heut wird da nix mehr ... stehe auf irgend nem parkplatz rum drosselklappe hab ich hier neben mir liegen ...
kann ich da irgendwo was messen?
Edit:
wenn ich gans genau hingucke würd ich meinen die bahnen auf denen die füßchen laufen sind kurz unterbrochen ...
ich frag ma auf verdacht ... ist es möglich das Potti zu tauschen ... ?
Wenn es das gleiche Poti ist, wie in meinem Beitrag, dann würde ich sagen, ist es mit den Mitteln, die man als Normalsterblicher hat, nicht möglich das Poti einzeln zu wechseln.
Aber es ist auch sau schwer, am Poti überhaupt etwas zu erkennen, weil bei den Potis in meiner DK ist die Schleifbahn größtenteils durch die Mechanik abgedeckt. Man sieht nur Teile des Potis.
Richtig messen stelle ich mir ohne Oszilloskop schwierig vor. Du müsstest schon genau die Unterbrechung treffen, dort den Widerstand bessen, dann das Poti minimal verdrehen und nochmal messen. Die Werte dürfen nicht arg unterschiedlich sein.
mhh ... das is rotz -.-
ich pack mal n bild hin vom potti ...
ich hab unten an den 2 lötstellen versucht zu messen mim multimeter ... sobald ich öfne kein durchgang mehr ... vorher 0 Ohm
Edit: gut die 2 lötstellen sind die kontakte vom lehrlaufschalter
Das ist genau die gleiche Klappe wie die, die ich seziert habe.
Das was du gemessen hast, ist der Leerlaufschalter. Der ist geschlossen, wenn die DK nicht vom Gaszug aus geöffnet wird. Sobald man an dem Plastikrad, an dem der Gaszug befestigt ist, ein bisschen dreht, paar Millimeter, öffnet der sich und das Steuergerät weiß: "Jetzt halt ich mich mal schön raus hier, ich muss keinen Leerlauf mehr regeln, weil das macht jetzt der Ali!"
Wo du messen solltest: Widerstand von Pin4 gegen Pin5. (854 Ohm bei DK geschlossen) Der Wert sollte sich kontinuierlich erhöhen, wenn du an der DK drehst.
Damit wäre das Hauptpoti überprüft.
Das Leerlaufpoti wäre Pin4 gegen Pin8. (740Ohm bei DK geschlossen) Der Widerstandswert sollte sich kontinuierlich erhöhen, wenn du die DK mit dem Motörchen öffnest. Durch drehen vom Gaszugplastikteil ändert sich hier nichts. Die kontinuierliche Änderung der Widerstände ist wichtig!.
Den Motor kannst du überprüfen, wenn du spannung auf Pin 1 und 2 gibst. Bei Plus auf Pin1 sollte sich die Klappe um ungefähr 20° öffnen.
Zitat:
Den Motor kannst du überprüfen, wenn du spannung auf Pin 1 und 2 gibst. Bei Plus auf Pin1 sollte sich die Klappe um ungefähr 20° öffnen.
Was macht denn deine Klappe, wenn du Spannung (sagen wir 12V) an Pin 1 und 2 anlegst?
derzeit keine möglichkeit zu testen ..
was sollte sie machen ... ich teste das moin auf arbeit
Sie sollte dann das hier machen:
im video steht oben rechts was von 5 V ?
bekomm ich den anschluß für die buckse mit den 7 pins ausgebaut oder nicht wirklich
Kannst du ignorieren. Ich habe auf dem Video einen Widerstand und das Poti in Reihe geschaltet, außen 12V drauf gegeben und dann in der Mitte abgezapft. Hätte ich mir auch sparen können, aber zum Zeitpunkt der Videoerstellung war mir der Aufbau des Potis noch nicht ganz klar. Einfacher wäre es gewesen, ich hätte eine Spannung auf die Pins 4 und 7 gegeben und hätte dann die Spannung an den Pins 5 und 8 oszilloskopiert. Ist auch wurscht, welche Spannung man auf 4 und 7 gibt. Hauptsache konstante Gleichspannung. Alles zwischen 1 und 20V wäre genauso gut gegangen. Dementsprechend hätten sich nur die Ausschläge auf dem Oszi geändert.
gut gut ... ich hab nun auch die entsprechenden seiten aus so wirds gemacht ....die werte hab ich au ... also weiß ich wie ich moin meine mittagspause verbringe ...
naja wenn das ding schrott sein sollte dann brauch ich schnell eine gebrauchte ... wenn das ding allerdings in ordnung is hat VW was zu tun ...
