hi hast dir wahrscheinlich wirklich akku kapputt gemacht mit der kurzstrecke.
akku entläd immer etwas über minimale kriechströme, bis 80 mAh sind "normal" bei abgestelltem fahrzeug. so kommt schon mal der ein oder andere ampere zu stande ueber nacht.
wenn du dann noch nur kurzstrecke fährst läd der akku evtl. nicht vollständig so das sich irgendwann ein memory effekt einstellt das die gesamte kapazität schrumpft.
wichtig ist auch auf den kaltstrom des akkus zu achten den er bei minusgraden liefert, wird mit EN und ner zahl abgegeben, fahre im derby und smart gleichen akku von ba**er, mit 45 Ah und 420 A kaltstrom.
wenn nun dein akku lange nur minimal geladen wurde ueber ein jahr dann sagt der einfach irgendwann tschau.
also 14,4 V sind ladeschlussspannung von 12 V blei gel akku.
angeschlossen sollt eakku 12 V + bringen, beim starten auch weniger aber nicht unter 10 - 11 V.
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
leg dir solarzelle in windschutzscheibe und lad akku über zigarettenanzünder
funzt und kostet 20 euro son ding.
grössere akkus einzubauen verkürzt übrigens nur die lebensdauer des akkus, da die lichtmaschine gerade bei kurzstrecke es nicht mehr schafft ihn voll aufzuladen.
also immer schön bei herstellerangaben bleiben nichts grösseres verbauen.
mfG
Zitat:
nd wenn du busfahrer bist, hast du ja vorher auch nen lkw machen müssen
wir sollten das hier nicht wieder ausarten lassen
hat deine Firma nicht auch eine Werkstatt
ich würd jetzt auch mal gern was dazu sagen,
alsooo,
hatte das selbe prob. auch mit meine batterie beim 2f.
naja, wir (mein vater und ich) sind dann drauf gekommen das die batterie hochohmig sein könnte und die bleiplatten verschlammt sind, sprich voller schlamm. wir haben dann angefangen mit nem starken ladegerät immer richtig strom drauf zu geben und immer wieder entladen, dann wieder aufladen und entladen und das sehr oft wiederhohl, damit ein wenig bewegung in der batterie herscht und die platten vom schlamm befreit werden.
haben das auch schon oft bei unseren rasenmähertreckern gehabt und klappt wunderbar.
Also ich tippe auf die Batterie als Ursache; sonst würde er beim Überbrücken auch nicht anspringen.
Hatte ich auch mal, nagelneuer Golf TDI und bei ein paar Minusgraden war die Batterie total leer; nicht mal Kontollleuchten an (Verdacht, daß irgend etwas Strom zieht über Nacht). Sobald es etwas warm wurde "arbeitete" die Batterie wieder normal. Nach ewiger Fehlersuche und mehrmaligem Batterie prüfen wurde kein offensichtlicher Fehler gefunden...
Es war für mich die günstigere Mglichkeit eine neue Batterie zu kaufen als noch stundenlang nach einem Fehler suchen zu lassen...
Neue Batterie rein und alles paletti...
Nur weil die Batterie laut dem Prüfgerät in der Werksatt (vermutlich Motor und Batterie warm) 63% anzeigt, muss sie nicht gut sein; die kann bei Minusgraden ganz stark abfallen...
mfg
Lade die batterie und pack sie mal warm ein gibt ja so hüllen/taschen dafür
Wieso hört man das immer von denen?
Ich war zum glück noch nie bei atu und werde da höchstwarscheinlich nie hinfahren.
mfg
Jenes
wir haben ja auch ein batterieprüfgerät
wir prüfen die batterie wenn ein schlechtes ergebniss rauskommt wird sie nachgeladen und erneut getestet, dann sind die manchmal wieder wie neu und der kunde kommt auch nicht mehr an und beschwert sich
( ja unser battereitester funktioniert und wird jedes jahr geprüft)
Nur weil der Batterietester "gut" anzeigt muss das aber nicht zwangsläufig heissen, daß die Batterie wirklich gut ist...
Die Batterie wird mit dem Tester meist bei nicht "realen" Bedingungen getestet; also in der warmen Werkstatt und meist ist der Kunde mit dem Auto auch ein paar Km schon unterwegs gewesen, somit ist die Batterie schon wieder nachgeladen und etwas warm.
Wenn so ein Test wirklich Aussagekräftig sein soll, muss er direkt am Auto in der Früh vor dem ersten Starten bei klirrender Kälte gemacht werden, dann sieht man ob die Batterie noch wirklich was drauf hat.
