...so, zur Zeit geht's nur langsam weiter. Hab heute Nachmittag mal das Getriebe mit den neu verchromten Schrauben verschönert. Hab mir noch 'ne Metallabdeckung anstelle dieses Kunststoffteils gegönnt. Soweit alles bestens, bis ich die drei Schrauben auf der Vorderseite reindrehen wollte. Die Lange ist oben- is klar (sollte ja die zum Öl ablassen sein, wenn ich mich nicht täusche) Die linke Schraube ging ebenfalls problemlos rein. Aber die Rechte geht überhaupt nicht rein! Hab mal mit ner dünneren,langen Schraube geschaut, wie weit es überhaupt rein geht. Da fehlt aber noch gut ein Zentimeter! Bin jetzt absolut ratlos ! Vielleicht kann mir jemand helfen und hat 'ne Idee, warum diese Schraube sich nicht reindrehen lässt! Irgendwas blockiert dahinter und verhindert dies! Es hat ja auch bestimmt seinen Grund, warum diese Schrauben so lang sind, oder?
Nachdem das Problem mit der Schraube gelöst war, hatte ich mich hingesetzt und ein Paar Stützen für die Radnaben entworfen/gezeichnet und gebaut. Ich dachte mir, wenn du schon Schreiner bist und etwas aus Holz am/im Auto ist, könnte man das ja irgendwie optisch in Einklang bringen...nun passen sie (Beize sei dank) recht gut zu den Holzkugelmatten, die ich auf der Ausstattung hab. Hab auch am Kopf wieder soweit alles dran, hab noch mal'n paar Bilder gemacht, Bilder sagen ja immer mehr...
Mache mir grad Gedanken, wie ich meinen Motorraum gestallten soll. Die Spritzwand will ich ja drin lassen. Dennoch soll er so clean wie möglich werden. Bin also am Überlegen, ob ich gerade Bleche auf das gewellte Blech der Längsträger setzen soll. Müsste also Schablonen machen, in Blech übernehmen, anpunkten, dann den Hohlraum von innen versiegeln usw. Der Ablauf wäre mir klar. Aber wie schaut es dann mit den Schweißnähten/ Übergängen aus? Würde die natürlich verzinnen, so wie der ganze Rest der zugeschweißt wird. Aber auf die Nähte werde ich ja trotzdem Feinspachtel aufbringen (müssen). Wie arbeitet dann das Material, bzw. die Schweißnähte? Können die reißen? Mach mir halt schon vorher Gedanken, ich möchte es ja ordentlich machen. Hat das schon jemand von euch so gemacht und kann Tipps geben? Desweiteren bin ich am Überlegen, den Gaszug aus der Spritzwand zu verbannen, so das der unterhalb, im nicht sichtbaren Bereich austritt. Vielleicht Mittels ´ner Umlenkrolle. Könnte das klappen? Bin euch über jeden Ratschlag dankbar!
mein gott walter ^^
echt fett...
da bin ich schonmal auf en treffen dann gespannt
schreib mal den Steelstyler an, der hat das alles schon durch und damit auch Langzeit Erfahrungen!
@ mäc, tja Markus, das wird heuer aber nix mehr werden. Hab noch so viel Arbeit am Polo. Das wird sich noch bis nächstes Frühjahr hinziehen. Aber nächste Saison will ich wieder fahren! Hab heute noch die Getriebetassen/ Flansche auf Hochglanz gebracht, wird dann morgen noch zum Verchromen nachgereicht.
So, hier noch 'ne kleine Liste an Arbeiten, die bei mir demnächst anstehen/geplant sind: Motorraum noch mehr cleanen,Schloßträger cleanen,Kotflügel auf Stehbolzen umrüsten, vorderen Radläufe ca.2,5 cm nach unten setzen (so,das der Knick im Kotflügel durchgängig ist), evtl. negativer Sturz hinten (vom Tieflader), Vinyldach, Radhäuser neu rauslackieren, Armaturenbrett neu lackieren, den Antriebswellen noch ein bisschen Platz schaffen, evtl. wieder zwei Wischerarme (Chrom), Teleskopantenne im Kotflügel, Hinterachse (in Schwarzhochglanz, Halter,Bremsen und Schrauben verchromt), Auspuff höher legen... hoffe das wird alles so , wie ich mir das vorstelle.
Und weiter geht's liebe Gemeinde....diese Woche hat sich wieder einiges getan. Hab jetzt nach rund einen halben Jahr Überarbeitungszeit den Motor fertig (naja, Laderriemen und zwei Schrauben am Krümmer fehlen noch) und ich möchte Euch das Ergebnis nicht vorenthalten. Das Verbindungsstück vom LLK zum langen Ladeluftrohr hab ich auch noch mal verbessert. Hab ich jetzt in Metal gemacht, da in der Nähe des Krümmers der Lack auf dem Kunststoff nicht ordentlich hält. Werde ich noch schleifen und dann lackieren. Und hier die Bilder...
sehr geil muss ich sagen
Krank is das.. einfach nur krank...geil!
Respekt vor der Arbeit!
Wie bekommst du die teile so auf Hochglanz? Also wie machst du das und womit? Sieht nur geil aus!
MfG
merci, klick mal die 3. Seite an, da hab ich's kurz erklärt
Absolut genial. Da bin ich mal gespannt wie's weitergeht
Habs gefunden, danke!
