vw teilemarkt

Ursache für Getriebeschaden (mit Bildern)

Karl-Alfred Römer
  • Themenstarter
Karl-Alfred Römer's Polo 6N

Ja, genau dieses gleiche Teil. Nur hast du es etwas glücklicher positioniert, so dass man die Abwinkelung bei dir gut erkennen kann.

Mich wundert es, wie sauber deine Getriebebilder sind. Bei mir ist bei jedem Getriebe (ja sogar beim Fiestagetriebe!) alles von einer dünnen braunen Schicht bedeckt. Mit ein Grund, das Getriebe weiter zu zerlegen, um es von dieser Schicht zu befreien.



naja hätte vw lieber die getriebe bauen lassen sollen statt selbst zu bauen, weil das ging ja damals scheinbar schön in die hose bei so viel rückmeldungen.

übrigens, ich habe auch schon das zweite drin, bei 100tk war schluss und jetzt das drin vom 6n2 gti ffw, scheiße hat 1400 euro gekostet nur das getriebe bei vw. bin mal gespannst wie lange das hält


Zitat:

GL5 hat eine "zu gute" Schmierung für die Syncronringe.



Wie soll man denn das verstehen?



Karl-Alfred Römer
  • Themenstarter
Karl-Alfred Römer's Polo 6N

Die Synchronringe reiben so lange an der Schaltnabe, bis Synchronring und Schaltnabe die gleiche Drehzahl haben. Erst dann darf die Schaltmuffe in die Endstellung gleiten, womit der Gang endgültig eingelegt wäre.

Wenn die Schmierung eines Öles zu gut ist, dann verringert sich der Reibungskoeffizient zwischen Schaltnabe und Synchronring -> Es dauert länger, bis die Drehzahlen angeglichen sind. Ungeduldige Fahrer würgen den Gang dann mit Gewalt rein, was dazu führt, dass der Ölfilm verdrängt wird und Metall auf Metall reibt. Dann hat man Verschleiß. Bei richtigem Öl und richtigem Schaltverhalten scheint der Verschleiß der Synchronringe = NULL zu sein. Bei meinem Ford Fiesta-Getriebe mit 445000Km war absolut kein Verschleiß erkennbar.

Richtiges Schaltverhalten bedeutet unter anderem, dass man dem Getriebe etwas Zeit lässt, die Drehzahlen anzugleichen. Das heißt, dass man den Gang mit geringer Kraft einlegt und nun mit dieser geringen Kraft am Schaltbebel wartet, bis der Gang von selbst hinein flutscht.

Die stufenweise Runterschalterei zur Nutzung der Motorbremse vor Ampeln und Kreuzungen sollte man auch besser lassen.
Lieber Gang raus und mit der Bremse abbremsen (Bremsbeläge sind billiger und schneller erneuert als Synchronringe) um dann möglichst bei der Drehzahl den Gang einzulegen, bei der die Wellendrehzahlen von Natur aus schon übereinstimmen. (hoffe irgendjemand versteht, was ich meine)

Zitat:

scheiße hat 1400 euro gekostet nur das getriebe bei vw. bin mal gespannst wie lange das hält


Wenn du wüsstest, wie schnell die betreffenden Lager getauscht sind und dass das komplette Spezialwerkzeug dafür für 500€ zu bekommen ist (Marke!) würde dir das wahrscheinlich eine Menge Nerven und Geld ersparen. Aber das hören die Getriebeinstandsetzer natürlich gar nicht gerne.

Edit:
Habe mir das berüchtigte Abtriebswellenlager gerade genau angeschaut. Sieht an der schlimmsten Stelle so aus:

Das muss definitig auch raus. Seltsamerweise sieht das andere Abtriebswellenlager auf der anderen Seite der Welle viel besser aus. Für mich ein Zeichen dafür, dass nicht nur der hohe Druck der Lagervorspannung problematisch ist (denn der ist auf beiden Seiten gleich hoch), sondern dass noch ein anderer Faktor, vermutlich lokal schlechte Schmierung eine große Rolle spielt.


Ich übrigens nun schon mehrfach gehört, dass der Grund für das "Kaputtgehen" zu geringe Vorspannung ist! In anderen Getrieben wird das mit identischer Vorspannung und auch am Abtrieb betrieben und macht dort kein Theater!

Die Getriebe, die ich bisher auseinander hatte, hatten auch überall diesen bräunlichen Schmierfilm (Ölkohle...) drauf.

Die Synchronisierung war bei den Getrieben auch immer noch absolut OK. Das DKF hatte jedenfalls jenseits der 200000 km runter.


