vw teilemarkt

Nach Autobahnfahrt Öl-Problem 3F

polo000
  • Themenstarter
polo000's Polo 2F

Servus!

Hab schon seit fast 6 Monaten das Problem, dass wenn ich ca. 40km Autobahn fahre, ich Ölprobleme bekomme!

Fahre eher selten Autobahn, aber muss ich bald öfter, daher frage ich jetzt mal lieber.

Bei 40 km Autobahnfahrt bei durchschnittlich 160-180km/h, mein Tacho anfängt zu schreihen --> Ölkontrolleuchte

Entweder fängt mein Motor langsam an ÖL zu fressen, oder ist es nich so, dass wenn öl zu heiß wird, es sich verdünnt und mein Motor nich mehr vernümpftig geschmirrt wird? Was aber nich sein kann, denn die MotorTemperatur ist immer genau richtig!

Ölwechsel war vor 4 Monaten...

Achja es handelt sich um einen 3F Motor und fahre 10W40

Was kann es sein? Ölpumpe im Arsch?

Gruß Kai



Normal ist das ein Summer der bei zu niedrigem Öldruck anspricht...

Je nach laufleistung würde Ich die beiden am Zylinderkopf erst mal tauschen...wenns dann immernoch ist mal ne Motorspülung machen...

Ölpumpe kaputt hat man ja eher selten...


polo000
  • Themenstarter
polo000's Polo 2F

vergessen zu erwähnen: wenn der tacho losschreiht während der fahrt hab ich rausgefunden -> Kupplung tretten und einmal vollgas geben bis 3.500 - 4000 toure, dann is das piepen für eine minute weg! dann geht das spielchen von vorne los!



was für ein öl hast du drin?also ich weiss 10w40 aber welche marke?


Mach mal die Öldruckschalter NEU...kosten nit die Welt...

Und was NEU ist kann auch meistens(betont) als weitere Fehlerquelle ausgeschlossen werden...


wie lange ist der letzte Ölwechsel her?


polo000
  • Themenstarter
polo000's Polo 2F

Zitat:

was für ein öl hast du drin?also ich weiss 10w40 aber welche marke?wie lange ist der letzte Ölwechsel her?


ölwechsel war vor 4 monaten...

welches öl mhm... bin ich grade überfragt! war eins für 30€ ausm real 10w40...

meinste, es liegt an dem billigen öl?

und wo liegen die ölschalter? wie viele sind es? kosten?

schon mal danke jungs!


also bei öl würde ich nicht sparen ich fahre selbst nur mit castrol es könnte am öl liegen kann mir aber nicht sicher sein ein kumpel von mir hatte das selbe problem bei seinem 2er golf gti hat dann einen motorcleaner geholt ölwechsel mit filter und castrol öl rein und dann war alles wieder in ordnung


polo000
  • Themenstarter
polo000's Polo 2F

öl-problem besteht immer noch und es wird immer schlimmer

jetzt kann ich nicht mal mehr im stadtverkehr fahren! schalte in der stadt immer so bei ca. 2000 touren und dann das gepiepe, ich bekomme titten!

hab in der letzten zeit folgendes erneuert:

- beide öldruckschalter
- ölwechsel (10w40 castrol) mit filter

da ich den polo bereits mit einem anderen Tacho bekommen habe (sieht aber nur nach plasmascheiben aus!) könnte es ja auch daran liegen!? denn man ließt hier im treff ja auch von wegen einen öldruckschalter auf masse legen (motor wurde ja vom AAV auf 3F umgebaut! hat der AAV auch 2 öldruckschalter?) oder hat der tacho nen schlag weg?

hab heute von nem kumpel nen tacho geschenkt bekommen, sollte ich den mal probeweise verbauen um zu schauehn ob es am tacho liegt?

nächste tage lasse ich mal den öldruck messen, was kostet es ca.?

viele fragen aber bin echt kurz davor den tacho rauszureißen, das tägliche gepiepe


danke schonmal für die antworten!



Zitat:

aber bin echt kurz davor den tacho rauszureißen


Hört sich gut an, wenn Du noch ein Tacho da hast, versuch das mal. Kann sein dass das Tacho nen hau weg hat, kommt schonmal gerne vor beim Polo.

Gruss: GK_Coupe


polo000
  • Themenstarter
polo000's Polo 2F

heute tacho getauscht und problem ist nicht weggegangen!

hab mich mit motoren noch nicht wirklich auseinander gesetzt, aber könnten kaputte hydro´s auch schuld an meinem öldruckproblem sein?

siehe meinen theard: http://www.polotreff.de/forum/t/176533

hört sich doch an als ob meine hydro´s kaputt wären oder?

weiß nicht mehr weiter :(


also ich würd auf die Ölpumpe tippen,hab noch nie gehört oder gesehen das wegen den hydros die öllampe angeht..


polo000
  • Themenstarter
polo000's Polo 2F

wenn es wirklich die ölpumpe ist, was kostet sie ca.? kann ich auch eine vom schrotti nehmen? einbau schwer?


hast die schlüsselnr grad zur hand?


Warum bitte fährst du 6 Monate mit Öl-Mangel rum?!

Was tust du deinem Motor noch an? Da wundert einen ja nix mehr.

