschine die jetzt rein kommt jünger. Der zweite ist der gleiche Anschluss eins weiter mit blauen Kabel, richtig verstanden? Und der übernimmt dann den Dienst des gelben wenn ich den gelben auf Masse lege um ein Piepen ab 2500 Touren zu vermeiden?


Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Edit: oooh hey hey hey, dass habe ich nicht gewusst, okay ich bin doof.

Die Admins sollten den Usern auf Basis von Timeouts Löschrechte geben damit solche Beiträge wie dieser hier, gar nicht erst entstehen.

Für alle dies Interessiert, ich bin zu dumm eine Schraube rein zu drehen.


moin.
wegen der angesprochenen buchse, ich meine die, in die der anlasser vorne mit der welle in´s getriebe greift. wenn die oval aussieht oder die welle deutliche fresspuren hat -> erneuern!


Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Verstanden, ich schiebe morgen dazu mal ein Bild nach.

Weißt Du oder die Gemeinde zufällig, welche Schraube im Radlagergehäuse zum Stabiliesator eingezogen wird? Also die Schraube die hier auf dem Bild fehlt? Bräuchte nur die explizite Bezeichnung wie wie 10mx20 o ä.

Grund ist der, ich habe bedinge unbeabsichtigt-unsachgemäßen Einführung das Gewinde vorne zerlegt. Zwar ginge die Mutter noch zu 100% drauf, aber die Schraube ist nicht mehr so lang und ich müsste sie mit ner Säge kürzen. Da ich nicht weiß ob das sicherheitstechnisch vertretbar ist oder unter Pfusch fällt, überlege ich sie zu ersetzten. Was meint ihr? Die Bilder so ohne alles nicht direkt der Doku entsprechen werden sie später noch mal zur direkten Betrachtung mit aufgegriffen.
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • Hier die Schraube.
    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • Wie ich das geschafft habe? Der Stabilisator war nicht ganz drin und ich ging von einer regulären Schwergängigkeit aus, weshalb ich die Schraube mit der Ratsche reindrehte. Auf halben Wege bemerkte ich meinen Fehler doch handelt es sich in der Realität selten um Photoshop wo man einfach auf zurück klicken kann.

    Edit: Habe hier Schrauben gefunden wo ich meinen würde, dass es die richtigen wären. Kann das jemand bestätigen? [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • Was mich bei den Schrauben wundert: 4 Schrauben, aber nur unterlegscheiben und Muttern für 2 Schrauben oO

    Ansonsten könnte es sich schon um das richtige handel, konnte da aber leider keine maße finden.

    lt. teilekatalog ist die teilenummer N 0104457 und die beschreibung dazu "M10X45X20" quasi die maße der Schraube...


    Minusbrain
    • Themenstarter
    Minusbrain's Polo 86C

    Hey Amplifier,

    ich denke bei dem Satz ist es so, dass die eine lange und eine kurze Schraube liefern so wie zwei Unterlegscheiben für - vor der Schraube und hinter der Schraube und im Anschluss die Mutter drauf. Die zweite Schraube, so verstehe ich das, wird nur mitgeliefert, sollte eine zu lang oder zu Kurz fürs Radlagergehäuse sein. Das lässt entweder den Schluss zu, das es Abweichungen in der Größe beim 86C gibt, was ich für mein logisches Verständnis verwerfe oder der Satz auch für andere Fahrzeuge infrage käme. Es verwundert mich sowieso, warum da so lange Schrauben eingezogen werden ich meine, da könnte man noch gefühlt eine Kontermutter drauf ziehen. Mit der Teilenummer werde ich mich auf jeden Fall jetzt mal bei VW melden und schauen, ob sie diese gerade vorrätig hätten.


    Ich vermute das die zweitere Schraube für den Querlenker Karosserieseitig ist...

    Oder wie du sagt, für Verschiedene Autos.

    Geht am besten zu VW oder einen entsprechenden Laden wo man schrauben kaufen kann. Die Erforderlichen maße hast du ja, bzw. die alte als Muster...

    Wird sicher auch günster als sowas online zu bestellen...


    Die Schraube die du braucht ist 10x45mm in 10.9


    Minusbrain
    • Themenstarter
    Minusbrain's Polo 86C

    Danke ihr beiden, habs mir besorgt und zwar richtig - also die Schraube.

    Da war er nun, der nächste Tag. Wieder schien die Sonne und wieder stand ein Minus unter freien Himmel und schraubte sich planlos die Welt zurecht. Da nach wie vor Kupplungsfett nicht vor Ort war, tat man was sonst noch so anstand wie etwa Schrauben zuordnen.

    Nichts ist lustiger als angestrengt darüber nachzudenken, wohin eigentlich welche Schraube gehört, wenn man denn so wie ich in seiner Überheblichkeit die Dokumentation schleifen lässt. Für alle Minuse - tuts einfach, notiert euch wohin welche Schraube gehört, es ist witziger als das raten und probieren.

    Während ich also fröhlich meiner Bestimmung nachging, Löcher zu füllen passierte das.


