Also der Thermostatschalter ist vor 500 km neu eingebaut worden.
Ist ja das Auto vom meinen Eltern, habe heute morgen mit denen Telefoniert.
Es ist Matsche am Öleinfülldeckel, und der schimmert.
Als würde Wasser draufschwimmen.
Und unten am Zylinderkopf würde es auch so aussehen.
Jetzt ein neues Problem.
#Meine Mutter die Heldin meinte ach da passiert schon nichts und ist mit dem kochenden Motor einfach weiter gefahren.(der Polo hat so wenig Warnlampen wenn eine brennt meint ers ernst)
Jetzt habe ich die Befürchtung das sie sich den damit kaputt gefahren hat.
Wie seht ihr das?
Irgendwie was mit den Kolben gerissen oder so.
Liebe Grüße Becky
(da schleppt man noch nen Polo in die Family und hat nichts als Arbeit nene)
Wenn du ne Zeit lang so rumfährst läuft der Motor ein, wie bei meinem und ich bin nur ca 2 Tage so rumgefahren...da haben wir den Kopf zwar so weit wie möglich geplant aber es ist immer noch ne Unebenheit drin...naja aber dicht ist er zum Glück wieder...
STOPP ma!
hehe ich hatte das auch!
Folgendes, es klingt richtig dumm aber schau mal nach da wo du das Wasser einfuellst, die Dichtung am Deckel den man abschraubt.
Bei mir war diese Dichtung "umgelegt" und ich hatte nur kochendes Wasser und alles war leer.
Nach einem Wechsel des Thermostates wars genauso.
Erst nachdem ich bemerkt habe das der Deckel undicht war ging es, Dichtung mit Schraubenzieher umgelegt und LAEUFT seit mehr als 10000 km jetz.
Er baut dann naemlich keinen Druck auf und klar das das Wasser dann verdampft wenn das System nicht zu ist.
Guck mal nach!
So was Ähnliches hatte ich auch mal.
Der Deckel vom Eierkübel hat nen O-Ring wenn der verschoben ibzw verrutscht ist dann verlierste das Wasser langsam aber kontinuierlich binnen einiger Stunden reiner Fahrtzeit was z.B. auch Montag bis Freitag 2 mal ne halbe Stunde oder so sein könnte, haste auf einmal leer.
Der Eierkübel selbst kann mit den Jahren Haarrisse bekommen.
Ich würd mal den Eierkübel und den Deckel tauschen und gucken ob dann gut ist.
Es wäre auch durchaus möglich, daß der Deckel und/oder der Kübel was haben da das Wasser zuerst abhanden kam und zinwischen als Folgeschaden die Kopfdichtung nun auch durch ist.
Genau das ist mir 2004 passiert
bei mir wäre es als mir damals der motor durchgebrannt ist auch nur eine kleinigkeit gewesen....
hat mich aber nen austausch motor gekostet.
und zwar dieses schwarze plastikteil was die kühlschläuche und den motor miteinander verbindet war dort wo es am motor aufsass leicht angeschmort und genau an der stelle ist immer wieder das wasser raus..
bin natürlich auch so weiter gefahren, wieder wasser rein, weiter... musst ja zur arbeit und so weiter.
hätte ich gleich bei den ersten paar mal wo das wasser weniger war auf dieses teil geschaut wärs evtl mit 20 euros gerichtet gewesen.
der motor hat mich 400 gekostet und einbau auch noch mal soviel.. ärgerlich!
Hi,
es ist doch ganz einfach:
Wenn das Kühlwasserthermometer zu heiss anzeigt, fahr rechts ran und prüfe, ob
a) der Ventilator läuft
b) der Kühler bzw. die Schläuche am Kühler warm ist bzw. sind.
Wenn nicht, dann ist sehr wahrscheinlich das Thermostat im Ar...
Prüf erst mal das, bevor da viel Geld rausgehauen wird...
Klar kann der Motor fratze sein, kann...meiner hat sogar mehr als n halben liter öl verbrannt, und dass auf ca. 10 km als die ZKD defekt war.
ZKD 40€
Dehnschtauben 35€
Dichtungssatz ca. 15€
Wenn du n bissl kenne hast dann kann man das auch an einem Nachmittag selber machen.Wenn du das kannst , dann dauert das ca. 3-4 stunden...
Nur wichtig, wenn du die schraube am oberen Nockenrad ( an dem Zahnrad wo der Zahnriemen drauf sitzt ) nicht los bekommst, nicht reißen, das rad ist aus guß..das bricht sau schnel...nimm dann n heißluftfön und mach die schraube warm bzw. heiß...Da ist so'n Gewindekleber auf der schraube..( dürfte ne 19'er oder 22'er Nuss sein, aber großer ringschlüssel mit Rohr drauf geht besser...)
Mfg der Falk
Also bei mir hat das Wasser bei offenem Deckel zum Kochen begonnen, bevor der Lüfter vorne sich angeschaltet hat.
Ist der Deckel drauf, schaltet sich der Lüfter ganz nórmal ein.
Ich verliere jedoch irgendwo Kühlwasser, kann es trotzdem die ZKD sein
(GOlf 2 BJ 88)
Habe einen Polo bekommen der ist wegen Hitze stehen geblieben und nicht wieder angesprungen. Habe gesehen das hinten weißer Qualm raus kommt! Habe daraufhin die ZKD neu gemacht und den Motor laufen lassen. Ist warscheinlich noch restwasser im Öl oder so auf alle fälle ist immer noch ein wenig weiß drin. Vor allem sieht man es wenn man den Motor auf Drehzahlbegrenzung bringt. Die Themeraturanzeige hat 110°C angezeigt. Das Wasser hat gekocht hab den Motor dann ausgemacht. Weil der Kühlerwasserbehälter schon gequalmt hat. Der Schlauch oben war war. Der Schlauch unten war kalt! Habe darauf hin den Kühler ausgebaut weil ich dachte der wäre dicht ist aber nicht so gewesen. Jetzt hatte ich den Thermostat noch in Kochendes Wasser gelegt und der öfnet. Bin jetzt mit meinem Wissen am ende! Werde die Tage noch mal den Deckel, einen neuen Thermostat und den Wasserflansch besorgen. Mal sehen ob es da irgend wie dran liegt! Sonst noch einer eine Idee?
hi
könnte auch die wasserpumpe sei.
wenn da die schaufeln weg sin dann fördert die net mehr genug.
gruß bodychecks
Nee wasserpumpe ist auch neu! Weil die alte hatte Flüssigkeitsverlust! Der Schlauch oben ist Knüppelhard und unten wie gesagt kalt! Brauche eh ein neues Gehäuse weil dich der Deckel vom Thermostag nicht abschrauben lies musste ich aufflexen.
Habe jetzt für 70€ den Wasserflansch und den Thermostat inkl. Ausgleichsbehälterdeckel getauscht und siehe das der Lüfer läuft! Jetzt hab ich aber immer noch ein Problem weil die Anzeige für Kühlmittelthemperatur blinkt! Hat man da schon was gefunden. Habe was gelesen von auseinander nehmen des Kombis oder gibt es spezielle geber die der LED sagen geh an?