Ich wills garnicht wissen. Ich würd an seiner Stelle jedenfalls auch Piepen bis du freiwillig gehst.


ca 140 von vaico.. +- 10-20 euro je nach händler..das s die einzigste die ich bei meinem großhändler finde..


polo000
  • Themenstarter
polo000's Polo 2F

ja sorry aber hier im treff ließt man ja auch oft genug von wegen piept weil ein anderer tacho eingebaut wurde! davon bin ich ja auch ausgegangen! vorbesitzer hat ja vom aav auf 3f umgebaut und zusätzlich einen anderen tacho verbaut!

zumal es erst anfängt wenn man länger mit dem polo fährt! und da es eig nur ein kurzstrecken-auto ist, piept er nur selten! seit er piept war er nicht mehr auf der autobahn oder wurde gequält!

da ich mir doch langsam sorgen um den kleinen mache, was er für ein weh wehchen hat, möchte ich ihm nun helfen also schön locker bleiben^^ tust ja so als ob ich ihn extra kaputt machen würde!

schlüsselnr. vom 3f kann ich dir leider grade nicht sagen, da er wie erwähnt vom aav zum 3f umgebaut wurde und ich nur die schlüsselnr vom aav habe...


hab die schon gefunden gehabt,preis hab ich ja gepostet..vlt lieber mal eine aus nem funktionstüchtigen motor holen,reinigen,ölen und einbauen.. wäre mal günstiger..


polo000
  • Themenstarter
polo000's Polo 2F

Zitat:

vlt lieber mal eine aus nem funktionstüchtigen motor holen,reinigen,ölen und einbauen.. wäre mal günstiger..


der einbau sollte ja nicht das größte problem sein oder?


nö..die ölwanne ab und dann kommste gut ran..


gelöschtes Mitglied

    Zitat:

    nö..die ölwanne ab und dann kommste gut ran..


    muss nicht für die Ölpumpe auch der Zahnriemen abgnommen werden?

    Mal dran gedacht das du nen Lagerschaden haben könntest? wenn der Summer ertönt und anfängt zu blinken,dann ist der Öldruck zu niedrig!
    die beiden Öldruckschalter hast du erneuert! piepst immer noch!
    dann könnte es nur die Ölpumpe sein oder Lagerschaden! ! ! !

    Wehalb fährst du mal nicht nach VW? die haben täglich damit zu tun...die können dir auch sagen was es sein könnte!?

    Lg


    Würde auch mal auf Lagerschaden tippen , wenn das Problem jetzt sogar schon bei normaler Fahrweise auftritt .


    leuchtet denn das lämpchen oder summt es nur?

    hatte das problem neulich auch... bin 3std autobahn gefahren und ab und zu summte er ab 4000 touren... aber bis jetzt hab ich nie wieder was von dem summen gehört.

    gruß


    Das Problem ist, dass 10W40 für den Motor zu dünn ist. Deine Lagerschalen nutzen sich auch immer weiter ab und irgendwann läuft das Öl schneller aus den Lagern als die Pumpe es nachfördern kann. Ich würde dir empfehlen wenn du KOSTEN Sparen willst. Kipp einfach mal ein 15 W40 Öl von Castrol hinein. Das ist nicht so Dünnflüssig wie das 10 er. Du weißt ja, dass Öle Dünnflüssiger werden, wenn Sie sich erwärmen und das 10 er ist bei Zimmertemp. schon nicht sonderlich Dickflüssig. Aber um das ganze nun abzukürzen auf Kurz oder Lang wirst du dir die Lagerschalen mal genauer ansehen müssen bevor du dir die Kurbelwelle,Nockenwelle oder ein Pleul an den Arsch fährst.


    Zitat:

    Du weißt ja, dass Öle Dünnflüssiger werden, wenn Sie sich erwärmen und das 10 er ist bei Zimmertemp. schon nicht sonderlich Dickflüssig.


    Stimmt , Öle werden dünner wenn sie sich erwärmen .
    Dann wird das 15w40 sein Problem aber nicht lösen , weil es bei Betriebstemperatur genauso dünn ist wie das 10w40 !


    Zitat:

    Dann wird das 15w40 sein Problem aber nicht lösen


    Tja ich habe ja auch geschrieben, dass er über Kurz oder Lang mal die Ölwanne abmachen muss. Am besten gestern als Morgen. Und dann kommen die Frage aller Fragen: Wie sieht die Kurbelwelle aus?
    Wie viel Spiel haben die Pleulaugen?
    Wie sehen die Lagerstellen bzw. die Kurbelzapfen aus?
    Wie weit sind die Lager verschlissen?
    Wie sehen die Anlaufscheiben bei dem Motor aus?

    Und wenn du das alles weißt und abschätzen kannst, ob du die Kurbelwelle nochmal verwenden kannst, dann Lohnt sich ein Satz Normale Lagerschalen. Und nun bitte nicht mit dem Scheiß Platikgate messen. Der Rotz


    Nach dem Video und so wie der
    Klackert würd ich auf Lagerschaden tippen?
    Hört sich nicht sehr Gesund an :(

    Gruß MG40


    Zu 90% Lagerschaden. Die Ölpumpe ist es in den wenigsten Fällen. Selbst 10W60 würde das Problem nur nen gewissen Zeitraum "überdecken" aber nicht lösen.

    Das einfachste ist es einfach mal die Hauptlager und Pleullager sowie die Ölpumpe zu checken, dafür brauch man nur die Ölwanne abnehmen.


    Mal ne ganz banale Frage: Wieviel Öl hast du reingekippt?

    Hatte es schon gehabt, dass zuviel Öl drinne war, und bei extremer Hitze und hohen Drehzahlen die Ölkontrolle losgepiepst hat. Nachgeschaut, und da war grob 1,5 Liter zuviel drinne. Somit hat sich das Öl aufgeschäumt(durch die Kurbelwelle) und dadurch ist der Druck gesunken...

    LG Sascha


    Hab drei Motoren hier, einer ist noch verbaut und bei allen dreien ist das Öl bis zur mitte der beiden Markierungen aufgefüllt. Somit kann ich das zumindest bei mir ausschließen, aber der Tip ist gut! Das sind so Kleinigkeiten, an die man meist selber nicht denkt!


    gelöschtes Mitglied

      ich sagte doch Lagerschaden! Da Verwette ich meine Eier druff!
      Lg Dan


      Hat einer mal von euch einen Lagerschaden gehabt?also wenn die lagerschalen angefangen haben zu fressen dann würde er sicher kein halbes jahr mehr damit fahren..bei meinem Crx damals hat es von Anfang klackern bis Lagerschalen aufgefressen(nicht mehr auffindbar) 80km gedauert,wobei er dann schon heftigst geklopft hat..


