vw teilemarkt

GTI Getriebe...

Zitat:

Ja kann nicht schaden, das Loch zu vergrößern oder noch eins dazu zu bohren. Wie reinigst du die Getriebe eigentlich von dem braunen Ölschleimzeug, der sich überall ablagert?


Das Loch gibt es nicht ,nur bei alten getrieben ( Laut Avoverkauf )

Die 6n und 6n2 Getriebe die ich gemacht hab ,hatten das Loch nicht mehr ( Seilzuggetrieben).

Ich Modifiziere denn alten stand nach so das abrieb von 5. Gang zurück kann und ggf zum Magneten .

Die Getriebe reinige ich mit Bremsenreiniger und mit Seife wenn hartnäckiger ist .



Komsich. Ich könnte schwören, dass bisher noch jedes 6N Getriebe ein Loch unten in der komischen Kammer hatte. Wenn du mal eins ohne Loch hast, dann mach mal ein Foto davon.

Auf die Idee mit der Seife wäre ich nie gekommen. Aber es scheint ja ganz gut zu gehen. Ich habe bisher immer nur Bremsenreiniger verwendet, aber so sauber wie bei dir ist es eher nicht geworden. Der Dreck war zwar weg aber Verfärbungen sind geblieben.


Polo 6n DKE
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar




  • Kein Loch .

    Auch kein Loch neben den 4 Löchern der schaltstangen wie bei den 6n2 Gehäuse .



  • Was ist das für ein Fleck im achten Bild von oben? Das Bild mit der Überschrift "Hier kommt der 5.Gang drauf".


    Ich habe meine Gehäuse immer mit einem Dampfstrahler (Kärcher) und etwas "Chemie" Gereinigt! Sahen danach aus wie neu!


    Ich kann bestätigen, dass die alten Getriebe da ein Loch haben (hab aber leider grad kein Bild da auf dem man es gut sehen würde)

    Und ich habe es von aussen mit Kärcher und Drahtbürste gereinigt und von innen mit Bremsenreiniger und einem Pinsel - das funktioniert super.


    P_20160109_183950.jp
    P_20160109_183950.jp

    Karl .
    Was für Fleck?

    Wohl bei allen alten Getriebe die noch die einfüllschraube hinten haben bis irgendwann 96.

    Dann worde ja das Getriebegehäuse geändert mit der einfüllschraube.

    Allein beim 6n2 Gibs 2 Getriebegehäuse mit H oder S endbuchstaben .


    Habe noch paar Bilder gefunden von ein 86c 8p getriebe .


    polo getriebe1 8p.jp
    polo getriebe1 8p.jp
    Polo getriebe 8p.jpg
    Polo getriebe 8p.jpg
    polo getriebe2 8p.jp
    polo getriebe2 8p.jp

    Das habe ich auch schon mal in nem G40 Getriebe so gesehen. Habe mich auch gefragt, warum die die schöne große Öffnung bei den neueren Getrieben weg gelassen haben.
    Vermutlich haben die alten Getriebe etwas zu lang gehalten.



    Ich vermute: Die haben ja irgendwann die Füllmenge von 3,1 auf 2,7 Liter Öl abgesenkt. Damit einher ging wahrscheinlich die Schließung des "Lochs" und die Schale, die Getriebeöl nach außen führen soll zum 5. Gang.

    Man sah im Guss der neueren Getriebe übrigens noch die Kanten der damaligen Öffnung.

    Nunja, bin jetzt auf Vollautomatik im Alltagsauto umgestiegen. Es gibt irgendwie keinen ersichtlichen Grund zu schalten wenn es von einem Auto auch selbst gemacht werden kann





    Ja aber warum sollte man das Loch schließen, nur weil man die Füllmenge veringert?

    Ich könnte mir das so vorstellen:
    Die Praktikanten bei VW, die den Kram entwickelt haben, haben bestimmt aus irgendeinem Grund das Loch geschlossen (vielleicht, weil das den Gießprozess vereinfacht?) , dann so viel Öl reingeschüttet, bis es wieder rauslief, dabei logischerweise festgestellt, dass nur 2,7 Liter reinpassten, weil bei stehenden Getriebe nichts in den Raum des 5. Ganges fließen konnte und haben schließlich diese 2,7 Liter als Soll-Einfüllmenge festgelegt. Dabei haben sie aber vergessen, dass im Betrieb das Öl im Getriebe umher gespritzt und ein Teil in der Auffangschale zum 5. Gang landet. Und weil danach der Ölspiegel insgesamt zu niedrig war, hielten die Getriebe nicht mehr so lange.


