vw teilemarkt

TÜV Mängel

pumaspuma
  • Themenstarter
pumaspuma's Polo 2F

Ich dachte eigentlich das sei vollständig. Zumindest habe ich alles ausgefüült, was auszufüllen ging.
Heute habe ich noch die Stadt aus der Auswahl übernommen.
Danke für den Hinweis.



Dein Polo hat ja wirklich nur wegen Kleinkram keinen TÜV bekommen...der Prüfer hat sich wohl gedacht, das der Wagen nicht auf die Untersuchung vorbereitet wurde und ist dann mit der Lupe auf die Suche gegangen.
Das mit der Abgasuntersuchung halte ich schon für sehr fraglich.Bei diesen Werten hätte fast jeder andere Prüfer den Wagen entweder richtig warm laufen lassen,oder zu dir gesagt, daß du den Wagen mal scharf um den Block fahren sollst. Ich wette dein Polo hätte die Au locker bestehen müssen!

Die Bremsen sollten allerdings schon richtig funktionieren!

Achso, wechsel wenigstens die beiden hinteren Bremsschläuche gemeinsam und am besten auch gleich das komplette Innenleben der Bremstrommeln(Radbremszylinder etc.) mit aus.


Hallo Lukas,

Also:
zu 1

Entweder ist ein Radbremszylinder undicht oder ein Simmering vom Radlager ist hin. Somit kommt Bremsflüssigkeit oder Radlagerfett auf die Bremsbacken. Radbremszylinder beidseitig ca. 50 €, Simmering vom Radlager 15,81€ bei VW.

Die Bremsbeläge musst Du sowieso austauschen, da sie verölt sind.

Zu 2

Die Bremsflüssigkeit erneuerst Du gleich mit wenn Du Punkt 10 und 11 abarbeitest. Bremsflüssigkeit im Zubehörhandel ca. 20 €

Zu 3

Reine Fleißarbeit. Entweder Sicherung kaputt, Wischerpumpe hat aufgegeben oder der Schlauch zu den Waschdüsen ist dicht. Kannst Du nur suchen.

Zu 4

Wahrscheinlich Lampe defekt. Ca 2€

Zu 5

Kappe an den Innenseite abhebeln und Schrauben nachziehen. Kostet nix.

Zu 6

Spurstangenkopf erneuern, und Achse vermwssen lassen. Schätze ich mal auf ca. 80 - 100 € Gesamtkosten

Zu 7

Achsmanschette kostet ca. 20 € im Zubehörhandel.

Zu 8

Die Lenkmanschette bekommst Du auch für ca. 20 € im Zubehörhandel.

zu 9

Das Auspuffgummi kostet ca. 2 € Einfach einhängen, fertig.

zu 10

Die Bremsleitung gibt es nur noch als Meterware. Mein Zubehörfritze verkauft die für 15 € für 5 m. Die musst Du dann selber biegen und bördeln.

Zu 11

Wenn ein Bremsschlauch schon porös ist würde ich gleich alle erstzen. Kosten ca 80 €. Hier kommt dann auch Punkt 2 wieder ins Spiel: Die Bremsflüssigkeit. Spätestens jetzt musst Du die erneuern, weil Du das System ja öffnest und die Flüssigkeit heraus läuft.

zu 12

Da bist entweder Du selbst mal mit der Stoßstange irgendwo hängen geblieben oder Dir ist einer unbemerkt reingerasselt. Also ab zum Verwerter und eine gebrauchte Stoßstange besorgen. Je nach Gier des Schlachters 15 -30 €.

Zu 13

Hier hilft nur noch der Computer. Da muss das Steuergerät ausgelesen werden, damit Du erfährst was am Abgasverhalten nicht stimmt. Macht zum Beispiel der "Freundliche" und wenn er freundlich ist für `n 10er in die Kaffeekasse. Hinzu kommen dann die Kosten für die Reparatur.