      Zitat:

      ich sagte doch Lagerschaden!


      Allet klar, Thema erledigt. Cheffe hat super Ferndiagnose gestellt

      Warum muss alles immer die denkbar schlechteste Variante sein?

      Also wenn alle hier im Treff ihren vermeintlichen "Lagerschaden" hätten machen lassen, wo gemutmaßt wurde, dasse kaputt sind...mannomann

      LG Sascha


      sag ich doch erstmal aufmachen das ganze und schon sieht man doch was los ist oder auch nicht..Seit ihr alles Hobbyschrauber oder gibts auch wen mit Fachwissen? *kopfschüttel*


      Zitat:

      sag ich doch erstmal aufmachen das ganze und schon sieht man doch was los ist oder auch nicht..Seit ihr alles Hobbyschrauber oder gibts auch wen mit Fachwissen? *kopfschüttel*


      Gegen Aufmachen un dguggen hat ja keiner was
      Aber ich hab in meiner Ausbildung zum Kfzler (um auf deine Fachwissensfrage einzugehen) gelernt, dass man mim leichten und billigen anfängt und sich zum schweren und teurem vorarbeitet!

      Und bevor ICH PERSÖHNLICH sag, es ist das,das und das, sammle ich soviele Infos wie geht

      zumal, nen Lagerschaden sieht man, wenn man nur mal eben die Ölwanne abmacht auch net gleich. AUßer es ist keine 5vor12 sondern schon 3nach

      LG


      ja das stimmt..aber man merkt doch schon welche pleuel spiel haben wenn mans auf hat,sofern man von sowas Ahnung hat.

      Genauso seh ich das auch erstmal die simpelsten sachen prüfen und dann die komplizierten teuren..
      aber Lagerschaden und dann noch 6 Monate rum fahren ,solang hält das kein Motor aus..

      Die 15w40 taktig statt 10w40,ist mir auch nicht sehr einleuchtend, dann müsste das Problem jeder zweite polofahrer haben.Klar macht die Viskosität schon viel aus aber...
      fahren ja sicher die wenigsten 15w40..dann müsste ja quasi bei jedem Motor mit paar km aufm buckel die leuchte an sein nur weil 10W40 drin ist..
      gruß marcus


      gelöschtes Mitglied

        Zitat:

        Allet klar, Thema erledigt. Cheffe hat super Ferndiagnose gestellt

        Warum muss alles immer die denkbar schlechteste Variante sein?


        Es könnte sein! wer lesen kann ist klar im Vorteil!
        Wenn die Druckschalter erneuert wurden eventuell noch die Ölpumpe(ordnungsgemäß Öl drinne ist)
        und es piepst immer noch dann ist es ein Lagerschaden!
        Mein Onkel ist KFZ ler bei VW seit über 30 Jahren! ! ! Und er hat schon Etliche 2F s in die Mangel genommen! gerade den 3F und PY,weil der auch mit den Auto s Berg-cup und Slalom fährt! Gerade der 3F ist anfällig für schäden!
        Ich sach aber nicht s mehr! Egal was man hier sagt,alles falsch! ! ! Ich lass ´mal die Ingenieure oder KFZ Meister weiter machen!


        Zitat:

        Ich sach aber nicht s mehr! Egal was man hier sagt,alles falsch


        Mann,mann, mann. Simmer jetz eingeschnappt? Klar...wer lesen kann is im Vorteil. Aber der Ton macht die Musik Also, geschmeidig bleiben!
        Vor allem mit solchen Aussagen: Es kann NUR das und das sein!


        Zitat:

        Ich lass ´mal die Ingenieure oder KFZ Meister weiter machen!


        Willst du hier Leute beleidigen, nur weil Sie Ahnung von der Sache haben oder was?

        Ist doch jedem sein eigendes Problem, ob er die Ölwanne abmacht und mal flott die Lager kontrolliert, oder lieber unnötig Geld für Öldrucksensoren ausgibt. Wobei bei der Lageraktion nur ne neue Ölwannendichtung gebraucht wird was niemals so teuer ist als ein Öldrucksensor aber OK.

        Aber mal ehrlich. Was willste an einem Kurbeltrieb sehen?

        Auch wenn sich ne Lagerschale verabschiedet hat wie will ein Leihe das feststellen?

        Frag mal einen Leihen wie ein 3 Schicht Lager aussehen muss wenns gut gelaufen ist?
        Oder frag Ihn mal, wieso sich das Lager auf der einen Seite Stärker abnutzt als auf der anderen
        Von daher schnapp dir dein Auto und fahr in die Werkstatt. Dann machste mal paar Fotos von den Lagern und auch von der Kurbelwelle und stellst diese mal Online. Und dann kann man ja weitersehen.


        Um hier mal ein bisschen Licht ins Dunkel zu kriegen:

        Ich spreche von einem Lagerschaden, wenn das Lagerspiel so groß geworden ist, dass der Öldruck dort flöten geht. Dazu müssen die Lagerschalen noch nicht mal scheiße aussehen, aber wenn die KW eingelaufen ist hat man den gleichen Effekt. So war es bei mir der Fall.

        Und ja so kann man noch ne ganze weile rumfahren! Bei mir hat der Motor so noch knapp 5000km gelaufen bis dann aufgrund von zu wenig Öldruck der Turbo bei 6000Upm hops gegangen ist und ehe die Ölleuchte an war auch schon die Hauptlager was abbekommen haben, was nun aber nicht heißt dass die gefressen haben!

