Moinsen,
ich hab an meinem unterboden von meinem 6n1 an den stopfen rostlöcher. habe versucht die bleche vorgefertigt zu kaufen aber ich finde keine. auto muss bald zum tüv und der kfz meister meinte so würde es nicht durch kommen. habt ihr ne ahnung was ich machen kann?
großzügig raus trennen und nen bisschen neues Blech reinschweißen. Unterbodenschutz drauf und gut isses
okay cool das hört sich gut an
welche stärker wäre gut fürs blech? 1mm?
auf jedenfall Sitze raus und Teppich hoch bevor du anfängst zu brutzeln, sonst fackelt dir die Hütte ab
Bei mir wurden schon fast alle stopfen dicht geschweißt und niemand hat nen teppich hoch genommen oder was raus gebaut. zwischen unterboden und teppich ist dämmung und ist sehr schwer entflammbar.
wer regelmäßig schweißt hat das im griff, nicht den wagen anzuzünden
ein feuerlöscher griffbereit sollte natürlich für das rest risiko vorhanden sein
das mit dem rausbauen is kein thema xD haben mir viele erzählt das das raus müsste, mach ich auch lieber bevor alles brennt
Hallo und willkommen im Club !
Habe auch erst bei meinem vor dem Einwintern, einen Zugeschweißt.
Diese Scheiß Löcher sind leider ziemlich anfällig für Rost.
Viel Spaß dabei
PS.: Ich würde auch lieber den Innenraumteppich hochklappen.
Sind 15 Min. mehr Arbeit und du gehst auf Nummer-Sicher !
Gruß
Zitat:
Bei mir wurden schon fast alle stopfen dicht geschweißt und niemand hat nen teppich hoch genommen oder was raus gebaut.
Zitat:
Zitat:
Bei mir wurden schon fast alle stopfen dicht geschweißt und niemand hat nen teppich hoch genommen oder was raus gebaut.
und wie wurde das ganze von innen dann gegen rost geschützt und versiegelt?
Zitat:
brüll könnt ick feiern hatta vorm schweissen von unten gemacht *rofl
also der teppich und die darunter liegenden dämmmatten müssen raus ausser man plant sich sein eigenes ato abzufackeln.nach dem einschweißen muss zwingend eine rostschutzgrundierung aufgebracht werden , dies von unten und von oben großflächig und so das es in die schweißnaht läuft.unterbodenschutz ausm baumarkt ist nur dafür gut , sich den rost direkt wieder miteinzubauen und taugt daher mal garnichts.statt dessen vernünftigen überlackierbaren steinschlagschutz verwenden oder perma film wachs zum streichen.als grundierung bitte keine billige rot-braune rostschutzgrundierung verwenden sondern markenprodukte ala brantho korrux nitrofest , brantho 3 in 1 oder BOB
ich wüsste nicht das jeder der stopfen in den innenraum führt . wie soll man da vom innenraum was versiegeln .Sicher gibt es hier und da welche aber die sehen noch top aus.
hinter den stopfen sind auch hohlräume die man auch von anderer stelle gut voll siffen kann zur versiegelung
die großen stopfen am unterboden enden alle im innenraum.nur die seitlichen kleinen gehen in die hohlräume der aussenschweller.das blech am unterboden ist an den stopfen auch bloß 1 lagig
Ich werd mir das die Tage mal anschauen wenn er wieder auf der Bühne ist, wo mein Schwiegerpapa alles geschweißt hat. es sagte er hat nicht mehr viel nach und dann werd ich mal innenraum leer machen was man da genau zu tun hat wegen versiegeln.
Wollte noch fragen, braucht es diese Stopfen dann nicht mehr?
Also einfach den Rostloch beim Stopfen rausflexen und neues Blechplatte zuschweissen ohne Stopfenloch?
es wird immer gesagt die waren nur zum ablaufen das lacks da.
ich denke wenn der wagen mal unter wasser steht ist es auch gut die zu haben.
für mich ist das nur ne stelle die rostet und mehr nicht. deshalb weg damit
Zitat:
es wird immer gesagt die waren nur zum ablaufen das lacks da.
ich denke wenn der wagen mal unter wasser steht ist es auch gut die zu haben.
für mich ist das nur ne stelle die rostet und mehr nicht. deshalb weg damit
Gut danke. Dann werde ich im Frühling den Stopfen mit Rost rausflexen.
Der Polo steht ganz schön schnell unter Wasser.
Abläufe schiebedach dicht oder abläufe im Windfang wo es dann durch das Gehäuse des Innenraumfilters rein läuft.
Das sind die beiden Hauptursachen.
Blöd nur das die Dämmung und der Teppich das Waser massiv aufsaugen und es nicht viel bringt die Stopfen raus zu machen zu ablaufen.
Die Suche sagt genug drüber.
Kommt nicht zu selten vor
oh, da hab ich wieder was gelernt naja dann is es vllt doch besser die abläufe drin zuhaben
Habe auch Wasser drin gehabt, aber habe es weggebracht ohne die Abläufe und die Dämmung zu entfernen: Einfach Zeitungen drin legen und regelmässig wechseln, dann war es bei mir 100 % trocken. Von wegen Stopfen
is das viel was sich darin immer ansammelt?