    Was die Automatik betrifft: Ich hatte auch mal zwei Tage ein Automatik-Auto. War schon toll und mir ist es auch echt schwer gefallen, wieder auf die manuelle Schaltung umzusteigen, aber andererseits war das noch eine alte Wandlerautomatik, die zwar bei entsprechender Wartung ewig hält, dafür aber deutlich mehr Sprit verbraucht.

    Den neuen Direktschaltern traue ich nicht über den Weg. Sind zwar mittlerweile sportlicher und zugleich mindestens so sparsam wie ein Mensch, aber man hört und ließt zu viel Schlechtes darüber.


    Dieser Spritverbrauchsmythos ist seit Wandlerüberbrückung wirklich nicht mehr haltbar.

    Die meisten Leute fahren mit Schaltgetriebe so verbrauchsungünstig...

    DSG sagt mir zwar vom Schalten-/ fahrverhalten sehr zu, allerdings ist mir das 7-Gang DSG auch ein irgendwie zu doller Klapperatismus. Mit Wohnwagen dran wird das schon ordentlich belastet, die hochgezüchteten kleinvolumigen Benziner. Die größeren Wagen sind teuer und haben dann nen 4 Zylinder-Diesel, neee...

    Bin jetzt auf 5-Zyinder und Nicht-VW umgestiegen. Zum Schrauben bleibt ja das Erdbeerkörbchen


    Ja das mit der Wandlerüberbrückung habe ich auch schon gelesen. Das eliminiert schon mal den größten Spritverbraucher: Den Schlupf. Trotzdem muss der gewaltige mehr oder weniger ölgefüllte Wandler gedreht werden und da werden auch Verwirbelungen drin sein, so dass auch ohne Wandlerschlupf ein bisschen Energie verbraten wird. (denke ich mal, weiß es aber nicht genau)
    Dann gibt es noch die Ölpumpe, der glaube ich immer läuft, weil der Öldruck ja jederzeit gebraucht werden KÖNNTE, weil das Getriebe ja nicht im Voraus wissen kann, was der Fahrer mit dem Gaspedal in den nächsten Sekunden veranstaltet.

    Manchmal hätte ich ja auch Lust auf ein größeres und neueres und luxuriöseres Auto, aber das gute Gefühl, dass an meinem Auto nichts kaputt gehen kann, was ich nicht selbst reparieren könnte, hätte ich dabei vermutlich die ersten Jahre eher nicht. Und dann der Spritverbrauch...

    Zitat:

    Die meisten Leute fahren mit Schaltgetriebe so verbrauchsungünstig...


    Das stimmt.


    Die ganzen Änderung kamen mit einer bestimmten Getriebenummer im Jahr 1996.

    Da würde ja die einfüllschraube von der Seite nach vorne versetze und die ist tiefer als vorher .

    Da worde auch die Wanne für 5 Gang eingesetzt .

    Dann worde auch der Lagersitz um 1mm vertieft für den 2 Lager des Getriebegehäuse ( zum 5 Gang hin)


    Das steht so im repleidfaden von 96 oder 98 den ich habe .



    Zum 5 Gang kommt Öl hin , durch die Löcher für die schaltstangen von Gang 5 , r Gang .


    So sind noch die Zahnräder der Abtriebswelle 1-2 cm im Öl .

    Das Öl kommt ja überall hin durch das drehen der Zahnräder und wird hin / hoch gespritzt .


    Danke Steff für die sehr interessanten Infos zu den Änderungen und wann sie durchgeführt wurden.


    Nachtrag

    der repleitfaden ist von 96 mit zusatzmerkzetteln wo auch die 6n2 Getriebe aufgelistet sind.

    23 10 5

    23.10.1995 worde das Getriebegehäuse geändert
    - Einfüllschraube nach vorne versetzt
    -ändern der füllmenge von 3,1l auf 2,7l
    -ölfangschale zur öl Weiterleitung zu den lagern des 5.Gang

    > mit den Ölfangwanne kann man auch in den vor 23.10.1995 das öl herrabsetzt auf 2,7l Laut Redleitfaden.

    ab 8.96 Seilzug

    08 07 7

    08.07.1997

    1mm Scheibe hintern den Lagersitz


    Richtigstellung: die 250°C waren damals wohl auf 0,5mm Vorspannung gerechnet, hat also mit ca. 100°C und 0,2mm Vorspannung schon seine Richtigkeit.
    "Linear" gerechnet hätte man dann mit 0,1mm 50°C und mit 0,15mm 75°C als zulässige Getriebeöltemperatur.
    Bei meinem 6N1 AEX 60PS Benziner waren also angenommene "75°C bis zum lose rumleiern" eingestellt ... hat aber massig gereicht; hatte auch bei Langstrecken mit "Vollgas" keine Leiergeräusche o.ä.
    Aber 0,05mm hin oder her machen den Bock wohl auch nicht mehr fett ^^
    (Die Rechnungen sind außerdem eh grob überschlagen.)
    Werde also (nach Verfügbarkeit der Scheiben) wieder zwischen 0,15 und 0,2 gehen.

    ---

    Ich habe inzwischen das Getriebe aufgemacht und die Reste des Nadellagers 5.Gang in Einzelteilen entgegen bekommen; da kamen wohl die Geräusche her.
    Das DAS Lager natürlich nicht im Satz mit dabei war, habe ich mir eines raus gesucht und geholt:
    085 311 431 J
    € 11,34- beim freundlichen in Linz/Österreich (inkl. Steuern etc.)
    ...könnte passen - vom Preis und von den groben Dimensionen

    Die anderen Wälzlager (die im 145€ Set aus UK) schauen zwar eigentlich auf den ersten Blick noch ganz ok aus, aber da ich jetzt den Ersatzteilsatz eh schon da hab und das Getriebe sicher 160tkm drauf hat (und extreeeeem eng eingebaut ist ) werde ich die eh tauschen gegen "neu".

    ---

    Fotos gibt es auch schon, aber die kommen später gesammelt. Is eh kaum "neues" dabei.
    Nicht wundern, wenn ich etwas "ruhiger" bin; es gibt diese Woche leider etwas viel Arbeit in der Arbeit und nächste Woche bin ich im Urlaub. Wirklich "erfolgreich" geht es dann eben ab KW14 weiter
    Ich machs eh kostenlos für mich, also darf das gut Ding ruhig Weile haben
    Freundins Stellplatz machts möglich ... außerdem fährt die eh mit in Urlaub (und stört sich derweil nicht am immobilen Polo)


    Guten Morgen die Damen,
    ich hänge mich mal hier mit rein, wenn ich darf.
    Ich habe hier noch ein original DTX was ich vor 6 Jahren zusammen mit dem AJV gekauft habe
    und noch überholt werden will. Habe es noch nicht aufgemacht, aber im Öl waren ein paar sehr kleine Metallspäne. Ich hoffe das nur ein Tausch der Lager und Ringe reicht und die Gangräder nicht ganz so viel Karies haben.
    Ich fasse hier mal grob zusammen was ich bräuchte:
    Rep. Set mit den Lagern aus UK bestellen (bessere Quali)
    Passcheiben beim lichen
    Getriebeöl 3,2l
    Zeit, Lust (<- nach 2 Motorumbauten in 4 Wochen wieder da)
    Was brauche ich zwingend an Werkzeug?
    Ich hab in der Halle zwar ne kleine Presse für Radlager und son Kleingedöns aber da komme ich ja mit der Glocke nicht drunter
    Hab noch nen VW Hefter für 085 Getriebe, kann ich mich danach richten oder ist das DTX speziell?


    Das vw helft / reparaturleidfaden ist für alle 085h Getriebe gleich .


    Wenn man das noch nicht gemacht hat muss nach im hat sehen wie man was macht und in welcher Reihenfolge.

    Wenn das Getriebe nicht unter die Presse passt ist es schlecht .

    Mindestens muss die häfte darunter passen .


    Dann braucht man abzieher Für 5. Gang .

    Trennmesser für die Lager

    Auszieher für die lagerschalen .( Bsp Kukko 21-5,21-6,21-7) oder gleichwertig .

    Eintreiben druckstücke um die lagerschalen wieder rein zu machen .

    Das normale Werkzeug . Inbus und senkskant Ratsche .


    Dazu Gibs hier ne Thread " was brachte ich für Werkzeug für eine getriebeüberholung "


    Das Nadellager vom 5.Gang schon mal sicherheitshalber gedanklich mit einplanen ... der Plastikkäfig ist nämlich nicht für die Ewigkeit gemacht (da verbaut VW so "robuste" Wälzrollenlager und dann gönnen sie dem Nadellager beim 5. nicht mal einen Metallkäfig).
    Wobei das immer "steht" wenn der 5. eingelegt ist ... und die meisten "Kilometer" wird man wohl eh im 5. abspulen

    /edit: 085 311 431 J (ersetzt 085 311 431 C) mit den Dimensionen:
    Breite bzw. Länge [mm

  • : 25,8
    Innendurchmesser [mm
  • : 21,8
    Aussendurchmesser [mm
  • : 32
    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
  • Position 25.

    Andere Nummer (für das gleiche Lager): INA 712 0478 10

    Kosten s.o., im Internet aktuell um die 13€inkl. Versand


  • Antworten erstellen

    Ähnliche Themen