Karl-Alfred Römer
  • Themenstarter
Karl-Alfred Römer's Polo 6N

Hm. Ich stecke noch nicht so lange in der Materie wie du. Vielleicht habe ich deshalb noch nichts davon gehört, dass die Lager wegen zu geringer Vorspannung kaputt gehen können.
Habe immer das Gegenteil gehört. Deshalb stelle ich die Vorspannung genau so ein, dass die Vorspannung bei 100°C Getriebetemperatur exakt NULL ist, was auch ungefähr der Herstellerempfehlung entspricht. Die 0,5mm, die irgendwann mal in diesem Forum genannt wurden, sind aber definitiv zu viel.

Zur Ölkohle: Kann mir nicht vorstellen, dass der braune Belag Ölkohle ist. Der unterscheidet sich zu sehr vom Belag auf Ventilen in Verbrennungsmotoren. Ich vermute eher, dass es ein Abbauprodukt des Motoröles ist. Auch wenn es vielleicht etwas weit hergeholt klingt: Ich vermute, dass es Stoffwechselprodukte von Bakterien sind. Ist aber kein gesichertes Wissen.


Sehr interessantes Thema. Hab da nochmal eine Frage zu dem Getriebeöl, also das TAF-X ist nicht zu empfehlen wegen dem GL4 + ? Sollte ich dann einfach das von VW nehmen was auch jetzt schon drin ist? Man liest so oft im Forum wie gut das TAF-X sein soll, wollte es dann aber auch nicht nehmen weil ich nicht weiß wie es sich mit dem Rest-Öl im Getriebe verträgt.


Karl-Alfred Römer
  • Themenstarter
Karl-Alfred Römer's Polo 6N

@Avo

Habe gerade nochmal deine Antwort gaaanz genau durchgelesen und festgestellt, dass ich sie beim ersten Durchlesen falsch verstanden hatte.

Du schriebst, dass bei anderen Getrieben keine Probleme auftauchen OBWOHL dort auch mit der gleichen Vorspannung gearbeitet wird. Wenn die Getriebe sonst ähnlich sind, dann hast du Recht, das spricht eindeutig dafür, dass die Vorspannung tatsächlich nicht das Kernproblem darstellt.

Bemerkenswert finde ich wie gesagt, dass sich auf beiden Seiten der Abtriebswelle das gleiche Lager befindet, dass die also die gleichen Drücke durch die Vorspannung aushalten müssen und dass trotzdem immer nur das eine Lager frisst. Jetzt stellt sich die Frage, ob dieses Phänomen an der schlechteren Schmierung des einen Lagers liegt, oder daran, dass das eine Lager zusätzlich noch Axialkräfte wegen der Schrägverzahnung aufnimmt. Wenn man davon ausgeht, dass auch die von dir genannten anderen Getriebe, die mit der gleichen Vorspannung arbeiten, ebenfalls Schrägverzahnung haben, fällt die mögliche Ursache 'Axialkräfte wegen Schrägverzahnung' auch weg. Bleibt das Schmierungsproblem übrig.

Habe übrigens heute die Ersatzteile alle bestellt. Das Nadellager mit der Hülse des 5.Ganges kostet bemerkenswerterweise weniger als der Schaltwellensimmering. Alles zusammen also Nadellager mit Hülse, Anlaufring, Abtriebswellenlager mit Einstellplättchen, Alle vier Simmeringe, Messingkegelring vom Achsflansch und 4 Liter Original-VW-Getriebeöl kosten 122€. Da die Zahnräder und Synchronkram noch keinen sichtbaren Verschleiß haben, sollte damit das Getriebe als komplett überholt durchgehen. Nun fehlt nur noch, dass das Getriebe auch von außen wie neu aussehen würde. Daran arbeite ich bei meinem nächsten Übungsgetriebe.


Zitat:

dass sich auf beiden Seiten der Abtriebswelle das gleiche Lager befindet,


Das ist nicht korrekt. Das Lager der Abtriebswelle in der Kupplungsglocke ist größer als am 5. Gang.

An der Antriebswelle ist Kupplungsseitig das gleiche Lager verbaut wie am 5. Gang.

Das Lager, welches immer kaputt geht, wird in diversen Sachen verbaut:

Radlager hinten Polo 6N/Golf 3 und alles was davor genauso gelagert wurde.

Radlager VW Käfer

Getriebe 02J, 02S, (Dort ist der Abtrieb seperat in einer Halterung). Bei den 02S Getrieben sprechen wir zum Teil von Leistungen, bei denen die kw-Zahl schon höher ist, als die höchstmögliche PS-Zahl eines Polos )


usw.








