Ok...also der Start dreht sich. Es kommen ganz normale Geräusche,geht aber nicht an.
Bei einem Mal wars so,das auch kein Zündfunke kam und die Benzinpumpd nur beim Zündung ein kurz anlief und beim Starten nicht lief.
Könnte das ZAS sein? Wegen Klemme 15 die das dann nicht ans MSG weitergibt?
Ich bin bald Polo Expertin....
Mal ein Update:
Eun neuer Zündanlasschalter ist eingebaut. Und eine neue Zentralellektrik. Das Auto geht nach wie vor aus!
Es wird jetzt vermutet das der neue Hallgeber einen weg hat. Kann das denn sein?
Das Auto springt an und geht nach ca.einer halben Std.aus. und springt dann erstmal auch nicht wieder an. Wenn er quasi abgekühlt ist,geht er wieder an.
Unfassbar was da los ist?! Wie kann das sein,das der Fehler nicht gefunden wird?
Mit einer Systematischen Analyse wurde bis jetzt nicht probiert? ...einfach nur wild Teile getauscht?
So einen Fehler kann man doch genau messen!
1. Im Fehlerfall: was fehlt? Zündfunke, Benzin oder beides?
2. Zündfunke: Wird die Zündspule angesteuert? Mit Oszilloskop messen.
Falls nein: Direkt am Motorsteuergerät alle Versorgungsspannungen messen und das Signal des Kurbelwelllensensors während dem Anlassern. Ebenso die Betriebsspannung des STeuergerätes kontrollieren während dem Orgeln.
Falls ja: Masse und +B an der Zündspule DIREKT messen während dem orgeln.
Benzin fehlt: Einspritzdüse wird getaktet?
Ja: Benzindruck prüfen und das Ventil / die Ventile.
nein: Gleich wie oben, Motorsteuergerät auf korrekte Betriebsbedingungen prüfen (Versorgung, Signal KW-Sensor, etc..)
Beides fehlt:
Wieder gleiches Prozedere: Alle Betriebsbedingungen für das Steuergerät prüfen.
Eine weitere Möglichkeit wäre ein Kabelbruch. Wenn der Polo mal läfut, an allen Kabeln rütteln und schauen ob er aus geht!
So, jetzt wünsche ich auch mal viel Glück in die Runde!
Gruss Matthias
Ein Fall für die Autodoktoren. Die Vorgehensweise der Werkstatt finde ich größtenteils (aber nicht vollständig) nachvollziehbar, auch wenn sie nicht zum Erfolg geführt hat. Hallgeber und Zündspule sind die Standardursachen für dein Problem. Wenn man die Zündspule austauscht, dann sollte man auch sämtliche anderen Komponenten des Hochspannungkreises tauschen, was die Werkstatt getan hat. Auch wenn das nicht die Ursache war, das ist kein weggeworfenes Geld, denn das sind alles Verschleißteile, mit denen du JETZT schon mal garantiert keinen Stress mehr bekommst. Ebenso der Zündanlassschalter.
Aber bevor man die Zentralelektronik oder das Steuergerät wechselt, sollte man meiner Ansicht nach die Strategie umschwenken auf Fehleranalyse, wie Eckstein es bereits gesagt hat. Das sind nämlich keine klassischen Verschleißteile und man hat sie im allgemeinen auch nicht zufällig rumliegen.
Neben dem Fehlerauslesen könnte man sich auch mal die Messwertblöcke anschauen, ob hier irgendein Wert, z.B. die Motortemperatur oder die Batteriespannung extrem unplausibel ist.
Man hätte mit einem Oszilloskop kontrollieren müssen, ob die Zündspule und ob die Einspritzdüse(n) angetaktet werden (Oszi oder LED mit Vorwiderstand)
Wenn hier alles OK ist, den Kraftstoffdruck messen. Kann ja durchaus sein, dass die Kraftstoffpumpe mit zunehmender Temperatur immer weniger Druck liefert, bis das Gemisch bald dermaßen mager wird, dass es nicht mehr zündfähig ist.
