vw teilemarkt

Motorsteuergerät /versorgungspannung

Naja komisch das Verhalten..
Wenn das Zündschloss abgenützt ist geht entweder die Lüftung, Scheibenwischer etc was darüber läuft nicht (1 Strang geschalteter plus) oder wenn der Haupt Strang defekt ist, Dan kriegt die Klemme wo zB motorsteuergerat, Tacho etc dran hängt kein Strom und das Auto geht nicht an. Aber dann würden auch keine Lämpchen im Tacho aufleuchten...
Es kann natürlich auch passieren das es sporadische Aussetzer hatt.. ZB manchmal geht es manchmal nicht. Wie es halt Kontakt bekommt..

Aber da du ja sagst die kontrolllapchen leuchten immer auch wenn der nicht will könnte man es ausschließen..

Würd wohl eher das Problem ergendwo anders sitzen. Nur komisch das das spritpumpen Relais spät zuschaltet.. Dazu verantwortlich das motorsteuergerat, deren spannungsversorgung oder die masseverbindung von Motorsteuergerät oder dem Relais selber..

Könntest du mal messen ob das spritpumpen Relais schalt plus bekommt bis es nicht angezogen hat (nicht verwechseln mit dauerplus) ?



Feuchti88
  • Themenstarter
Feuchti88's Polo 6N2

Grüße
Danke für die info das werd ich mal ausprobieren.
Bin für jeden Ratschlag dankbar weil es wirklich nervig is.
Wo bekomme ich denn die pinbelegung vom anschluss motorsteuergerat her?
Villt um zu überprüfen ob villt das Steuergerät selber doch eine macke hat und z.b. spritpumpe und zündspule in dem moment nich freischaltet?


Evtl mal nach googeln habe keine pinnbelegung. Schon garnicht von 6N2.
Die spannung am Relais Kontrast schon mal messen. Es müssen 2 Spannungen mit 12,x V vorhanden sein. 1x vom Lastkreis des Relais und 1x steuerkreis



Feuchti88
  • Themenstarter
Feuchti88's Polo 6N2

Ich werd mich nacher mal an dies sache machen und das auch mal nachmessen.
Danke dir
Und die google suche is leider ergebnislos ich finde im netz auch nichts darüber.
Mein gedanke dadurch das er ja das amaturenbrett baugleich vom lupo und quasi auch der mpi motor deinnen is wie sie beim lupo drinn waren das villt die pinnbelegung baugleich sind ?


Naja wen die Teilenummern von beiden Steuergeräten gleich sind bestimmt.


Servus, hab ein ähnliches Problem.

Linker Großer Stecker am Steuergerät

Die Pin`s im Stecker des Motorsteuergerätes sind beschriftet.
Pin 15 ist Dauerplus und Pin 27 ist Zündungsplus
Pin 28 ist Masse

MfG


Feuchti88
  • Themenstarter
Feuchti88's Polo 6N2



Feuchti88
  • Themenstarter
Feuchti88's Polo 6N2

Hallo vielen lieben dank!
Hast du heraus gefundeb wo bei dir der fehler liegt?
Lg


Feuchti88
  • Themenstarter
Feuchti88's Polo 6N2

Hallöle
Also durchmesswn konnte ich leider nicht weil er heute bei jedem startversuch gleich angesprungen ist.
Dann muss ich mal warten bis er wieder rumspinnt..und dann werde ich nochmal messen am grossen stecker vom mtsg und an dem relai.
Ersteinmal vielenieben dank ich werde mich melden sobal ich es gemassen habe



Zitat:

Hallo vielen lieben dank!
Hast du heraus gefundeb wo bei dir der fehler liegt?
Lg


Habe nur ein ähnliches Problem.
Bei mir ist die Stromversorgung komplett unterbrochen und ich vermute das es bei mir an was anderem liegt als bei dir.

