biste schon weiter gekommen?
Planung is eigentlich scho fast fertsch ![]()
Muss nur noch mal meine neue Karosse durchmessen da die sicher etwas andere Maße hat, Polo halt.
Hier mal das Material
Rohre: ST37-2 Durchmesser: 34,5mm Dicke: 4,5mm
Lager: Fluro Uniballlager ausm Rennsportsortiment M14 mit 12er oder 14er Bohrung (denke eher die 14er)
Aufnahmen: 4 Kantrohr 40mm x 40mm
Zugstreben: 42CrMo4 Durchmesser 26mm (an den Keilen für den Querlenker auf 20h7 abgedreht.
Keile für Querlenker: F51 hochfest Durchmesser 50mm
Festgemacht wird das ganze dann mit ner M14 Schraube höherer Güte.
Um mir das Biegen der Zugstreben zu sparen dachte ich das ich diese vorn höhe Stabiaufnahme ansetze, leider wird dann der Lenkeinschlag verringert...
Aber 42CrMo4 kalt zu biegen is net grade leicht :P
Überlege die konstruktion auch mit Stabi zu machen um die Kippneigung zu verringern...aber ich glaub das is dann echt perlen für die Säue
Hmmmm, mächtig tote hose hier....
Ich habe diesen Winter auch noch vor mir einen Rahmen selber zu bauen. Bin auch mal gespannt wie das dann wird. Mache ihn komplett zum schrauben
Ja stell dann mal Bilder rein und schreib wie du vorgegangen bist
MfG
Thomas
Na zeig mal Bilder vom fertigen rahmen mit 3 eckslenker.....
@jacklee.
hast du schon mal drüber nachgedacht dir den rahmen mit den dreieckslenkern aus alu zu bauen?
dann sparst dir Gewicht und somit brauch dein Polo auch weniger Sprit
Ich bin der Meinung das sowas aus Stahl gebaut sein sollte. Das sind Teile auf die so ziemlich ALLES was man so mit dem Auto macht, wirkt...
Grade da würd ich kein Alu verbauen. Man sollte nur mal dran denken das Im Motorsport z.B. Käfige aus Alu nicht erlaubt sind!
Davon abgesehen, wenn einem der Rahmen zu schwer ist, für das was man nachher an besserem Fahrverhalten davon hat, dem würde ich raten, sich nen Passat Kombi mit 2.0L TDI zu kaufen
Finiss, der wollte den nur verarschen...
also ich würde ein 160iger ipb träger einschweißen das die kiste noch schwerer wird.. ![]()
gewicht kann man nie genug haben
@finiss
musst die anderen threats von jacklee lesen dann verstehst es.
ich glaub die kennen wir mitlerweile alle
Naja, aber er ist 18...
Mit 18 kann icht unbedingt jeder von sich behaupten,
den oberplan zu haben...
Also ich war da weit von entfernt mit 18...
Mal um kollegial zu sein und etwas zu seiner verteidigung zu sagen..
aber mit 18 sollte man sich was sagen lassen von welchen die schon länger poloschrauben oder?
und ich mein Mehr leistung, wenig ausgaben und spritsparen gehen irgendwie nicht zusammen
ach kommt, ich fande den thread total lustig mit seinem motor was er sich zusammen würfeln wollte
Zitat:
Ich bin der Meinung das sowas aus Stahl gebaut sein sollte. Das sind Teile auf die so ziemlich ALLES was man so mit dem Auto macht, wirkt...
Grade da würd ich kein Alu verbauen. Man sollte nur mal dran denken das Im Motorsport z.B. Käfige aus Alu nicht erlaubt sind!
...ich mein mehr Leistung, wenig Ausgaben und spritsparen gehen irgendwie nicht zusammen
Zitat:
Mit der richtigen Dimensionierung und Materialauswahl würde NICHTS gegen einen Verstärkungsrahmen aus Alu sprechen
Sorry, war missverständlich ausgedrückt! Ich beziehe das NUR auf den Polovorderbau! Der muss so schon ne Menge aushalten... Wenn der Stabi wegfällt und da Zugstreben an Alurohren befestigt werde... Sorry, würd ich nicht machen.