        Nur mal am Rande erwähnt: Wer meint das Pleullagerspiel mit der Hand kontrollieren zu wollen, der sollte sich mal schlau machen über welche Größenordnung wir hier reden! Wenn da ein Lager mehr als 2/100mm Spiel hat geht schon bissl Öldruck flöten, spüren kann man das aber nicht, da das Spiel dafür einfach zu klein ist. Und ich spreche hier nur von einer Lagerstelle! Die KW hat insgesamt 9 Lagerstellen, an denen Öldruck flöten gehen kann. Wenn da paar Lagerstellen zu viel Spiel haben was jeweils noch in der Toleranz liegt, kann es in der Summe schon zu viel sein!

        Übrigens: ein normales Blatt Papier ist 0,1mm sprich 1/10mm dick. Wenn man das nun nochmal in 4 Teile trennen könnte, hat man das was VW als Sollwert für das Lagerspiel angibt!


        gelöschtes Mitglied

          ich will hier keinen Beleidigen! Nur mal so am Rande!
          Aber blöde Sprüche kann man für sich behalten! so....
          Ich hatte geschrieben,wenn die Druckschalter defekt sind, blinkt die LAMPE,Ölpumpe defekt ,blinkt die LAMPE..zu wenig öl ,blint die LAMPE piegt es dann immer noch Lager......
          mmmmmmmh........
          PS:>eingeschnappt bin ich nicht! Aus dem Kindergarten bin ich raus!


          Ich muss Leider,, Polo_dan ,,recht geben. Sich hier zu unterhalten ist Schwachsinn.
          Abgesehen davon ,,Finiss,, gibt es eine einfache Prüfanleitung um Pleullager und Kurbelwellenaxialspiel zu prüfen was dir aber sicherlich bekannt ist.


          Wie man Pleullager oder KW Lager prüft ist mir bekannt, auch wenn ich es im eingebauten Zustand der KW noch nie gemacht habe und daher nicht viel zu sagen kann.

          Was aber sicher ist: Mit mal eben dran wackeln kann man keine Aussage über den Zustand des Lagers treffen

          Ich bin auch der Meinung, wenn man alles andere logisch auschließen kann, eben mal Ölwanne ab, Schnorchel der Ölpumpe ab und Flankenspiel der Zahnräder messen, wenn da alles ok ist geht´s weiter zu den Pleullagern (gehen eher kaputt als die Hauptlager) wenn man da dann immernoch nichts gefunden hat muss man das Hauptlagerspiel auch noch messen. Nur so und zwar absolut NUR SO kann man sagen, da ist alles ok oder nicht. Durch mutmaßen und rumdiskutieren kommt man auf keinen grünen Zweig.

          Entweder man kann es selber machen, hat jemand oder muss eben in die Werkstatt, allerdings würde ich mit letzterem sehr vorsichtig sein, da hier oft Dinge bei rauskommen, die lediglich der Werkstatt Geld einbringen, aber eigentlich garnicht nötig gewesen wären!


          Wie man die Pleuellager im eingebauten Zustand prüft würd ich auch gern wissen - lerne immer gern dazu Also mit dran wackeln ja wohl nicht, da es da auf 10-tel Masse ja zugeht...

          Wie ein gefressenes Lager aussieht, dass sich auf der Kurbelwelle festfrist und im Pleuel durchdreht kann ich euch zeigen War aber nur bedingt ein Ölproblem, das hatte nen Vorschaden vom Vorbesitzer, was ich nicht wusste. Aber 60.000Km mit Turbo hat es dennoch gehalten.
          Habe neue Schalen und andere Kurbelwelle reingemacht, hatte allerdings Anfangs auch bei höheren Öltemperaturen auch 2 mal das piepsen. Nach Wechsel auf 10W60 Castrol, ist dieses Problem weg.

          Aber wenn es bei Dir jetzt schon bei gemütlicher Fahrt blinkt und piept, dann ist da mit anderem Öl sicher nicht getan... Viel Erfolg...

          Hab Dir noch 3 weitere Bilder angehängt, dass Du Dir Vorstellen kannst, wie es da unten drin aussieht. Auf einem siehste auch noch Ölpumpe dran. Aber wenn es wirklich diese wäre, muss auch der Seitendeckel ab, sonst kommst net andie Schrauben. Also schnell mal gemacht in 20min ist das nicht...

          MFG


          IMG_7714.JPG
          IMG_7714.JPG
          IMG_7727.JPG
          IMG_7727.JPG
          IMG_7717.JPG
          IMG_7717.JPG
          IMG_7719.JPG
          IMG_7719.JPG
          IMG_7708.JPG
          IMG_7708.JPG


          Hammerhart was hier so abgeht ! ! !

          Durch das ganze Gequatsche , ist jetzt das Problem von " polo000 " bestimmt gelöst .

          Dachte so ein Forum wäre da , um anderen z.B. zu helfen und eventuell Tipps zu geben ?! :(
          " Finiss " gibt eine vernünftige Antwort und andere zerlegen diese Aussage wieder mit Fachgesimpel . Das hilft " polo000 " nicht weiter !

          Geht doch mal direkt auf seine Frage ein anstatt hier vergleiche zu starten , wer am meisten Ahnung hat von welchem Lagerspiel hat !

          So , und jetzt könnt ihr euch noch ein bißchen über meine Aussage aufregen , und dann wieder zurück zum Thema .


          Gruss





          gelöschtes Mitglied

            So ich habe mich tierisch überdie Aussage vom Bamboucha aufgeregt Du bist nicht mehr mein Freund ,hihi..
            Nee im Ernst "ich hatte nur geschrieben gehabt,was defekt sein könnte,wenn der summer ertönt und die Ölleuchte anfängt zu blinken!
            Punkt um! Das das direkt zu einer Disse kommt/kam war nicht meine Schuld,falls ich der Buhmann sein soll.

