ich tippe mal blind 17 Jahre habe den wagen erst seit Mitte des Jahres
hier gehts um einen SPI wie man auf dem ersten foto sehen kann
bei dem reinigt sich die drosselklappe über die einspritzdüse quasi selbst
ein blick in den luftfilterkasten kann aber trotzdem nicht schaden.. vielleicht wurde ja öl aus der kurbelgehäuseentlüftung hochgedrückt und in den ansaugtrakt gesaugt.. könnte eine ursache für den unruhigen leerlauf sein
ich würde den fehler eher bei der zündanlage suchen.. könnte diesmal wieder nur eine zündspule sein die wasser gezogen hat.. oder ein nasser verteilerdeckel, angenagte zündkabel, abgenutzte zündkerzen
tritt das stottern denn auch unter last, also während der fährt auf?
ne während der Fahrt nie... nur im stehen und dann nur manchmal. sprich nach dem starten, an der Ampel oder beim anfahren.
Zündspule wurde auch vor 2 Monaten gewechselt.
Zündkerzen hört sich aber auch nach einer Option an.
Das der nach start auf Über 1000u/min geht und dann nach paar sek je nach ausentemp unter 1000u/min geht ,ist nurmal ,das ist wegen Öldruck .
Das Qulamen ist einfach wasser auf heiße teile.
Ich hatte nie Probleme damals mit mein SPI 6n den ich 3 jahre gefahren bin mit viel kurzstrecke stadt .
stottern in wiefern , drehzahlschwackung oder geht der unter 800u/min längere Zeit ?
es geht ja nicht darum das die drehzahl hoch und wieder runter geht, sondern das der fast absäuft!
zudem es mir auch nicht um den Qualm ging sondern um den Schlick weil meine größte Sorge ZKD war.
Woran konntet ihr eig jetzt so schnell erkennen das das nen SPI ist? und was ist das überhaupt^^
Höchstwahrscheinlich an dem Luftfilterkasten auf deinem einen Bild...der ist geklippst und an dem Gaszug, der über den Ventildeckel geführt wird.
Bitte korrigiert mich, falls ich falsch liege.
der Schleim bedeutet zuviel wasser im Öl .
kommt durch zuviel kurzstrecke im winter sind 20km noch zu wenig .
ZKD Kühlwasserverlust Ja ,Nein ?
Öl im Kühlwasserausgleichbehälter .
Leerlaufabsäuft Leerlauftsteller defekt, Zündanlage (kabel,kerzen ....) Benzinanlage (druck.....)
am BJ ....SPI gab 94 bis 96 beim AEV ;ADX und AEA
danke für die Erklärung
also Kühlwasser hab ich noch keins verloren, Öl hab ich auch keins im Behälter gefunden.
SPI bedeuted "Single point injection". Es wird also nur an einer Stelle (an der Drosselklappe) Kraftstoff eingespritzt. Die Motoren ab 96 haben die MPI "Multi point injection". Bei dieser Anlage wird der Kraftstoff mit 4 Einspritzventilen direkt auf die Einlassventile eingespritzt.
Wegen dem Schleim brauchst du dir keine Gedanken machen. Die Ursache für dein Leerlaufproblem könnte ein defekter Motortemperaturfühler oder das Drosselklappenpoti sein. Evtl. auch der Drosselklappenansteller. Eine Fehlerspeicherabfrage könnte hilfreich sein.
MfG
Zitat:
Die Motoren ab 96 haben die MPI "Multi point injection"
Okay...also ws kann theoretisch alles sein, was ihr sagt, aber das verunsichert moch mehr. Ich kann allen Empfehlungen beipflichten. Ich würde die "einfachen" Sachen selber checken und die schwierigen vom Fachmann.
Mir haben die Schrauberbücher "Jetzt helfe ich mir selbst" und "So wird's gemacht" immer gute Hilfestellungen geboten, auch zu verschiedenen Fehlerbilern.
jo Temperaturfühler könnte auch sein, den die Temp-Anzeige ändert sich bei mir nicht mehr. Wusste aber nicht das das ne ursache sein kann.
Es dauert extrem lang bis die Temp mal ein klein wenig ansteiged, laut Anzeige
Ich würde zum Partner fahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen...vielleicht hilft das schon weiter. Guck am besten nach einem Direkt Express Betrieb, die haben für ältere Fzg. günstigere Preise.