Und das ganze Spannung messen an der Batterie sagt nix über den Zustand der Batterie, bestenfalls gibt es einen Anhaltspunkt über die Ladespannung und Batteriespannung und lässt grobe Rückschlüsse zu.
ich habe genau das selbe prob. mi meiner batterie
habe schon die dritte drin und das ist ne neue und es ist immernoch!
ich verzweifel schon seit wochen.
aber ich fahre siche nicht zu den knallern, habe da ne werkstatt den ich vertrauen kann.
habe auch schon habe deswegen auch schon ein thema auf gemacht.
MFG
Zitat:
habe auch schon habe deswegen auch schon ein thema auf gemacht.
dann halt...
das habe ich auch schon lange....
Also jeh nachdem wenn das Relais am Starter nicht mehr sauber trennt kann das schon sein...allerdings würde ich laut deiner Aussage eher sagen die Jungs haben keine Lust das auf Garantie zu machen da es sie dann was kostet...von dahher lieber irgendwas anderes sagen...
ich würd sagen das sie die auf garantie tauschen sollen wenns dann immernoch ist auch wenn du autobahn fährst kannste immernoch anlasser tauschen...
Zitat:
Problem bei den Jungs ist die "Arbeiten auf ->Provision<-
Zitat:
Oh Gott ich habe mich geoutet ich bin bei A.T.U
Zitat:
Entweder ist eine Batterie defekt oder nicht!". Eine defekte Batterie würde sich nicht durch Autobahnfahrten regenerieren da würden auch Autobahnfahrten nichts bringen.
Man sollte den aspekt beachten das eine normale blei/calcium Batterie
bei ca. -10 bis -15 Grad nur noch die Hälfte an Kapazität hat wie bei +20Grad
d.h. wenn die karre bei -10 Grad nicht angeht bei -1Grad schon ist die Batterie nicht so gut geladen was zu einem daran liegen kann das sich bleisulfat an den Zellen gebildet hat und so die gesamtkapazität massiv sinkt, was meist einen batteriewechsel erfordert, oder deine lima kann die batterie während der fahrt kaum bis gar nicht laden was zum einen daran liegen kann das viele verbraucher eingeschaltet sind (scheibenheizung evtl. noch größere anlage)
oder deine lima nicht mehr die volle Ladeleistung (Ladestrom nicht prüfbar durch spannungsmessung!) hat. tendiere zu ersteren da ich selber jeden tag kurzstrecke fahre und quasi alles anhab was geht und der wagen ohne probleme angeht,fahre allerdings original varta batterie die auf jeden fall besser ist als die meiste zubehör batterien von w+m etc.
Wenn in der Batterie ne Zelle zusammengefallen ist, oder die total zugemüllt ist mit Ablagerungen an den Elektroden nützt auch das Aufladen nichts mehr.
Da kann die Lichtmaschine noch soviel Strom bringen,..nutzlos, wenns die Batterie nich mehr speichern kann.
Mfg
hab das letztens mit meinem neuen alten polo den ich mir zugelegt habe auch gehabt. hz motor, also ohne elektrischen pumpen. da konnt ich orgeln bis zum umfallen und der wagen ist nich angesprungen, ein oder zwei tage später wo es nicht mehr ganz so kalt war ging der nachm 2. mal orgeln an.
(Hab die Batterie knapp 24h am Ladegeräut gehabt! und der springt heut auch normal an, scheint wohl echt Kältebedingt zu sein)
Batterie haben wir gemessen, alles im grünen bereich soweit.
Fahre im Audi ne Gel-Batterie und hatte im 6n2 damals auch eine und werd mir wohl für den alten polo auch eine holen. die sind um einiges teurer, aber bei den verbrauchern die ich hab lohnts sich auch.
Ich würd allerdings auch mit dem Winterwisch, auf dem die defekte Batterie vermerkt ist, dahinstiefeln und drauf bestehen, dass du ne neue bekommst.
Bau se aus und bring se hin morgens
Wenn die dann geprüft wird sagen die vll was anderes.
Bei meinem Vater war damals das selbe Problem mit ner Batterie von denen, aber da wurds anstandslos getauscht.
Meine Erfahrungen gehen eher in den Negativbereich, leider :(
Aber genauso gibts freie Werkstätten die einem bei ner Inspektion oder Wintercheck oder Ähnlichem Mängel aufschreiben, wo de dir n 2. Loch in den Arsch ärgerst!