Ich kann Dir leider nicht sagen was die Reparatur in einer freien Werkstatt kosten würde. Von einer Eigenreparatur der Bremsanlage rate ich Dir aber dringend ab, denn da hast Du wahrswcheinlich nicht die Kenntnisse für, und es ist eine schwierige Arbeit die hintere rechte Bremsleitung zu tauschen, denn Die Verschraubungen der Bremsleitungen sind mit Sicherheit festgerostet.

Der veränderte CO-Wert liegt am Steuergerät welches verkehrte Informationen hat, bzw. an den Motor herausgibt. Das hat nix mit der Standzeit bei der Dekra zu tun.

Die ungleiche Bremswirkung hat nichts mit porösen Schläuchen zu tun, sondern mit Fett oder Bremsflüssigkeit auf dem Bremsbelägen.

Ich hoffe die Antwort war schnell genug.

Es macht durchaus Sinn das reparieren zu lassen, denn dann ahst Du noch ein paar Jahre Spaß an deinem Polo.

Schade, dass Berlin etwas weit weg ist, sonst hätte ich as für dich erledigt. Ich hatte fast den gleichen Arbeitsaufwand am Polo meines Freundes. War in 1 Tag erledigt.

LG

Ego



kann gut sein das der motor kalt war wie er die au gemacht hat, normalerweise haben die au tester nen ölstab womit die öltemperatur gemessen wird, damit das ergebniss nicht verfälscht ist, weil man ne au erst bei 80° macht.
den computer kannste dir sparen, in den bosch steuergeräten kannste nur den fehlerspeicher löschen alles andere is auf den eprom gebrannt


pumaspuma
  • Themenstarter
pumaspuma's Polo 2F

@Ego-The-Hit: Tausend dank. Wirklich schade, dass du so weit weg bist. Genau so etwas habe ich gebraucht.
Was die Bremsen anbelangt, lasse ich das glaube ich in der Werkstatt machen. Das ist mir dann doch zu heikel.
Noch eine Frage zum Spurstangenkopf. Muss man da den gesamten Kopf erneuern oder gibt es das Gummi auch einzeln?

Nochmal tausewnd Dank.
Du hast mein Wochenende gerettet.

Grüße
Lukas


Hey nochmal! Du sag mal... ich sehe gerade du kommst aus Berlin was? Ich auch... Spurstangenkopf musst du komplett erneuern.


Zitat:

Der veränderte CO-Wert liegt am Steuergerät welches verkehrte Informationen hat, bzw. an den Motor herausgibt. Das hat nix mit der Standzeit bei der Dekra zu tun.


Hallo? Schau doch mal auf das Baujahr vom Polo...Meinst du nicht das der in original mit Euro 1 ausgeliefert wurde? Und was hat der dann im noch nicht betriebswarmen Zustand für ein Abgasverhalten? Du kannst bei einem Auto aus diesem Baujahr im kalten Zustand keine spitzen Abgaswerte verlangen.

Ich wette ein neuer Luftfilter,Zündkerzen,Verteilerkappe mit Finger, bei Bedarf ein Satz Zündkabel und Ölwechsel helfen da schon um wieder gute Werte zu bekommen. Und die Teile muß man auch nicht bei VW kaufen, ebay Ware reicht da vollkommen aus.

Achso,die Manschette vom Spurstangenkopf kann man auch auswechseln...und dann brauchst du keine Achsvermessung für 40-60 Euro(das kostet sowas bei uns im Ruhrgebiet bei einer freien Werkstatt) zu machen.

Laß dich hier nicht verrückt machen,dein Polo ist für wenig Geld wieder fit zu kriegen.


pumaspuma
  • Themenstarter
pumaspuma's Polo 2F

Ölwechsel habe ich 2 Tage vor dem TÜV gemacht. Auch der Luftfilter ist neu.
Verteilerkappe werde ich mal ne neue besorgen.

