Zitat:
hast du denn wieder öl ins federbeingehäuse gegeben?
nix
Moin
das das Öl die Kühlung das Dämpfers verschlechtert, dann müsste Öl ja leichter als Luft sein! Ne das Öl wird die Wärme viel schneller an das Dämpfergehäuse abgeben. Habe bis jetzt auch immer etwas Öl mit in das Gehäuse gegeben und damit nie ein Klappern gehabt. Allerdings hatte ich auch noch nicht die Ehre mit Bilsteindämpfern
MFG
Ferringo
@Sammydog17: wo hast Du denn die Nutmutter für das Domlager her ? Die originale passt nämlich nicht, da Bilstein ein anderes Gewinde hat !
die Bilstein B8 Dämpfer sind Upsidedown-Dämpfer, d.h der Dämpfer ist im Freien pberhalb des Federbeins zu sehen, viele denken deshalb auch, Bilstein würde eine sehr dicke Kolbenstange verwenden.
Das ist der Dämpfer.
Deshalb wird der Dämpfer immer gut gekühlt.
Die Kolbenstange sitzt unsichtbar unten in dem Gehäuseteil, welches ins Federbein geschoben wird.
So,Fehler gefunden.
Nach langem Suchen endlich rausgefunden woran es lag.
War wirklich die Patrone im Dämpfer.
Die Überwurfmutter war zwar richtig angezogen aber irgendwie hatte die Patrone doch noch Spiel.
Alles nochmal zerlegt und das rechte "defekte" mit dem linken Federbein verglichen.Das rechte Federbein war minimal länger als das linke.Darum war wahrscheinlich die Überwurfmutter fest aber der Dämpfer hatte nicht den nötigen Druck.
Also Feile her und den geringen Unterschied abgefeilt.
Alles wieder zusammengebaut und siehe da.Kein Geräusch mehr...
Dass so wenig so viel ausmachen kann.
Hätte ich nicht gedacht.
Nutmutter hab ich mit den neuen Domlagern bekommen.Ist meiner Meinung nach die Originale und die passt.
Fahrwerk passt,nun kanns weitergehn
kleine Ursache, große Wirkung.
Viel Spaß mit den Bilstein-Dämpfern.
Viel Spaß mit einem vernünftigen Fahrwerk
Danke,macht auch schon Spaß.
Hoffentlich ist bald Sommer ums mit den richtigen Rädern zu testen.
Aber jetzt gehts erstma weiter...
Hi hast du ausreichend vorsannung erzielen koennen ich habe gestern auch b8 daempfer verbauen wollen und musste feststellen dass meine kw 60er feder vorne ohne federspanner eingesetzt werden konnte wie sah das bei dir aus?
Hab die Federn auch ohne Federspanner einsetzen können.
Musste sie allerdings leicht vorspannen mit der Hand oder ähnlichem um die Nutmutter ansetzen zu können.
Beim festziehen der Nutmutter wurd auch die Vorspannung leicht mehr.
War dann so viel, dass sich die Feder nichtmehr verdrehen lies im ausgefederten Zustand.