Das wird schon Ali. Bist ja auch ein gescheites Kerlchen!
nochmal was anderes ...
such grad im teiletreff ... bin auf 2 verschiedene DK nummern gestoßen ...
das wär einmal (030 133 064 F) die hab ich
und diese 030 133 062 C
sind die kompatiebel oder haben die Pottis andere Werte
Keine Ahnung. Irgendwo wird es schon Unterschiede geben. Ich würde keine Experimente damit machen. Auch wenn sie eigentlich funktioniert, wird sie bei der nächsten oder übernächsten Störung eh raus fliegen, um sie als Ursache auszuschließen. Sonst ist nichts mehr nachvollziehbar, wenn man nicht den 300%igen Durchblick hat.
schade dachte du kennst den unterschied ..
denke das der unterschied irgendwo im potti liegt vllt andere wiederstandswerte ...
Ich bin ja auch nur primär Theoretiker und mich interessieren erst mal nur die Zusammenhänge. Einzelne Werte müsste ich selbst bei Bedarf erfragen.
joar theoretisch is mir das ja klar das es die DK sein muss ... nur praktisch is evvl au annas
Und warum muss es unbedingt die DK sein, deiner Meinung nach? Nur weil es nichts anderes sein könnte, oder kannst du die Symptome irgendwie mit der Drosselklappe logisch erklären?
Im Moment sehe ich keine durchgängig logische Kette, was aber nichts bedeuten muss, denn ich bin ja auch erst auf halbem Wege zum vollen Durchblick.
Moin soll ich dir meine alte dk zuschicken, mit der kannst wenigstens fahren, sie hat nur den fehler das du sie nicht mehr anlernen kannst, aber drosselklappen poti macht für mich keinen sinn dann würdest du zumindest vollgas geben können und er würde nur beim langsam kurz ruckeln, aber mach mal trotzdem ne rauschprüfung! Hast du denn meins trotzdem komtrolliert?
@karli mit dem unrunden lehrlauf hast du nur teilweise recht weil es hibt hin und wieder außnahmen, Leider
Fehlerspeicher würde warscheinlich nur einen fehler mit hallgeber ausspucken, weil er außerplanmäßig aus geht.
@ali, heute darfst du mir schon um 5 sms zusenden weil ab 6 steh ich schon an den maschienen!
was wäre denn, wenn man den stecker abziehen würde ?
würde er dann mit ersatzwerten laufen ?
wieviel hat ´n dein karren gelaufen ?
andere möglichkeiten: es kommt zu wenig sprit rein oder es geht nicht genug raus weil kat dicht etc.
Den motor hat er jetzt knapp ein jahr drinn. Auch wenn der kaufzustand bescheiden schön war ( motor ließ sich nicht drehen weil rost in den zylinderlaufbuchsen) wurde aber irgendwie dann zum laufen gebracht! Und lief bis gestern hat auch immer gut leistung gehabt, also den block kann man aussließen.
Nur warum passiert sowas von einen auf den anderen tag?! Kann ja nur nen hamster sein unwesen getrieben haben, oder schwitzwasser im zündverteiler das jetzt durch das tauwetter wieder flüssig geworden ist, nur dann würde er beschissen anspringen. Oder der verteilerfinger ist verschlissen und hat leichtes spiel! Und verdeht sich dann beim gas geben so unglücklich das der funke zur falschen zeit kommt....
Hast ihn mal warm blubbern gelassen und dann mal auf warmen motor probiert?
verteilerfinger ist ja fix überprüft
Schätzungen zu folge liegt der gesammt Km-stand bei ca 320 000 ... (Tacho gedreht)
Zündverteiler macht für mich keinerlei sinn da er ja im stand stabil läuft und sobald das gas minimal betätigt wird sofort ausgeht ... zudem wär das ja nich ohne eine vorwarnung ... dann hätt er langsam angefangnen zu mucken und nich sofort ...
er springt ja problemlos an ... wenn ich zündaussetzer hätte würd ich ja noch fahren können ... da müssten schon 3 gleichtzeitig ausfallen um nicht mehr fahren zu können ... auch Vollgas und starten is nich weil auf kalten motor mach das nich!
wie gesagt ich mess die DK durch heut und kann dann genaueres sagen ... werd wenn das ding breit is versuchen irgendwie ne gebrauchte ranzubekommen ...
und Kalri es gibt für mich sonst keinerlei logischen fehler ...
einzigst was nöchmöglich wär das der benzindruck wegsackt sobalt minimal mehr eingespritzt wird, allerdings würde er ja dann nach kurzer zeit im stand au ausgehen und da läuft er
und ich hatte ja anfangs au im standgas schwierigkeiten
und mit abgezogenem Stecker weiß ich garnich ob er überhaupt läuft, die Werte diehnen ja der überprüfung des öffnungswinkels
Ali, wie man an den Beiträgen von Polo-Paddy und Maik sieht, gibt es noch mehrere plausible Fehlerursachen.