Wäre super wenn man die Manschette am Spurstangenkopf einzeln gibt. Dann spar ich mir nämlich wirklich die Achsvermessung.

Danke.
Grüße


pumaspuma
  • Themenstarter
pumaspuma's Polo 2F

Habe heute mal ein paar Sachen erledigt.
Wie ich bereits vermutet habe, mag auch mein Auto den Dekra Prüfer nicht besonders.
Nachdem ich mich an die Scheibenwaschanlage machen wollte und vorher nochmal getestet habe, stellte ich fest, dass es hinten funktioniert. Und tada... auf einmal funktionierte auch vorne wieder.
Scheint sich wohl was verklemmt zu haben oder so. Das erklärt auch warum es kurz vor der HU bei mir noch funktioniert hat.

Dasselbe mit der Glühbirne. Die hatte einen Wackelkontakt. Erklärt auch warum sie bei meinem Test funktioniert hat.

Den rechten Außenspiegel hat ein Vorbesitzer mit einer anderen Schraube festgemacht. Ich hoffe, wenn ich mir die Originalschraube von VW besorgt habe, ist auch der Spiegel fest.

Bleiben dann nur noch die Manschetten und die Bremsen.



Zitat:


Bleiben dann nur noch die Manschetten und die Bremsen.


Bravo Lukas,

vergiss aber bitte den Spurstangenkopf nicht. Die Manschette gibt es nicht einzeln , und Du musst das Fahrzeug anschließend vermessen lassen, denn über die rechte Spurstange wird die Spur eingestellt weil die Spurstange "Mehrteilig" ist.

Die Vermessung des Fahrzeugs kannst Du Dir nur beim Wechsel der LINKEN Spurstange sparen.

LG
Ego


pumaspuma
  • Themenstarter
pumaspuma's Polo 2F

Kann mir noch jemand sagen, wie lang die hintere innere Bremsleitung ist?
Sie ist genau unterhalb des Tanks korrodiert und muss ab da gewechselt werden.


Zitat:

Kann mir noch jemand sagen, wie lang die hintere innere Bremsleitung ist?



1495 mm


Frag hier doch mal inne Bucht ob dir jemand nen gebrauchten Spurstangenkopf mit ner ganzen Manschette schenken kann...die Manschette wird einfach nur mit ner Federklammer bzw.nem Federdraht befestigt.

Mensch Leute habt ihr in eurem Leben noch nie low Budget geschraubt?
Wozu einen nicht ausgeschlagenen Spurstangenkopf wechseln wenn es nicht nötig ist?


pumaspuma
  • Themenstarter
pumaspuma's Polo 2F

@Ego: Danke. Das bedeutet 2m reichen dicke.
@derby: Jetzt habe ich mir schon nen ganzen Spurstangenkopf besorgt. Kosten: 13 €. Im Vergleich zur Manschette wahrscheinlich um Einiges teurer, aber der Teilehändler meinte, dass es die Manschette nicht einzeln gibt. Da fragen sehr viele nach.
Also der Markt wäre vorhanden, falls sich jemand da ran wagen möchte.


Zitat:

@Ego: Danke. Das bedeutet 2m reichen dicke.


Sorry, da war der Fehlerteufel am Werk.

1495 mm sind für Fahrzeuge mit Bremskraftregler. Ohne Bremskraftregler benötigst Du 3770 mm.

Sagt mein Etka zunindest.


Gruß
Ego


Stimmt auch so, ohne Regler gehen die Leitungen von Vorn nach Hinten durch


Zitat:

aber der Teilehändler meinte, dass es die Manschette nicht einzeln gibt. Da fragen sehr viele nach.
Also der Markt wäre vorhanden, falls sich jemand da ran wagen möchte.


Ich hätte noch 2 gebrauchte Manschetten abzugeben. Wer Interesse hat meldeet sich bitte per PN

Gruß
Ego


pumaspuma
  • Themenstarter
pumaspuma's Polo 2F

Hallo Ego,

das ist dann die Leitung zum hinteren rechten Rad?