    Schraube abgenuckelt in der Annahme, sie müsse schwer rein gehen weils das Radlagergehäuse ist und da sind eh alle Schrauben grob wie Würste. Nach einem kurzen Kinskianfall vor dem Wagen entschloss ich meine Dummheit durch Fachwissen anderer zu kompensieren und siehe da, eine neue Schraube ziert nun Dank Amplifier, grandpa und einem irritierten Mitarbeiter der VW Teileausgabe die Öffnung des Gehäuses.

    Für alle Minuse die wie ich das erste Mal am Fahrwerk rumdängeln - wenn ihr wie auf dem folgenden Bild, links im Loch zu sehen, so eine Ecke habt, stellt euch die Frage warum sie da ist. Die Schraube muss von alleine da durchgesteckt werden können, trefft ihr auf Widerstand und die Versuchung ist da mit der Ratsche nachzuhelfen - tut es nicht, ihr wollt da keine Schraube rein drehen. Stattdessen wollt ihr auf den unglaublichen Einfall kommen, den Querlenker einfach ein Stück nach oben zu drücken damit diese Kerbe verschwindet und die Schraube einfach reinflutscht: Wollt ihr? Ihr wollt.


    Nach diesem kleine Kabums der Superlative gings es wie geplant weiter mit der Kupplung. Frisch justiert mit einer Nuss wurden die Schrauben mit 25Nm angezogen. Ich drückte die SACHS wieder rein, machte auf mich einen solideren Eindruck, subjektiv wie meine objektive Wahrnehmung doch ist.


    Da ein Motor bekanntlich mehr als eine Seite hat, schlich ich den weiten weiten Weg um den Block drum rum um den Zahnriemen draufzubügeln - wenn da nicht eine Wasserpumpe wäre die jeder Bewegung entsagte. Mit flirten und einem endsepischen Schuss WD40 fing sie irgendwann an flauschig zu werden und der Riemen konnte gespannt werden, da sage noch mal einer ich bekomme nicht jede rum.

    Im letzten Schritt wurde der OT gesetzt. Solltest Du ein Neueinsteiger sein und dich bei den Minusen einreihen weil Du keinen Dunst hast, der obere Totpunkt ist die höchste Stellung des Kolbens im Zylinder und sorgt dafür, dass das zeitliche Spiel mit den Ventilen passt. Achte daher beim Zahnriemenwechsel immer darauf, das die Kerbe des Nockenwellenrades auf der Markierung liegt genauso wie das des Riemenscheibenrades unten. Achtest Du nicht drauf gibts ein mächtiges BadaBoom und Du darfst dich glücklich schätzen wenn es nur die Ventile sind die auf der nächsten Kunstausstellung den Expressionisten zu denken geben. Auf der unteren Seite findet ihr ein Z und 0, bei mir liegt es im Moment auf Z an.


    Da ein Minus in der Regel mächtig einen an der Glocke hat, darf auch die natürlich in diesem lustigen Spielchen nicht fehlen und wir betrachten uns das Ausrücklager das man in der Mitte auf dem DingsBums, naa.. Kinnas, wie hieß die Stange doch gleich? Na ihr wisst schon, die sich in der Mitte in der Glocke befindet - Wurscht - Also die in der Mitte von der Glocke auf der das Ausrücklager hockt wie der Donat auf dem Finger eines dicken Polizisten. Wo war ich? Ausrücklager, richtig. Einmal rausgefluppt sieht es so aus und es sollte beim drehen etwas schwergängig seine Kreise ziehen und wenn eben keine Geräusche von sich geben. Tut es das doch dann ist das voll nicht toll.


    Also wird noch ein neues Ausrücklager geordert, wobei sich meine Wenigkeit noch nicht so recht im klaren ist ob man es zwangsweise von SACHS haben muss oder ob man auch einen anderen Hersteller nehmen kann. Da alles recht standardisiert wirkt, nehme ich mal an ich kann irgendeins reinwürfeln das für dieses Getriebe und den Wagen geeignet ist. Damit verabschiedet sich das Minus für diesen Tag und diesen Part mit einem Bild vom Anlasser das zu gerne einmal gesehen werden will um festzustellen, ob es denn auch eine Behandlung bräuchte.


    Edit: Und weil gewollt, hier noch das Bild zum Anlasser:



    Edit:
    Bildpfad neu gesetzt.


    Klingt nach einem erfolgreichen Tag

    Die Anlasserbuchse war denke ich gemeint


    web22.jpg
    web22.jpg

    Minusbrain
    • Themenstarter
    Minusbrain's Polo 86C

    Zitat:

    Klingt nach einem erfolgreichen Tag


    Erfolgreich ja, doch arbeitete ich sehr sehr langsam weil ich ohne das Fett nicht weiter komme. Anders gesagt, wäre es da, wäre die Maschine schon längst wieder an ihrem Platz.

    Zitat:
    Die Anlasserbuchse war denke ich gemeint
    Oouh.. ja klar, wusste ich, wollte nur sehen ob ihrs auch wisst - und so. Memo an mein schlaues Buch: was aussieht wie die Öffnung für einen Anlasser ist eine Öffnung für den Anlasser!

    Ich schiebe das entsprechende Foto schnellstmöglich nach.


    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen