Hi
habe einen Polo bj 1992 der neuerdings morgens Probleme macht.
Starte ich ihn, läuft der motor ganz normal, sobald ich allerdings gas geb zum anfahren fängt er an zu stottern. Schaffe ich es anzufahren und hab die Kupplung ganz los, verschluckt er sich ebenfalls. erst wenn ich die kupplung trete beruhigt er sich wieder.
Ist fast so, als ob der tank lehr wär...
Das Prob hab ich nur morgens, besonders wenn es kälter oder nasser geworden ist.
Seltsam nur, daß er vor kurzem in der Werkstatt war, wegen neuem Auspuff und Bremsen...
Sagt mir bitte was es sein könnte, der Mechaniker meint ich wär zu blöd zum anfahren... Vorführeffekt!
Na, das hört sich entwder nach einem Problem mit dem Zündverteiler an, die Ansaugrohrheizung ist funktionsuntüchtig oder der Temperaturgeber des Kühlkreislaufes streikt...
Für Vergasermotoren kann ich keine Auskunft geben...
Wäre mal interesaant zu wissen, was du für einen Motor hast.
--
An den Tagen wo es richtig heiß ist, ist auch viel Luftfeuchtigkeit vorhanden. Im Gegensatz dazu sind die Nächte mit ca. 15 Grad doch vergleichsweise kalt.
Problem: Luftfeuchtigkeit kondensiert in der Verteilerkappe. Meistens ist die Verteilerkappe/der Finger ohnehin bereits stark eingelaufen.
Das erkennst du daran, dass die Kohlen prorös/verzundert sind. So geht der Kontakt verloren.
Am besten in diesem Fall mal Verteilerkappe und Finger ersetzen und auch mal die Zünderkerzen überprüfen.
--
Zweites Problem: Die Ansaugrohrheizung.
Sie sitzt in der Ansaugbrücke und soll verhindern, dass bei kalter Brücke das Treibstoff-Luft-Gemisch an den kalten Metallteilen kondensiert. Normalerweise wird sie mit der Zündung bei kaltem Motor eingeschaltet.
Ist die Temperatur des Kühlkreislaufes bei ca. 50-60° Grad, wird die elektrische Heizung abgeschaltet und der kleines Kühlkreislauf hält die Brücke warm.
Bei Vergasermotoren steuert dies ein Thermoschalter und bei Einspritzern wird das Schaltsignal vom Tmperaturgeber des Kühlmittelkreislaufes über das SG bereitgestellt.
--
3. Quelle: Blauer Temperaturfühler
Gilt für den Fall, wenn du eine Einspritzung haben solltest. Ist der Sensor defekt bzw. erhält das SG falsche Werte wird zum einen das Treibstoff-Luftgemisch abgemagert und zum anderen versagt die Ansaugrohrheizung.
Ich tippe allerdings auf den Zündverteiler, denn du schreibst ja, dass im Leerlauf alles tutipaletti ist. Gibst du gast, dann verstellt sich der Zündzeitpunkt. Offensichtlich könnte hier die Fehlerquelle zu finden sein.
Gruß
Stephan
Wenn die nen neuen Auspuff eingebaut haben, vielleicht haben die einen Mist an der Lambdasonde gemacht. Kann ja gut sein dass die dich verarschen wollen. Verbraucht er neuerdings mehr sprit?