MfG


Feuchti88
  • Themenstarter
Feuchti88's Polo 6N2

Ja das stimmt wohl ..
Aber schon allein für die pinnbelegung
Es treibt mich in den wahnsinn ..
Wenn man sämtlichen sch....
Schon durch gesucht hat alles mogliche mit einbezieht aber trozdem nich darauf kommt..
So wie ich meinen polo kenne wird es mal wieder eine kleinigkeit sein. .aber ums verrecken nich darauf komme ...
Hatte mal einen Fehler letztes jahr..

Der motor is gelaufen wenn er kalt war wie ne biene is der auf temperatur gekommen zack zündaussezer..
Fehler Speicher keinen eintrag ...
Dann kurzer hand kabel und zündkerzen neu weil die eh schon ewig nich mehr gewechselt wurden ..
Gedacht fehler behoben neeee so nich hat sich der kleine gedacht..
Dann beobachtet das der tacho wenn er am ausgehen war die drehzahl von 0 auf 4000rpm hoch..Öldruck lampe an EPC lampe an ...
Motor gelaufen aber im tacho die drehzahl auf null..
Hmmm soweit gut auto stehen gelassen ca 5min..wieder gestartet zack les wieder i.o. ..dann irgendwann als er den fehler fest im speicher abgelegt hat ausgelesen..siehe da
Motorateuergrat defeckt ich gedacht lasst mal werkstatt druber schauen die sämtlichen scheis gemessen. ..alles i.o
Haben gesagt mstg bestimmt kalte lötstelle..
Ich ausgebaut eingeschickt wieder bekommen alles i.o fahler liegt am auto..
Dann durch zufall als der motor an der ampel ausgegangen is im( warmen zustand)
Ich haube auf und an len kabeln davorn gewackelt zack war er wieder da...
Und an was hat es gelegn am ende?
Am kurbelwellensensor der sitzt ja schön bescheiden beim 1.4 mpi zwischen anlasser und direkt motorblock wo es schon warm wird..
Ausgebaut und neu seit dem keine probleme mehr gehabt.
Auch nie was im speiche gewesen darüber ..obwohl es hätte sein müssen


Feuchti88
  • Themenstarter
Feuchti88's Polo 6N2

Hallöle
Also es gibt neuigkeiten..
Also wie gasagt habe ich die spannunf beim relai gemessen ganz normal 12v..
Jetzt was anderes
Der fehlerapeicher sagt immer noch +30 dauerhaft
Wenn ich auf die einzelnen messblöcke gehe zeigt mir das Steuergerät 17.85v spannung an...
Das komische daran ist
Das dieser Wert nich ändert egal ob verbraucher eingeachaltet werden...
Laut multimeter ist mit zündung an 12.5v
Und bei laufenden motor 14.5v also alles i.o..
Jetzt meine frage woher bezieht das Steuergerät die Volt die anliegen?
Es deutet meiner meinung nach langsam wirklcih auf das Steuergerät hin oder liege ich da flasch ?


Das hört sich so an als wenn das Motorsteuergerät einen Weg hat.. 17,85V Spannung wenn an der Batterie 12 bzw 14,5 sind ist mehr als unplausibel. Könnte es sein das der microcontroller darin sich aufgehängt hat, oder das zB der referenzwert (wiederstand, spannungsteiler) davor hin ist?
Haste zufällig ein anderes steurgerät (angelerntes) das du probehalber dranhängen kannst ?

Das Relais hat an der Steuerleitung 12v sofort ? Nicht zufällig auf der lastleitung gemmesen welche direkt von der Sicherung kommt ? Haste 2 Kontakte mit 12 v darauf ? 2 von 4 der Relais-Kontakte sollten 12 v haben. Gleich nach Zündung ein. Die Steuerleitung kurz danach wieder wegfallen, da die Pumpe nur kurz angesteuert wird (oder doch nicht da die ansteuerzeit druckgeregekt ist?) Die anderen 2 sind Masse und Abgang zu Pumpe.