Superoptimal wäre es ja, wenn man während der Fahrt alle wichtigen Parameter in Echtzeit auslesen, abspeichern und sich das graphisch anschauen könnte. Dann sollte in dem Moment, indem der Motor ausgeht, irgendwas auffälliges zu sehen sein. Aber so ein Gerät mit 8 oder mehr Eingängen kostet leider viel Geld, hat fast niemand und man muss es auch bedienen können.
Das hört sich super kompliziert an. Aber ais welchen Gründen sollte die Kraftstoffpumpe nicht richtig arbeiten,wenn es warm ist? Ich glaube aber das das Auto dann stottern würde bevor es ausgeht. Das tut er abernicht. Er geht von jetzt auf gleich auf null und ist aus. Keine Vorankündigunh,nix... evt.schlägt der Drehzahlmesser aus. Es kann auch sein,das das Auto mehrere Probleme hatte. Fakt ist,das er wohl mitlerweile nach ca. Einer halben Std. Ausgeht. Sagte mir jetzt der Bekannte.
Es ist ja mitlwlerweile alles neu. Am Steuergerät lag es nicht. Und soweit ich weiss,wurden auch die Spannungen und Werte gemessen. Da war alles ok.
Ich werd das aber nochmal anspreche .
ich will mein Auto endlich wieder haben...heile!
Den neuen Hallgeber habt ihr aber auch noch einmal durchgemessen? Irgendwas in die Richtung muss es sein. Oder halt ein Kabelbruch...
So,es wurde jetzt nen neuer,allerdings gebrauchter Hallgeber eingebaut mit Nem Verteiler. Angrblich läuft das Auto jetzt. Ich kanns mir kaum vorstellen...
Am Freitag kommt mein Bekannter mit dem Auto hier hin und fährt dann wieder navh Hause damut. Das sin 100 Km jnsgesamt. Machen wir jetzt mal die Probe auf Example.
Ich kann mir einfach kaum vorszellen,das so nen neuer Hallgeber kaputt sein soll!?
Ich hab gestern noch an dir Autodoktoren geschrieben...bevor ich eisste das er wohl jetzt läuft.
Ich glaub das nich nicht. Ist bestimmt nen Zufall das das Auto jetzt fährt.
Ich glaub das erst wenn mein Bekannter damit lange genug gefahren ist und er nicht ausgegangen ist. Ich hab voll Angst das er mir mitten un der Stadt auf der Straßeausgeht. Das ist meun Alptraum.
Sehr verständlich, ein unzuverlässiges Auto ist eines der absoluten No-Gos!
Es können auch mal neue Teile kaputt sein.
Ich hoffe für dich, dass das Ding jetzt repariert ist. Kannst dich ja noch mal melden diesbezüglich.
Falls nicht, sind die Zündkabel noch die alten? Könnte auch einfach das von der Spule zum Verteiler sein..
Zitat:
Aber ais welchen Gründen sollte die Kraftstoffpumpe nicht richtig arbeiten,wenn es warm ist?
Ich glaube aber das das Auto dann stottern würde bevor es ausgeht. Das tut er abernicht. Er geht von jetzt auf gleich auf null und ist aus. Keine Vorankündigunh,nix... evt.schlägt der Drehzahlmesser aus. Es kann auch sein,das das Auto mehrere Probleme hatte. Fakt ist,das er wohl mitlerweile nach ca. Einer halben Std. Ausgeht. Sagte mir jetzt der Bekannte.
Im übrigen nochmal Danke für eure Antworten. Morgen kommt das Auto zu mir. Ich bin so gespannt ob es klappt. Wenn nicht,was mach ich dann nur?
Das Auto war jetzt fast nen Monat weg. Das fehlt schon sehr...dabei hatte ich fast die ganze Zeit ein Leihwagen,den mir der Bekannte zur Verfügung gestellt hat. Aber es ist was anderes mit dem eigenen Auto.