            Jeder ,der mich bisher gefragt hatte was es sein könnte hin und her,habe ich zu 98% helfen können!.
            Ich selber habe ca.15Jahre mit 2F zu tun.alleine 12 seit Führerschein,da macht man halt Erfahrungen,was kaputt sein könnte o.ä.
            aber das dann Kommentare raus kommen,die also nicht sein sollten,könnte ich mich nur aufregen! aber gut jetzt............
            @polo000 lass doch mal die Kompression prüfen (




            Lg Dan


            Zitat:

            Abgesehen davon ,,Finiss,, gibt es eine einfache Prüfanleitung um Pleullager und Kurbelwellenaxialspiel zu prüfen was dir aber sicherlich bekannt ist.


            Das fällt mir jetzt erst auf Axialspiel hat bei der Kurbelwellenlagerung nichts mit dem Öldruck zu tun! Das Axialspiel der Kurbelwelle wird durch die Anlaufscheiben "geregelt". Da brauch man sich allerdings meist recht wenig Gedanken drum machen, da so gut wie keine Axialkräfte auf die Kurbelwelle wirken. Sonst hätte VW sicher mehr als nur diese zwei Anlaufscheiben verbaut.


            Zitat:

            da so gut wie keine Axialkräfte auf die Kurbelwelle wirken.


            Finiss du hast echt voll den Durchblick. Was macht deine Kurbelwelle denn beim Schalten schonmal drüber nachgedacht, bevor du Aussagen schwachsinniger Weise zerlegst?

            Ich steig an der Stelle aus wird mir zu Dumm!


            Zitat:

            Finiss du hast echt voll den Durchblick. Was macht deine Kurbelwelle denn beim Schalten schonmal drüber nachgedacht, bevor du Aussagen schwachsinniger Weise zerlegst?

            Ich steig an der Stelle aus wird mir zu Dumm!


            Da hast du recht, das habe ich nicht berücksichtigt, aber auch diese Kräfte sind relativ gering gegenüber den Kräften die senkrecht auf die Kurbelwelle treffen, daher ist die Kurbelwelle an 5 Stellen RADIAL gelagert
            Die Axialkräfte beim Schalten wirken sich auch nur "gegen" eine der beiden Anlaufscheiben aus, dazu kommt das diese Anlaufscheiben den Öldruck nicht beeinflussen, da sie durch das am mittleren Lager austretende Öl "mitgeschmiert" werden.

            Ich geh ja auch gerne mal in die Offensive, allerdings wissen die meisten die hier schon länger im Forum bin, dass ich einer der letzten bin die bei ner Frage oder allgemein einem Problem nicht helfen würden, daher verstehe ich nicht warum du dich aufregst? Nur weil ich was zu deiner Aussage geschrieben hab? Also wenn du dich deswegen angepisst fühlen solltest, hast du es im Leben wohl nicht leicht... Les dir mal meine Aussage auf die du dich bezogen hast durch und sag mir wo ich dich da angegriffen haben könnte? Hier geht es um Öldruck und damit haben Axialkräfte und Anlaufscheiben im Motor nichts zu tun, wenn dir jetzt die Axialkräfte und die Anlaufscheiben leid tun, weil sie nicht mit von der Partie sind, tut mir das leid, dass ich darauf hingewiesen habe.

            So jetzt hast du wenn du magst noch nen Grund um angepisst zu sein...

            BTT...

            An den Themenstarter: Falls du die Möglichkeit hast mess mal deinen Öldruck mit ner geeichten Anzeige (bekommt man im Hydraulikladen) Dann weißt du wenigstens schonmal genau was der Öldruck sagt!


            Finiss ganz ruhig ich bin ja bei dir

            Wenn du mal so wie ich LKW Motoren instand setzt und mal so an 8 Pleul Wackelst und das Spiel überall gleich ist weißte, wie das Spiel sein muss. Das ist halt Erfahrung. Klar kann ich den Motor ausbauen an den Bock hängen und die Lager mit Plastiggate ausmessen. Eh total Ungenau aber ok. Und der Kunde springt dir um den Hals.

            Mach du erstmal paar Motoren RICHTIG und dann reden war weiter ok?


            also ich habs mir jetzt einmal komplett durchgelesen und muss sagen:

            durch euer gezicke verstehe ich mittlerweile nichts mehr von der ursprungsfrage. als themenstarter würde ich wahrscheinlich nen neuen thread aufmachen und um konstruktive beiträge bitten...

            hier gehts echt rund manchmal... wollen wir uns nicht lieber zu einen bier zusammensetzen?


            Zitat:

            Wenn du mal so wie ich LKW Motoren instand setzt und mal so an 8 Pleul Wackelst und das Spiel überall gleich ist weißte, wie das Spiel sein muss. Das ist halt Erfahrung. Klar kann ich den Motor ausbauen an den Bock hängen und die Lager mit Plastiggate ausmessen. Eh total Ungenau aber ok. Und der Kunde springt dir um den Hals.

            Mach du erstmal paar Motoren RICHTIG und dann reden war weiter ok?


            Dann wackel du mal an deinen LKW Pleuel rum. Fakt ist beim Polo ist ab Werk ein Spiel von 2/100mm vorgesehen an Haupt- und Pleullager. Hat man da nun 6/100mm ist das schon zu viel und der Öldruck sinkt ab (wenn es an mehreren Lagerstellen der Fall ist), allerdings kann man da rummachen wie man will, wackeln wird da selbst bei nem 1/10 noch nicht viel. Und hier einen LKW Motor mit einem PKW vor allem noch einen Diesel mit einem Benziner zu vergleichen.... Wie war das mit Äpfel und Birnen?

            Alles was der threadstarter wissen muss wurde bereits geschrieben. Da bringt nun weiteres Mutmaßen nicht´s mehr.

