vw teilemarkt

Bastelmotor...

k+b210
  • Themenstarter
k+b210's Polo 86C

Meinst du es liegt an der Hauptdüse 1.Stufe?
Da habe ich bestimmt noch was größeres.. muss ich mal schauen.
Mit de Reibahle will ich da noch nicht dran.
Die Düsen für den GK sind teils schon recht selten.

Wenn du den Fräser nicht für immer brauchst, kann ich ihn dir auch einfach leihen..

Nachtrag:
Danke Kai!

Hab jetzt die Düse eine Nummer größer (1,05-->1,1) und die CO Schraube etwas rein gedreht.
Jetzt hat er im Leerlauf Lambda 0,85 und unter beim Beschleunigen geht er noch kurz Richtung 1,15 und dann recht schnell zurück. Laufen tut er bei ~0,9.
Ich denke das ist ein ganz passabler Wert zum Einfahren.



Gruß,

Sebastian



hallo

den fräser werd ich erst im herbst brauchen , ich hab erstmal noch andere sachen abzuarbeiten

am vergaser kannst die Co schraube noch etwas rein drehen , leerlauf kann schon in richtung 0.95 gehen , hauptdüse würd ich noch weiter experimentieren

teillast ist ja mischbetrieb aus leerlaufsystem und hauptdüse stufe 1

mischrohr ist ja leider fest , da würde ich deswegen nicht drann gehen

Mfg Kai


k+b210
  • Themenstarter
k+b210's Polo 86C

Moin, ok.


Das Mischrohr schau ich mir mal an.
Ich habe mir extra noch einen zweiten Vergaser aufgehoben. Da kann ich im Deckel auch etwas spielen. Die Zusatzlüftdüsen hatte ich beim 2E3 schonmal ausgebohrt & Gewinde für schraubbare Düsen rein geschnitten. Das funktioniert. Die müsste ich nur mit etwas Liebe in den anderen Deckel setzen.

Was meinst du?
Besser die Hauptdüse noch etwas größer (& die CO-Schraube rein), oder
eher am Mischrohr (Anreicherung Teillast) 'drehen'
...oder eher an der Luftkorrektur für die erste Stufe?

Gruß,

Sebastian



hallo

Co schraube auf Lambda 0.95 -1.00 drehen und dann mit der hauptdüse testen

die luftkorekturgrösse wirkt ja gegen überfetten , da kannst wenn du die tauschbar hast dann auch testen welche am sinnvollsten funktioniert

soweit wie ich vergaser verstehe wird die luftkorektur mit grösser wenn die hauptdüse grösser wird

mischrohr erstmal so lassen

allgemein mal , es gibt da so ein buch über die weber dcoe , da ist das ganze mit funktion der systeme am vergaser und die abstimmerei gut beschrieben , dass solte sich auch online als pdf finden lassen

das ist doch recht aufschlussreich

Mfg Kai


k+b210
  • Themenstarter
k+b210's Polo 86C

Hi,

Bücher habe ich gefunden, bin mir aber noch nicht sicher, wie weit ich damit komme.
Grob habe ich den 2E3 ja verstanden....

Die aus meinem zweiten GK Deckel habe ich jetzt mal die Luftkorrekturdüsen rausgeholt.

Die Luftkorrekturdüse der 1.Stufe hat ja noch das Mischrohr und einen Anreicherungskanal integriert. Interessanterweise ist die Anreicherung beim GK als 0,5er Düse ausgeführt & beim HK als 2,2mm Bohrung. Ich bin mir noch nicht sicher, ob man das einfach so tauschen kann. Gerade in der Beschleunigung ist ja eine bessere Vorzerstäubung nicht unbedingt zu verachten...

Leider lassen sich die GK Vergaserdeckel nicht 1:1 tauschen. mein aktuell verbauter Vergaser hat nur 4 Schrauben im Deckel & alle andern haben 5...

Ich denke ich werde die Düsen auch noch aus dem aktuell verbauten Vergaser ziehen & dann entscheiden.

Grüße,

Sebastian


hallo

mit der 0.5er düse bekommt er mehr sprit wie mit der 2.2

dein vergaser hast ja sicher second hand beschafft ? den gibt es ja in unteschiedlichen spezifikationen und mit zwei grössen in den drosselklappen 24/28 mm und 28/30 mm

die 24/28 variante ist in den kleineren leistungstufen drinn gewesen , die andere bei den grösseren opel und ford mit 90 ps

da ist bei ruddies alles fein aufgelistet

Mfg Kai


k+b210
  • Themenstarter
k+b210's Polo 86C

Ja, die sind alle gebraucht.

Zwischen HK & GK gibt es einige Unterschiede, auch mehr als Anfangs gedacht.
Vom GK Vergaser habe ich ja auch zwei Stück. Der, den ich aktuell fahre, ein späteres Modell, was ich in sehr gutem Zustand bekommen habe & den GK Vergaser, den ich mir als erstes gekauft hatte. Das hatte einiges nicht gestimmt.

Grüße,

Sebastian


k+b210
  • Themenstarter
k+b210's Polo 86C

Heute ging es wieder etwas voran.

Ich habe mir jetzt ein Vergaseroberteil angepasst, so dass ich da die Luftkorrekturdüsen tauschen kann.
Die Düsen hab ich auf der Drehbank aufgebohrt & da auch die Gewinde reingeschnitten.
Beim reinsetzen hat es dann die Düse für die zweite Stufe etwas gestaucht. Beim versuch das Gewinde nachzuschneiden ist dann der Gewindebohrer in der Düse abgebrochen... also nochmal raus und ne andere Düse rein.

Die Bohrung für Schraube Nummer 5, die der andere Vergaser nicht hat, hab ich auch gleich mit einem Messingstopfen verschlossen.

Jetzt sollte es passen.

Grüße,

Sebastian


Luftkorrekturdüsen.j
Luftkorrekturdüsen.j

hallo

cool , da kannst nun schön düsen testen

wirst noch zum Mister 2e3

Mfg Kai



k+b210
  • Themenstarter
k+b210's Polo 86C

Mittlerweile habe ich die ersten 450km hinter mir.
Der Motor hat von Kilometer zu Kilometer mehr Leistung... ein echt schönes Fahren.

Ein bisschen laut ist er, obwohl ich nur einen Nachbau GK Auspuff drunter habe.
Hier und Da muss ich noch was nachstellen.
Die eine oder andere Schraube hat sich mittlerweile gelockert & wurde nachgezogen.

Das Vergaseroberteil ist auch noch nicht verbaut &
wie es bei mir halt ist, ist natürlich der Kaltstart auch nicht eingestellt.... geht auch ohne

Grüße,

Sebastian


k+b210
  • Themenstarter
k+b210's Polo 86C

Kleines Update:

Im kalten scheint mir der Zündzeitpunkt nicht zu passen.
Eingestellt ist die Zündung nach Vorgabe. Warm läuft es auch.
Da man die GK Zündsteuergeräte fast hinterhergeworfen bekommt, versuchen wir mal das Zündkennfeld anzupassen.

Mal sehen, ob man da drauf kommt.

Grüße,

Sebastian


k+b210
  • Themenstarter
k+b210's Polo 86C

Da ich letztens wieder eine leere Batterie hatte, mein Lambdatool hing direkt an der Batterie, hab ich es jetzt auf KL15 + Relais gelegt. Das ließ sich super in den Zündkabelbaum integrieren, Sprich im Steuergerät eine Brücke gesetzt & dann im Stecker einen Pin aufgelegt & das Kabel durch den Baum gezogen....

Jetzt läuft das Lambdashield nur noch wenn die Zündung an ist.

Bei der Gelegenheit habe ich meine freie Masseleitung vom Steuergerät gleich mit an den Motor gelegt. Gestern hatte ich sporadische Zündaussetzer...vielleicht ein Masseproblem.

Grüße,

Sebastian


Dein Motor ist ja auch nicht mehr Serie, da muss man vermutlich ein paar Anpassungen vornehmen, bis er wieder in allen Bereichen sauber läuft


k+b210
  • Themenstarter
k+b210's Polo 86C

Meinst du die Zündaussetzer?
Es könnte sein. Anfangs, vor knapp 2 Jahren, lief die Zündanlage ja auch nicht sauber..
Da lief der Motor ja teilweise auch viel zu fett.

Wenn das Wetter mitspielt nehmen wir uns am Samstag ein paar Stunden Zeit den Vergaser einzustellen. Vielleicht wird es dann besser.

Gruß,

Sebastian


k+b210
  • Themenstarter
k+b210's Polo 86C

Kurzes Update:

Der Motor hat jetzt ca. 700km runter & läuft sauber, auch wenn im Teillast mit einem CO-Wert von 3...4% noch etwas fett. Im standgas liegt er, je anch wEtter zwischen Lambda 0,96 und 0,99. Den Monat sind eigentlich noch TÜV/AU fällig.
Evtl. überziehe ich den TÜV bis der Motor ordentlich eingefahren und dann auch etwas magerer eingestellt ist. Aktuell verändert sich der Lauf noch zu sehr, als dass es sich lohnt...

Was jetzt schon auffällt: Die Nocke könnte etwas mehr Hub haben & das Volumen im Ansaugkrümmer könnte (bei gleichen Querschnitten) etwas kleiner sein....aber das sind Luxusprobleme



Grüße,

Sebastian


hallo

dann beschaff doch ne nocke mit gewünschten profil

Mfg Kai


k+b210
  • Themenstarter
k+b210's Polo 86C

An sich schon....

Aber ich hab gerade andere Probleme, die jede Menge Zeit in Anspruch nehmen:

Bei unserem V40 hatte ich den Lader zur Überholung gegeben.
Als der wieder rein sollte, haben wir dann Ausbrüche abgasseitig am Gewinde im Kopf gefunden.
Jetzt ist der Kopf zum Laserschweißen... Nebenher gab es jetzt vorn neue Dämpfer, ungeplant kamen noch Querlenker & Federn dazu. Bevor das mit den Querlenkern & Federn aufgefallen war, hatte meine Teileliste schon 35 Positionen & dabei jede Menge Kleinkram, den man nur bei Volvo bekommt....

Immer, wenn ich nichts besseres zu tun habe, sehe ich gerade zu, dass der V40 voran kommt.

Grüße,

Sebastian


hallo

sieht wohl nicht danach aus dass dir langweilig wird

Mfg Kai


k+b210
  • Themenstarter
k+b210's Polo 86C

Nicht wirklich...

Eigentlich ist dafür keine Zeit... aber man macht es ja gern


k+b210
  • Themenstarter
k+b210's Polo 86C

Heute hab ich mir endlich mal die Zeit genommen den Vergaser abzustimmen.
Nächsten Monat muss ich zum TÜV & wenn ich die AU ohne vor-Ort Bedüsung schaffe, wäre das ja auch nicht verkehrt

Das Abmagern beim Beschleunigen, was ich vorher hatte, kam übrigens von einem undichten Einspritzrohr. Da hat der O-Ring nicht ordentlich gedichtet.

Mit 1,05 /1,05er Düsen läuft er jetzt im Leerlauf & Teillast nahezu bei Lambda 1. Unter Volllast liegt er bei 0,9..0,92.
Das passt erstmal.
Die Luftkorrekturdüsen musste ich dazu noch nicht einmal anfassen.

Ich mag den 2E3


Grüße,

Sebastian


Hört sich doch ales gut an; Projekt geglückt!


k+b210
  • Themenstarter
k+b210's Polo 86C

Hoffentlich....

Ein paar Kleinigkeiten sind auch noch offen:
Lima neu lagern, Auspuff nochmal besser ausrichten, die Käselochfelgen bereifen & eintragen lassen,....

Gruß,

Sebastian


Gratuliere


k+b210
  • Themenstarter
k+b210's Polo 86C

Moin,

hab heute nach 1000km den zweiten Ölwechsel gemacht. Den ersten gab es ja schon nach 10 Betriebsminuten, wegen der verdreht eingebauten Kolben.

Den Ölfilter habe ich aufgeschnitten und recht groben Eisenabrieb gefunden. Das schaut aus wie Staub vom Flexen. Eigentlich könnte das nur von dne Laufbuchsen oder den Ringen kommen. Was meint ihr?

Hab gerade nochmal unterm Mikroskop geschaut. Ein bisschen feiner Buntmetallabrieb ist auch dabei, aber wesentlich weniger als Eisen.
Für normalen Abrieb scheint mir das etwas grob. Es wirkt irgendwie ausgebrochen....


Abrieb_1000km.jpg
Abrieb_1000km.jpg

Sieht in der Tat nicht schön aus, aber ich habe keine Bezugspunkte um die Größe einschätzen zu können. Ist das "Drumherum" das Ölfiltergehäuse?


k+b210
  • Themenstarter
k+b210's Polo 86C

Ja,

Ich will mir das Filtervlies noch einmal genauer ansehen. Das Gehäuse habe ich ja immerhin mit der Flex aufgeschnitten, auch wenn vorsichtig.
Meine Hoffnung ist noch, dass ich im Vlies nichts finde.
Du kennst das ja wahrscheinlich: Wenn man den Verdacht hat, das etwas nicht stimmt, wird man auf einmal überempfindlich und hört alle möglichen Geräusche am Motor...

Gruß,

Sebastian


In der Tat ist mir beim Betrachten in den Sinn gekommen, daß die Teilchen sehr heiss gewesen sein müssen, sie sehen regelrecht wie reingeschmolzen aus


Nimm das nächste mal eine Blechschere (oder eine Guillotine)

Aber "Winkelschleifschneiden" gibt normal doch eher kleinere Funken/Späne - die auf dem Foto kommen mir intuitiv etwas groß vor.

Zitat:

Wenn man den Verdacht hat, das etwas nicht stimmt, wird man auf einmal überempfindlich und hört alle möglichen Geräusche am Motor...

Kenne ich - legt sich mit der Zeit, in der einem dann wider erwarten doch nix um die Ohren fliegt

Zitat:
wegen der verdreht eingebauten Kolben

Vorne/hinten vertauscht? wollte das nicht "im groben egal" sein bei runder Bohrung und "sich selbst adaptiv einschleifenden" Kolbenringen?

Und nach 10min würd ich das Öl vrsl. einfach feinfiltern (dauert recht lange dank hohe Visko) und wieder rein füllen ... is ja quasi neu


k+b210
  • Themenstarter
k+b210's Polo 86C

Zitat:


Vorne/hinten vertauscht? wollte das nicht "im groben egal" sein bei runder Bohrung und "sich selbst adaptiv einschleifenden" Kolbenringen?


Die Bolzen sitzen nicht exakt mittig. Damit ändert sich das Kippverhalten & in meinem Fall hatten die Kolben geklappert.


Merci fürs Klären - hier lern ich doch noch was auf meine alten Tage


Antworten erstellen