@k_jetpolo:
ich hab mal nen Polo mit Alukäfig nach nem heftigen Unfall gesehen... Da wär die Überlebenschance ohne Käfig größer gewesen. Das Ding sah im Innenraum aus wie ne Metzelmaschine aus dem Film SAW ![]()
Da war sogut wie jede Alustrebe gebrochen und ragte in den Innenraum...
Seit dem ich das gesehen hab bin ich da bei WICHTIGEN Teilen aus Alu sehr skeptisch!
Ach übrigens, ich vermute mal, dass VW, AUDI, BWM, Mercedes ihre Alukarossen/ Achsen nicht mal eben so pi mal Daumen zusammenbrutzeln! Da wird Forschung betrieben! Die Teile gehen erst in die Serienproduktion über wenn die Erfinder 101% sicher sind, dass die auch halten werden!
Is aber nur eine Vermutung ![]()
Sobald du mit einem der aktuellen Autos mit Alu Rahmen einen Unfall baust, bei dem die Airbags auslösen, brennt sich das auch fest ins Steuergerät ein. Du kannst den Wagen dann nicht mehr starten, da die Stabilität eines Alu-Rahmens nach einem Unfall nicht mehr gewährleistet ist. Stahl kann man problemlos richten, Alu hingegen kann man nach einem Unfall wegwerfen. Das lässt sich nämlich nicht wieder zurückformen, ohne dass Spannungsrisse etc. dabei entstehen.
So hat mir das zumindest ein Bekannter (Mechaniker bei Mercedes, kennt sich auch bei VW etc. gut aus) erzählt. Also wieder was, was gegen Aluminium spricht
Naja...wobei ich nen verdellten Stahl-Achsträger auch nimmer richten würd...davon mal ab
Und dass bei nem Unfall mit Airbag-Auslöse der Motor nimmer starten lässt...naja...was is enns dumm läuft und du nur ne Ampel mitnimmst und sich das ganze lediglich bis Kühler vordrückt und die Airbags dennoch auslösen weil die Sensoren eben nich raffen? Ich weiß, dass man bei(einige nicht alle!) Mercedes das Airbagsteuergerät mehrfach verwenden kann. KP...2 oder 3 mal...
Also selber was aus Alu zusamenbraten wär ich auch dagegen, aber wenns die ganzen Herstelle rmachen...wie schon gesagt, da is bissi mehr Know-How dahinter, als wenn hier paar Bastler sich bissi Gedanken machen wie sie den Polo stabiler machen
Genau das meine ich!
ALLERDINGS:
Wenn der Stabi und die Querlenker original so wie vorher an die Karosse geschraubt werden und dann DA DRAN ein Alurahmen geschraubt werden soll, sieht es schon bissl besser aus. Würd ich zwar auch nicht machen, da ich einfach da nen kleinen Tick habe: Wenn ich mir schon den Aufwand mache nen Rahmen drunter zu brutzeln, dann direkt richtig!
(Hier nochmal danke an Tieflader!)
Es kommt da einfach drauf an was man will... einfach was basteln und gut oder ob man dadurch auch richtig was positives erreichen will!
Alu Stahl...wir reden hier von 5-8 kg unterschied....denke das Konzept vom Stahlrahmen ist ok...alein wenn man mal aufsetzt ist es ok...Domstreben sind auch aus Alu(je nach dem...die Kraft drückt die döme zusammen oder auseinander...da reicht alu völlig...Theoretisch reicht auch der Rahmen aus Alu da er nur Verstärkt! nicht trägt!Jeder Polo fährt auch ohne Rahmen somit ist alles was verstärkt stabiler...jedoch muß die Zugstreben aufnahme unbedingt dann aus Stahl sein die seperat verschraubt wird!
Ich bau mir meine Querlenker im Jan selber(Verweise dazu auf meine Threads wo ich viel Experimentiere!)..Habe Bilder und Daten von Firmen die damit Rennen beim Polo fahren und der Querlenker hält auch!Weil da kaum Kraft drauf liegt...
Aber man müßte das Studiert haben um alles genau zu berechnen...jedenfalls sind die Zugstreben das A und O!.. CroMo 42 V stahl...
wenn gebogen dann bei richtiger Temperatur!Sonst wirds spröde....nicht härten sondern ausglühen lassen...keinesfalls kalt biegen,aber den will ich sehen der 25mm CroMo kalt biegt.... ![]()
@Jacklee...
