Wenn du die bremsleitungen komplett erneuern willst und die alten 22 Jahre alt sind, wirst du sicher auf einige Probleme stoßen. Das fängt mit den Verschraubungen an...
Die Länge der bremsleitungen ist hier im forum irgendwo beschrieben - habe es auf die schnelle nicht gefunden. Habe vor ca. 3 Jahren meine erneuert und die Längen hier gefunden. Haben auch problemlos gepasst. Du kannst die länge aber auch mit einem faden an den alten Leitungen abnehmen. Dann kannst du dir die bremsleitungen in jeder besseren freien Werkstatt ferig machen lassen. Empfehlen würde ich dir die beiden Leitungen vom hauptbremszylinder zum bremskraftregler zu trennen (etwa beim kat). Beide Leitungen sind über 2,50 m lang und verlegen sich im ganzen schlecht.
Biegen kannst du die Leitungen von Hand. Mit ein bisschen Vorsicht klappt das. Baust die alte aus, klebst die neue an der alten fest und biegst Stück für Stück die neue an der alten lang. Bekommst dann ein 1:1 Kopie.
Wenn dein bremsleitungssystem über 2 Jahrzehnte auf dem Buckel hat, würde ich auch den LAB erneuern. Auch ist ein bremsleitungsschlüssel nicht schlecht. Auch eine Bühne ist vorteilhaft aber nicht unbedingt erforderlich (hatte auch keine).
Die bremsleitungen zu wechseln ist zu zweit an einem Samstag zu schaffen. Zu zweit macht sich insbesondere das entlüften einfach besser
Viel Erfolg
danke mal!
hab die leitungen ja in der bucht gefunden.abgelängt und verbördelt. mach die weichleitungen auch mit.dann sind es ja nicht mehr als 16 verschraubungen...die 4 oben am bkv sind hoffentlich problemlos zu lösen
bremskraftregler...ok wäre evtl gut da hast du recht
wie stark zieht man denn die verschraubungen an?
Der LAB ist der lastabhängige Bremskraftregler. Er regelt je nach Beladung die bremskraft auf die hinteren bremsen. Ist an der Hinterachse links verbaut. Wenn du ihn wechselst (was ich wie gesagt empfehlen würde) versuche die schrauben mehrfach mit rostlöser einzusprühen. Die imbusschrauben gehen
schwer raus. Und der imbus ist ruck zuck rund...
Beim neuen habe ich Sechskantschrauben genommen und komplett in fett gepackt.
Verschraubungen handfest anziehen reicht. Weil nach fest...
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Diese einfache Biegezange für kleines Geld würde ich dir ans Herz legen.
Es geht auch ohne...
Aber mit isses einfacher und das Ergebnis wird auch schöner!
zange ist auf dem schirm!
hab mir gestern nochmals die geschichte angeschaut und hätte noch 3 fragen...
kann ich die flüssigkeit am anfang geschickt grösstenteils ablassen?
die leitung vom lab zum rechten rad geht hinter einem hitzeschutzblech vorbei. muss das weg, oder kann man die rausfädeln? muss sonst noch was weg?
wieviel bremsflüssigkeit ist denn im ganzen system? entlüften dann von hinten rechts- hinten links- vorne rechts dann vorne links?
danke für eure hilfe und tips!
thomes
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Die Leitung kannst du rausfädeln. Ich hatte allerdings das Hitzeschutzblech ab, da ich in diesem Zusammenhang die Aufnahmen und die "sonnen" (die runden Euro großen Scheiben, die die bleche halten) erneuert habe. War kein wesentlicher Mehraufwand. 22 jahre
https://www.polotreff.de/forum/t/184123
super, vielen dank!
hab zwar schon ein paarmal entlüftet, aber noch nie ein ganzes system und so bischen habe ich schon respekt vor dem was hier vor mir steht.
ich mach mal langsam und sauber vorran...
melde dann wenns hoffentlich geklappt hat
gruss
hab jetzt die erste verbaut vorne rechts. die war mindestens 15-20 cm zu lange. jetzt habe ich dann im motorraum eine schlaufe nach oben gebogen.
ob das so mal gutgeht mit der entlüftung.
verkäufer sagt länge nach vw hersteller angaben.
da bin ich mal gespannt wie es weitergeht... :(
Fang doch nicht direkt das Pfuschen an!
Entweder haste eine falsche gegriffen oder die Längen sind in der Tat nicht korrekt.
Dann lass dir die richtigen Längen geben und lass dir die Leitung(en) in ner Werkstatt für ein paar Euro in die Kaffeekasse kürzen!
Gruß Basti
da sind nummern dran die auf einer liste den einbauort angeben. die nummer ist immer noch dran.
ich messe morgen alle leitungen mit einem flexiblen massband vorher durch.
kann ich das verbaute umbiegen und nochmals einschrauben? oder ein neues rein?