Feuchti88
  • Themenstarter
Feuchti88's Polo 6N2

Grüße
Habe heute nacht noch was gesen kann das villt die ursache sein?
Die eine leitung geht ja zum Steuergerät die andere zum KI.
Is der stecker von der lima


20190202_051800.jpg
20190202_051800.jpg

Glaube nicht. Erstens sehe ich da nichts verdächtiges, außer das der Stecker nicht dran ist,
Und zweitens auch bei ner defekten/abgeklemmten Lichtmaschine sollte er sofort anspringen und laufen solange die Batterie genug Strom hat natürlich dann mit Ladekontrolleuchte an (bei neuren Autos wo es über Steurgerät geht) sonst bleibt die beim abklemmen auch aus weil kein Stromkreis geschlossen ist.


Feuchti88
  • Themenstarter
Feuchti88's Polo 6N2

Ich weiß nich ob man das auf dem bild richtig sieht
Aber die beiden pinne sind oxidiert ..
Mein Gedanke war weil ja eine leitung zu mstg geht und die andere zum KI das durch den Grünspan villt ein unplausiebles signal abgibt.
Mittlerweile ist es ja so das er jetzt wieder bei Zündung an alle relsis sofort ansteuert und alles funktioniert.
Er schreibt mir in den speicher
-klemme 30 dauerhaft
-steuereinheut defekt sporadisch
Wobei ich denke das Fehler nr. 2 die schlussvolgerung aus fehler 1 ist.?


Feuchti88
  • Themenstarter
Feuchti88's Polo 6N2

Wenn ich den Stecker abstecke springt das Auto an es wird dann halt logischerweise nicht geladen.
Wenn ich den Stecker abhabe leuchtet keine kontrolllampe weder bei zündung an noch bei laufendem Motor.
Ich habe dann beide Kabel gemessen...
Kabel ROT 10,5v
KABEL blau 11,5
Müsste nicht theoretisch bei Zündung an Batteriespannung Anliegen?


Hi nein weil es erstmal durch die Lampe geht und das verursacht Spannungsabfall. Und die ganzen Leitungen bis dahin- von Batterie über Zündschloss, sicherung, Stecker, Leiterplatine, Lämpchen... Dünnen Drähten.. Das ist normal. Wöfur das rote Kabel ist weiß ich nicht. Hat meiner nicht(geht bestimmt zu msg nur wofür ? Wäre es ein Diesel hätte ich gesagt für Drehzahl aber so k Ahnung)

Das blaue ist für die Erregung und geht über Ladekontrolleuchte.. Darum leuchtet die auch nicht wenn abgeklemmt-Stromkreis unterbrochen. Die bekommt Zündplus übers Ki und Masse über den Regler und Läufer der Lichtmaschine. Wenn die Lichtmaschine i.o. Und lädt liegt am Regler ebenfalls plus und die Lampe geht aus da zwischen plus und plus kein Potentialunterschied vorliegt-0v.

-das Grünspan würde ich aber auf jeden Fall gut reinigen und mit kontaktspray behandeln.


Zitat:

Wöfur das rote Kabel ist weiß ich nicht. Hat meiner nicht(geht bestimmt zu msg nur wofür ? Wäre es ein Diesel hätte ich gesagt für Drehzahl aber so k Ahnung)


Beim 6n2 ist die Grüne ,die sogenannte DFM .

Das DFM Signal ist nicht für den Drehzahlmesser zuständig sondern ist das ein Signalausgang für den Belastungszustand der Lima es ist ein Digitales Signal was dem Steuergerät mit Daten füllt wegen Mehrlast. Der DFM Signalverlauf ist abhängig der Generatorbelastung. Diese Technik wird benötigt um bei Motoren die Abgaswerte im Rahmen der heutigen Technik zuhalten.

Dadurch ist es möglich auf verschiedene Situation zu reagieren , BSP anheben der Leerlaufdrehlzahl.


