vw teilemarkt

aav tuning lohnt sich doch

G40 hat 45mm Aussendurchmesser , 3F hat 42mm !



Hm komisch das mein G40 original 50mm hatte.


50mm kommt mir aber auch ehrlich gesagt etwas gross vor.
Gruss



Zitat:

Hm komisch das mein G40 original 50mm hatte.


Dann hast du dich vermessen ! Hatte ich gerade erst hier . . .
Kann ich auch gerne Bilder von machen und hier einstellen .


Zitat:

Dann hast du dich vermessen ! Hatte ich gerade erst hier . . .
Kann ich auch gerne Bilder von machen und hier einstellen .


Hab noch mal nach geschaut. Es war kein original sondern ein G-Power Auspuff auf original Optik.


Mal eine Frage an die Motor Spezialisten
Mein Kumpel wil bei seinem Polo Coupe einen Motorumbau machen er hat noch seinen alten 3er Golf Kombi 1,6 mit 101PS und würde den gerne in seinen Polo pflanzen.
Jetzt die Frage passt der Motor auf das serienmäßige Getriebe vom Polo?
Der Polo ist Erstzulassung 91 1,3 mit 55ps
Bremsanlage würde er gern von dem Golf übernehmen.
Passt die im Polo?
Andernfals würde er die G40 Bremsanlage besorgen.
Krümmer und Kat müssten dann auch angepasst werden oder?
Was braucht er alles um den Motor eingetragen zu bekommen?


Der Polo hat auch ein 4 gang Getriebe


Ich glaube in dem Thread geht es eher darum aus dem AAV was raus zu holen und nicht darum den AAV zu ersetzen

Wenn ich mich bei Google nicht verguckt habe das ist das im Golf nen AFT oder AEK Motor. Der hat laut Google Bildersuche keinen "Poloblock" Sondern den Großen (Auspuff Richtung Spritzwand als fixes erkennungsmerkmal).

Somit würde der nicht einfach so passen. Stichwort wäre hier Salzmannrahmen...

Meines erachtens nach steht das Ergebnis in keinem Verhältnis zum Aufwand...


Ja, hier gehts nicht ums austauschen...
Außerdem sollte Dein Kumpel sich hier selber anmelden und selber fragen, damit Dein Kumpel auch aus erster Hand weiss, was auf ihn zukommt.
Wenn ich mein Auto umbauen will, informiere ich mich selber... Alles andere ist mist...



Ich wollte jetzt nicht extra einen neuen Thread aufmachen
Da ja hier einige ahnung davon haben wollte ich mal so in die Runde fragen
Also eher sinnfrei den Motor um zu bauen.


gelöschtes Mitglied

    Moin zusammen

    Habe jetz auch nochmal nen AAV etwas frisch gemacht...
    Hier mal mein Setup:

    3f Nockenwelle
    Ansaugbrücke ohne igel
    38mm Drosselklappe
    K&N Filter
    Frischluftansaugung
    45mm Auspuffanlage
    Chip von MM Motorsport

    Kosten bisher 0 euro,weil ich alles noch rumliegen hatte

    Nun zu mein eigentlichen fragen...

    Welcher krümmer macht mehr sinn ? Habe nen G40 Krümmer mit Hosenrohr, oder nen Ta Technix Fächerkrümmer

    Neue Hydros sollen noch rein, lohnt sich der Mehrpreis für leichtere?

    Und kennt jemand eine firma die Schwungscheiben erleichtert und feinwuchtet ? Ne neue erleichterte bekommt man ja für 160euro...kommt man da mit erleichtern und wuchten lassen der originalen günstiger ?

    Danke im Vorraus


    Wenn der TA Krümmer nur ein billiger Nachbau eines Fächers ist bei dem sich jemand Gedanken gemacht hat kann der schon sinnvoll sein. Wenn da einfach ein paar Rohre gebogen wurden wäre der G40 Krümmer vermutlich die bessere Wahl. Ist dem G40 Hosenrohr noch der Kat dran? Der ist beim G40 nämlich auch größer.

    Es gibt nen Motor der serienmäßig schon recht leichte Hydros hat, musst mal die Suche quälen welcher das ist. Dann musst nicht die teuren von Schrick kaufen

    Also in Osnabrück gibts noch nen Betrieb aber was der nimmt weiß ich nicht.


    Zitat:

    Es gibt nen Motor der serienmäßig schon recht leichte Hydros hat,


    AEE / AEX z.B. . .


    gelöschtes Mitglied

      Am G40 Hosenrohr war glaub ein AAV Kat dran.

      Ok das mit den krümmer kann ich ja testen,hab ja beide da. Dachte nur gibt da eventuell Erfahrungen


      gelöschtes Mitglied

        So hab grad mal geschnüffelt wegen Hydros

        AEE/ AEA von Febi, 56gramm 78€

        INA SPORT, 50 gramm 80€

        AAV von Febi, 81gramm 50€

        Also ist der unterschied von AEA bzw AEE zu den von INA ja nicht so riesig


        Was macht es denn für einen unterschied wie schwer die Hydros sind?
        Öffnen und schließen die Ventile dann schneller?


        gelöschtes Mitglied

          Durch leichtere wird der Ventiltrieb ja leichter und die bewegten massen. Somit sollte der Motor etwas Drehfreudiger werden und schneller Hochdrehen.

          Aber ob man das spürt ?

          Ich habe welche von INA liegen,leider noch nicht geschafft zu verbauen.

