Servus,
100kg weniger bringen ca. 0,1l/100km Ersparnis.
Da sind die hinteren Radhausverkleidungen effektiver!
Und 10 Jahre alte "3l Lupos" werden im Regelfall deutlich über 4000€ gehandelt.
Und man weiß nicht wie "fertig" die schonsind.
Da steck ich die 4000 lieber inden Polo und weiß das dieser dann neuwertig ist.
Gruß,
Patrick
Zitat:
Die wollen aber 120-150€ für das bisl Rohr
Da steck ich die 4000 lieber inden Polo und weiß das dieser dann neuwertig ist.
Servus,
@joey:
Naja es sind 2 Lampen für den Preis und x-hochleistungs-Leds
Wenn ich sehe was ich als hersteller schon für die Teile zahle..
die golf 2 lippe wäre doch optimal die ist nach hinten gebogen http://www.google.de/imgres?imgurl...g&dur=756
Servus,
wenn der Unterboden konsequent glatt ist, ist es sinnvoller einen Teil der Luft der Front auch unter den Boden zu leiten, anstatt mit Airdam und Co. die Luft zur Seite zu drängen.
Derzeit fahr ich ja die Lippe von nem...puh,w as war das nochmal? Aber ist seeehr groß
Zitat:
die golf 2 lippe wäre doch optimal die ist nach hinten gebogen
wenn der Unterboden konsequent glatt ist, ist es sinnvoller einen Teil der Luft der Front auch unter den Boden zu leiten,
100kg weniger bringen ca. 0,1l/100km Ersparnis.
Aerodynamik spielt bereits ab 50 km eine exponentielle Rolle. (Ich fürchte, der Steili schlägt hier das Coupe)
Geringes Gewicht ist für Einsatz im Straßenverkehr (und nicht im Labor) unerläßlich. (1:1 für das Coupe)
Was ich noch so vergessen zum Thema Verrundungsradius und Anliegen der Strömung:
Es kommt auch drauf an, über welchen Winkel die Strömung anliegen muss.
für einen 90°-Winkel wie etwa beim LKW oder an der Polostroßstange oben brauchst du die den R80 um eine anliegende Strömung bei 100km/h zu erreichen. Aber wenn es sich nur um eine Umlenkung von bspw. 30° -40° (Frontscheibe) handelt, reicht bereits ein kleinerer Radius bzw. die Strömung liegt bei geringerer Geschwindigkeit schon an. Ebenso ist das beim "unteren Teil" der Frontstoßstange.
dieses Design "auf Kante" der 90er muss also nicht soo schlimm sein.
Ich hänge da aktuell mehr an den Rädern/Radhäusern, dem Unterboden um dem Heck.
Ich bleibe bei der Front also vorerst relativ original.
Ansonsten haben einige glaube ich auch die Stoßstange vom 6N dran, die ist auf jedenfall stärker gerundet.
@ Wolfgang:
Dass der Steilheck einen besseren CW-Wert hat, habe ich bisher noch nicht gehört.
So, heute Nacht teste ich mal, ob eine "Attika" am Arosa-Heck einen fühlbaren Unterschied bringt
Servus,
das 100kg ca. 0,1l/100km weniger bedeuten ist eigentlich eine recht genaue Faustregel.
Man kanns ja bei gegebenem rollwiderstand (0,008) und einer bestimmten Masse einfach ausrechnen.
Dieser Unterschied gilt aber nur in Fahrt! Bei ständigem Gasgeben und Bremsen wiegt es viel viel mehr. Da ich aber fast nicht bremse, sondern ausrollen lasse, ist es nicht so wichtig.
Die Warmluft aus dem Motorraum entlasse ich in die vorderen Radhäuser. Dort wird eh viel "gewirbelt" und der Luftstrom richtet keinen Schaden an. Zum Unterboden abgeleitet sorgt er für starke Wirbel und kann schnell den Sinn der Unterbodenverkleidung zunichte machen.
Und das der Vorderwagen vom 2F brauchbar.