Und noch eine Frage: Muss man den Radbremszylinder gleich auf beiden Seiten wechseln oder reicht da die kaputte Seite?

Für Antworten bis heute abend wäre ich dankbar, da ich alles morgen machen lassen möchte.




Zitat:


das ist dann die Leitung zum hinteren rechten Rad?

Und noch eine Frage: Muss man den Radbremszylinder gleich auf beiden Seiten wechseln oder reicht da die kaputte Seite?


Jau, das ist die Leitung vom Hauptbremszylinder zum rechten Hinterrad.

Und noch eine Antwort: Ja Radbremszylinder werden immer paarweise gewechselt. Schau aber bitte erst einmal in die Bremse rein, denn es kann auch sein, dass der Simmering des Radlagers undicht ist. Du musst aber auf jeden Fall die Bremsbeläge und Radbremszylinder paarweise wechseln.

Die Radbremszylinder kontrollierst Du am besten mit einem Schraubenzieher: Mit einem kleinen Schraubenzieher die Staubmanschetten anheben und schauen ob da Bremsflüssigkeit ist. Wenn ja, Bremszylinder tauschen, wenn nein Simmering des Radlagers tauschen!

Ach ja..... es heißt "Schraubendreher"

Ansonsten hast Du gleich noch eine PN

LG
Ego


pumaspuma
  • Themenstarter
pumaspuma's Polo 2F

So wie ich das hier im Forum gelesen habe, müssen die Radlager doch eh raus wenn ich an die Bremse ran will, oder?
Dann kann man die Radlager inkl. Simmering gleich mitwechseln. Ich denke mal, dass da seit Herstellung noch nichts gemacht wurde.

Bremsbacken habe ich schon, den einen Bremszylinder auch schon. Werde mir morgen früh gleich den zweiten holen und dazu dann noch 2 Radlager inkl. Simmering.

Ist denke ich mal die Beste Alternative. Wenn es eh aufgemacht wird, kann man auch gleich alles tauschen und man hat wieder jahrelang Ruhe.

Oder sehe ich das falsch?

Grüße
Lukas


gelöschtes Mitglied

    ich denke nach 20 jahren kannste dem polo ruhig mal neue radlager gönnen neues fett würde auch nicht schaden.. ist aber eh meist bei neuen lagersets dabei


    Und das wechseln der hinteren Radlager ist auch ganz easy


    pumaspuma
    • Themenstarter
    pumaspuma's Polo 2F

    Danke euch. Dann werde ich das auch gleich mitmachen lassen.

    Grüße


    Zitat:

    So wie ich das hier im Forum gelesen habe, müssen die Radlager doch eh raus wenn ich an die Bremse ran will, oder?


    Hallo Lukas,

    Radlager müssen nur halb raus, d.h. Fettkappe abnehmen, Splint herausziehen, Mutterabnehmen und das äussere Lager mit Scheibe herausnehmen. Nachdem Du dann mit einem Schraubendreher durch ein Radbolzenloch die Bremse zurückgestellt hast, kannst Du die Bremstrommel abziehen. Du brauchst also nicht das ganze Lager ausbauen.

    Wenn Du es doch machen willst geht es so weiter:

    Simmering heraushebeln, inneres Radlager entnehmen. Nachdem Du dann das Fett aus der Bremstrommel gewischt hast kannst Du mit einem Dorn die Radlagerschalen heraustreiben.

    Beim Einbau der neuen Lagerschalen solltest Du darauf achten, dass die se bis ganz zum Anschlag gleichmäßig und nicht verkantet hineingetrieben werden.

    Nun das innere Radlager gut einfetten und einsetzen, danach den Simmering aufpressen.
    Jetzt kannst Du die Bremstrommel auf den Achzapfen stecken und in das Lagergehäuse soviel Fett einpressen das Du noch genug für das äussere Lager übrig hast. Dann das Lager einsetzen, die Unterlegscheibe drauf und die Mutter richtig festziehen. Das ist wichtig, damit sich die Lager richtig setzen.

