Moin, also Motor ok,alles gemacht. Thermostat i.o. Temperaturfühler heil.
Nur du hast kein Heizungskühler mehr?
Sehe ich das richtig?
Denn bau dir doch unter der Schürze einen zusätzlichen kleinen Kühler ein z.B. den Heizungskühler. Ein Manuellschalter zwischen den Lüfter und den Fühler damit du den Kühlerlüfter zuschalten kannst wenn die Temperatur hoch geht.
Oder noch eine Idee, da müsste doch noch Platz sein um einen etwas größeren Kühler vom Passat 32B (altes Modell) ohne Ausgleichsbehälter einzubauen.
Ich habe vor Jahren mal beim Passat den Heizungskühler def. gehabt und den dann umgeleitet d. h. die Schläuche ab und ein Rohr rein Schelle drauf.
Der 85Ps Passat wurde da auch immer zu heiss weil ,ich denke dieser kleine Kühler fehlte.Habe mir ein Schalter gelegt um dann den Lüfter manuell zuzuschalten. Als ich dann einen neuen drin hatte war alles wieder chico.
@Jägerazubi
Ich glaube Deine Theorie stimmt hier in diesem Fall nicht, da die Heizung bei diesen Polos wasserseitig geregelt wurden, das bedeutet daher:
Wenn die Heizung aus ist, ist der Heizungskühler überhaupt nicht in den Wasserkreislauf intergriert also für die Kühlleistung quasi garnicht vorhanden, da er mit einem Ventil ("Wasserhahn") abgestellt ist.
Vielleicht war in Deinem Passat die Heizung luftseitig geregelt.
Moin @m944m, wollte dir keine Antwort schuldig bleiben. Ich hatte damals den Heizungskühler vom Passat zerlegt.
Da war im Ventil ein etwa 2mm großes Loch drinne, um einen , so sagte mir damals der Meister bei VW, Druckausgleich zu schaffen. Diese Borhung hat sich aber dicht gesetzt . Wahrscheinlich durch Öl im Wasser / Schmutz / Rost oder was auch immer. Dadurch ist mit der dann irgendwann auseinander geflogen. Ich habe bisher bei meinem den Heizungskühler nicht raus gehabt, somit weiß ich auch nicht genau wie der Aufgebaut ist.
Nur wenn da ne Bohrung ist , fließt da immer etwas Flüssigkeit durch. Ich mein bloß ,er hat ja auch den alten Kühler dran ohne Behälter ist der nicht etwas kleiner weiniger Wasser und beim mit Beh. hätte er auch mehr Kühlwasser , welches kühlt . Auch wenn´s in etwas nen Bierglas voll ist.
Zitat:
wollte dir keine Antwort schuldig bleiben
Jep, wo du recht hast, hast du recht. Das meine ich wegen des alten evtl. kleineren Kühlers vom 1ser Polo/Audi 50 ´. Denn ich mein der ist etwas kleiner.
Aber es stimmt was du sagst / schreibst. Es muss schon berücksichtigt werden, in wie fern die Wärmeabgabe des Kühlers zur zu kühlenden Menge steht.
Hab aber nu auch nich das letzte Wort haben wollen
Natürlich hast Du recht, der "uralte" Kühler ist kleiner und wird mit ziemlicher Sicherheit, wenn ich mir einen G40 "zur Brust nehme", nicht mehr ausreichen. Bei gemässigter Gangart, sollte er aber eigentlich noch reichen (Ist ja schliesslich auch nur ein 1300er)
Interessant wäre es aber vom Themenstarter zu erfahren, wie (mit welcher Geschwindigkeit) und unter welchen Betriebsbedingungen seine Temperatur steigt, und ob er sie z.b. durch gemässigte Drehzahl (im Teillastbereich oder ähnlich) wieder in den "Griff" bekommt, bzw. senken kann, oder nicht.
Gerade die Sache mit "Thermostat entfernen" führt eigentlich immer zur Verschlechterung (Stichwort Strömungssystem und -geschwindigkeit)
Gerade fällt mir noch etwas ein, der alte Kühler bedeutet auch dass ich kein "geschlossenes" System mehr habe, ich also mit niederigeren Drücken arbeite, und es gab dazu,wenn ich mich recht entsinne sogar typbezogen unterschiedliche (für unterschiedliche Drücke) Deckel, das war damals schon eine potentielle Fehlerquelle, da die Deckel mechanisch ja gleich sind.
Genau, deswegen meinte ich auch, er sollte mal schauen ob der Kühler vom
1,6l aus dem alten Audi/Passat nich passt. Er hat ja alles wegrationalisiert was unter der Haube so rumhängt.
Hallo ich bins mal wieder der themenstarter, der kühler ist ja beim G40 eh kleiner als beim normalen polo wegen der lage des LLk, so also im stand geht er hoch bis 120°C und mehr laut anzeige und das auch bei normaler fahrweise auch aber bei last so 120 Km/h - schlag mich tot ist er im grünen bereich so 90 - 100°C, habe auch einen kühler im integriertem ausgleichsbehäter und die dazugehörige kühlwasserspinne am kopf (das alte system) und seit ca. zwei wochen kein thermustat mehr weil ich das auch mal ermitteln wollte, aber habe auch in einem ähnlichen beitrag gelesen das die anzeige im combi defekt sein könnte was sagt ihr denn dazu
ja genau habe unterschiedliche deckel farbe blau und rot oder ist das wurscht
Zitat:
so also im stand geht er hoch bis 120°C
nein ist alles fabrikneu, und der lüfter sitzt vor dem kühler und bläst jetzt statt zu saugen
achso und das mit dem wasser der kühler geht schon an wenn er soll