            Dachte eigentlich du wolltest aussteigen, weil dir das hier zu dumm ist? Scheinbar gefällt´s dir aber noch


            Vlt wärs mal an der zeit das sich der threadersteller selber meldet ob er schon weiterkam..und was es dann war..

            ich bin der meinung wenn das lager spiel hätte dann hätte es auch in nem halben jahr gut gearbeitet so das man es sicher schon erfühlen könnte...


            polo000
            • Themenstarter
            polo000's Polo 2F

            ja sorry konnte mich noch nich melden, hab viel um die ohren.

            da ich sehr billig an ein paar liter öl rangekommen bin, hab ich mir nochmal fix nen neuen ölfilter besorgt und einfach nochmal einen ölwechsel + filter gemacht.
            joa das piepen und leuchten der ölleuchte kam bis jetzt noch nicht wieder mal schauen, vllt hab ich ja nun endlich ruhe^^

            aber warum hat er nach dem ersten ölwechsel nicht ruhe gegeben? sondern erst beim 2. ölwechsel?

            gruß und danke

            *edit*
            zu früh gefreut, piept wieder...


            gelöschtes Mitglied

              Hi Leute;

              Ich öffne mal diesen thread neu...bzw hänge meine Fragen
              mal an die vorhandene selbe Symptomatik.

              Letztens, auf der Autobahn...bei 140km/h piepte mein Tacho
              und rote Öl-Lampe leuchtete, und das ca. 50km vor Ziel.

              Ich sofort auf die nächste Raststätte (Glück gehabt...800m),
              Haube auf... Kein Öl verspritzt, und sonst auch Alles optisch soweit ok.
              Öl-Stand nach 10min Standzeit gemessen, war Alles in Ordnung.
              Dann mit 110 bis 120km auf der rechten Spur nach Hause gefahren.
              Kein Piepen mehr...
              Das Ganze hatte ich vor 2Monaten auch schon mal für ca. 2Sec.,
              auch so bei 140km/h. Bin vom Gas, und weg wars.

              Muss an der Stelle mal in die Runde fragen, ob es mir nur so geht,
              dass man das Gefühl hat, mit einem Polo auf der linken Spur mit 150km,
              nicht für voll genommen zu werden...?!?!
              Das aber nu nur mal am Rande...

              Ich habe nun etwas gegoogelt, um zu sehen was es sein könnte.

              1. Tacho defekt

              2. einer von den 2 Öldruckschaltern (was kostet da der Austausch..ca?)

              3. Ölpumpe (könnt ich das auch selber machen?)

              4. zu billiges Öl (gerne Eure Meinung dazu)
              Hatte ATU's Angebot letztes Jahr genutzt, glaube 25Euro mit Ölwechsel.
              Habe aber auch gehört, dass die dat Öl nur absaugen, und somit der Ölschlam drin bleibt. Und somit das neue und sicher Billig-Öl seine
              Wirkung sehr schnell verliert. (Kein Plan obs so stimmt)

              Dazu kommt eine neues Phänomen, was mir nun langsam echt Angst macht,
              dass der Motor hin ist...
              Und zwar;
              Nach Reinigung von Züngkerzen per Bürste und Luftfilter per
              Druckluft, zieht die Karre wie Hund.
              Doch so gerne wie ich das auch nun nutzen würde, weiß ich...das dies auch
              sein letztes "Aufbäumen" sein könnte.

              Was ratet Ihr mir nun ?
              Werkstatt oder nicht? Wenn ja; ca. wie teuer?
              Wenn nicht - wie selbst machen. Oder ruft's nu doch nach der Presse?




              Was hat der Motor gelaufen?
              Verbraucht er Wasser oder Öl oder gar beides?
              Wenn nicht,alles Tutti......aber

              ATU Öl raus, z.B. Castrol 10W/40 mit neuen Filter rein,Luffi auch gleich neu.

              Ölpumpe selten verschlissen,Geber könnte man mal erneuern.
              ggf. um ganz sicher zu gehen,Öldruckzusatzinstrument verbauen.
              Stecker an den Gebern mal säubern und mit ein bischen Kontaktspray bearbeiten


              gelöschtes Mitglied

                Gelaufen ist er 187.000km, wobei meines Wissens der Motor
                bei 145.000km eine Totalüberholung hatte.
                Er verbraucht weder Öl noch Wasser, und Öl ist auch nicht milchig oder so.
                Kontakte von Steckern werden regelmäßig gesäubert, so wie eigentlich
                das ganze Auto.

                Ich hatte schon eh den Verdacht, dass es bei dem Preis von ATU
                nicht mit rechten Dingen zugehen kann. Das war ja schon fast zu schön
                um wahr zu sein...

                Ok, dann werd ich mir das wohl mal vornehmen.
                Hat Jemand schon mal den Motorraum mit Diesel durchgespühlt?
                Muss ich da auf was spezielles achten ?


                Zitat:

                Hat Jemand schon mal den Motorraum mit Diesel durchgespühlt?


                Meinst du das Motorinnere oder den Motorraum? Falls du das Innere, also das Kurbelgehäuse von innen meinst: Das habe ich mal spaßeshalber gemacht. Motor 10 Minuten in mehreren Phasen im Standgas mit reinem Diesel anstatt Motoröl laufen lassen. Zu meiner Überraschung merkt man im Leerlauf keinen Unterschied, ob Diesel oder Motoröl eingefüllt ist. Der Diesel spült eine Menge Dreck raus. Das Öl, dass man danach einfüllt, sieht auch nach einer gewissen Laufzeit aus wie neu.

                Inwieweit die Reinigung auch verkrustete Sachen löst, kann ich leider nicht sagen. Habe den Motor danach nicht von innen angeschaut. Aber ich glaube eher, dass nur der dünne Ölfilm, der auch nach dem Öl ablassen noch an allen Wänden klebt abgewaschen wird und der wirklich böse Dreck bestehen bleibt.


                gelöschtes Mitglied

                  ...na logo meine ich das Motorinnere.
                  So viel Kohle habe ich auch nicht, dass ich den ganzen Motorraum damit
                  waschen würde wollen
                  Sorry, war mein Fehler...falsch beschrieben.

                  Aber ist ja echt interessant, dass der Motor damit noch läuft.
                  Ob ich mich das trauen würde...weiß ich echt nicht
                  Mir ist halt wichtig den Ölschlamm mal rauszubekommen.
                  Denke aber, wenn - bleibt mir kein anderer Weg, als mit Diesel
                  durchzuspühlen... Aber danke für Deine Info

                  Habe gelesen, dass es auch durch Ölschlamm zu einem Motorschaden
                  kommen kann.
                  Und wenn ich mir das Öl jetzt ansehe, ist es Tiefschwarz. Und das nach
                  noch nichtmal einem Jahr nach dem Ölwechsel.
                  Na mal sehen, was ich da nu mache. Vieleicht macht er ja nochmal 15.000,
                  wenn ich selbst dann den Ölwechsel mache und denn gutes 10W40 reinkippe.


                  Wenn das Öl so schnell tiefschwarz wurde, dann könnte das mehrere Ursachen haben: Entweder war nach dem Ölwechsel noch sehr viel Ölschlamm im Motor oder der Motor produziert aus irgendeinem Grund mehr Ruß.

                  Eine Spülung mit Diesel und anschließendes Neubefüllen mit Öl wird bei dir wahrscheinlich genauso wenig schaden wie bei mir. Nur halt nicht zu lang laufen lassen und kein Gas geben.

                  Dann ein schönes neues Öl einfüllen, wobei 15W40 im Sommer dicke ausreicht. Im Winter ist es bei sehr niedrigen Temperaturen allerdings ungesund zäh.

                  Zitat:

                  Nach Reinigung von Züngkerzen per Bürste und Luftfilter per
                  Druckluft, zieht die Karre wie Hund.
                  Doch so gerne wie ich das auch nun nutzen würde, weiß ich...das dies auch
                  sein letztes "Aufbäumen" sein könnte.


                  Das mit dem letzten Aufbäumen ist meinem Bruder mal bei seinem 34PS-Käfer passiert. Der ging auf einmal wesentlich besser als sonst. Danach stellte er das Auto ab. Beim nächsten Versuch den Motor zu starten, war der Motor fest.
                  Habe mich lange gefragt, was das Aufbäumen verursacht haben könnte. So ein Motor hat ja eigentlich keinen Lebenswillen. Warum sollte ein Motor jenseits der Verschleißgrenze auf einmal mehr Leistung haben? Müsste es nicht umgekehrt sein?

                  Die plausibelste Antwort: Die Kausalität ist anders herum. Es ist nicht so, dass der Motor noch ein letztes Mal volle Leistung zeigt, bevor er stirbt, sondern dass der Motor kaputt geht, nachdem er aus irgend einem Grund besonders viel Leistung abgegeben hat.
                  Wenn das so ist wie ich vermute, dann ist das "Zieht wie Hund" nichts schlimmes, aber wenn man dem Motor auf Dauer die erhöhte Leistung abverlangt, erhöht es die Gefahr, dass etwas kaputt gehen kann.


                  Habe mir nicht alles durch gelesen aber das gleiche hatte ich auch damals. Motor wurde warm und schon fing es an die Sirene war zu hören, nerven raubend das teil einmal hoch gedreht und weg war es . Bei mir war es dieser Öldruckfühler oder wie der heißt ausgetauscht und weg war es .


                  gelöschtes Mitglied

                    @Karli
                    ...interessante Theorie mit dem "letzten Aufbäumen"


                    Naja...nu siehts doch langsam danach aus, als wolle er nicht mehr.
                    2x muckte er nun rum beim Anlassen... Er drehte, aber er kam nicht...
                    Erst nachdem ich so 2x am Gas gepumt habe. Was aber dann eher klang,
                    als wenn er nun auch noch kein Sprit mehr bekommt...
                    Da wäre dann aber eher was Anderes. Kann mir da aber irgendwie nicht
                    die Verbindung zur Öl-Lampe gedanklich bauen

                    Ich werde Mo. mal in einer Werkstatt fahren müssen. :(
                    Das wird doch wieder teuer....

                    Und bevor ich den an irgend'nen Typen nach Afrika verscherbeln muss,
                    würde ich ihn lieber an einen Bastler aus dem Forum verkaufen...
                    Aber nu erstmal sehen, was die Werkstatt sagt.


                    gelöschtes Mitglied

                      Also; Werkstatt hat Steuergerät ausgelesen.

                      Ein Temperatursensor und irgendein "High"-Fühler ist hin.
                      (kein Plan, ob das so richtig geschrieben ist, noch nie von gehört)

                      Wird mich wohl ca. 150Euro kosten, samt Einbau....auahh. :'(
                      Gut, aber dafür kann ich Frau und Kind nun wieder mit gutem Gewissen
                      auf die Autobahn lassen.


                      High-Fühler? Kann mir nicht vorstellen, was damit gemeint sein soll, oder was so ähnlich kling. Temperaturfühler haben wir ja mindestens zwei. Einen für die Ansaugluft und einen (meistens doppelten) für die Motortemperatur.
                      Wir hatten erst letztens einen Fall hier im Forum, bei dem der Motor erst sauber lief, nachdem er den Stecker vom Geber "Ansauglufttemperatur und Saugrohrdruck" abgezogen hat.


                      gelöschtes Mitglied

                        Ja..sorry, habs am Tel. wohl nicht richtig verstanden gehabt...
                        Es war der Hallgeber , und ein Temp.-Sensor.
                        120Euro pfff....weg.

                        Dazu kommt, dass sie festgestellt haben, das die Ölpumpe
                        kurz davor ist... Ansage war da 411€
                        Er sagte; Die pfeift...wenn der Motor warm ist. Ich habs auch schon mal
                        gehört gehabt, konnte mir aber keine Reihm drauf machen.