Hallo, Pit Stop und Atu wurden etlichen Tests unterzogen in denen beide Firmen versagt hatten !
Für mich ist das ein absolutes Ko kriterium, das geht garnicht !
Aber das kann einen auch bei freien und Vertragswerstätten passieren, es ist heute schon glückssache eine gute und korekte Werkstatt zu finden.
Ich würde den Wagen über Weihnachten stehen lassen, nach Weihnachten baust du die Batterie aus und fährst mit ihr nach ATU dort sollen sie die Batterie abermals checken, dann dürfte sie wohl reif sein.
Fals die immer noch nicht wollen, so würde ich mir beim Boschdienst eine zweite Meinung einholen.
Das sollte im schlimmsten falle 10€ kosten und danach hast du es schriftlich in der Hand dassie fertig ist (also wenn sie fertig ist).
Danach mit dem Schreiben nach Atu und dann rumst es.
Wenn die immer noch nicht wollen , woanders ne neue Batterie kaufen und danach nie wieder diese nette Filiale betreten.
Oder einen fähigen (ja auch da gibt es entäuschungen) Rechtsanwalt beauftragen.
Ich wurde schon oft von Werkstätten entäuscht, bis mir der Kragen geplatzt ist, nun mache ich alles selbst (bei Mopeds seitdem ich 18 Bin und an Autos seitdem ich 32 geworden bin) .
Tja und nun muß ich mich nicht mehr ärgern, die Fahrzeuge halten länger , die Kosten sind drastisch gesunken und die abzocker verdienen nun garnichts mehr an mir.
M.f.G. Mopedman
Also ich glaub eigentlich nicht das es an der Batterie bzw. am anlasser liegt, wir fahren auch viel kurzstrecke jeden tag(4-6km) und er springt auch an. Und die Batt ist schon älter als 1 Jahr ganz sicher!
Sicherlich springt er im Winter schlechter an als im Sommer.
Aber was ich bei mir jetzt schon paar mal bemerkt hab das er dann nur auf 3 Zylinder läuft. Und das ist sicherlich der Zündverteiler BEI MIR !
Weil ich schon gesehen hab das mal ein Funke übergesprungen ist.
Ich würd einfach mal die Verteilerkappe ab machen und die kontakte vorsichtig mit einem kleinem Schlitzschraubendreher sauber machen. Und denn Verteilerfinger auch. Vieleicht wird es ja besser.
MfG
PS: An alle Frohe Weihnachten
son anlasser zieht morgens wenn alles kalt is und schwer dreht mehr strom als normal aber trotzdem muss das ne neue batterie durchziehen.
ich fahr jeden morgen 3km und hab auch keine probleme. (banner power bull 55Ah)
Hört sich an, als ob Batterie def.
Batterietest mit Multimeter (10.- Baumarkt):
-Sicherstellen, daß Batterie voll ( 50 - 100 km fahren, Drehzahl egal)
-Multimeter in Stellung "V Gleichstrom" an Batteriepole anschließen.
-3 mal nacheinander starten
-Wenn Batteriespannung jedesmal beim Starten nicht unter 10V fällt
-> Batterie OK
Bei der Gelegenheit:
Wenn Motor läuft soll bei laufendem Motor und abgeschalteten Verbrauchern bei jeder Drehzahl die Spannung bei ca 13 - 13,5 V liegen.
-> Lima ok
Sonst sind bei älteren Autos oft Massekabel / Kontakte oxidiert-
Prüflampe (5.-) an Batterieplus anschließen, anderes Ende an zu prüfenden Massepunkt (hier Motorblock). Jetzt mit Multimeter parallel zur leuchtenden Prüflampe messen - mißt man hier die gleiche Spannung, wie zwischen den Batteriepolen: Masseverbindung OK. - Wenn nicht OK: Massekabel abschrauben, Massepunkte reinigen (Schmirgelpapier) und fetten, notfalls Massekabel erneuern.
Übrigens:
Dieses Vorgehen mit einfachsten Mitteln hat JEDER KFZ - Mechaniker / Mechatroniker in der Berufsausbildung gelernt. Auch bei Autoteile Ungewiss
sollte es wenigstens einen KFZ Meister geben...
Hallo und frohe Weihnachten, beim Boschdienst haben die spezielle Messgeräte die unter simulierter Last die noch vorhandenne Startkapazität messen können.