Ok heißt aber nicht das das msg die Lichtmaschinen Leistung in ergendeine Weise drosselt ? Kann ja auch nicht weil über blauen Kabel erregt wie bei 86c Lichtmaschine ? Weil sonst wäre es ja scheisse wenn man viel Strom braucht beispielsweise für ne gute Anlage zzgl anderen Verbrauchern und Dan die Ladespannung wegen Abgasen noch weiter zurückgeregelt wird
Ist ja eh schon bei VW eher schlecht..


Feuchti88
  • Themenstarter
Feuchti88's Polo 6N2

Also könnte ich dieses Fehler mit dem oxidierten kontakt ausschließen?
Die frage ist kann sen auf dauer etwas passieren ?
Spich mstg ausfallen oder sonstige sachen kaputt gehen ?


Zitat:

Ok heißt aber nicht das das msg die Lichtmaschinen Leistung in ergendeine Weise drosselt ? Kann ja auch nicht weil über blauen Kabel erregt wie bei 86c Lichtmaschine ? Weil sonst wäre es ja scheisse wenn man viel Strom braucht beispielsweise für ne gute Anlage zzgl anderen Verbrauchern und Dan die Ladespannung wegen Abgasen noch weiter zurückgeregelt wird Ist ja eh schon bei VW eher schlecht..


Nein ,das MSG Drossel nicht die Leistung der Lima ,sondern erhöht die Leerlauf drehlzahl .

Die Lima regelt ja selber .

Weißpolo13,6v? du hast das wohl falsch verstanden .

JA ca mitte 2000 ,so 2006/2008 haste ne lastmanagement. Aber da läuft die Verkabelung ja anders .

Da Schaltet bsw . STG Sachen ab oder regelt unter gegen .

Ich sehe das immer bei mein GTD im Winter / kalten Temperaturen .

Drehzahl sag mal 800-900 u/min normal bei Betriebstemperatur .

Fälle die Temperatur Drehzahl hoch , Verbraucher an Drehzahl hoch


Feuchti88
  • Themenstarter
Feuchti88's Polo 6N2

Hallo leute kleines update nach etwas längerer Zeit. .
Also das auto war beim bosch Service und auch die haben den elektrikfehler nicht gefunden..
Langsam bin ich planlos..
Habe alle möglichen sachen durch geschaut geprüfte oder prüfen lassen ..
Der fehler ist das ich nach zündung ein warten muss bis irgendwann die pumpe anläuft und die drosselklappe anfängt mit arbeiten..
Drehe ich dann den Schlüssel rum zum starten springt er an habe dann aber den fehler im kI von der EPC...
Mache ich ihn wieder aus und starte ihn neu dann is alles wieder I.O ..


Könnte man den Fehler nicht rückwärts suchen?
Also z.B. messen, was an der Spritzpumpe an Spannung ankommt. Kommt z.B. direkt volle Spannung an, aber die Pumpe läuft nicht gleich los, hat sie nen Schaden. Kommt die Spannung nicht gleich an, dann rückwärts zum Kraftstoffpumpenrelais gehen und schauen, ob es sofort anzieht oder verzögert.
Wenn verzögert, dann die Ansteuerspannung des Relais messen usw...


Feuchti88
  • Themenstarter
Feuchti88's Polo 6N2

Also gemessen an der pumpe hatte ich gestern.
Bei Zündung ein ohne das die pumpe anläuft 3.5v ca
Wenn die pumpe anzieht 12.5v und wenn sie läuft also motor an 12.5v.
Es fühlt sich so an ...
Weis garnich wie ich es beschreiben soll..
Zündung an strom wird auf gut deutsch festgehalten..
Und dann isrgendwann wird er wieder frei gegeben und dann ziehen alle relais an die pumpe zieht an und die drosselklappe fängt auch an zu arbeiten.. dann kann ich ihn ganz normal starten .
Ich habe am kabelbaumstecker mstg der grosse..
Gemessen die werte sollten eigentlich passen..
Habe sämtliche kabel auf sichtprufung und oder durchmessen geprüft nix auffälliges. .
Habe alle relais weil ich sie aus einem schlachter noch hatte ausgetauscht fehler bleibt.
Auslesegerät sagt nur...
-klemme 30 sporadisch
- mstg keine komunilation sporadisch
Aber auch nur wenn die pumpe und alle relais nich gleich anziehem nach Zündung an..