Wenn man keine zu engen Radien gebogen hat, spricht nichts gegen "Umformen"
Man kann die Verschraubung öfter verwenden!
ich meine die schlaufe stört mich nicht, die frage ist ob sie beim entlüften sauber durchgeblasen wird. und ob evtl der tüvmensch nen schock kriegt oder ob das den überhaupt nicht interessiert
Das sollte den Tüv nicht stören, es gibt keine Bestimmungen wie lange eine Bremsleitung sein darf. Sieht zwar nicht professionell aus, erfüllt aber seinen Zweck. Wegen der Entlüftung dürfte es keine Probleme geben, der HBZ und die Verschraubung dran ist sicher höher
ich schau morgen nochmals wie hoch das geht...
mir ist vorne beim öffnen ein nippel rundgedreht. krieg ich sowas denn beim vw?
die schlaufe ist ca so hoch wie der deckel vom nachfüllbehälter.
meine alte leitung vorne rechts ist ca 106.5.
falls jemand die leitungsmasse hat kann er sie ja posten
0600. 960. 5 türer ohne abs mit lab bj 95
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Benutze mal die suche. Die Längen sind, wie geschrieben, korrekt hier im forum hinterlegt. Der obige link geht aber auch...
Also unabhängig evtl. technischer Bedenken würde mich diese Schlaufe allein schon wegen meines Anspruchs an die eigene Arbeit stören.
Gruß Basti
hilfe, ich verzweifle am lab. 5 mal eingesprüht uber 2 tage. natürlich rund gedreht. konus ausgebohrt, trotzdem ist das ding auf die platte draufgewachsen. habe gedacht der löst sich und ich kann in wegziehen und dann mit der zange die beiden schrauben rausarbeiten
wer hat mir noch eine idee?
lab = LaBR?
welche Schrauben rundgedreht? Und wo liegt das Problem beim Lösen des LaBR?
diese konischen imbusschrauben...der geht nicht von der metallplatte weg. ich hab schon versucht da was dazwischenzutreiben, verbiegt sich aber nur
die schrauben sind doch innen nicht geschraubt
Warum wolltest du die Schrauben überhaupt lösen!?!?
Den kannste man direkt neu kaufen...
Nimm ATE! Kostet irgendwas inne 70 Euro meine ich...
Gruß Basti
hat jemand gemeint den soll ich gleich mitwechseln. hab den schon hier.
jetzt habe ich ihn zwischen sich und der platte abgesägt.
die schrauben hälse lassen sich selbst jetzt nicht mit einen durchschlag bewegen...die sind verklebt! mit massig schraubenfix... da nutzt natürlich kein wd40 was.
was ne scheisse, da hab ich jetzt bestimmt 3 stunden rumgemacht und die abgesägten schrauben stecken immer noch im blech.
Heißmachen?
Oder Ausbohren...
Zitat:
was ne scheisse, da hab ich jetzt bestimmt 3 stunden rumgemacht und die abgesägten schrauben stecken immer noch im blech.
![]()
ja da geht der sonntag dann wohl auch noch drauf...
Der LAB ist mit den beiden Imbusschrauben festgeschraubt. Beide schrauben gehen durch den LAB durch. Und da liegt das Problem. Das Gehäuse des LAB ist aus Alu die schrauben Stahl. Durch Kontaktkorrosion backen die fest. Wenn du ihn jetzt schon abgesägt hast, kannst du die schraubenenden, die jetzt noch im Träger stecken, nur versuchen mit rostlöser und/oder Wärme zum aufgeben zu überreden. Im Zweifel ausbohren.
Bei deinem neuen LAB nimm sechskantschrauben und fülle den "Tunnel" im LAB (wo die schrauben durchgehen) mit fett. Dann ist es beim nächsten mal leichter.
sieg. ![]()
wende das oft an. hab auch eine abgedrehte ablassschraube vorne eine grösse runtergefeilt. da ist man immer wieder überrascht dass da wunderbares jungfräuliches stahl drunter ist
vielfarbenpolo, ich krieg die leitung unter dem hitzeschutzblecht nich raus, weiss nicht wie das gehen sollte. auf der seite über dem lab ist ja eine schlaufe.
ich hab schon hin und her geschoben, das sieht nicht danach aus als wenn das gehen könnte.
any idea?
will das schon ziemlich lädierte blech und die rostigen schrauben eigentlich nicht wegmachen
Wenn ich mich richtig erinnere, ist die leitung darunter eingeklipst. Hatte wie geschrieben die bleche damals ab.
Falls es nicht anders geht trenne die alte Leitung so dass sie herausgezogen werden kann.