                        Nu weiß ich langsam echt nicht mehr, ob sich das alles noch lohnt. :'(

                        Denke, wenn ich den nu doch an so einen Stassenhändler verkaufe
                        bekomme ich wohl noch am meißten dafür. Natürlich nur solange,
                        wie er dann auch noch läuft.
                        Schade...echt schade. Wir wären ihn gerne noch länger gefahren.


                        gelöschtes Mitglied

                          ich hätte Interesse am Kotflügel....


                          Mach die Hallgeber und den Temp-Fühler neu und fahr' das Auto, bis der Motor fest ist. Würde mich nicht wundern, wenn der Motor bei halbwegs moderater Fahrweise trotz pfeifender Ölpumpe und zwischendurch leuchtender Öldruckkontrollleuchte noch 50 TKm oder mehr hält.


                          gelöschtes Mitglied

                            @ Pille Palle
                            Du Leichenschänder...lol . Und noch ist er nicht tot....

                            Uns bleibt auch gar nix anderes übrig...als den nu zu fahren,
                            bis er auseinander fällt bzw bis er dann wirklich festsitzt.
                            Jeztz wird ihm nochmal ein Ölwechsel samt Dieselspülung
                            gegönnt...(sozusagen die letzte Ölung) und dann werden
                            wir sehn, wie weit's noch geht. Nochmal 30 Tacken weg...
                            150€ ings. nur um das unvermeidbare Ende hinaus zuzögern.
                            Das Ding ist ja; Ich wäre mir ja nicht zu schade, mir mit
                            der Rep. die Finger schmutzig zu machen...
                            Aber dazu fehlt mir einfach das Fachwissen. Denke, ein
                            Schrauber macht das an einem Samstag Nachmittag.


                            Zitat:

                            Dazu kommt, dass sie festgestellt haben, das die Ölpumpe
                            kurz davor ist... Ansage war da 411€


                            Falls du noch ne Ölpumpe brauchst hab ich noch eine hier. Ultraschallgereinigt und eingeölt, liegt bei mir eingetütet im Keller.


                            gelöschtes Mitglied

                              Also...411€ mit Einbau

                              Wenn ich Jemanden finde, der mir beim Einbau hilft und dazu auch das
                              nötige Wissen besitzt, um den Austausch ohne Motorschaden
                              enden zulassen, komme ich auf Dich zurück;
                              Danke Dir...


                              Hmm hab mal so überlegt... Mach doch mal die Ölwanne runter, das liegt denke ich im Rahmen deiner handwerkerischen Fähigkeiten . Dann kannst du ja frei auf die Ölpümpe gucken. Die hat unten drunter ein Sieb, und wenn das dicht ist kommt bei höheren Drehzahlen ,wie z.B. Autobahn ja weniger Öl durch also geht auch der Öldruck in dem Keller. Hab mal bei VW gearbeitet, die haben so nen Zeug, das hiess Lamdba-Primer oder so, Funktioniert wie ne Schlammspülung,wirkt jedoch schon nach ner runde um den Block fahren. Das vorher noch rein, damit der ganze Ölkreislauf mal durchgespült wird. Sieb reinigen ,neue Dichtung und Ölwanne wieder rein und mal schauen. Billigste Alternative zu ner neuen Ölpumpe.


                              gelöschtes Mitglied

                                Also...will das nun hier nicht ohne Rückmeldung lassen.

                                Der Wagen hat seine Dieselspülung bekommen, und das war
                                eine Verjüngungskur vom Feinsten, ...unglaublich.
                                Keine Ölpumpe mehr die pfeift, und nach einem Austausch für 400€ schreit.
                                Das Öl war sowas von durch....heftig.
                                Weil wir zeit hatten, hat er auch über Nacht sich ausgetropfen können.
                                Nu Castrol 10W40 reingemacht, und er surrt wieder - wie Biene
                                Dank Allen für die guten Infos und Ideen...

                                @ü-30-polo-style
                                Danke für die Info...leider nur zu spät gelesen gehabt.


                                Ich hatte an meinem Spiel und Bastel 86C auch mal eine Dieselspülung gemacht und war tief beeindruckt, wie sauber das anschließend eingefüllte Öl anfangs ist.

                                Aber dass das pfeifende Ölpumpen zum schweigen bringt, ist finde ich selbst erstaunlich. Danke für die Info!


                                gelöschtes Mitglied

                                  Ich war auch sehr erstaunt.
                                  Kann es mir aber nur so erklären, das im besagten Gitter,
                                  unter der Ölpumpe, so viel Ölsclamm war, das die Pumpe
                                  nicht mehr mit kam.
                                  Echt heftig war ja auch, was mit der Dieselspülung
                                  da rauskam... Eine pechschwarze stinkende Brühe.
                                  Wie auch immer...bis zum nächsten Tüv sollten wirs
                                  nu noch schaffen.

                                  Danke nochmal an Alle...


                                  polotreff.de
                                  #75 - 29.06.2012polo ölverbrauch autobahn 3f ölfüllmenge gefahr bei niedrigem öldruck vw polo polo 6n öldruck autobahn golf 3 nach autobahnfahrt ölleuchte im stand Öldruck nach autobahn aav 2 öldruckschalter öldruck golf 3 nach autobahn tp://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.polotreff.de/data/upload/cars/thumb/43000/43160_1.jpg golf 3 öldruck nach autobahn vw polo Öl probleme welches öl für lange autobahn was kostet das öldruckmessen golf 3 öldruck autobahn polo 86c 3f welches Öl? vw polo Öl problemen ölpumpe defekt autobahn vollgas autobahnfahrt Ölwechsel ölschlamm problematik golf 2 öllampe nach autobahnfahrt
                                  Antworten erstellen

                                  Ähnliche Themen