vw teilemarkt

Motor geht nach wenigen Kilometern Fahrt einfach aus.

Williwest
  • Themenstarter

Zitat:

du musst mit einem Tester das Grundeinstellungsmenü im STG anwählen. Erst dann Ist die digitale Leerlaufstabilisierung (über ZZP) abgeschalten und du kannst genau einstellen.


Gibt es eine andere Möglichkeit, ohne Tester dies in den Griff zu bekommen?
Batterie abklemmen oder etwas anderes?
Einen Tester hab ich nicht, auch kein Notebook, gibt es nichts anderes?

Bin heute wieder gefahren ca. 8 KM, dann springt er nicht mehr an, bzw. springt an, nimmt kein Gas an, also was kann ich tun.
Die Steuerzeiten simmen.

Gruß

Manni



Wenn er nicht anspringt und kein Gas annimmt, dann wird das nicht an der Einstellung des Hallgebers liegen.

Mir ist keine andere Methode für die Grundeinstellung bekannt. Bei manchen älteren Einspritzungen bzw. Zündschaltgeräten hat es gereicht den Temperaturfühler abzuziehen. Aber bei der Motronic wird das wohl nicht funktionieren.

Du kannst ja noch mal die üblichen Verdächtigen wie Kraftstoffpumpenrelais, Zündspule oder Drosselklappenpoti prüfen.

MfG


Es ist nicht einfach, aus der Distanz Fehler zu erkennen.
Schau mal nach dem Ventil, welches die Ansaugtemperatur regelt. Das ist der Kastenvon dem so ein Rillschlauch der zum Krünmmer geht. Die Steuerung dieses Teiles erfolgt über eine Unterdruckleitung, die von einem Thermostatventil im Luftfilterkasten geregelt wird. Den Kasten vom Luftfiltergehäuse abbauen und bei angeschlossener Unterdruckleitung da rein schauen - bei laufendem Motor- ob sich innen das Ventil öffnet. Es könnte sein, dass der dortige Betätigungshaken ausgehängt ist. Überprüfung der Funktion wie folgt:
Mit dem Mund am Ventil saugen, eine zweite Person schaut dann, ob sich das Ventil bewegt.
Wenn die Regelung nicht funktioniert, besonders bei Minusgraden und Luftfeuchtigkeit, wäre dieses möglicherweise für dein Problem verantwortlich. Man spricht dann von Vergaservereisung.
Im Ansaugbereich sind zwei Anschlüsse, die ca 3 cm nebeneinanderliegen. Daran sind zwei Unterdruckschläche befestigt. Probeweise mal die beiden Schläuche zusammenstecken (verbinden). Damit umgehst du die Funktion des Thermostates. Jetzt geht die Warmluftklappe auf und der Motor saugt vom Krümmer die erwärmte Luft an.

Weitere Kandidaten könnten sein:
Luftmengenmesser, Vergaserflansch TSZ-H Steuergerät (Zündsteuergerät)
und u.U. der blaue Temperaturgeber.

rüd44



Williwest
  • Themenstarter

Ich danke euch für die Hilfe.

Bei dem Wetter und keine Garage, dass kann dann dauern bis ich dabei gehe.

Ich muss da erst drüber schlafen und dann sehen wir mal.

Gruß

Manni


Williwest
  • Themenstarter

es haben sich Neuigkeiten ergeben,
ggf. liegt der Fehler in der Benzinzufuhr.
Habe in Erfahrung gebracht, dass meine Tochter kurz bevor ich den Zyl. Kopf abgebaut habe, den Tank leergefahren hatte.
Da der Polo schon alt ist und der Tank ist auch nicht mehr richtig dicht
(man darf ihn nicht volltanken, dann kommt Benzin raus),
Habe ich mal den Luftfilter abgenommen und etwas Benzin in die Öffnung gekippt und siehe da, er sprang sofort wieder an.

Wenn tatsächlich Dreck aus dem Tank diese Probleme macht, was muss ich am besten nach welcher Methode testen?

Manni


Nehm mal die Innentankpumpe raus und guck dir mal das Sieb unten drunter an. Dann kannst du dir gleich mal den Sprit im Tank angucken ob da Wasser drin ist. Denn wenn da Sprit rausläuft, wie du geschrieben hast, kann da genauso gut bei Regen aufgewirbeltes Wasser reinkommen.
Ansonsten kannst du auch noch den Kraftstofffilter an der Außentankpumpe wechseln. Außerdem, wenn du irgendwie die Möglichkeit hast, wäre eine Prüfung des Kraftstoffdrucks nicht verkehrt.


Benzindruck und/oder Lambdaspannung während der Fahrt messen.

Der Tank sollte schon dicht sein. Sonst gibts auch kein TÜV und das Tankentlüftungssystem macht auch nicht mehr das was es soll.

Vielleicht hat sich ja Dreck am Sieb der Kraftstoffpumpe gesammelt und verstopft es jetzt.

MfG


Williwest
  • Themenstarter

So, Polo läuft wieder, woran hats gelegen, ich weiß es nicht wirklich.
Wir haben den Benzinschlauch im Motorraum gelöst, dann den Motor drehen lassen, es kam ein kräftiger Strahl raus. Wieder angeschraubt und läuft.

Beim Tüv war der Polo nun auch, es wurde die Leuchtweitenregulierung rechts bemängelt, der rechte Scheinwerfer leuchtet scheinbar zu hoch.

Nur was kann ich daran reparieren, beide Stellmotoren hört man laufen.
Nur das sich an den Scheinwerfern was tut sehe ich nicht.

Habt ihr noch mal einen Tipp?

Manni


Zitat:

Nur was kann ich daran reparieren, beide Stellmotoren hört man laufen.
Nur das sich an den Scheinwerfern was tut sehe ich nicht.


Es kann sein, daß die Betätigungsstange des Stellmotors im Scheinwerfer ausgehängt ist. Nimm doch einfach den Motor mal raus und guck nach, was da los ist.



@ Williwest:

Die Grundeinstellung kannst du auch einleiten, wenn du die L-Leitung des Diagnosesteckers permanent auf Masse legst! Falls du noch vorhaben solltest den Hallgeber einzustellen.

MfG


Antworten erstellen

Ähnliche Themen