Desweiteren ist es komisch das es tage gibt das zieht alles sofort an eie es sein soll..
Dann gibt es tage wi man bis zu 10 min warten muss das er sich starten lässt. .
Ich füge mal meine aufzeichnung von Steuergerätstecker bei villt kann mir jemand sagen ob es da Abweichungen gibt weil ich im netz nix finde über diese pinnbelegung


20190208_154316.jpg
20190208_154316.jpg

3,5V ist definitiv zu wenig. Weil der Strom durch ein Relais geschaltet wird, sollte dort entweder 0V oder die momenante Bordspannung anliegen.

Wenn du alle Relais getauscht hast, dann kann man davon ausgehen (mit vielleicht 99,9% Wahrscheinlichkeit) dass es an denen nicht liegen kann. Also das korrekte Kraftstoffpumpenrelais schaltet entweder nicht richtig durch, weil es nicht mit ausreichender Spannung angesteuert wird, oder der Strom, den es durchschalten soll ist vorher schon zu schwach. Also schauen, wo die Spannung des Kraftstoffpumpenrelais her kommt. Das müsste ein Massepunkt in der Nähe der Relais/Sicherungsträgerplatte sein und ein relativ dickes Pluskabel. Dort müsste irgendwas um die 12V +/-1V anliegen auch wenn die Zündung eingeschaltet wird.


Feuchti88
  • Themenstarter
Feuchti88's Polo 6N2

Hmm das problem an der sache is das ich das erst messen könnte wenn der fehler auftritt um genau sagen zu können jetzt is da oder da zu wenig spannung.
Weil wenn alles geht habe ich überall bei Zündung an bordspannung.

Denke aber das sie 3.5v normal sein könnte weil..
Jetzt mein denken..
Die Zündung an pumpe zieht an 12.5 v
Die pumpe hört auf zu fördern weil der Druck erreicht is dann 3.5v und wenn das auto gestartet wird 12.5v ..
Denn mein denken is ja wenn immer 12v anliegen würden dann würde quasi die pumpe immer laufen oder bin ich da falsch?
Ich habe das relai vor tagen aus dem steckplatz gezogen die Anschlüsse durch gemessen überall bordspannung.
Aber wie gesagt dann durchgemessen wenn der wagen anspringt.
Weil meistens springt er dann nich an wenn man entweder kein werkzueg mit hat oder an einer beschissenen stelle steht..


Zitat:

Denn mein denken is ja wenn immer 12v anliegen würden dann würde quasi die pumpe immer laufen oder bin ich da falsch?


Da bist du richtig. Aber wenn die Pumpe nicht läuft, dann sollte dort 0 V anliegen und nicht 3,5V.

Wenn das Auto gestartet wird (also der Anlasser beginnt den Motor zu drehen) , dann bricht die Batteriespannung natürlich ein bisschen ein, auf vielleicht 9 V oder leicht darunter. Das wäre dann im Moment des Startens auch die Spannung an der Kraftstoffpumpe. Aber niemals auf 3,5V. Es sei denn, die Batterie wäre kaputt, aber dann würde der Motor sich kein bisschen drehen. Es käme bestenfalls ein Klicken aus dem Motorraum.


Feuchti88
  • Themenstarter
Feuchti88's Polo 6N2

Schon mal einer von kaputter relaiplatte gehört?


Ja, kam meine ich sogar schon mal bei dein Vox-Autodoctoren. Da war es ein Wasserschaden.


Antworten erstellen

Ähnliche Themen