    Danach wird das Radlager eingestellt: Zunächst die Mutter wieder lösen und solange wieder festziehen, das sich die Unterlegscheibe gerade noch mit einem Schraubendreher bewegen lässt. Dann den Käfig über die Mutter und anschließend mit dem Splint sichern. Nun noch die Fettkappe draufdrücken (vorsichtig mit einem Kunststoffhammer) und fertig.

    Viel Spaß beim Schrauben.

    Gruß
    Ego


    Zitat:

    ..Je nach Gier des Schlachters..

    schön formuliert!

    muss ja n pingelicher tüvver gewesen sein. vielleicht war es einfach zu viel kleinkram. dass man wegen einer durchgebrannten standlichtbirne keine plakette bekommt, halte ich doch für masslos!

    ob sich sowas lohnt? gute frage. da sind die meinungen sicher sehr individuell. wenn du dich in und mit dem wagen wohlfühlst, mach es! in meinen musste ich auch deutlich mehr als den kaufpreis investieren.

    ps: bremsgeschichten IMMER achsweise!


    pumaspuma
    • Themenstarter
    pumaspuma's Polo 2F

    Der DEKRA-Prüfer war nicht nur pingelig, sondern ein komplettes Arsch.
    Jetzt habe ich nämlich alles reparieren lassen, was er angekreidet hat und dann kommt er mir heute mit Handbremsseil lose und Bremsschlauch hinten rechts verdreht.
    Gibt es denn überhaupt keine Handhabe gegen diese Abzocke?
    Jetzt habe ich nur noch bis zum 26.06. Zeit.
    Und bei der nächsten Vorstellung darf ich wieder blechen.
    Ich bin stinksauer.


    pumaspuma
    • Themenstarter
    pumaspuma's Polo 2F

    Hab das Auto jetzt in die Werkstatt gebracht.
    Das Ganze soll 80 € kosten mit AU, die er auch nicht geschafft hat.
    So ein Mist.
    Der CO Wert war bei erhöhter Drehzahl zu hoch bei 0,64 statt erlaubten 0,3.


    Zitat:

    Jetzt habe ich nämlich alles reparieren lassen, was er angekreidet hat und dann kommt er mir heute mit Handbremsseil lose und Bremsschlauch hinten rechts verdreht.

    soweit ich weiss, werden bei einer wiedervorführung nur die punkte geprüft, wo vorher der wurm drin war. das war jetzt bei dir der fall.

    bremsen sind immer ein heikler punkt - sauber arbeiten das a und o. ich will dir nichts unterstellen, aber das sind aus meiner sicht zwei verständliche punkte. ok, hängt jetzt vom ausmass ab. kleine abweichungen gibts überall. ob jetzt jeder bremsschlauch aufs grad genau unverdreht eingebaut ist, würd ich nicht unterschreiben. es sollte den tüvver nur nicht sofort ins auge fallen!

    wenn das handbremsseil zu weit durchhängt, zieht die bremse doch nicht mehr. haste das probiert?

    Zitat:
    ..Und bei der nächsten Vorstellung darf ich wieder blechen.
    Ich bin stinksauer.

    kann ich verstehen.


    Ja das kenne ich
    tüv bemängelt brenscheiben und klötze
    haben wir gemacht
    bei der wiedervorstellung wurden dann traggelenke spurstangenköpfe und die nichtfunktionierende scheibenwaschanlage hinten bemängelt
    fertig gemacht
    dann wurden die bremsschleuche bemängelt
    wieder gemacht
    und dann gab es tüv


    wechselt die Tüver! Man bekommt noch gute Tüver, die auch mal AUge zudrücken. Und Au.... wer macht denn heute noch ne AU!? Bekommste doch überall her


    Antworten erstellen