vw teilemarkt

Motor Nagelt/tackert

PoloGirl93
  • Themenstarter

Zitat:

Ist die Ölwarnleuchte an bzw. leuchtete irgendwann mal auf?


Nein garnichts leuchtet auf...



Mal den Teufel erstmal nicht an die Wand .
Schau erst was es genau ist und dann kannste nochmal gucken wie teuer es wird.

Wenn du was gutes gebrauchtes findest und evtl. ein bekannten kennst der das mit dir zusammen einbaut dann wird sowas ganricht so teuer .


Gruß


Als erstes was das klackern auch sein kann sind deine Hydrostößel.

Die können nach gewissen Ölen, oder zu altem Öl anfangen zu klackern.

Am besten machst du erstmal den Ölwechsel, und schaust wie es danach ist, wenn das Klackern immer noch sein sollte, dann schaue wie gesagt nach deinem Krümmer.

Meld dich dann nochmal nach deinem Ölwechsel.




Aus dem Bauch heraus würde ich auch auf den Krümmer tippen. Die äußeren Krümmerschrauben reißen ja gerne mal ab. Das Geräusch klingt auch tackernd und ist sehr auffällig. Laut wäre allerdings zu viel gesagt.

Aaaaaaaber:

Zitat:

Also mein Polo ist ein 6N 1,0 von 96 hat 92000 gelaufen.


Zitat:
Der Ölwechsel müsste gemacht werden, mit 69000 wurde der letzte gemacht, und bin bis jetzt 20000 ca gefahren. Was mich wundert, ich habe in der Zeit vielleicht nur einen halben liter nachgegschüttet.


Dann bist du also zwischen 20000 und 23000 Km mit einem Öl gefahren. Je nach Fahrprofil (Kurzstrecken anteil, Langstreckenanteil, Dauer in Jahren seit dem letzten Wechsel) und Ölqualität ist das eine sehr lange Zeit. Ich habe das zwar auch schon gemacht, aber mit gutem Öl und fast ausschließlich Langstrecken. Das war wohl kein Problem. In deinem Fall könnte es mit die Ursache sein. Dass du nie Öl nachfüllen musstest, könnte daran liegen, dass fehlendes Öl durch Kondenswasser aufgefüllt wurde.

Also ganz egal, wo dein Nagelei herkommt: Mach UNBEDINGT schleunigst einen Ölwechsel!


Es könnte auch sein, dass einer oder mehrere Hydrostößel schon soweit durch sind, dass sich ein Loch einlaufen konnte. Das klappert dann auch nicht grade schön bei laufendem Motor.

Entdeckt letztens auf der Arbeit bei nem 1.3er ADX


Hydros.jpg
Hydros.jpg

Krasses Foto. Danke dafür! Ich würd's nicht glauben, wenn ich es nicht gesehen hätte. Meint ihr, das Hydro war vorher schon irgendwie anders gefertigt (vielleicht zu dünnes Metall oben, oder falsche Härtung?) oder lag das an ungünstigen Betriebsbedingungen? Warum waren die anderen Hydros davon nicht betroffen?


Ist ein 100% Kurzstreckenfahrzeug, was so gut wie nie Frisches Öl gesehen hat,
bis irgendwann die Ölbohrung zu 75% dicht war durch Ölkohle usw...

Den Rest brauche ich ja nicht erklären, den kann man sich ja ausmalen.

Und auf den anderen Hydros sind ja auch schon sehr starke Laufspuren zu sehen.

Die Nocke war auch eingelaufen an dem Hydroßstößel.

Ja also Neue Nocke, Neue Hydros, Motorspülung um die Ölbohrung wieder frei zu bekommen, Gleichzeitig noch den Zahnriemen mit neugemacht und Frisches Öl mit Filter.

Danach schnurrte er wie neu.

Ps: der Wagen hatte zu dem Zeitpunkt grade mal 75.000 Km drauf.


Sieht man mal wieder, wie schädlich Kurzstreckenverkehr für Verbrennungsmotoren ist.

Wobei ich mich immer frage:
Liegt das daran, dass
1. Die Motoren nicht richtig geschmiert sind?
2. Zu viel Kondenswassereintrag im Öl ist, der nie austrocknen kann?
3. Die Motoren durch die noch nicht eingependelten Temperaturen falsche Laufspiele und Vorspannungen haben
4. Korrosion nach langen Standzeiten, die bei Kurzstreckenfahrzeugen möglicherweise auch öfter mal vorkommen

?


Ich denke:

Durch Kurzstreckenverkehr findet ja eine Ölverdünnung durch Benzin und Kondenswasser statt. Das senkt die Schmierqualität des Motoröls, und wenn man dann nie sein Öl wechselt (was das Öl auch nochmal altern lässt), dann ist klar, dass die Lagerstellen und reibenden teile irgendwann nichtmehr richtig geschmiert werden.

Dazu kommt noch der Extrem hohe verschleiß bei Kaltem Motor, und das meist unvorsichtige Warmfahren des Motors.

Und schon ist der Verschleiß vorprogrammiert.



Antworten erstellen

Ähnliche Themen