Karl-Alfred,dieses Speicheroszilloskop,haben das die Werkstätte? Wo wohnst du denn?
Ich hab echt panische Angst vor einem erneuten Liegenbleiben.
Von den Autodoktoren hat sich noch keiner gemeldet.
Wann kommt das eigentlich immer?
Ein Speicheroszilloskop ist ein Messgerät aus der Elektronik. Sowas hat wohl kaum eine Werkstatt, das ist für die meisten Automechaniker zu kompliziert so ein Ding bedienen zu können Ich persönlich halte Automechaniker ziemlich begrenzt was Elektronik anbelangt....ausser wild Sachen Tauschen ohne ein Verständnis wie was zusammenspielt.
Ohoh-Eckstein, du hast bestimmt nicht daran gedacht, dass hier einige KFZler mitlesen.
Es gibt auch einige echt gute elektronikversierte Leute auch in den KFZ-Werkstätten.
Lieselotte, ich wohne in Niederöfflingen, zwischen Koblenz und Trier. Falls dir das nichts sagt: Nicht weit von der Luxemburgischen Grenze. Die Autodoktoren laufen Sonntags in VOX-Automobil. Leider leider nicht jeden Sonntag, sondern im Schnitt vielleicht jeden zweiten Sonntag. Absolut sehenswert, wenn auch nicht alles 100%ig stimmt, was die sagen.
Zitat:
Die Autodoktoren laufen Sonntags in VOX-Automobil. Leider leider nicht jeden Sonntag, sondern im Schnitt vielleicht jeden zweiten Sonntag. Absolut sehenswert, wenn auch nicht alles 100%ig stimmt, was die sagen.
Wird der Hallgeber gewesen sein. Kurbelwellensensor hat der Polo nicht.
Man hätte es sich einfach machen können:
Wenn der Motor noch dreht (auch wenn er aus ist) durch den Schubbetrieb mit eingelegtem Gang und die Zündung an ist, muss er bei intaktem Hallgeber (=Sensor für Drehzahl) noch die Drehzahl anzeigen. Tut er das nicht, ist er defekt, und ohne den geht gar nix bei den Motoren.
Noch genauer geht es mit Diagnose und dann während der Fahrt mitloggen. Dort sieht man das, was du auch gesehen hast: Drehzahl geht auf Null, Auto geht aus.
Die Billigzündspulen sind übrigens auch nicht ohne... Neu heißt nicht gleich gut.
Zitat:
"Ich persönlich halte Automechaniker ziemlich begrenzt was Elektronik anbelangt" -----------Ohoh-Eckstein, du hast bestimmt nicht daran gedacht, dass hier einige KFZler mitlesen.
Avoverkauf: Versteh ich das richtig? Die Drehzahl bewegt sich,wenn ich das Auto mit Zündung ein, ohne das das Auto an ist, in Bewegung setze? Sprich,es jemand z.b.anschiebt oder es rollen lasse?
Ist ja interessant. Hab ich noch nie drauf grachtet. Werd ich aber morgen mal.
Mein Bekannter holt das Auto grad ab und kommt damit morgen zu mir. Es wird spannend.
Ich glaube das die Autodoktoren sich nicht melden. Wenn das Auto jetzt geht,brauch ich dir eh nicht mehr. Trotzallem werd ih sie mir demnächst mal angucken.
Stimmt,mein Auto hat keinen Kurbelwellensensor. Er hat nur den Hallgeber über den das geregelt wird.
Hab ich mittlerweile auch schon rausgefunden.
Tja...also bekomm ich jetzt nen Auto wieder das fast neu ost. Hauptsache es fährt. Ich glaub nochnicht dran.
Ja das stimmt, wenn z.B. die Zündspule schlagartig sterben würde, das Auto aber noch wegen Schwung mit eingekluppeltem Motor weiter laufen würde, würde der Drehzahlmesser noch die korrekte Drehzahl anzeigen.