Hast du nun Fotos?
Voralem interessiert mich deine Lösung wie du die Querlenkeraufnahme gemacht hast,denn das geht nicht mal eben so...
Ich werde ab januar eigene Querlenker fräsen wo einzeln auch die Gelenke getauscht werden können und wo man Stufenlos jedes Maß extrem einstellen kann...hält Garantiert 3 mal länger wie der Originalquerlenker
@ Finiss.
Hast du deinen drin?
Meiner ist drin! Zwar noch nicht ganz mit ddem Tüv geklärt aber der is drin und leistet seine Dienste absolut bestens!
Den geb ich auch für nix auf der Welt wieder her ![]()
Aber wegen deiner Querlenkergeschichte werden wir uns nochmal unterhalten wenn es soweit ist
Lol.
Hier werden ja mit Zahlen und Werkstofnummern um sich geschmissen das es einem graut,wisst ihr wovon ihr redet oder schreibt!?
42CrMo4 würde ich bei solchen Teilen nie zum biegen erwärmen,es härtet halt sehr schnell aus und wird spröde,und um Vorteile beim biegen durch erwärmen zu kommen seid ihr schon über dem kritischen Bereich hinaus.
Wie wollt ihr eigendlich so genau die Temperatur ermitteln um nicht in die Gefügeveränderung zu kommen,aber doch nicht mit Hausmitteln oder.Wie erwärmt ihr die Streben?
Der 26er Durchmesser der Strebe lässt sich sehr gut kalt umformen,auch in CrMo.Das ist übrigends nichts anderes als ein Vergütungsstahl,ich habe hier irgendwo was von Werkzeugstahl gelesen.
Auf der Zugstrebe und dem Lenker liegt schon sehr viel Last,denkt doch bitte beim Bremsen an die Zugbelastung auf die Teile,deshalb ja auch Zugstrebe.
Die Fertigung solcher Teile und den Verkauf dieser Dinge würde ich nur von Leuten akzeptieren die auch wissen wovon sie reden.Ein Radius nicht bedacht(.....,och auf den Radius kommt es ja nicht an,der kann nicht wichtig sein)und schon ist die ganze Konstruktion hinfällig.Bei solche Dingen sind die Kleinigkeiten endscheidend.
War mal in der Bucht, habe das zum Thema gefunden. Sieht ganz robust aus und soll Eintragungsfrei sein. Nur wenn was ist mus das Gerödel immer ab.
Ist dann ne Ansichtssache.
Der dürfte eintragungsfrei sein und schon einiges bringen ![]()
Ja die Hilfsrahmen sind Eintragungsfrei...erst mit Querlenkern mit 3 Eckslenkern muß man das Eintragen.
@ Eckat... wer sagt denn das manche sich nicht mit dem Thema beschäftigt haben? Zudem die Zugstreben werden vom Salzi auch warm gebogen!
Auch CroMo 42 V Stahl...und es gibt zig Varianten davon....und alle halten...
Man sollte diese nur nicht nach der Wärmebehandeln abschrecken...aber weiste ja sicher selber.
Klar liegt da viel Last auf der Zugstrebe und gerade bei den gebogenen aber bevor du den gebogenen CroMo Stahl verbiegst da schiebt die Kraft eher den kompletten Polo über alle 4 stehenden Räder!Schon mal daran gedacht? ![]()
Wird ja keiner die dinger in nen LKW einbauen....
also der rahmen bei ebucht ist von der sache nicht schlecht nur wenn ich mir die schweissnähte an guck wird mir schlecht
ich meinte ja auch die konstruktion an sich. die ausführung an sich bleibt jedem selbst.
Vergütungsstahl härtet oberflächlich schon beim abkühlen unter Raumtemperatur aus.
Ich rede auch nicht von verbiegen sondern von Bruch:
Hart gleich spröde,spröde gleich erhöhte Bruchgefahr.Sowas fängt meisst mit Oberflächenrissen an
Brechen wird da wohl nichts,ich wäre nur vorsichtig mit sowas,
gerade bei wechselnden Zugbelastungen und Stössen.