Hallo,
ich benötige mal wieder eure Hilfe. Vor drei Jahren musste der Flansch (nach 30 Jahren und 140.000 km) ausgetauscht werden. Seit dem habe mittlerweile den dritten einbauen müssen. Nun, nach weiteren ca. vier Tankstops, ist der vierte fällig.
Hat jemand einen Tip, woran das liegen kann? Ich habe die Teile jeweils immer im Netz, und das letzte mal sogar beim örtlichen Teilehandel gekauft. Kosten zwischen 16,50 - 19,50 Euro.
Heute habe ich bei Volkswagen Classic Parts das Teil für 67 Euro (wohl Original Ersatzteil) gesehen. Muss ich befürchten, wenn ich dort den teuren Flansch kaufe, das Teil wieder zu versemmeln, ?
Ich bedanke mich schon jetzt für jeden fachmännischen Rat.
franjoski
Was du vergessen hast ist zu erwähnen was an dem Flansch kaputt geht und ob das bisher immer der gleiche Defekt war.
Daher kann dir auch keiner eine Lösung dazu sahen.
MfG
Hallo, das ist meist eine Kombimnation aus mieser Teilqualität und evtl. zu fest angezogenen Schrauben.
Gruß,
Sebastian
Kurzer Tipp was häufiger für Verwirrungen sorgt.
Bei Classic Parts gibt es nicht immer nur Originalteile sondern mitunter auch Handelsware.
Das ist ansich auch ausgewiesen, aber da achten viele nicht drauf.
Gruß Basti
Zitat:
Was du vergessen hast ist zu erwähnen was an dem Flansch kaputt geht und ob das bisher immer der gleiche Defekt war.
@ Polo-Basti
Classic Parts schreibt "Erstausrüsterqualität"
Hier der Link:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Update:
Der bestellte Artikel ist nicht mehr lieferbar!
Vielleicht mal einen anderen Hersteller verwenden?
So wie ich das sehe, gibt es davon ja genug Dritthersteller ... zur Not eben einen originalen Gebrauchten bei eBay ersteigern.
Gleiches Problem beim HZ meiner Frau. 2 mal gewechselt, beide male kurz drauf wieder kaputt. Freundliche Werkstatt sagt, das es wohl 2 Härtegrade gibt. Den härteren (70&euro einbauen lassen, seitdem ist Ruhe. Die Schrauben müssen mit `nem passenden Drehmomentschlüssel angezogen werden.
Zitat:
Den härteren (70&euro einbauen lassen, seitdem ist Ruhe.
Hab ne PN geschickt.
Wenn es gar nicht mehr geht, würde ich den Flansch selbst fertigen:
-Vom Altteil ein Abguß gemacht (Gips, Silikon,...)
-Ein passendes 2K Gießharz gesucht (Härte, benzinbeständigkeit,...)
-Metall aus dem Altteil herausfummeln, in die Form & selber herstellen
Grüße,
Sebastian
Zitat:
Ein passendes 2K Gießharz gesucht (Härte, benzinbeständigkeit,...)
Es gibt auch PU Harze, Silikonharze etc.
Da bekommt man auch eine 70 shore 'A, wenn man will, oder weniger.
Wenn du noch einen passenden Flansch bekommst, ist das sicher die einfachere Alternative.
Hallo
Heute war ich zur HU. Konnten Abgas nicht messen, weil der Motor falsch Luft zog. Grund: Vergaser wackelte hin und her, Flansch kaputt .
Mit dem neuen Flansch Vaico (V10-1238) bin ich jetzt genau 72 km gefahren bis sich das Gummi aufgelöst, und von den Platten gelöst hat. Der Prüf-Ing meinte, das könne an der Motoraufhängung liegen. Wenn die schwach wäre, würde der Motor hin und herschlabbern, mit dem Luftfilter oben gegen die Karosse knallen, und dadurch den Flansch zerstören. Er hat die Motoraufhängung überprüft; war in Ordnung. Dann könne er auch nicht erklären, warum der Flansch immer kaputt geht.
Das muss doch nach vier verschlissenen Flanschen in 1.000 km einen Grund dafür geben, warum jeder Flansch in kürzester Zeit den Geist aufgibt. Da ich vom Prüfer neben einem defekten Radlager noch einige Schweißarbeiten auferlegt bekommen habe, lohnt der Reparatur Aufwand nur, wenn das Flanschproblem gelöst ist. Was das heißt, kann sich ja jeder denken.
