also die probleme mit bassbox einbauen oder solchen schwuchtel kram hab ich nicht in mein auto kommt nichmaln radio rein!
da ist mir das thema hohlraumversieglung wesentlich wichtiger. aber danke! hast das gut ausgedrückt!
ich denke auch ob nun sanders, ein billigprodukt oder nur öl, alles ist besser als nichts machen! egal welches produkt, besser als zu warten bis der erste rost wieder kommt!
Sanders Fett ist sehr wohl kriechfähig, sorry, wenn ich da widersprechen muss.
Es gibst auch einen mehrjährigen Test; Artikel aus 2002, der die Qualität dieses Produkts belegt: [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Bei bereits vorhandenem Rost kann man so gut wie alle Hohlraumprodukte auf Wachsbasis längerfristig vergessen; wenn dann nur auf ÖL/Fett-basis.
Einzig die Verarbeitung vom Sanders ist nicht ganz so einfach wie Sprühwachse. Einfache Heitzplatte, alter Topf, Fett verflüssigen und in ne gute Druckbecherpistole rein; Saugpistole geht auch, nur muss man dann etwas schneller sein beim Auftragen...
Wenn ich sowieso vorhabe die Konservierung jährlich (oder öfter) zu wiederholen, könnte man Sprühöl oder sagar Altöl verwenden; ist sehr krichfähig, wäscht sich aber halt auch leicht weg...
also "autobild" test hört sich schonmal sehr gut an
ich hab früher als kind schon immer autobild gelesen. und ab und zu les ich heute auch nochmal eine wenn ich se in die hand bekomme und muss mich ab und zu mal fragen, oh mann was schreiben die da wieder für ne grütze?
naja...
sanders fett ist sicher nicht schlecht! das hab ich nicht gesagt. aber wenn man sich genau über dieses thema informiert gibts wohl doch bessere sachen als das!
das mit dem bereits vorhandenem rost und öl/fetten habe ich ja auch schon erwähnt und stimme dir da zu.
nur eins muss ich nochmal sagen. ich selber habe sanders noch nie verarbeitet. deswegen möchte ich jetzt nicht allzu viel drüber sagen. aber wenn man jem. fragt oder von welchen liest, die es schonmal selbst gemacht haben, ist das auf jeden fall alles andere als ein spaß! und vorallem nicht so leicht wie du gerade sagst!
und mit dem alten topf und herdplatte kannste vergessen, das hab ich schon ganz oft gelesen das genau diese variante überhaupt nicht funktioniert!
wenn dann muss man sich schonmal zumindest das ganze teure zubehör zulegen und das ist dann der kosten/nutzen faktor der sich in meinen augen nicht lohnt. dann lieber wie du selbst gesagt hast jedes jahr öl rein und besser ist.
als ich damals meinen golf 1 mit meinem vater seinen letzten DDR reserven elaskon versiegelt habe, konnte ich über dieses zeug nichts schlechtes sagen. das fliegt auf jeden fall in jede ritze. jetzt nach 4 jahren ist das elaskon immer noch da wo ich es hingesprüht habe. nur würde ich sagen das es leider ein produkt ist was aushärtet und man es deswegen auch mal nachbessern sollte. aber als langzeittest kann man dazu sagen, sehr gut. weil alle heute noch fahrenden DDR Fahrzeuge damals mit elaskon behandelt worden! hätten die leute das damals nicht bei diesen autos gemacht wären die sicher alle genau so weggerostet wie die anderen!
Ich habe das Sanders Fett letztes Jahr zum ersten mal verarbeitet und genau so gemacht wie beschrieben; Herdplatte, alter Topf und 0815-Saugpistole.
Habe damit 3 Autos gemacht und hat funktioniert; auch mit dem Hohlraumschlauch dran.
Fürs nächste mal werde ich mir aber ne Druckbecherpistole gönnen, da die Anwendung damit halt leichter ist, denn sobald das verflüssigte Fett abkühlt beginnt es wieder fest zu werden (passiert in der Druckbecherpsitple aber auch) und es wird nix mehr durchgesaugt. Hab das halt wieder erwärmt bzw. frisch verflüssigtes nachgekippt. Warmes Wetter ist natürlich von Vorteil, da das Zeug nicht so schnell abkühlt.
Ich brauch halt einen Schutz der fest genug ist um von Spritzwasser nicht gleich wieder weggewaschen zu werden und in der Lage ist vorhandenen Rost aufzuhalten. Dünnflüssige, ölhaltige Mittel sind mir zu schnell weggewaschen...