Eine Frage: Wir hatten ja einen krassen Wetterumschwung. Von sehr kalt (-10°c BIS -15°C, trockene Luft) nach lauschig warm. (0° bei feuchter Luft)
Ist der Fehler genau nach dem Umschwung zum ersten Mal aufgetaucht oder schon früher? Falls es genau zum Zeitpunkt des Umschwungs passiert ist, könnte ich mir gut vorstellen, dass es mit Kondenswasser zu tun hat. Möglicherweise springt ein Funke vom Verteilerfinger direkt auf die Welle des Verteilers. Dann wären alle Zylinder davon betroffen und das auch erst beim Gas geben.
Aber wir warten erst mal ab, was das Durchmessen der DK bringt. Ich glaube zwar nicht, dass es an der liegt, aber schaden kann das Durchmessen auf keinen Fall.
So DK is gemessen und getestet ...
Hauptpotti bei der ersten messung geschlossen 1Kohm bei der 2.Messung 965 Ohm
Der Wert steigt kontinuirlich an
Lehrlaufpotti Waren die 740 Ohm allerdings musste das teil bewegt werden was vom motor bewegt wird.
Motor (1+2-) bei 13,7 V nur ein kurzes zucken keinerlei bewegung der Klappe :(
Der Motor schaffte es auch nicht die Rietzel zu bewegen wenn die DK geöffnet war.
Also hab ich da schoneinmal einen fehler --> allerdings föllig nulogisch das dadurch der motor ausgeht ...
könnte also doch mit der Spritversorgung zu tun haben.
laut anzeige is noch sprit in ausreichender mänge vorhanden ... (etwa mitt zwischen linken strich und unterem rand des Roten bereiches)
Du hast Recht, der Leerlauf-Stellmotor sollte nichts mit deinem Problem zu tun haben. Sobald du auch nur ein kleines bisschen aufs Gas trittst, wird der eh abgeschaltet.
Trotzdem wundere ich mich: Wenn du den Motor richtig polst, müsste sich die DK mit Schmackes auf die maximal möglichen 20° öffnen. Vielleicht hast du ja auch falsch rum gepolt, so dass die Klappe sich nur noch ein Stückchem mehr schließen kann? Das würde das Zucken erklären.
1 und 2 sowie + und - kann ich noch erkennen ...
er hat ja in die richtige richtung gezuckt ...
so nun zum wettertechnischen ... Zündung schließe ich weiterhin aus da ich ja erst sonntag 140 km am stück gefahren bin --> falls da eis inner verteilung war is das definitiv weg.
Es waren dienstag früh ca -4°C und ich bin vllt 1,5 km gefahren bis er kein gas mehr angenommen hat ...
ich mach nachher die DK wieder drauf und kipp dann mal 5 L sprit nach probiere dann nochmal wenns dann nicht geht hat es was mit der Kraftstoffversorgung zu tun
Montag gab es keinerlei probleme hat sich au nix angedeutet
Leute ich bedanke mich für eure hilfe ...
Fehler gefunden ...
Mit großer warscheinlichkeit Wasser im Kraftstofffilter + geringer pegelstand im tank ...
Allerdings war im Tank noch ausreichend sprit das die Pumpe benzindruck aufbauen konnte ... (lief kurz an bis druck da war und dann war nix mehr zu hören)
naja immerhin hab ich bissel mehr über meine Drosselklappe gelernt und das ding is sauber
Ach ich bin mehr oder weniger aus neugier mal ohne Lufi bis zur Tanke gefahren (3,5km) muss sagen ich war richtig überrascht ... die beschleunigung war erstaunlich gut ...
Vor ort dann Lufi wieder drauf ... und nun heißt es Drosselklappen-anlern-fahren
Man man man man, hättest ihn mal warmblubbern lassen sollen, dann währst du früher auf den fehler gekommen, oh tank leer
Er war ja nicht lehr ... wenn lehr dann läuft er au ne im standgas und dann baut die Pumpe au keinen druck auf
hätt ich das gewusst ... hätt ich mich weiter bergabrollen lassen und bis an die tanke gerollt ...man man man .. so ein schrecken
Mal schauen ob ich die DK neu adaptieren lassen muss oder obs so wieder wird