Fällt die Drehzahlanzeige sozusagen digital (also schlagartig) gleichzeitig mit der Motorleistung ab, dann KÖNNTE es sehr gut am Hallgeber liegen, (höchst wahrscheinlich), es MUSS aber nicht, denn es könnte ja immer noch z.B. die Verkabelung zum Steuergerät, das Steuergerät selbst oder auch nur die Stromversorgung des Steuergerätes oder des Kombiinstrumentes schuld sein.
Ah ok. Klat,klingt logisch.
Also die ersten 20 Km ist dad Auto nun gefahren ohne auszugehen! Jetzt hab ich Hoffnung. Wird doch noch alles gut mit dem Kleinen?
Zitat:
Ohoh-Eckstein, du hast bestimmt nicht daran gedacht, dass hier einige KFZler mitlesen. Es gibt auch einige echt gute elektronikversierte Leute auch in den KFZ-Werkstätten.
So...das Auto läuft rund. Drehzahl ist ganz ruhig und auch sonst sieht es gut aus. Aber warten wir mal die nächsten Tage ab.
Mir wurde die Zündspule mitgegeben,denn die,die Andang Dez.in einer Werkstatt gebraucht eingebaut wurde hatte einen Riss,den man wirklich nicht übersehen konnte.
Ich bin eben damit dorthin gefahren und hab das Geld dafür zurück bekommen.
Das was jetzt noch stört ist das nachgeräusch beim Anlassen. Hab ich schon lange.
Wie ich gelesen habe,ist es wohl das Ausrücklager.
Sitzt das bei meinem Auto im Getriebe?
Ein Nachgeräusch des Anlassers wegen des Ausrücklagers? Da bin ich aber mal gespannt.
Mir ist jetzt immer noch nicht so richtig klar, ob es jetzt am Hallgeber oder an der defekten Zündspule lag, dass er nach 30 Min ausging.
Wenn es an der Zündspule lag, beim nächsten Mal reinschreiben, dass eine gebrauchte Zündspule eingebaut wurde. Nach deinem Anfangsbeitrag gingen die meisten hier wohl davon aus, dass eine wirklich neue und keine gebrauchte verbaut wurde. Das ist ein großer Unterschied, denn wie ich oben schon mal irgendwo geschrieben habe, sind Zündspulen beim Polo so ne Art Verschleißteil. Die halten so 100 - 150TKm und haben dann ne Macke. Bei einer gebrauchten hätte sicher irgendeiner von uns den Hinweis gebracht, dass die 'neue' Zündspule möglicherweise auch schon am Lebensende sein könnte.
Karl-Alfred, ja du hast recht! Aber bei all dem Teile Tausch ist das irgendwie untergegangen das sie gebraucht eingebaut wurde.
An was es jetzt genau lag weiss ich auch nicht. Aber wohl am Hallgeber. Seitdem er neu ( auch gebraucht inkl.Verteiler) eingebaut wurde läuft das Auto.
Bei dem Nachgeräusch weiss ich nicht was es ist. Hab nur nen Video gesehen und da stand was von Ausrücklager. Ich habe von alldem keine Ahnung.
Ich hab hier mal nen Video,wo das selbe Geräusch auftritt.
Der Anlasser wurde aber auch schin mal gewechselt,aber weg war das Geräusch nicht. [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Kannst du mir zu liebe noch mal nachfragen, warum sie auf einmal (vermutlich nach dem Wechsel des Hallgebers) die Zündspule kontrolliert und gewechselt haben?
War das entdecken des Risses Zufall oder haben sie das aus Verzweifelung genauer kontrolliert, weil das Problem trotz neuem Hallgeber immer noch vorhanden war?
Wenn die Leute behaupten, es lag am Hallgeber, Kannst du mir die Zündspule mal schicken? Würde die mal gerne testweise bei mir einbauen.
Was dein Geräusch betrifft: Klingt für mich schwer nach Anlasser. Habt ihr den gegen einen neuen oder gegen einen anderen gebrauchten, vielleicht ebenso verschlissenen Anlasser getauscht? War das Geräusch danach identisch oder exakt genauso häufig und mit gleichem Klang wie zuvor?