Avo und Karli sprechen - ich hör spitz wie Nachbars Lumpi zu
Ab ins Abo

Des "Mysterium Pologetriebe" wird immer deutlicher für mich im Nebel Dank euch

Böse Zungen behaupten, dass der 5.Gang im 085er die Schwachstelle is, weil er nur "rangepfuscht" wurde von VW an bestehende Technik ^^
Haben die 4-Gang Kastenpolos auch so Probleme mitm 3. Gang und den Lagerungen etc. ?

P.S.:
Zitat:

Alles zusammen also Nadellager mit Hülse, Anlaufring, Abtriebswellenlager mit Einstellplättchen, Alle vier Simmeringe, Messingkegelring vom Achsflansch und 4 Liter Original-VW-Getriebeöl kosten 122€.

Einer der Gründe, warum meine Liebe zum Polo von Reparatur zu Reparatur stetig wächst


gelöschtes Mitglied

    Zitat:

    Das ist eine Krankheit der Getriebe am 6n.


    auch beim 6n2?


    Es geht hier generell um "085er"
    Denke die 6N2er haben die auch noch drin; hat sich ja ned soo viel verändert mitm Facelift - eher "Komfortmerkmale" als weiterer Verkaufsgrund


    Ja, die 6N2 Getriebe sind praktisch durch die Bank auch betroffen. Ich hatte mit meinem Getriebe noch echtes Glück, es hat sage und schreibe 222000 Km mitgemacht bevor es die Gräte oder besser gesagt die Zähne gestreckt hat.

    Nun habe ich ein überarbeitetes Getriebe verbaut mit optimiertem Ölfluss gerade zum 5. Gang. Außerdem ist nun mein 5. Gang auch etwas länger Übersetzt.

    Die geräusche die es aber kurz vor dem totalen tod von sich gegeben haben waren wirklich unschön.


    gelöschtes Mitglied

      Zitat:

      222000 Km


      also habe ich bei 197000km noch guthaben?`

      Was waren denn das für Geräusche?






      So klang das dann^^


      gelöschtes Mitglied

        Okay, dann bedanke ich mich... ich werde mal drauf achten... kann ja bei mir dann auch bald kommen,...


        Wenns so klingt, drück das rote dreieck, call 22 22 22 und sag den gelben erzengeln wo du stehst ich bin mit dem Geräuschpegel ca 15 km gefahrn und danach kamen lauter lustige sachen mit dem getriebeöl zusammen aus der schraube raus


        gelöschtes Mitglied

          Zitat:

          Wenns so klingt, drück das rote dreieck, call 22 22 22 und sag den gelben erzengeln wo du stehst


          das mache ich net =) müsste ich für zahlen =)

          wie sieht das aus? Kann man den Wagen abschleppen, wenn das Getriebe hin ist? hmm... ist sicher nicht so gut, wenn eventuelle der 5te Gang dauerhaft eingelegt ist, oder?


          wenn der gang drin is nein... außer du schraubst mal eben die antriebswellen getriebeseitig ab und am am gelenk beim radlager aber das bezweifel ich... mit eingelegtem gang würde ja der motor mitlaufen....

          außer du hast jemanden der so ne abschleppgabel hat und das passende fahrzeug dazu dann geht das schon wenn du die vorderen räder von der straße hebst


          gelöschtes Mitglied

            Zitat:

            mit eingelegtem gang würde ja der motor mitlaufen....

            hmm.. jupp... wäre dann mist... also lieber frühzeitig das Getriebe wechseln, bevor es soweit kommt, wa?

            kommen tut es ja auf jedenfall, oder? bin ja schon bei 197.000km


            Karl-Alfred Römer
            • Themenstarter
            Karl-Alfred Römer's Polo 6N

            Zitat:

            Das ist nicht korrekt. Das Lager der Abtriebswelle in der Kupplungsglocke ist größer als am 5. Gang.

            An der Antriebswelle ist Kupplungsseitig das gleiche Lager verbaut wie am 5. Gang.

            Das Lager, welches immer kaputt geht, wird in diversen Sachen verbaut:

            Radlager hinten Polo 6N/Golf 3 und alles was davor genauso gelagert wurde.