Hallo Gemeinde! Konnte heute endlich mit dem Polo weitermachen. Habe deshalb auf das schöne Wetter verzichtet und mich in die Garage verkrümelt...Also, Schloßträger raus geschnitten (teils mit'm Dremel), Ausgleichbehälterhalterung entfernt, angefangen Löcher zuzuschweißen. Werde bald auch wieder anfangen, Teile zu polieren, dann für die Hinterachse. Mfg
Soo, heute ging es wieder weiter. Also wieder fleißig Löcher zugeschweißt und unnütze Halter entfernt (gerade der Dom, der den Ausgleichsbehälter trug kostete echt Nerven, da war das Blech so was von dünn!). Den Schloßträger habe ich auch angefangen zu cleanen, den möchte ich ja schraubbar machen...
Kurze Zwischenfrage:
Wie versiegelst du die auf hochglanz polierten Teile?
MfG
Versiegeln? Hab ich noch nie gemacht. Hab die Erfahrung gemacht, das alle Mittel, die man nach dem Polieren draufhaut den Glanz erheblich mindern. Also laß' ich's einfach so. Zum Auffrischen nehme ich dann Alupolish aus der Tube, mit einem weichen Baumwolltuch.
Respekt... Habe gerade alles gelesen und Bilder angeschaut... Top...
Als Berufskollege fällt mir da nur ein:
Wie der Schreiner kanns keiner
Zitat:
Also laß' ich's einfach so. Zum Auffrischen nehme ich dann Alupolish aus der Tube, mit einem weichen Baumwolltuch.
Und warum fragst du, hat dich jetzt auch das Polierfieber gepackt? Vorsicht, das macht süchtig !
Ich restaurier mir gerade ne Honda Chaly (Mini Bike aus den 70ern) und da hab ich überlegt viele Teile am Motor, sowie die Schutzbleche auf Hochglanz zu bringen. Mich schreckt nur son bisschen die Pflege ab aber das Ding wird eh nur bei gut Wetter bewegt und steht trocken also ich denke mal ich werd das polieren ins Auge fassen
Gruß
Danke Leute für euer Lob, so was liest man natürlich immer gerne! Ich hoffe, das ich den neuen Umbau so realisieren kann, wie ich mir das vorstelle, auch Zeit mäßig, möchte ja nächste Saison wieder fahren! Aber zumindest im Kopf ist alles schon fertig . @ CrazZy: sind die Teile an deiner Honda, die du polieren möchtest, alle aus Alu oder Guß oder gar Edelstahl?
Du stellst Fragen.. ich muss gestehen ich hab keine Ahnung. Also die Schutzbleche sind aus ganz normalen Stahlblech glaub ich.. sind halt momentan lackiert. Und wie das am Block aussieht weiß ich so leider nicht. Bin noch nicht so ganz in der Minibike Materie von Honda drin.
Inwiefern gibts denn da Unterschiede?
Na ja, es gibt da schon Unterschiede. Also Alu kannst du nach dem Polieren "roh" lassen. Guß auch, der bleibt meiner Erfahrung nach sogar noch etwas länger schön und ist nicht ganz so pflegeintensiv. Bei Stahlblech und Schrauben z.B. mußt du das anschließend verchromen lassen, sonst rostet das Material. Du solltest dir das also vorher gut überlegen, auch wegen der Kosten.
Ja auf Stahl hab ich mir das auch genau so vorgestellt.. Das is doch Mist.. Naja dann fang ich mal am Block an und die Schutzbleche werden sonst evtl weiß. Geht ja nicht anders..
Danke!
Hab heute Abend mal den Gaszug umgebaut (solche Sachen kann man ja bequem am Küchentisch machen ) Da ich, wie schon geschrieben, den Gaszug ja aus der Spritzwand verbannen möchte und auch schon das große Loch verschweißt habe mußte also ein längerer Zug her.Hab jetzt einen vom Passat VR6 genommen. Der ist fast doppelt so lang hat aber an der Pedalseite einen Hacken, der Polo eine Öse, wo das Gaspedal eingehangen wird. Hab erst die Bowdenzughülle etwas kürzen müssen um den gleichen Weg vom Wsserkasten zum Pedal zu haben. Dann hab ich noch die Aufnahme zum Wasserkasten übernehmen müssen, die vom Passat ist auch anders. Muß mir jetzt noch 'ne Halterung anfertigen, denn der Gaszug wird dann von seitlich/unten geführt.
Wie immer... Top Arbeit...
...und Heute ging's wieder am Auto weiter.Hab zuerst mal die Zündspule ins Radhaus verlegt ( zwei Inbusschrauben an den Köpfen angeschweißt) und 'ne Bohrung für das längere Zündkabel gemacht. Danach ging es auf der anderen Seite weiter. Den Aktivkohlebehälter (wollte ich auf jeden Fall bei behalten) hab ich nun unter's Blech gesetzt, dazu hab ich zwei Rohrklemmen zweckendfremdet und angeschweißt. Den Gaszug hab ich auch mal reingemacht, passt soweit. Eigentlich hatte ich den Motor ja schon soweit fertig, hab mich aber nun entschieden, das große Ladeluftrohr nochmal umzuändern, also ohne den Bogen, sondern auf kürzesten Weg zum Ladeluftkühler. Schaut, wie ich finde, kompakter aus (das Rohr auf den Bildern ist nur zum Anpassen, wird natürlich noch im 58er Durchmesser gefertigt). Mit dem Verzinnen hab ich nun heut auch begonnen, da geht es dann nächstes Wochenende weiter, wenn nix dazwischen kommt.