vw teilemarkt

Getriebeschaden oder doch was anderes?

Scorplexify
  • Themenstarter
Scorplexify's Polo 6N2

So SteffSilver hat mir sein Stück Getriebegehäuse geschickt und ich hab damit getestet, ob mein Brummen ohne Getriebe auftritt.

Es tritt nicht auf, daher sollte es sich um einen Lagerschaden im Getriebe handeln. Ich habe den Wagen extra ausgiebig Warmlaufen lassen, um auch den letzten Rest Zweifel auszuräumen.

Mein Getriebe habe ich heute losgeschickt, damit es überholt wird.



Wenn dann das Getriebe bei mir ist , gibs dann dazu Bilder , Messungen usw von allen .

GetriebePorn


So dann wollen wir mal.

So dreckig habe ich noch kein gehabt ,aber bei 250tkm und 02.03.2000 Baujahr des Getriebes .

Eingangsmssnung

Antriebwelle ~0mm Vorgabe 0mm
Abtriebswelle ~0,25mm Vorgabe 0,20mm
Differenzial ~ 0,35mm Vorgabe 0,30mm

Voll im Rahmen .

Synchronringe

1 Gang Innen 0,65mm Vorgabe 0,75-1,25 Einbau Maß Verschleiß > 0,3mm
Außen 1,75 mm Vorgabe 1,2-1,8 Einbau Maß Verschleiß > 0,5mm

2 Gang Innen 0,60mm Vorgabe 0,75-1,25 Einbau Maß Verschleiß > 0,3mm
Außen 1,6mm Vorgabe 1,2-1,8 Einbau Maß Verschleiß > 0,5mm

3 Gang 1,35mm Vorgabe 1,1-1,7 Einbau Maß Verschleiß > 0,5mm

4 Gang 1,20mm Vorgabe 1,1-1,7 Einbau Maß Verschleiß > 0,5mm

5 Gang 1,30mm Vorgabe von VW keine in Repleitfaden

Diff zähne von Ausgleichgetriebe sehen zum erstaunen Top aus

Im Allgemein top zustand für die Km Leistung .

Kegellager .

Allgemein die normalen Spuren .

Abtriebswelle Kupplunsseitig hat schon Rauschspuren und Leichtes Fress Spuren im Metal (Pitting ) .

Antriebswellen Beiden lager sieht man schon leicht vorspuren der fress Spuren im Metal ( Pitting ) .


Letzte Bild Mal bischne Spielerei mit meiner CanonEos 700d 18-35mm Sigma



IMG_4362.JPG
IMG_4362.JPG
IMG_4363.JPG
IMG_4363.JPG
IMG_4364.JPG
IMG_4364.JPG
IMG_4365.JPG
IMG_4365.JPG
IMG_4366.JPG
IMG_4366.JPG
IMG_4367.JPG
IMG_4367.JPG
IMG_4369.JPG
IMG_4369.JPG
IMG_4370.JPG
IMG_4370.JPG
IMG_4398.JPG
IMG_4398.JPG
IMG_4417.JPG
IMG_4417.JPG
IMG_4421.JPG
IMG_4421.JPG
IMG_4415.JPG
IMG_4415.JPG

Zitat:

Abtriebswelle Kupplunsseitig hat schon Rauschspuren und Leichtes Petting .


Wiki meint zu Petting:

Zitat:
Petting (englisch petting von: to pet „liebkosen“ ) bezeichnet sexuelle Handlungen zwischen Menschen, die jede Art von sexueller Stimulation ohne Vollzug des Geschlechtsverkehrs umfassen.


Ich versuche mir gerade vorzustellen, wie man mit Getriebeteilen Petting macht.


Scorplexify
  • Themenstarter
Scorplexify's Polo 6N2

Bei Petting habe ich aus dem gleichen Grund auch nachgefragt
SteffSilver meint damit Löcher im Material. Ich denke, wie man es auf IMG_4367 und IMG_4370 sehen kann.

Was ist eigentlich auf IMG_4417 zu sehen?
Ein Magnet mit Metallabrieb?


Ja das ist Metallabrieb, aber ich habe schon wesentlich schlimmeres gesehen. Auch die Lager sehen nicht so aus, als hätte man sie akut reparieren müssen. Jetzt, wo das Ding offen ist, natürlich schon.

Was mich am meisten wundert ist der schwarze Belag an den Gehäusewänden. Üblicherweise ist das ein brauner, leicht transparenter aber auch dickerer Belag.


"billiges" Öl? ....was sagt der Experte?