            Radlager VW Käfer

            Getriebe 02J, 02S, (Dort ist der Abtrieb seperat in einer Halterung). Bei den 02S Getrieben sprechen wir zum Teil von Leistungen, bei denen die kw-Zahl schon höher ist, als die höchstmögliche PS-Zahl eines Polos )


            Danke Avo, für deine ausführliche Antwort, die wieder einmal viel neues für mich enthält. Echtes Insiderwissen! Wenn das Lager an der Kupplungsglocke größer ist, als das am 5.Gang und dieses trotz gleicher Vorspannung eher kaputt geht, spricht das auch wieder höchst wahrscheinlich für ein Schmierungsproblem.
            Erstaunlich, dass im Getriebe die gleichen Kegelrollenlager wie für Radlager verwendet werden. Wenn man bedenkt, welche gigantische Belastungen so ein Radlager aushalten muss, ist es bemerkenswert, wie schnell die gleichen Lager im Getriebe den Geist aufgeben. Und es ist bemerkenswert, dass die gleichen Lager in viel höher belasteten Getrieben eingesetzt werden, ohne dass sie dabei eher kaputt gehen. Das spricht auch wieder für das Schmierungsproblem.


            Stimmt es ist ja in der Regel auch ein Schmierungsproblem.

            Darum erweitern, einige wenige, erfahrene Getriebeinstandsetzer beim 6N2 die Ölströmkanäle um dem Vorzubeugen.

            Mal schaun wie alt mein Getriebe diesmal wird


            Karl-Alfred Römer
            • Themenstarter
            Karl-Alfred Römer's Polo 6N

            Zitat:

            wie sieht das aus? Kann man den Wagen abschleppen, wenn das Getriebe hin ist? hmm... ist sicher nicht so gut, wenn eventuelle der 5te Gang dauerhaft eingelegt ist, oder?


            Das ist schlecht. Wenn die Vorderräder drehen, dreht sich auf jeden Fall auch die Abtriebswelle mit. Und wenn das Nadellager des 5. Ganges gefressen hat, wird auf jeden Fall auch eine Kraft auf die Antriebswelle übertragen. Also auch wenn der Leerlauf eingelegt ist, scheint es so zu sein, als ob der 5. Gang eingelegt wäre. Eine Lösung, dass das defekte Nadellager nicht weiter belastet und damit nicht weiter zerlegt wird, wäre die, den 5. Gang einzulegen und zugleich die Kupplung zu treten. So kann man das Auto zumindestens eine Weile rollen lassen.


            Karl-Alfred Römer
            • Themenstarter
            Karl-Alfred Römer's Polo 6N

            Zitat:

            Darum erweitern, einige wenige, erfahrene Getriebeinstandsetzer beim 6N2 die Ölströmkanäle um dem Vorzubeugen.


            Ahhhhhhhh! Interessant! Gibt es dazu nähere Infos?


            gelöschtes Mitglied

              ich habe den Polo und auch schon andere abgeschleppt und dann immer das abgeschleppte Auto im Leerlauf mit laufendem Motor (wegen Servo und Bremskraftverstärker) geschleppt... das war doch okay, oder nicht?

              (Da war aber bisher auch kein Getriebeschaden o. ä. dabei)


              Ja da läufts Getriebe ja auch nicht mit

              Hab ich auch so gemacht aber zur sicherheit mit Abschleppstange


              gelöschtes Mitglied

                Zitat:

                Hab ich auch so gemacht aber zur sicherheit mit Abschleppstange


                Ne, ich mach immer mit Seil =) Naja, jeder wie er es am besten findet =)1


                Karl-Alfred Römer
                • Themenstarter
                Karl-Alfred Römer's Polo 6N

                @VirusPro

                Nein, wenn das Schaltgetriebe intakt ist, kannst du im Leerlauf beruhigt theoretisch beliebig lange Strecken abschleppen. Da sollte nichts passieren. Nur dann, wenn das Getriebe bereits einen Schaden hat, kann Abschleppen den Schaden verschlimmern oder zum Blockieren des Getriebes führen.


                gelöschtes Mitglied

                  Zitat:

                  Nur dann, wenn das Getriebe bereits einen Schaden hat, kann Abschleppen den Schaden verschlimmern oder zum Blockieren des Getriebes führen.


                  habe ich kapiert =) trotzdem danke =)


                  Karl-Alfred Römer
                  • Themenstarter
                  Karl-Alfred Römer's Polo 6N

                  Das Getriebe ist nun komplett montiert und lässt sich jetzt wieder problemlos in alle Gänge schalten. Alles schön geschmeidig, wenn auch etwas schwergängig, wegen des frischen vorgespannten Abtriebswellenlagers. Schön wäre es nun noch, wenn ich die Getriebe einigermaßen bequem reinigen könnte, dass sie auch von außen schön oder fast wie neu aussehen.


                  Antworten erstellen