          Aber vielleicht hat ja noch jemand nen Erfahrungsbericht


          Zitat:

          Welcher krümmer macht mehr sinn ? Habe nen G40 Krümmer mit Hosenrohr, oder nen Ta Technix Fächerkrümmer


          Ta Technix wird wohl nix bringen, weil es minderwertiges Zeug ist. Ich hatte ein PY Krümmer mit Hosenrohr, Kat und Auspuffanlage an meinem NZ früher gehabt. Das hat man zur originen Alauspuffanlage deutlich gemerkt.
          Nur leichte Hydros wirst du nicht merken. Da brauchst du schon ne komplette Kopfbearbeitung usw. Dann bringt das in Verbindung mit vielen geänderten Sachen was.


          Zitat:

          Ta Technix wird wohl nix bringen, weil es minderwertiges Zeug ist.


          Kann ich nicht behaupten. ich bin lange G40 Krümmer + G40 Hosenrohr inkl. Kat gefahren und hab ein TA Technix Fächerkrümmer + 100 Zeller Kat für kleines Geld bekommen und kann berichten, dass da schon ein unterschied ist. Der Druchzug wird nen Ticken besser und Lastannahme wird direkter. Vom Material (V2A) her und von der Verarbeitung sind die ganz ok und von der Verrohrung (4-2-1) ist der fast 100% gleich wie Friedrich Motorsport.
          Also Preis / Leistung stimmt bei den TA Technix Krümmern.
          Friedrich Motorsport Krümmer ist halt das i Tüpfelchen

          Gruß'
          DePiX


          Wenn du mal einen richtigen Fächerkrümmer von TZ oder Supersprint in der Hand hattest wirst du merken was ich meine.


          ja, die sind leichter, weiß ich...und die Schweißnähte sind schöner...ja... aber mal ehrlich... von der Funktion her sind die gleich.
          und um ein AAV EEEEEEEtwas mehr bums zu verpassen, reichen die von TA Technix voll und ganz. und AAV Tuning... da lohnt nur Low Bud­get Tuning.
          wer sich high End Sachen für ein AAV holt, hat sie nicht mehr alle.
          ich habe z.b über 2 Jahre hinweg immer wieder Schnäppchen bei E**y gemacht. ich würde mal schätzen das ich nicht mehr als 350€ ausgegeben habe bis jetzt an teilen. Der Rets war Do it Yourself, Kopf bearbeiten, Schwungrad abdrehen etc.
          Ergebnis der ganzen sachen --> etwas flotter als 3f.
          dem nächst kommt der ABD Motor mit den ganzen umbauten vom AAV und da bin ich mal gespannt was da so geht.

          Gruß'
          DePix


          So ich dachte ich frag mal in dem Tread

          Ich könnte recht günstig an eine 268° Nockenwelle von Schrick bekommen...

          Kannn mir jemand wss berichten wie die sich im AAV Verhält ? Grade ob es irgendwelche Nachteile gibt ?

          Habe gehört das er dann im Leerlauf schlechter laufen soll :(

          Oder doch lieber bei der bewährtem 3F Nockenwelle bleiben ?


          Zitat:

          Ich könnte recht günstig an eine 268° Nockenwelle von Schrick bekommen...


          ...dann greif zu, besser als eine 3f Nockenwelle wird sie auf jeden fall sein, was die Leistung angeht, wieviel der Unterschied ist, läßt sich schlecht sagen, ausprobieren...


          Ja werd sie auch nehmen und einfach probieren

          Dachte nur mir kann vorher schon jemand was dazu sagen damit ich weiss was mich erwartet

          Und auf wieviel grad ich die zündung einstellen muss ?!


          Die Überschneidung bei der 268er Schrick ist noch recht zahm . Das heißt , der Leerlauf ist nicht wirklich unrund . . .
          Zündung würde ich je nach Oktanzahl einstellen .


          beim AAV kann man nicht so einfach die Zündung einstellen...
          AAV (monomotronic) hat Kennfeldzündung. Dazu braucht man den alten Tester.
          Und kommt mir nicht mit "Blauen Temp. Stecker ziehen und am Verteiler drehen" mist...
          der Blaue Temp. Sensor ist für ECU und wenn dieser gezogen wird, geht der Motor wieder in die Warmlaufphase oder nimmt Ersatzwert von 90°C.
          Ich gucke heute Abend oder morgen nochmal ins ElsaWin rein... da steht's ziemlich genau drin.

          Gruß'
          DePiX


          Aber mit der 268-er Schrick schafft man noch locker die AU. Sauberes + für die Schrick ?


          Servus,

          wollte meinem AAV mit den hier erwähnten Tuningmaßnahmen etwas Beine machen. Habe beim Überprüfen der vorhandenen "Hardware" jedoch festgestellt dass ich das kleinere Steuergerät mit der Bezeichnung ... 026 N und fest verlötetetem Chip habe. Jetzt meine Frage kann ich den AAV Tuning Chip von FTS überhaupt verwenden, passt der von Charakteristik ?

          Gruß Nwolf


          Tag auch,

          der Sockel sollte der gleiche sein... man muss nur halt den alten Chip rauslöten und den neuen einlöten.

          Gruß'
          DePiX


          Hallo DePiX Danke für die Info,

          dass das ganze mechanisch passt kann ich mir schon vorstellen, habe ich jetzt auch nicht überprüft da ich es noch nicht aufgeschraubt habe, es ist aber definitiv die kleinere Version des Steuergeräts mit der Endziffer 026 N. Ich befürchte halt das es generell von der Software nicht passt z.B auch Anzahl der Öldruckschalter und vielleicht noch andere Überraschungen, möchte deswegen auf Nummer sicher gehen bevor ich den Chip reinlöte.

          Gruß Nwolf


          Antworten erstellen

          Ähnliche Themen