Leider stimmen die Daten hier:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
nicht ganz mit den Aussagen der Hersteller überein.
der Cw Wert soll ca. 10% besser sein als vom alten 2er. Nur ist der G40 dort mit 0,36 nicht mal 2% besser als der alte 2er mit 0,36 und hat dabei noch eine größere frontfläche (1,7m² zu 1,84m².
Hier muss man leider mit der Messgenauigkeit der Tester leben.
Aber so oder so: Der CwA Wert des Polos ist mit 0,68 nicht so viel höher als der von einem neuen Polo Blue Motion mit 0,62. Man sollte auch locker den 3L Lupo (0,58). Im Gesamtvergleich steht der Polo sogar sehr gut da und befindet sich an der unteren Grenze der "Normalfahrzeue". Da lässt sich was draus machen!
Gruß,
patrick
PS. für alle die mal n bisl probieren wollen was Gewicht, Motorwirkungsgrad, Geschwindigkeit, usw. beim Verbrauch ausrichtet, hier hin gehen und testen:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Zitat:
Aerodynamik spielt bereits ab 50 km eine exponentielle Rolle. (Ich fürchte, der Steili schlägt hier das Coupe)
Geringes Gewicht ist für Einsatz im Straßenverkehr (und nicht im Labor) unerläßlich. (1:1 für das Coupe)
Das wäre mir recht, dass das Coupe günstiger ist. Also: Coupe erleichtern ist der Weg.
Servus,
hab nun ein paar Blaupausen gefunden und baue mir den Polo mal in 3D nach.
Dann kann ich die Karosserieumbauen schon vorher konstruieren. Das spart Zeit, Geld und Nerven.
Gruß,
Patrick
mit welchem Programm machst das? Wenn du nen guten Tag hast, könntest mir das Modell dann ja als sldprt oder iges o.ä. schicken
Ich hatte das auch schon vor den Polo mal im SolidWorks aufzubauen, bin aber leider nie dazu gekommen.
Servus,
ich denke das ich das Modell dann hier öffentlich in einem "offenen Format" hochladen werde. Dürfte sicher ein paar Leute interessieren
Gruß,
Patrick
Zitat:
" in einem "offenen Format"
Servus,
da die Scheinwerfer mich beim Design der Front sehr einschränken...
Es gibt doch nur die Vorschrift das Blinker und Frontlicht als zugelassenes Teil vorhanden sein muss, oder?
Ich hab hier noch meine Hella Modul60 Abblend und Aufblendscheinwerfer und einen Satz Blinker. Die Hella haben eine ECE Zulassung, die Blinker ein E-Zeichen.
Wenn ich erste also höhenverstellbar, symetrisch und auf der Mindesthöhe einbaue, bräuchte ich nicht mal ne TÜV abnahme?
Werd morgen mal meinen TÜVer fragen..
Gruß,
Patrick
Jegliche Änderung der Beleuchtungsanlage muss abgenommen werden... die ham sich doch selbst bei Fußraumbeleuchtung eckig.
Servus,
das ich alles eintragen lasse, allein schon wegen den großen Augen der Polizei, wenn sie meinen "Wagen" sieht.
Das mit dem eintragen der GFK Selbstbauten geht klar. Vergessen das ich ja schon ein passendes Materialgutachten habe.
Wenn die Befestigung ordnungsgemäß (am besten Originalpunkte) ist, keine scharfen Kanten vorhanden sind und die Scheinwerfer nicht verdeckt werden, geht alles klar.
Ok, die Räder müssen auch verdeeckt werden, aber das ist ja sinn und zweck der Frontstoßstange bei mir.
So könnte ich mal richtig aerodynamisch anpacken.
Gruß,
Patrick
Kurze Auslegung des Kammbacks:
Derzeitiger Winkel der Heckscheibe: 28,6°
Das ist leider denkbar schlecht (siehe Anhang).
So wird der Cw Wert um ca. 5-7% angehoben (im vergleich zu einer graden Abrisskante).