Hat Jemand noch einen Rat?
Wie hat er die Lager geprüft? Per Hand gewackelt oder Bremse rein und langsam Kupplung kommen lassen mit etwas Gas geben?
Dass der Flansch nur 72km hält ist eigentlich unmöglich, selbst das billigste Gummi hält länger, da stimmt was nicht.
Zitat:
Da ich vom Prüfer neben einem defekten Radlager noch einige Schweißarbeiten auferlegt bekommen habe, lohnt der Reparatur Aufwand nur, wenn das Flanschproblem gelöst ist. Was das heißt, kann sich ja jeder denken.
Zur Not lässt sich das Flanschproblem auch mit einem Doppelvergaser lösen
wie sieht der Gummi aus?
Ist er aufgelöst, oder kann man genau erkennen was da rausgerissen ist?
Wir sind auch schon mit Flanschen zur AU gefahren, die bloß mit Silikondichtmasse wieder zusammen geflickt waren. das hält zwar nicht lange, lässt einen aber wenigstens die AU bestehen, so dass man sich später in Ruhe um den Flansch kümmern kann.
Gruß,
Sebastian
Zitat:
Wie hat er die Lager geprüft? Per Hand gewackelt oder Bremse rein und langsam Kupplung kommen lassen mit etwas Gas geben?
Zitat:
Lohnt sich in jedem Fall, das Problem mit dem Flansch solltest du seperat betrachten.
Zitat:
wie sieht der Gummi aus?
Ist er aufgelöst, oder kann man genau erkennen was da rausgerissen ist?
Hallo,
ich hab bei meinem HZ nach Kauf und ewiger Fehlersuche wegen Ruckelns dann einen total aufgelösten Vergaserflansch vorgefunden. Also einen neuen bestellt, keine Ahnung mehr, welcher Hersteller. Der Polo lief traumhaft...so ungefähr ein viertel Jahr. Jetzt natürlich gleich den Flansch verdächtigt und siehe da, das Oberteil hatte sich fast vom Unterteil gelöst, der Luftfilter wackelte schon verdächtig leicht hin und her. Also wieder einen neuen bestellt, diesmal von JP, weil ich so ein Gefühl hatte, dass der erste nicht von denen war.
Gestern eingebaut und er lief wieder toll. Heute nach kürzerer Fahrt beim Einparken Motor abgestorben und nach neuem Starten wieder abgesoffen...naja, richtig wertig kam mir der Flansch nicht vor.
Jetzt hab ich in Italien einen NOS Flansch aufgetrieben. Der sollte es wohl auf lange Sicht bringen.
Meine Frage: dichtet der Flansch eigentlich von selber ab oder gehört da auch noch eine Papierdichtung zwischen? Im Vergaserdichtsatz ist nämlich eine Dichtung vorhanden, die nur zwischen Vergaser und Flansch passt. Die ist jetzt auch hinüber.
danke und schöne Grüße
Sebastian
Moin,
eigentlich dichtet der Flansch auch ohne Papierdichtung ab. Dazu sollte aber die Unterseite vom Vergaser passen.
Wenn der Vergaserfuß schon zu gammeölig oder zerklüftet aussieht, würde ich den vorher plan schleifen. Ich hatte mir dazu ein Stück 800er Schleifpapier auf ein schmales Holzbrettchen geklebt & das in den Schraubstock gespannt.
Mit ein wenig Öl lässt sich das prima schleifen, du musst aber etwas aufpassen, dass die Enden nicht rund werden
Grüße,
Sebastian
Bei unserem HZ ist der teure Flansch jetzt auch wieder gerissen. Die freundliche will da nicht mehr drangehen! Angeblich Motorlager def. Tolle Gewährleistung! . Haben in anderer Werkstatt Getriebelager tauschen lassen und neuen Flansch eingebaut. Ausserdem wurde der Gaszug eingestellt. - War laut Adeptus Mechanikus zu stramm. Mal schauen, wie lange er jetzt hält.
Wenn der Gaszug zu stramm gewesen wäre, hättest permanent zu hohe Leeralufdrehzahl gehabt.