Zitat:
Ohne Gutachten wird einem kein Tüv Prüfer ein Turbo Umbau beim AAV, NZ oder sonst was eintragen. Die Zeiten sind inzwischen vorbei.
Inzwischen werden so Motorumbauten und Modifikationen immer schwer abgenommen zu bekommen. Was vor 2 jahren möglich war muss jetzt schon nicht mehr machbar sein bzw. nur noch mit deutlich mehr aufwand und Geldeinsatz.
Habe vor kurzem erst angefragt gehabt zwecks ein Getriebetausch beim Fahrzeug mit einem Motrumbau. Motor ist Serie und es ging nur um ein Tausch von Automatik (das war eingetragen, im Zusammenhang mit dem Motorumbau) auf das originale Schaltgetriebe vom Motor ausgetauscht werden sollte.
Anwort von mehreren Tüvprüfern: Nicht machbar, bzw. dann nur wenn das so behandelt wird wie ein kompeltte Neueintragung von Motor samt Getriebe in die Karosse.
War mir dann im Endeffekt zu aufwendig, da es hieß Geräuschgutachten, Abgasgutachten etc. und das ganze mit einem ungewissen Ausgang.
Mein persönliches Fazit, so Umbauten sind nicht mehr gewünscht und wird seitens der Prüfer meist direkt abgelehnt.
Die Hürden und Vorraussetzungen werden zusehens immer komplizierter und aufwendiger für Motorumbauten. Gerade wenn man nicht nur ein einfachen Motortausch aus dem selben Fahrzeugmodell vornehmen will. Wobei selbst da genug Tüvprüfer inzwischen schon ablehnen so was abzusegnen.
Moin Sebastian,
das würde ich jetzt sehr gern mal genauer hören wollen.
Du hast einen T4 mit der 2,4D Maschine auf 200PS Volvo Benziner umbauen wollen und dein TüVer sagt, kein Problem?
Ich versuchte sechs Jahre lang einen T4 V6 auf Schalter umnzubauen und fand keinen Tüver, der das gemacht hat.
Begründung war, dass die Abgasgutachten nicht existieren, es also eines eigens erstellten Abgasgutachtens bedurfte. Der VR6 ist zwar als Schalter und Automat gebaut worden, aber der V6 eben nicht.
Die Adresse hätte ich gern. Schick mir ne PN.
Okay mit Lader für TÜV ausbauen ist vielleicht dumm aber habe für den Billigschrauber an die Kosten gedacht aber der Umbau ist machbar, ich habe alles eingetragen mit 130 PS und mußte nur andere Bremsen einbauen ( Golf1 GTI) . Alles abgenommen vom TÜV und ja es war nicht billig.
Ich habe mal getestet wie sich das ganze ohne Ladedruck verhält, ist träge aber läuft wen ich eine 3f Sauger Nockenwelle nutzt zieht der untenrum richtig gut aber die Leistung wird obenrum weniger.
AU ist nicht ganz einfach man sollte schon selber die Möglichkeit zum testen und einstellen haben.
Der AAV hat 55 PS in Serie,
bei 130 PS die Bremsen vom GTI als Muß zu setzen, sehe ich nicht so. Kann man machen, wenn man so etwas liegen hat und dann auch eintragen.
Aber hinten darf man bis 160PS noch mit Trommel fahren, sie muss nur lastabhängig geregelt sein, eine Voraussetzung die die Trommelbremse vom 3f oder PY haben, was deutlich günstiger kommen dürfte.
Vorn gehen die serienmäßigen aus dem PY.
Meine eingetragene Leistung liegt bei 110KW
Die GTI bremse ist also kein Muß für den AAV Umbau, andere Bremssysteme werden auch eingetragen.
Es bleibt dabei: die beste Kosten/Nutzenrelation ist den, PY zu verbauen.
Aber ja, machen kann man viel, kostet halt mehr Zeit oder mehr Geld oder mehr Nerven.
Und ganz nebenbei: Das Thema wurde schon mehrmals durchgekaut. Vllt einfach mal die Suche nutzen: https://www.polotreff.de/forum/t/43628
Zitat:
Vllt einfach mal die Suche nutzen
Gti Bremsen sind natürlich kein Muss, es gibt sicherlich viele Möglichkeiten bei mein habe ich mich dafür entschieden.
Ich bin auch keine 20 mehr und habe ein bisschen Geld in die Hand genommen, Fahrwerk habe ich auch überarbeitet war für den TÜV kein muss fahre aber gerne geradeaus wenn ich Gas gebe.
Ein großer Wasserkühler, Ölkühler und Ladeluftkühler ist auch eingebaut um das ganze ein bisschen standfest zu fahren.
Wie hier bereits geschrieben wurde kann man sich auch ein Serien 1.8T kaufen hat direkt mehr Leistung und kostet im ganzen auch nur ein Bruchteil, wer ein Sauger zum Turbo umbaut bezahlt auch viel Lehrgeld.
Glaube bei der thematisierten Bremsen Thema gibt ein Missverständnis.
Der Golf 1 GTI als auch der Polo G40 haben vorne beide die gleiche Bremse.
239er Scheiben Innenbelüftet.
Thema 1.8T passt auch in den 86C, dann aber nur mit Hilfrahmen und bearbeiten der Längsträger.
Problem wird hier, neben den Tüv der sicher ien lange Liste an Nachweisen und Gutachten sehen will, der erwähnte Hilfsrahmen.
Der einzige Anbieter der das ganze mit Gutachten für den Tüv angeboten hat war, meines Wissens, Salzmann. Und die Firma Salzmann hat inzwischen den Betrieb eingestellt.
Damit dürfte dann so ein Umbau, wenn nciht schon eingetragen auch inzwischen eine fast unüberwindliche Hürde werden beim Tüv.
Der einfachste und vermutlich günstigste Weg, man kauft sich ein Fahrzeug was die gewünschte Leistung schon Serie hat. Neben ein passenden Motor, gibt es dann auch eine steifere Karosse und ein Fahrwerk was sicher aktueller ist wie das vom 86C.
sicher führen viele Wege nach Rom