Wenn ich diesen Winkel nun auf 14° reduziere, sollte allein davon (2D betrachtet) der Cw Wert um ca. 10%, im Vergleich zum Ursprungswert, fallen.
Das wäre extrem viel für so eine kleine Änderung.
Ich hoffe auf wenigstens die Hälfte
Bei der Dachform ist der Polo aber genau richtig. man könnte auch einen "Aufsatz" anbauen, der die Stromlinienform herstellt. Der verbesserte Luftwiderstandsbeiwert würde sich aber hier recht genau mit der Frontfläche aufheben. Wäre Front/Heck etwas steiler oder länger wäre der "Schaden" des graden Daches deutlich größer.
Da ich ab morgen 2,5Wochen zuhaus bin und mich "nur" um meine Firma und Familie kümmern muss, komm ich vielleicht mal dazu das Teil anzubauen.
Gruß,
Patrick
Zitat:
Wenn ich diesen Winkel nun auf 14° reduziere,
Zitat:
Zitat:Das denk ich mir auch wenn ich mir den Aufwand bzgl. Heckbau so durchlese...Zitat:
Oooooder.. die Heckklappe komplett weglassen, das Heck verlängern und ne eigene Klappe bauen..
hehe, schon mal übern Steilheck nachgedacht ?
Servus,
steili ist da schlecht, da ich die "Absenkung" erst nach Dachende anfangen kann. Somit wird der wagen mal n halben Meter länger und das steht auch noch komplett über die Wagenlänge hinaus.
Und das ich durch den Rückspiegel im Wagen nicht viel sehe, das kenn ich schon vom Transporter.. Dafür bleibt dann der rechte Außenspiegel dran.
Gruß,
Patrick
Du brauchst 2 funktionierende Spiegel, hast du die dann?
Linker und rechter Außenspiegel..
Sollte 2 ergeben
Die etwas höhere Frontfläche des 2. Spiegels ist nicht annähernd so schlimm wie das vermurkste heck-
Gruß,
Patrick
Zitat:
Derzeitiger Winkel der Heckscheibe: 28,6°
Das ist leider denkbar schlecht (siehe Anhang).
Servus,
richtig der Spoiler ist vorteilhaft.
Wenn man das Dach weiter runterzieht, gewinnt man aber nochwas.
Die Dachform ist hart an der Grenze bei der es Nachteile gibt, glück gehabt.
Und Kühlerjalosie is nicht. Der wird zugemacht. Im Sommer kann man einen Teil entfernen. Damit bin ich derzeit sehr gut gefahren.
Gruß,
Patrick
Göttlich, eure Diskussion Martin und Jack!
Habe euch dafür paar Danke geklickt:
Sorry, kann einfach nicht immer alles so stehen lassen
Aber ich denk wir alle kommen so ein Stück weiter
Warum entschuldigen? Ist doch gut so. Zumindest wenn du Recht hast.
Servus,
morgen werde ich versuchen einige Aerohilfen anzubringen um am 28. auf einer 2x200km Fahrt die Wirkung zu testen.
Vorgesehen:
-Luftleitbleche vorn und hinten (soweit es vertretbar ist)
-Kamback heck mit 15° Winkel zum Boden
-Abdeckung für die Scheibenwischer
-Airdam (die Kunststofflippe die ich mal vom RS besorgt habe)
-Radhausverkleidungen hinten (diesmal aus schwarzem Kunststoff)
-Radhausteilverkleidung vorn
Mal schauen wieviel ich schaffe..
Die Luftleitbleche sind wohl mit das wichtigste.
Im "Schlauen Buch" haben diese Bleche den Cw Wert eines Testkörpers (Pistolenkugelform) von 0,71 auf 0,26 gesenkt
So extrem wird die Wirkung am realen Wagen natürlich nicht, aber es scheint neben dem Kamback das effektivste zu sein.
So könnte ich vielleicht drumrumkommen die komplette Front neu zu gestalten.. Das wäre recht teuer und arg aufwendig.