Eine Batterie erst aufladen und dann sofort messen halte ich nicht für den richtigen Weg, denn es gibt auch Batterien die die Spannung (Volt) nicht mehr über nacht halten können, sprich sie ist am nächsten Tag schon zu schlapp zum starten.
Achso und im Winter ist das Öl morgens kälter und somit auch dickflüssiger.
Ergo muß sich der Starter mehr anstrengen und braucht somit auch mehr Power von der Batterie, da macht dieselbige schon mal eher schlapp.
M.f.G. Mopedman
mein auto wird jeden morgen bei -10 grad gestartet und die batterie macht keine mucken
na gut ich hab auch ne 61ah exide aus nem a3 drin aber trotzdem mit der 45ah dingen hats auch immer geklappt letzten sommer
Oh mann ..... Sorry aber ich lach mich grad weg hier....
4 Seiten zum Thema ATU und Batterie... viele sinnvolle Beiträge , aber nicht einer der mal nen Belastungstest vorschlägt...
Also... Man nehme ein Multimeter , klemme es an die Batterie an.
Dann lege man den 5. Gang ein und tritt die Bremse. Handbremse anziehen nicht vergessen..
Dann EINMAL starten und NICHT die Kupplung treten. Den Zündschlüssel für 3-MAX 5 Sekunden in Startstellung festhalten. Dabei die Spannung der Batterie messen. Wenn sie unter 8 Volt abfällt ist sie nciht mehr in Ordnung.
Bei diesem sogenannten "Kurzschluß oder Belastungstest" wir der Anlasser Blockiert und zieht ne Menge an Strom. Entweder hat man Testgeräte oder man macht es über solch einen Test. Ich bin selbst Mechaniker und seit mittlerweile 17 Jahren ind em Job tätig. Dieser Test ist zu 100% Aussagekräftig.
Tschuldigung df007, aber ich habe einen Belastungstest vorgeschlagen, allerdings einen der sicher ist !
M.f.G. Mopedman
Sorry, ist bestimmt ein guter Tipp, aber bei
Zitat:
Dann lege man den 5. Gang ein
Geh nie zu ATU das sind die letzten fuscher, mein kumpel hat da mal ein auspuff einbauen lassen und ist mit 2000€ nach hause gegangen, weil die alles kaputt gemacht haben, wenn du in bayern wohnst geh lieber zu Rieger & Ludwig oder zu VW.
So, jetzt mal ein kurzes Update:
Gestern mittag sprang er mal wieder nicht an - typisches "Batterieleergeräusch" beim Anlassen: Woa, woa, wwwoooaaa....
Da der Batteriehöker um die Ecker leider auch über Weihnachten zu hatte, musste angeschoben werden - beim ersten Versuch ist er dann gleich angesprungen und lief...
Wir sind dann zu Freunden nach Bremen gefahren, also ca. 110 km fast ausschließlich Autobahn.
In Bremen war es letzte Nacht verdammt (!) kalt, ca. -12 Grad.
Heute mittag dann in´s Auto gestiegen, ein Stoßgebet zum Himmel geschickt, und den Schlüssel gedreht.
Mein Polochen versuchte zu starten und zu starten und zu starten...
Nach ca. 3-4 erfolglosen Versuchen ging dann auch langsam die Batterie in die Knie. O.k. dann halt anschieben - hat ja bisher auch immer geklappt: Nach dem dritten Versuch haben wir es dann aufgegeben und einen zweiten Wagen mit Überbrückungskabel gesucht.
Angeschlossen und auch dann brauchte es ein oder zwei Versuche, bis er dann ansprang.
Als erstes hat er dann kaum Gas angenommen und hörte sich so ein bisschen an, als ob er nur noch auf "drei Pötten" läuft.
Dann der Extrem-Test
Nachdem der Motor 2-3 Minuten gelaufen war hab ich ihn ausgemacht und versucht, neu zu starten. Und siehe da: Sofort und ohne Zicken angesprungen!
Mein persönliches Resüme daraus: Die Batterie schein wirklich nicht die tollste zu sein und sollte definitv gewechselt werden, ABER: Irgendwo liegt noch zusätzlich der Hase im Pfeffer.... Jemand eine Idee?
Danke schon mal und wünsche ein frohes Fest gehabt zu haben!
Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerfinger, Verteilerkappe oder der Zündverteiler.
Wenn er bei mir auf 3 Töpfen läuft seh ich das am Zündverteiler ein funke auf die Verteilerkappe überspringt. Oder halt anders rum, so genau seh ich das nicht von wo der funke kommt und wo er hin springt.
MfG