Bei mir war es eigentlich nicht soo viel drin, da ich rechtzeitig gemerkt habe.
okay, ich bin ma gespannt was sich bei mir angesammelt hat, wenn ichs auseinanderbau wegen sitzen unso
Zitat:
okay, ich bin ma gespannt was sich bei mir angesammelt hat, wenn ichs auseinanderbau wegen sitzen unso
mach ich wenn ichs nich vergess ich weiß nur das ich roststellen hab an 5 stopfen
Wenn es wirklich der Fall sein sollte das du Wasser drin hast, dann wirst du das schon merken.
Es wird stinken wie Pumapisse sobald es im Wagen warm wird.
Ich musste im Fußraum komplett meine Dämmung entfernen und dann zeitungen stopfen so nass war das bei mir. es hat richtig geschwommen.
naja ich kenn ja nun die übeltäter und habe seitdem absolute ruhe und immer trockenheit im wagen
Wie soll man den Wasser aus den Fußräumen über diese Stopfen ablaufen lassen Also zumindest bei mir (1996er) sind da von innen Dröhn/Dämmmatten draufgeklebt. Die gehen nicht mehr ab und wenn dann bröseln die. Und ihren Sinn haben die auch.
Gruß
Georg
also bei mir ist der unterboden,dämmung,teppich.
ich kann meinen teppich mit dämmung so raus nehmen.
dann seh ich nur noch blanken boden.
quatsch.unter den losen dämmmatten sind überall teermatten verklebt.
Zitat:
unter den losen dämmmatten sind überall teermatten verklebt.
schwachsinn, ich habe unter der dämmung blanken boden, sowohl im Beifahrerfußraum wie auch hinten im Fußraum beidseitig.
komisch das ich letzten winter über 10 kilogramm an termatten aus dem innenraum entfernt habe.ich habe meinen polo bis auf die letzte schraube auseinander gehabt und ich denke , ich weiß wovon ich rede.
Streitet Euch doch nicht.
1.Vielleicht ist das ganze ja auch Baujahr bedingt. Die ertsen hatten das vielleicht nicht, dann gab es zu laute Geräusche und VW hat dann noch mal nach gebessert.
2. Möglichkeit wäre evtl. das es vielleicht an der Ausstattung liegt? Der eine hat z.B ein Basis Modell der ander eine Highline Ausstattung.
Kenne das z.B vom T5 mit Türdichtungen. Ein T5 Transporter hat normale Dichtungen und ein Multivan hat doppelte Dichtungen gegen Windgeräsche
Nur mal so als Beispiel...
habe noch nie einen 6n gesehen ohne die matten ,hier ein paar fotos von meinem letzten schlacht 6n.denke die leuten sollten vorher erstmal richtig gucken bevor hier sachen falsch dargestellt werden
also die bodenbleche sind beim 3 und beim 5 türer gleich, wüsste also nicht, warum der 3 türer teermatten haben sollte und der 5 türer nicht
hab schon bei mehreren 3 türen diese matten weggekratzt, einen 5 türer hab ich allerdings noch nicht geschweißt in dem bereich
baujahrbedingt ist das ganze nicht. habe schon von bj 94 bis 99 diese matten gefunden
Is ja auch wurscht. Wenn es wärmer wird werden eh bitumenmatten im Fußraum nachgerüstet. bis dahin sollte alles geschweißt sein was geschweißt werden muss.
Also 5 türer haben auch so Bitumenmatten drin, zumindest meiner.
absolut jedes 6n modell hat diese dämmmatten drin.die aussage des users ichbins240481 ist schlichtweg falsch.mfg
PolocruisinGTI hat Recht, habe bei mir schnell nachgeschaut und es ist tatsächlich vorhanden! Sorry für meine falsche Aussage.
Also habe ich meine dämmmaten bis zum boden ausgeschnitten und mit raus gezogen oder wie? ich denk die sind angeklebt?
es geht hier nicht um diese faser dämmmatten, sondern um diese bitumenmatten die auf dem bodenblech kleben
als bei mir alles unter wasser stand habe ich den teppich hoch genommen und mit dem cutter großflächig alles darunter ausgeschnitten.
ich denke dadrunter war blank. sind die denn vollflächig geklebt?
ich habe keine bitumenmatten gesehen. die sind doch immer schwarz oder nicht?
Mach mal ne Foto, wie deins aussieht
Zitat:
die sind doch immer schwarz oder nicht?
wat, in wagenfarbe lackiert.
ich muss schauen . sollte ich mich so getäuscht haben.
sind eigentlich immer in wagenfarbe mitlackiert.unter den matten ist dann bloß graue werksgrundierung.stellenweise ist echt bescheiden lackiert worden im innenraum
und da die knüppelhart sind und sich komplett der kontur des bleches angepasst haben denkt man natürlich das is das blech wa?
so, habs jtz geschweißt, alles wieder in ordnung
foto hab ich vergessen, aber ich kann nur sagen, das die 5 löcher jeweils ca. 10cm durchmesser hatten un es sah aus als hätte ne bombe eingeschlagen
schön dick abgedichtet von oben und von unten schön unterbodenschutz ran geschmiert. einwandfrei
du hast aber vorher ne ordentliche rostschutzgrundierung benutzt oder?nur unterbodenschutz brnigt nicht viel ausser das das blech unterm bitumen munter los rosten kann.ich benutze schon seit jahren garkeinen unterbodenschutz auf bitumenbasis mehr.es gibt mittlerweile vile bessere produkte , zum beisiel perma film