Scorplexify
  • Themenstarter
Scorplexify's Polo 6N2

Also ich weiß nicht, welches Öl drin war als ich den Wagen gekauft habe. Nur dass es nicht genug Öl war.
Aber vor nicht mal 2 Jahren habe einen Getriebeölwechsel durchgeführt und das von VW empfohlene Öl eingefüllt.
Als ich das neue Öl dann abgelassen habe, war dieses schon recht schlammig und trüb. Ich hätte mal ein bisschen auffangen sollen, um es mit dem frischen Öl zu vergleichen. Ein bisschen von dem neuen öl habe ich noch.


Unser SteffSilver meinter sicher Pitting und nicht Petting, ist mir beim lesen auch aufgefallen



Zitat:

Wiki meint zu Petting:


Pitting natürlich

Fressspuren im Metall .

Zitat:
Was mich am meisten wundert ist der schwarze Belag an den Gehäusewänden. Üblicherweise ist das ein brauner, leicht transparenter aber auch dickerer Belag.


Der Belag war Schwarz . Normal bekommt man das schon mit Abwischen weg . Oder mit Fit .

Hier war 2 Mal Fit und Bremsenreiniger nötig bis es Fast über all ab war.

Als ich das zu letzt gesehen hat war ein ein Getriebe wo der Lagersitz verdrückt würde 5.Gang Seitig .

Vermute mal Billig öl und zu Warm . Wie bei Motoröl was Ablagerung hat am Zylinderventildeckel .





12784494_12157818317
12784494_12157818317
13874759_13453136821
13874759_13453136821

Scorplexify
  • Themenstarter
Scorplexify's Polo 6N2

Zitat:

Pitting natürlich

Die Autokorrektur hat es wohl nötig

Steffsilver hat schon vermutet, dass es nicht die erste Überholung war für das Getriebe.
Die Lager sahen noch zu gut aus. Kann also gut sein, dass da schonmal jemand eine Überholung gemacht hat. Nur Lager wechseln ohne die Rückstände der Schäden sauber zumachen.

Wie verhindert man denn, dass es im Getriebe zu heiß wird?
Gibt ja keine Kühlung wie beim Motor.


Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es im Getriebe so heiß wird, dass das Öl verkokt, aber eine andere Erklärung habe ich zur Zeit auch nicht.
Könnte höchstens sein, dass das Öl an einer einzigen Stelle punktuell immer mal wieder überhitzt hat, während der Rest normale Temperaturen hatte.


Also die Getriebe die ich bis jetzt repariert habe, sahen innen nicht so aus (auch von anderen Herstellern). Lediglich ein komplett verheiztes Getriebe war innen komplett schwarz, aber da war der Besitzer so "gescheit" und ist gefahren bis er stillstand und sich die Abtriebswelle durch das Gehäuse bohrte.


Wie auf den Bild zu sehen ist die Öl höhe .

Heute noch mal die Abtriebswellenlagerschale angesehen . Diese hat auch schon Blau/ rot / Violette Verfärbung ,wenn man sie ins licht hält .

Das Getriebe hat definitiv mal Mehr Wärme abbekommen


etd.jpg
etd.jpg

Avoverkauf hatte mal geschrieben das er ne Sensor hat am 5.gang Deckel .

90grad kommen auch mal vor .


Für mich sieht das eher nach einer lokalen Überhitzung aus, an einer bestimmten Stelle. Später wurde dann das Öl, welches lokal verbrannt wurde überall im Getriebe verteilt und führte zu diesem Bild. Eine lokal mangelhafte Schmierung könnte z.B beim Abtriebswellenlager gewesen sein. Das ist ja deutlich überhalb dem "Ölstand" und dürfe ziemlich trocken gelaufen sein. Allgemein scheint mir das ganze einen Beweis mehr, dass das Abtriebswellenlager nicht richtig im Öl schwimmt und deshalb immer schnell verschleisst.


Hier mal die Bilder des Abtriebswellenlager.

Es soll ja bekannt sein das die Wellen nicht im Öl stehen .

Diff max bis zur häfte , Antriebswelle nur 1-2 cm der Zähne unten und Antriebswelle null .

Ab und Antriebswelle Lager werden nur mit Öl versorgt über die dreh Bewegung der welllen/ Zahnräder .


IMG_4448.JPG
IMG_4448.JPG
IMG_4452.JPG
IMG_4452.JPG

So wie die Teile aussehen, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass sie hörbare Geräusche gemacht haben sollen. Oder der Besitzer hat sehr sehr gute Ohren.


Zitat:

Avoverkauf hatte mal geschrieben das er ne Sensor hat am 5.gang Deckel .

90grad kommen auch mal vor .


Kann ich mir gut vorstellen. Erst mal kommt etwas Wärme vom Motorblock über die Gehäusewände ins Getriebe und das Getriebe selbst hat ja nur einen begrenzten Wirkungsgrad. Wenn es sagen wir mal 98% Wirkungsgrad hätte und da hängt ein 100KW Motor bei voller Motorleistung dran, dann werden mal eben zwei Kilowatt frei. Falls das wem nichts sagt: Das ist wie eine mittelgroße Herdplatte auf Vollgas.
Von 90° sollte eigentlich kein Öl (abgesehen von Salatöl) verkoken.


Wärme kommt vom Motor , Abgasanlage und der stauwärme im motorraum
.

Detail Bild von Pitting


anton.jpg
anton.jpg

Scorplexify
  • Themenstarter
Scorplexify's Polo 6N2

So ich habe es geschafft. War eine kleine Odyssee unterbrochen von Dramen privater Art und anderen Reparaturen. Als das Getriebe bei Steffsilver war, habe ich die Gelegenheit genutzt und die Ölwanne neu zu macht, sowie den Ölabscheider zu ersetzen.

Die Lieferung zu mir ist dem Getriebe nicht gut bekommen.
GLS hat sich große Mühe gegeben, das Paket zu beschädigen.

Kurze Zusammenfassung:
Geschwindigkeitsgeber abgebrochen
Beim Rückwärtsgangschalter ein Teil des Steckerghäuses abgebrochen
Getriebedeckel verbogen und damit undicht.
Mit Pech hat die Schaltgabel vom 5. Gang einen mitbekommen.
Jedenfalls konnte man im Lack innen sehen, dass dort eine Berührung stattgefunden hat. Naja der Wagen fährt.

Am Sonntag wollte ich das Getriebe einbauen und musste feststellen,
dass das Getriebe am Getriebedeckel undicht ist . Zum Glück hatte ich es noch nicht eingebaut. Also Öl wieder ablassen und auffangen.
Ich wollte eigentlich am Sonntag Abend zurück zu meiner Freundin.
Geht aber nicht. Weil ich nicht sicher war, ob VW den Getriebedeckel samt Dichtung am Montag schnell besorgen kann, habe ich den Getriebedeckel zurechtgekloppt und mit Dichtmasse für die Ölwanne wieder angebaut.
Das sollte nach Möglichkeit bis zu 20 Stunden Aushärten. Also warten.

Am Montag Morgen habe ich direkt VW angerufen, um die Teile zu bestellen.
Die konnten zum Glück auch innerhalb von 5 Stunden besorgt werden.
Also Alten Getriebedeckel wieder abmachen (der hätte wohl richtig abgedichtet mit der Dichtmasse. War Schwer zu lösen und komplett dicht) und den neuen mit neuer Dichtung anbauen. Dicht. ich habe auch gleich einen neuen Geschwindigkeitsgeber mitbestellt. Den auch angebaut. Leider habe ich übersehen, dass das ein Teil es Steckergehäuses des Rückwärtsgangschalters bei der Lieferung abgebrochen ist. daher habe ich den nicht dazubestellt :(. Ich habe den Stecker einfach auf die 2 Pins gesteckt. Das will ich heute noch mit einem Selbstverschweißenden Abdichtend zukleben.

Naja Getriebe dicht, also eingebaut. War für mich als Laie schwer und fummelig aber es hat geklappt. Nur eben langsam. Gegen 12 Uhr nachts war ich fast fertig.
Nur der Kupplungszug ließ sich nicht einhängen. Mir fehlte ein paar Hände um die Nachstellautomatik ganz zusammenzudrücken und so zu befestigen.
Also bis Dienstag warten und dann habe ich das mit meiner Mutter erledigt.

Probefahrt - Der Wagen fährt wieder
Mir ist aufgefallen, dass der Rückwärtsgang butterweich reingeht. Dafür gehen der 1. und 5. Gang nicht gut rein. Ich werde wohl die Schaltung einstellen lassen
Hoffentlich sind dann alle Probleme beseitigt.

Auf der Fahrt nach Kiel habe ich den Wagen dann ausgiebig getestet.
Das Brummen ist weg damit hat sich der Aufwand gelohnt.
Jetzt kann ich damit auch mal längere Strecken fahren ohne Angst haben zu müssen, dass der Wagen unterwegs aufgibt.

