vw teilemarkt

winterreifen untereinander tauschen?!

Zitat:

Wenn mein Heck ausbricht, dann weil die rechte am Hebel spielt


wenn mein heck ausbricht, dann weil der rechte am gas spielt



Wenn man im Winter und Sommer insgesamt jeweils eine Stunde Zeit aufwendet für vielleicht 2x von hinten nach vorne wechseln, dann hat man das Problem mit "vorne mehr Profil, hinten weniger Profil" gar nicht erst.

Ich mach das seit Jahren so mit allen Radsätzen und bei mir sind die immer annähernd gleichmäßig runtergefahren, wenn dann neue drauf mussten. Dann aber gleich 4. Hab aber auch keine Lust auf irgendein brenzliges Fahrverhalten, weil unterschiedliche Eigenschaften auf unterschiedlichen Achsen sind.

Fahre zur Zeit Bridgestone LM-20 185/55/R14. Der Reifen ist so lala. Im trockenen allerdings recht gut. Etwas schwammig vom Gefühl her, man hat aber lange guten Grip.



Ich wechsel immer nur zur Saison (Wi/So) und dann kommen immer die zwei besseren vorne drauf.
Auch wenn ich (dank fehlender Eintragung) die WR bis weit in den Sommer fahre (und somit der Verschleiß vorne immens größer ist) nehmen sich jeweils vorne/hinten net viel vom Profil

Sinnvoller is aber sicher die (mit hydr. Wagenheber nur halbe) Stunde zu investieren und einmal inmitten der Saison zu wechseln.
Selbst wenn mans machen lässt für 50€ kommts billiger als ein paar Reifen weil 2 hin sind und 2 top

Da stimm ich (wie eig. immer sonst) dem avo zu



Zitat:

(mit hydr. Wagenheber nur halbe)


Tipp: Vorne aufbocken und vorher hinten auch schonmal losdrehen. Die Bordkrücke schafft es mit dem Serienfahrwerk gerade so, dass der hintere auch abhebt


Hab jetzt auch die Winterreifen drauf

Bei uns hats heut Nacht geschneit,der Schnee lag zwar nicht auf den Straßen,aber war schonmal eine Vorwarnung


Zitat:

Tipp: Vorne aufbocken und vorher hinten auch schonmal losdrehen. Die Bordkrücke schafft es mit dem Serienfahrwerk gerade so, dass der hintere auch abheb


Mit 60/40 schaffts der hydraulische auch, dass eine Seite in der Luft hängt.
Der is auch noch dazu deutlich sicherer als der Bordeigene

Seit ich mir den mal im Set mit zwei böcken für knappe 20 Deutscheuro (war nämlich keine Tiernahrung) geleistet hab, kommt außer DEM (wenn überhaupt) nur noch eine Hebebühne drunter.

Mit dem Bordeigenen is mir schon mal was fast passiert; der is umgekippt und des Auto war dann (schrägparker) auf einmal nur noch knappe 2cm vom Nachbarmann entfernt.
Für auf der Landstrasse Nachts um 3 weitab jeder Zivilisation des Notrad aufzuschrauben wär mir der grad noch okay - ansonsten hab ich mein Vertrauen in den schon verloren :(

ES LEBE DIE HYDRAULIK !
(Spindelantrieb hat eh einen miesen Wirkungsgrad )

---

Saß gestern knappe 2 Stunden dran, den Rollsplit aus dem zweiten Satz Winterreifen zu entfernen - waren gefühlte 2kg Rollsplit/Glasscherben und Glaskugeln (Wer hat denn da geperlt ?)


Zitat:

Mit 60/40 schaffts der hydraulische auch, dass eine Seite in der Luft hängt.


Das soll wohl sein das man das beim tiefergelegten Wagen erst recht hinbekommt das eine Seite komplett in der Luft hängt...weil da weniger Luft zwischen Wagenheber und Karosserie ist muß man den Wagenheber nicht bis zum Anschlag hochdrehen/pumpen bis die Räder mal von Boden abheben .

Dafür kann es bei noch tieferen Fahrzeugen durchaus passieren das man die erst mal mit den schlanken Bordwagenheber etwas anheben muß damit der große wuchtige hydrausche Rangierwagenheber erst mal unters Auto passt .


War schon auf Hebebühnen, wo erst ein Spezl am Radkasten leicht anheben musste, damit ich den Arm drunter bekommen hab.
Bei meinem Hydraulischen gehts aber von allein rein mit 5mm Luft, wenn er nicht grad schräg steht (wo er eh nicht angehoben werden soll...)

Hab noch keinen Schnee selber fallen sehen hier in München aber ein "Berchtesgadener Land" Kennzeichen fuhr schon eingeschneit rum hier
Suche schon verzweifelt nach den F601 in 155/7x R13 (Yokohama WinterT, vor-vorjahresmodell) für meine Freundin (Arosa) - den hat aber scheinbar keiner mehr :'(


Antworten erstellen

Ähnliche Themen