Ja, klar über Autobilld kann man streiten; aber der Test an sich war sehr realistisch angelegt und es herrschten gleiche Bedingungen, falls man Bild glauben kann...und nicht irgenwie Geld geflossen ist...; zudem hat sich Sanders und auch Mönnichs in der Oldtimerscene schon einen Namen gemacht...
Und ja, natürlich gibs auch andere gute Produkte; aber alle auf Wachsbasis haben das Aushärteproblem...; halten einige Jahre sehr gut, aber wenn mans übersieht rechtzeitig nachzubessern ist dann der Rost drin
Zitat:
Ich habe das Sanders Fett letztes Jahr zum ersten mal verarbeitet und genau so gemacht wie beschrieben; Herdplatte, alter Topf und 0815-Saugpistole.
Habe damit 3 Autos gemacht und hat funktioniert; auch mit dem Hohlraumschlauch dran.
Ich habe mal bei ü-30 polo, grandpa und robbi den Dankebutton gedrückt.
Gruß
und warum
haste mich verjessen
ich hab doch auch meine Erfahrungswerte preisgegeben
.
Ne Spaß beseite Mike Sanders ist schon was Feines. Ich nutz das auch seit Jahren. Im Moment geht aber auch das von Mipa ganz gut, das muß aber nicht ganz so heiß verarbeitet werden und ist für kleine Reperaturen auch schnell anwendbar. Aber ich merke auch , dass ich hier mit Versiegeln und deren Problemchen nicht ganz allein da stehe und wir uns , wenn auch zögerlich austauschen.
euch allen
Hy all .Wenn ich hier tippsle wie ich die KOMPLETTENHohlräume meines 2f Steili,BJ:94 konserviert habe,haltet ihr mich bestimmt für .....naja
.
Und zwar,habe ich mittels mehreren Schweisspunktfräsern nacheinander (Baugruppen),alle dort vorhandenen Schw.Punkte aufgefräst.Danach den evtl.vorhandenen Rost/Flugropst per Sandstrahlen entfernt.danach Bronto-Korrux mit nem Pinsel 2X gestrichen,danach mit Ori-U-Bodenschutz dick beschichtet,und zum Abschluss,nachdem dieser trocken war mit einem kratz,schlag+stossfestem Ral-Lack (5010-Enzianblau)lgestrichen.Da ich stehts immer nur eine "Baugruppe" so behandelte,hat sich die auf nem Gestell gesetzte Karrosse auch nicht auch nur um 1mm verbogen/verzogen!
Und so konnte/habe ich die Blechteile(Aussen/Innenteile)wieder an ihren "Ursprungsort"+mittels Schweissprimer,mit hohem Zinkanteil(Zinkcromat) der gleichzeitig Rost an den Schweisspunkten vorbeugen soll,wieder angepunktet/geschweisst,dort wo statt Schweisspunkte Nähte waren U-Boden/Querlenkerhalterung(en).Natürlich tat ich das gleiche auch an/in den Vorderträgern(Kastenprofilen/Vorderwagenaufbau komplett.
Ich schätze,das mein "Paulchen Polo",lach dadurch Karromässig vor dem ach so bösen Rost,eine sehr,sehr lange Zeit keine Angst haben braucht .
Nun die "Erklärung"weshalb ich eine Ralfarbe für innen + aussen genommen habe.Ist eigentlich "selbsterklärend",dies ist die für Lack,besonders einen Hochseefesten,die preiswerteste Lösung,oder?.
PS.
Diese Ralfarbe welche ich für Innenhohlräume nahm,hat eine andere Nr.die ich aber leider nicht mehr weiss,ist aber vom Farbton identisch mit der Aussenlackierung (Enzianblau).
Bezugsquelle der Farbe im 850g.Gebinde(Topfware) (11,99 &euro ,war/ist die Postenbörse,diese Läden gibts fast überall,und können diese/ihre Ralfarben bei Bedarf zum glück auch nachbestellen/liefern!.
So Leuts das war mein "Bericht" zu meiner Arbeit Hohlräume vor der braunen Pest etwas zu schützen .
Zitat:
Ich schätze,das mein "Paulchen Polo",lach dadurch Karromässig vor dem ach so bösen Rost,eine sehr,sehr lange Zeit keine Angst haben braucht .
Das Timemax1000 ist aber im Prinzip nix anderes als Mike Sanders, nur viel teurer!
Soll jeder machen was er will, ist wohl eh mehr ne "Glaubensfrage"; das Mike Sanders hat vor Jahren den Platz1 gemacht; da kosten 4KG ca. 50.-
Das einzige was hier "nervt", daß im Sommer immer wieder Fett aus den Türen und Klappen rausläuft. Das heißt aber auch, daß das Zeug weich bleibt und nicht aushärtet und weiter einzieht.