Vielen Dank an Steffsilver an dieser Stelle
Einmal natürlich für das Überholen selbst und das Stück Getriebegehäuse zum Testen aber auch für die Bilder und die schnelle Hilfe per WhatsApp.

Jetzt kann ich mich den anderen Problemen des Wagens widmen.


Soviel Probleme habe ich noch nicht gehabt mit gls .

Jeweils war ein Tag mehr der Versand weil immer was war mit der Adresse . Nicht lesbar zu mir und zurück adresszusatz .

Verpackt war es gut von Anton .
Mit oben /unten gepolstert .

Chips innen .

Nicht mal mal wenn ein Getriebe nur im Karton hatte Schäden .


Wie gesagt ich versuche so gut wie möglich helfen und Lösung zu finden .


Bei mir kam auch einmal ein Getriebe ramponiert an, wobei man sagen muss, dass der Versender es auch sehr ungeschickt verpackt hatte. GLS hat so günstige Preise, da kann man einfach nicht erwarten, dass die Teile mit Samthandschuhen behandelt werden.


Scorplexify
  • Themenstarter
Scorplexify's Polo 6N2

So mein Wagen war gestern in der Werkstatt.
Der Befund: Synchronring vom 5. Gang hinüber .

Kann man den Synchronring wechseln ohne das Getriebe ausbauen zu müssen?
und ohne Spezialwerkzeuge?
Ich hab keinen Bock das Getriebe nochmal auszubauen.


Ja das geht du muß nur den Deckel abschrauben der ewt erklärt sich wenn das Getriebe auf ist


Ja. Schon zwei mal gemacht. Geht ohne Spezialwerkzeug. Aber gut wäre es, wenn der Motor auf der Getriebeseite abgesenkt würde.


Scorplexify
  • Themenstarter
Scorplexify's Polo 6N2

Zitat:

Aber gut wäre es, wenn der Motor auf der Getriebeseite abgesenkt würde.

Ok, das kriege ich hin
Also einfach den Alten abschrauben und den Neuen ranschrauben?
Ich denke, das werde ich schon sehen, wenn es wieder offen ist.
Da muss nichts eingestellt werden?
Was brauche ich alles? Synchronring klar, aber auch Schaltgabel?
Wo bestellt ihr eure Ersatzteile?
ich würde jetzt zu VW gehen, weil die so schön schnell sind und ich das dann über Ostern erledigen werde.

Danke für eure Tipps. Das macht mir Mut


Hat die Werkstatt den Deckel abgehabt oder nur Vermutung .


Für den Sicherungsring gibs Spezi Zangen das man den Besser und Sicher abbekommt .
( habe ich ) .
Nicht das man den Überdehnt ,ist ja neu gekommen von Mir .

Dann muss die Schaltgabel runter und muss einstellt werden auf den neuen Ring.

Dazu wird die Schraube mit schraubensicherung eingeklebt .

Video gibs von Karl bei Youtube .

Die Sachen gibs nur bei VW Neu oder von Mir Gut gebraucht aus mein Lager.


Welche Symptome hattest du, dass du in die Werkstatt gefahren bist? War das auch schon vor der Überholung durch SteffSilver? Weil die ja eigentlich nicht plötzlich kaputt gehen, sondern im Laufe der Zeit immer schlechter werden. Das Einlegen des betroffenen Ganges wird also langsam und kontinuierlich immer schwieriger.


Scorplexify
  • Themenstarter
Scorplexify's Polo 6N2

Der 1. und 5. Gang ließen sich schwer einlegen. Der erste schwerer als der 5.
Zusätzlich hört man das Getriebe metallisch Krachen, wenn ich den 5. Gang einlege.
Daher ist Synchronring ziemlich wahrscheinlich.

Bevor das Getriebe bei Steffsilver war, gab es diese Probleme nicht.
Ich vermute, dass dieser Schaden beim Transport entstanden sind.
Man kann im alten Getriebedeckel Zahnabdrücke vom Synchronkörper sehen
Siehe Bild.



Das schwere Einlegen scheint ne normale Begleiterscheinung beim Getriebeausbau zu sein.
Zumindest steht 'Schaltbetätigung Einstellen' als letzter Schritt in dem "So-wird's-gemacht"-Buch.


Das Bild ist leider nicht so richtig erkennbar.
Aber die Zahnabdrücke erklären höchstens die Probleme im 5. Gang. Nicht jedoch in den anderen Gängen, es sei denn, die Wellen wären verbogen.


Antworten erstellen

Ähnliche Themen