Zitat:
Wenn die Leute behaupten, es lag am Hallgeber, Kannst du mir die Zündspule mal schicken? Würde die mal gerne testweise bei mir einbauen.
Hast Recht, Contro. Habe das zwar auch gelesen, aber beim Schreiben meines Beitrages irgendwie nicht mehr daran gedacht.
Die Zündspule wurde erst gewechselt, dann der Hallgeber.
Bei dem Anlassen ist es exakt das selbe Geräusch. Heißt das also es ist nicht schlimm,wenn das so bleibt? Schadet das nicht?
Der Anlasser wurde schon getauscht gegen einen anderen gebrauchten. Das Geräusch ist aber das Gleiche geblieben. Liegts dann trotzdem am Anlasser?
Ups...2 Mal geschickt...
Zitat:
Bei dem Anlassen ist es exakt das selbe Geräusch. Heißt das also es ist nicht schlimm,wenn das so bleibt? Schadet das nicht?
Der Anlasser wurde schon getauscht gegen einen anderen gebrauchten. Das Geräusch ist aber das Gleiche geblieben. Liegts dann trotzdem am Anlasser?
Ich weiß nicht, ob jemand die Ursache dieses Anlassergeräusches mal genauer untersucht hat. Ich war bisher immer der Meinung, dass das Geräusch beim Ausspuren entsteht. Also in dem Moment, in dem das Anlasserritzel aus der Verzahnung zum Schwungrad zurück gezogen wird, würde das Schwungrad schneller drehen, als der schon ausdrehende Anlasser, was dann Zahn auf Zahn Reibung erzeugen würde. So ähnlich wie beim grüßenden Getriebe.
Aber das Ritzel hat einen Freilauf. Es gibt also keine große Kraft zwischen Ritzel und Schwungrad. Außerdem geht das Zurückziehen eigentlich blitzschnell. (sollte zumindest)
Habe jetzt eine neue Theorie (leider nur eine Theorie und kein Wissen) :
Als Kind hatte ich manchmal kleinere Elektromotoren, an denen ich z.B. Propeller befestigte. Wenn man diesen Motoren mehr Spannung gab, als vorgesehen haben sie manchmal seltsame Geräusche gemacht. Ich kann sie leider nur in Kindersprache beschreiben. Es war so eine Art Tuten. Dieses Geräusch setzten schlagartig ein und wenn man die Spannung nur minimal reduzierte, was es schlagartig wieder weg. Habe eben in Youtube geschaut, ob dort nicht so etwas zu finden ist, aber leider nichts gefunden. Die Erklärung für dieses Geräusch waren Taumelbewegungen des Ankers in dem Gleitlagern, die genau dann angeregt wurden, wenn die Motordrehzahl in die Nähe der Resonanzfrequenz des Motorgehäuse/Anker-Lagersysstems kam. Vielleicht kann sich der eine oder andere vorstellen, was ich meine.
Ich könnte mir vorstellen, dass genau dieser Effekt am vorderen Anlasserlager (also der Sinterbuchse, die ins Getriebe eingelassen ist ) passiert, in dem Moment, indem man den Anlasser los lässt. In diesem Moment hat der Anlasser noch volle Drehzahl aber kein Drehmoment mehr. Jetzt könnte es sein, dass der Anlasseranker im vordereren Lager anfängt zu taumeln. Das würde erklären, warum der Austausch des Anlassers manchmal keine Veränderung bringt. Natürlich könnte es auch sein, dass der neue gebrauchte Anlasser die gleiche Macke hat, wie der alte, aber wenn sich das Geräusch gaaaaar nicht ändert, halte ich es für gut möglich, dass der Anlasser ansich unschuldig ist. Falls meine Theorie richtig wäre, würde ein Austausch der Sinterbuchse helfen. Eventuell würde es sogar reichen, die Ankerwelle ganz vorne etwas zufetten. Müsste man mal ausprobieren.