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Zitat:
jo Temperaturfühler könnte auch sein, den die Temp-Anzeige ändert sich bei mir nicht mehr. Wusste aber nicht das das ne ursache sein kann.
Es dauert extrem lang bis die Temp mal ein klein wenig ansteiged, laut Anzeige
Okay...also ws kann theoretisch alles sein, was ihr sagt, aber das verunsichert moch mehr. Ich kann allen Empfehlungen beipflichten. Ich würde die "einfachen" Sachen selber checken und die schwierigen vom Fachmann.
Ich würde zum Partner fahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen...vielleicht hilft das schon weiter. Guck am besten nach einem Direkt Express Betrieb, die haben für ältere Fzg. günstigere Preise.
Meistens nur so 70C es ist selten das die anzeige mal höher geht als 80-90C
Ich fasse mal zusammen:
Schlick/Wasserabsatz im Öldeckel:
Kondesat von viel Kurzstrecke im Winter,
ich werde am 27ten zum Ölwechsel mit Motorspülung gehen und danach
ne schöne lange Strecke mit gut 120-130km/h fahren.
Stottern im Standgas:
Drosselklappe (eher doch nicht da SPI)
Zündkerzen
Temperaturmesser
ggf. sonstige Zündungsteile
Hab ich sonst noch was vergessen
Dann wird zusätzlich noch dein Thermostat defekt sein, wenn deine Temperatur kaum über 70 grad kommt. Das fördert wiederum die Ablagerungen in deinem Öldeckel.
MfG
bin jetzt gerade extra bisschen rum gekurvt und siehe da ich bin bis auf 90 gekommen... aber nur in der Stadt. Autobahn nonstop 160km/H keine anzeige nicht mal 70
Kannst dir ja provisorisch ein Stück Pappe vor den Kühler legen, so dass der vielleicht so halb abgedeckt ist. Hatte ich auch mal gemacht, als mein Thermostat gestreikt hat und ich keinen Nerv hatte für die Fummelei weil zu kalt und Schneeregen.
Naja das is aber auch keine dauerhafte Lösung
Nein das nicht, aber bis zum Frühjahr wenn es wieder wärmer wird, um sich dann der wahren Lösung anzunehmen wäre es eine schnelle und wirksame Zwischenlösung.
Naja bei 15C draussen lässt es sich noch gut arbeiten
vielleicht is nach dem zündkerzen Wechsel schon alles gut
Ja stimmt. Bei 15° ist fast schon Schwimmbad angesagt. Dann halte uns auf dem Laufenden.
So, kleine Info.
Möchte mich erstens noch einmal bei euch allen für die Hilfe bedanken und kann euch mitteilen, das sowohl der Öl-Schlick als auch das Stottern weg sind.
Habe nen Ölwechsel mit Spülung machen lassen ,dazu neue Zündkerzen von NGK und dann einmal schön den Wagen ausgefahren
Neuer Rekord 183Km/H
Dafür ging mir aber das Gaspedal verschwunden bei der Rückfahrt, das wurde einfach nicht mehr hochgedrückt
Problem war, das mir beim Zündkerzen Wechsel, ohne das ich es gemerkt habe, die Klammer vom Gaszug gesprungen war, wodurch dieser zu tief rein gerutscht ist und nicht mehr gespannt wurde.
Ende vom Lied die Drosselklappe hat sich immer nur nen bisschen öffnen lassen und ich hatte gefühle 15PS.
Naja habe die Klammer wieder gefunden und alles ist fein
Zitat:
Meistens nur so 70C es ist selten das die anzeige mal höher geht als 80-90C
Mein Lufter muss einfach perfekt arbeiten.
Während des Fahrens auf der Autobahn, werden mir keine 70C° angezeigt. Wenn ich dann aber von der Bahn runter komme und zum stehen komm, werden mir dann so 70-80C° angezeigt.
Bei längerer Stadtfahrt steigt die Temperatur auch jedoch kaum wahrnehmbar.
Ich glaube eher, dass einer der Temperatur.-geber/-fühler hin ist oder beide.
Zerstör mir doch nicht diesen tollen Traum :(
hast aber wahrscheinlich recht
kann vielleicht mal einer von euch so seine Temperaturen rein schreiben?
Mein Zeiger steht immer fast senkrecht.
Auch bei 120 auf der Autobahn?
Ja auch dann. Egal ob bergauf oder bergab. Egal ob Sommer oder Winter.