Für Hohlräume mit unbestimmten Rostgrad (nicht neu) werden generell Produkte auf Fett/Öl-Basis als das Optimum angesehen. Das sehe ich genau so; denn Produkte auf Wachs-Basi machen zwar ne schön aussehhende Schicht über den Rost, aber drunter rostet es nach ner Zeit weiter...
Das raustropfen im Sommer ist mit Timemaxx nicht mehr so stark vorhanden!
Sie haben die Rezeptur verbessert das es nicht mehr tropft! Aussage vom Hersteller.
Das Thema ist zwar von 2011. Aber da waren Posts, die mich ein wenig irritieren. Ü-30-Polo schrieb, dass nach der Konservierung eine komplette Hohlrauminnenreinigung erfolgen musste, weil wieder Rost kam obwohl alles konserviert wurde.
Wie kommts? Ich dachte, man pustet gerade die Hohlraumkonservierung in alle Ritze, damit gerade kein Rost kommt... oder habe ich etwas falsch verstanden?
Die Wachse härten halt aus, sind lösungsmittelgebunden.
Die Fette/Öle bleiben "geschmeidig", können also auch später auftretenden Rost unterwandern und stoppen.
Für nichtsichtbare Stellen und Hohlräume würde ich immer Fett nutzen.
Vielen Dank für die Erklärung. Also wurden für die Schweller wohl Wachse verwendet und deshalb musste alles gereinigt werden.
Danke!
Ich braue mir immer selber was zusammen . Altöl , mit Wachs und Fett , klecks Unterbodenschutz eine Dose Graphit rein, kräftig verrühren , Bunsenbrenner unterm Topf, und rein die Plörre. niemals gammelte ein Moped oder Auto bei mir nach einer Reparatur weiter ,oder sowieso.
Fugen und Ritzen mit Graphitfett pur versiegelt,fertig. Der schwarze steht bei Sturm und Wind seid 8 Jahren draußen . 0,00 Rost. Da kann alles kaputt gehen, aber Rost steht nie auf der Mängelliste vom Tüv
Bravo!
Hallo
ich habe das maik sanders jetzt gute 10 jahre im Polo und es kommt im sommer immer noch raus ohne nach zu behandeln und die Schweller sehen immer noch so aus wie kurz nach den bearbeiten. ich habe mir damals genau das alles gekauft heizkessel pistole mit sonde und Hackendüse und das Fett und es kam noch kein rost ist ja auch keiner dran. aber es Gricht immer noch .ich bin sehr zufrieden und habe schon einige autos gemacht damit.
Hi ,
Also Ich benutze Fluid - Film , enthält keine Lösungsmittel .
Kriecht auch gut (z.B. durch den ganzen Schweller ).
Gruß !
Ist fluid film ned a bissle dünn?
wie viel haust da in die Schweller rein?; denn von der Anwendung ist es einfacher als das Sanders
Hi ,
Ja dünn , aber dafür kannste öffters nach sprühen , ohne das man ne Riesen Pampe in den Hohlräumen hat . Ich hau rein bis es raus läuft .
Gruß
Für den Preisbewußten gibt es bei Norma Seilfettspray für 2,99 die Dose, die weiße FluidFilm Sonde passt auch drauf.
Langzeiterfahrungen hab ich nicht. Die knusprig-braune Unterkante der Fahrertür hat sich jedenfalls nicht bedrohlich vergrößert.
Und heutzutage ganz wichtig: "Zeitgemäße Rezeptur".
Steht drauf.
Zitat:
Und heutzutage ganz wichtig: "Zeitgemäße Rezeptur".
Steht drauf.
Aus tierhaltigem Raucherhaushalt.
Aber im Ernst, ist am Anfang sehr flüssig und honigartig fest.
Fest ist genau mies. Das wird mit der Zeit brüchig und wird wieder von Feuchtigkeit unterwandert.
Mike Sanders bleibt da die optimale Lösung. Das härtet nicht aus, sondern kriecht immer weiter in die Hohlräume und Ritzen.
Das Problem sind vor allem die Radhäuser; da wird auch Mike Sanders mit der Zeit wieder rausgewaschen...
Ich hab da helles durchsichtiges Hohlraumwachs dünn versprüht und wenn das mal etwas ausgehärtet ist, gibt Mike Sander drüber oder ev. Fluid Film
Die Radlauf-Kanten zusätzlich mit Mike Sander eingestrichen.
Der beste Hohraumschutz?
Der, der an der Karre hängt.....
und :
Diese Bereiche öle ich:
sowie:
auch: